4 von 6 DE109-1730751-41
Blutungsstörungen können durch erhöhte Wärme und verstärkten Blutfluss in den
behandelten Bereichen beeinflusst werden. Bei Patienten, die Antikoagulanzien wie ein
Cumarin-Derivat (Warfarin) und Aspirin (Acetylsalicylsäure) erhalten, ist besondere
Aufmerksamkeit geboten. Beobachten Sie den Behandlungsbereich. Beraten Sie sich mit
einem Kollegen oder Arzt.
Unabhängig davon, welche Behandlung erfolgt, nutzen Sie dabei immer eine gesunde und
vernünftige Herangehensweise. Wenn Sie unsicher sind, beginnen Sie die Behandlung nicht,
ohne sich mit einem Arzt, Kollegen, dem Hersteller oder Händler mit Erfahrung in der
entsprechenden Verletzung zu beraten.
Tecarpuls ist nur für die externe Behandlung von Muskeln, Gewebe und Bindegewebe
bestimmt.
Das Gerät darf nicht im Inneren von Körperöffnungen angewendet werden.
Berühren Sie den Patienten während der Behandlung nur mit dem Behandlungskopf.
Berühren Sie den Patienten nicht mit der anderen Hand, da dies zu einer Veränderung des
elektrischen Potenzials zwischen dem Patienten und dem Tecarpuls-Gerät führen kann. Dies
kann zu einem geringfügigen Stromschlag bei Ihnen und/oder dem Patienten führen.
Verwenden Sie Tecarpuls nicht in einem Hightech-Raum mit vielen modernen technischen
Geräten, wie zum Beispiel auf der Intensivstation eines Krankenhauses. Die
elektromagnetische Strahlung kann die Geräte auf der Intensivstation beeinträchtigen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Hydrotherapieräumen. Vermeiden Sie während der
Anwendung den Kontakt der Elektroden und der Steuereinheit mit Wasser.
Die Tecarpuls-Behandlung sollte mit direktem Kontakt zwischen Haut und Elektrode erfolgen.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf der oder durch die Kleidung des Patienten.
Der Patient sollte nicht in direkten Kontakt mit geerdetem Material oder Material kommen,
das die Funktion einer signifikanten Erdungsleitung hat. Dadurch können unerwünschte
Verbindungen zum elektrischen Hochfrequenzfeld entstehen. Beispiele hierfür sind Betten,
Therapiebänke oder Stühle mit Metallrahmen, wenn das Metall in direkten Kontakt mit der
Haut des Patienten kommen kann.
Vermeiden Sie das Berühren des Behandlungskopfkabels oder des Erdungskabels und
vermeiden Sie auch, dass diese in direkten Kontakt mit dem Patienten, Therapeuten oder mit
Metall oder anderem leitenden/energieabsorbierendem Material kommen. Gute Beispiele für
die Platzierung finden Sie auf den Fotos.
Vergewissern Sie sich, dass die Isolierung an der Außenseite des Behandlungskopfs und der
Masseelektrodenkabel unbeschädigt ist. Verwenden Sie keine beschädigten Kabel oder Köpfe.
Erklären Sie dem Patienten während der Behandlung, dass er angenehme Wärme verspüren
sollte. Vermeiden Sie, mit dem Behandlungskopf zu starken manuellen Druck auszuüben. Das
ist für den Patienten unangenehm.
Halten Sie während der Behandlung mit dem Patienten Gesprächskontakt. Verlassen Sie den
Patienten während der Behandlung nicht. Achten Sie darauf, dass Sie Feedback darüber
bekommen, wie sich der Patient während der Behandlung fühlt.