EOS Bi-O Z6 User manual

1
DruckNr.29341826 20012090 18.06
Gebrauchsanweisung
Manual
Z6
D
GB

2
Wichtige Hinweise
WährenddemBetriebIhrerSau-
na-Anlage entstehen in der Ka-
bineundvorallemamOfensehr
hohe Temperaturen. Bei un-
sachgemäßer Montage besteht
Brandgefahr.LesenSiebittedie-
se Montageanweisung sorgfäl-
tig durch. Beachten Sie beson-
ders die Maßangaben und die
nachfolgenden Hinweise.
lDerSaunaofenistfüreineAn-
schlußspannungvon400V3N
ACvorgesehen.
lDieMontageundAnschlußder
Sauna-Einrichtungundanderer
elektrischerBetriebsmitteldür-
fennurdurcheinenFachmann
erfolgen. Hierbei sind beson-
ders die notwendigen Schutz-
maßnahmen nach VDE 0100
v.§49DA/6undVDE0100Teil
703/11.92§4 zu beachten.
lDie Mindesthöhe der Sauna-
kabine muß innen 2,10 m be-
tragen.
lInderSaunakabinedarfnurein
Saunaofenmitdererforderlichen
Heizleistungmontiertwerden.
lInjederSaunakabinesindBe-
undEntlüftungenvorzusehen.
Die Belüftung ist durch einen
Schacht, ein Rohr oder eine
ähnliche Konstruktion unter
den Ofen zu führen. Gegebe-
nenfallsisteineZwangslüftung
vorzusehen.
lDieEntlüftungwirdaneinerge-
eignetenWandimunterenBe-
reichangebracht.DieBe-und
Entlüftungendürfennicht ver-
schlossenwerden.
lFürdie Regelung bzw. Steue-
rungdesSaunaofensist eines
derspäter angegebenenSteu-
ergerätezuverwenden.Dieses
Steuergerätwirdangeeigneter
StelleanderKabinen-Außen-
wand oder am Technikraum
befestigt,diezugehörigenFüh-
lergehäuse gemäß der den
Steuergeräten beiliegenden
Montageanleitungim Inneren
derSaunakabine.
lDie Kabinenbeleuchtung mit
derdazugehörendenInstallati-
on muß in der Ausführung
"spritzwassergeschützt" und
füreineUmgebungstemperatur
von140°C geeignet sein.Da-
her ist in Verbindung mit dem
Saunaofen nur eine VDE-ge-
prüfteSaunaleuchte mit max.
40 Watt zu installieren.
lMontage der Saunaleuchte:
Da bei der Saunaleuchte eine
Eigenerwärmungauftritt,kann
bei einem ungünstigen
MontageortdasHolzhinterder
LeuchteeineunzulässigeTem-
peraturannehmen.Dahermuss
derMontageortanderKabinen-
wandsogewähltwerden,dass
die Leuchte nicht im Bereich
überdemSaunaheizgerätist.
lDieSauna-Einrichtung(Sauna-
ofen, Steuergerät und Be-
leuchtungusw.)darfnurdurch
einen örtlich zugelassenen
Elektro-Installateurmittels fe-
stem Anschluß an das Netz
angeschlossen werden. Alle
Anschlussleitungen,dieimIn-
nerenderKabine verlegt wer-
den, müssen für eine
Umgebungstemperatur von
mindestens 140°C geeignet
sein. Zweckmäßig ist Silikon-
leitung.WerdenalsAnschluß-
leitungeinadrigeLeitungenver-
wendet, müssen diese durch
ein biegsames Metallrohr ge-
schütztwerden.DenMindest-
querschnitt der Anschluß-
leitung entnehmen Sie den
nachfolgendenSchaltplänen.
lBei der Montage des Sauna-
ofens ist darauf zu achten,
dass der senkrechteAbstand
zwischen Oberkante Sauna-
ofenund Saunadecke minde-
stens130 cm undder waage-
rechte(seitliche)Abstandzwi-
schen Ofen und Kabinenwand
oderanderen brennbaren Ma-
terialienmindestens10cmbe-
trägt.Esistzubeachten,dass
der Ofen nicht auf einen Bo-
den aus leicht brennbarem
Material (Holz, Kunststoff-
bodenbelago.ä.)gestelltwer-
den darf. Zweckmäßig im
Saunabereich sind Keramik-
flieseno.ä.
lDer Abstand zwischen Ofen-
schutzgitter bzw. Liegebank
undandererbrennbarerMate-
rialien zum Ofen muß minde-
stens 10 cm betragen. Die
Schutzgitter-Höhe muß mit
dervorderenOfenhöhegleich
sein.
lAchtung: Bedeckung und
nichtvorschriftsmäßiggefüllter
Steinbehälter verursacht
Brandgefahr.
lAnderOberflächedesGerätes
befindensichheißeberührbare
Oberflächen,andenensichder
Benutzerverbrennenkann.
lDen Saunaofen nicht bei ge-
schlossener Lufteintrittsöff-
nunginBetrieb nehmen.
lDerSaunaofenistnichtfürden
Einbau oderAufstellung in ei-
ner Nische bestimmt.
lMindestabständegemäßnach-
folgendenSkizzenbeachten!
DerSaunaofen ist zuverwenden
mitdenSteuergerätenType4530
D 24 und 4590 D 24, sowie den
LeistungsteilenLSG36bzw.LSG
18.
mind. 130 cm
deutsch

3
L3L2 L1 S2 S1 U V W N N N
Sauna-Steuergerät
Sensor
Limiter
2x1,5²
Saunaofenbis 27 kW
Leistungsschaltgerätt LSG 18 90 7372 00
Regelschütz
Sicherheitsschütz
N N
Abzweigkasten
Netzschalter
5x1,5²
5x2,5² 5x6²
4 3 2 1
4 3 2 1
N U1 V1 W1
max. 9 kW max. 18 kW
N U2 V2 W2
12-16 kW: 4²
18-21 kW: 6²
24-27 kW: 10²
L1 L2 L3 N
Verdrahtungsschema für Saunaöfen 12-27 kW mit Lastaufteilung auf Steuergerät und Leistungsschaltgerät
deutsch

4
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montage-
anweisunggutaufbewahren.
DamitwirIhreFragenschnell und kompetent beant-
worten können, geben Sie uns immer die auf dem
Typenschild vermerkten Daten wie Typen-
bezeichnung,Artikel-Nr.und Fertigungs-Nr.an.
DERANSCHLUSSVONSAUNAOFENUNDSTEUERGE-
RÄTDARFNURDURCHEINENAUTORISIERTENELEK-
TROINSTALLATEURVORGENOMMENWERDEN.OHNE
DIESENNACHWEISENTFÄLLTEINEGARANTIEGRUND-
SÄTZLICH.
$
Hinweis
Ableitstrom bei Saunaheizgeräten
Bei der Installation von Saunaheizgeräten ist die DIN VDE
0100 Teil 703 zu beachten!
Diese Norm macht in Ihrer neuesten Ausgabe, gültig seit
Juni 1992, unter Änderungen Absatz (f) folgende Aussage;
Zitat:
Die Forderung nach Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen für Be-
triebsmittel der Schutzklasse I als Alternative zur Schutz-
kleinspannung ist entfallen.
Die EN 60335-1 DIN VDE 0700 Teil 1 vom Januar 2001
besagt unter Absatz 13 folgendes; Zitat:
Der Ableitstrom darf bei Betriebstemperatur folgende Werte
nicht überschreiten:
- bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutzklasse I 0,75 mA;
oder 0,75 mA je kW Bemessungs-
aufnahme des Gerätes, je nachdem, welcher Wert größer
ist, mit einem Höchstwert von 5 mA.
Sollte jedoch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schutz-
schalter) eingebaut werden, so ist darauf zu achten, dass
keine weiteren elektrischen Verbraucher über diesen FI-
Schutzschalter abgesichert werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik können noch keine
Rohrheizkörper für Saunaöfen hergestellt werden, die aus
der Umgebungsluft keine Feuchte an den Enden anziehen.
Dadurch kann beimAufheizen ein kurzzeitig erhöhter Fehler-
strom auftreten.
Sollte also bei Inbetriebnahme der FI-Schutzschalter auslö-
sen, muss die elektrische Installation nochmals überprüft
werden.
Es ist jedoch auch möglich, dass sich die Magnesiumoxid-
füllung in den Heizstäben beim Lagern oder Transport mit
Feuchte aus der Umgebungsluft angereichert hat und nun
beimAufheizen zum Auslösen des FI - Schutzschalters führt.
Dies ist ein physikalischer Vorgang und kein Fehler des Her-
stellers.
In diesem Fall muss der Ofen von einem Fachmann unter
Aufsicht aufgeheizt werden, wobei der Schutzleiter nicht an-
geklemmt ist. Nachdem die Feuchte nach ca. 10 min. aus
den Heizstäben entwichen ist, muss der Ofen wieder mit
dem Schutzleiter verbunden werden!
Sollte der Saunaofen über längere Zeit nicht benutzt werden,
so empfehlen wir einAufheizen ca.alle 6 Wochen, damit sich
die Heizstäbe nicht mit Feuchte anreichern können.
Für den ordnungsgemäßen Anschluss der Heizgeräte ist
der Elektroinstallateur verantwortlich und somit ist eine Haf-
tung durch den Hersteller ausgeschlossen!
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen ge-
setzlichen Bestimmungen übernommen.
Herstellergarantie
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kauf-
belegs und dauert grundsätzlich 2 Jahre und bei
privater Nutzung 3 Jahre.
- Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der zum
Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt werden kann.
- Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche
Zustimmung des Herstellers vorgenommen wurden,
verfällt jeglicher Garantieanspruch.
- Für Defekte, die durch Reparaturen oder Eingriffe von
nicht ermächtigten Personen oder durch unsachge-
mäßen Gebrauch entstanden sind, entfällt ebenfalls
der Garantieanspruch.
- BeiGarantieansprüchenistsowohldieSeriennummer
sowie die Artikelnummer zusammen mit der Geräte-
bezeichnung und einer aussagkräftigen Fehler-
beschreibung anzugeben.
- Diese Garantie umfasst die Vergütung von defekten
Geräteteilen mit Ausnahme normaler Verschleiß-
erscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Original-
verpackung oder einer entsprechend geeigneten Verpa-
ckung(ACHTUNG:GefahrvonTransportschäden)unse-
re Service-Abteilung einzuschicken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausgefüllten
Garantieschein ein.
Eventuell entstehende Beförderungskosten für die Ein-
und Rücksendung können von uns nicht übernommen
werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im Falle ei-
nes Garantieanspruches bitte an Ihren Fachhändler.
Eine direkte Garantieabwicklung mit unserem Service-
center ist in diesem Fall nicht möglich.
Inbetriebnahme am:
Stempel und Unterschrift des
autorisierten Elektroinstallateurs:
Service Center:
EOS-WERKE Günther GmbH
Adolf-Weiß-Str. 43
35759 Driedorf-Germany
tel +49 (0) 2775 82-240
fax +49 (0) 2775 82-455
www.eos-werke.de
BITTE DRINGEND BEACHTEN!
Steine im Steinbehälter des Saunaofens
nicht aufschichten, sondern grob auflegen,
damit möglichtst viele Zwischenräume für
die durchströmende Heißluft verbleiben.
deutsch

5
5 x 4²
5 x 6²
5 x 10²
12
15
18
21
24
4
Heiz-
leistung
in kW Anschluss an
400V 3N AC Absicherung
A
3 x 25
3 x 35
3 x 50
Mindestquerschnitt der
Netzzuleitung in mm²
ErforderlicheHeizleistungenundAnschlusswerte
Kabinengröße in m³ (Grundlage Fertigung nach RAL für Kabinen in Gebäuden)
4-6 6-8 7-10 9-14 14-18 18-25 24-30 24-34 35-40 40-50 50-65 65-75
5 x 4²
5 x 6²
5 x 10²
12
15
18
21
24
4
Heating
capacity
in kW Connection to
400V 3N AC
3 x 35
3 x 50
Requiredheatingcapacityandconnectedloads
Cabin size in m3(Basis: Manufacture in accordance with RAL for Cabins in
Buildings)
4-6 6-8 7-10 9-14 14-18 18-25 24-30 24-34 35-4040-50 50-65 65-75
deutsch/english
Fuse
A
3 x 25
minimum diameters
mains connection in mm²
Hinweise zur Entsorgung alter Elektro- und Elektronikgeräte
(§ 9Abs. 2 ElektroD i. V. § 100 Abs. 3)
- Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgabe (1) nicht mehr zum unsortierten Siedlungsabfall
gegeben werden. Sie müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der
getrennten Sammlung hin.
- Helfen auch Sie mit beim Umweltschutz und sorgen dafür, dieses Gerät, wenn Sie es nicht mehr weiter nutzen wollen, in die hierfür
vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu geben.
- In Deutschland sind Sie gesetzlich (2) verpflichtet, ein Altgerät einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung
zuzuführen. Die öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Alt-
geräte aus privaten Haushalten ihres Gebietes für Sie kostenfrei entgegengenommen werden. Möglicherweise holen die rechtli-
chen Entsorgungsträger die Altgeräte auch bei den privaten Haushalten ab.
- Bitte informieren Sie sich über Ihren lokalen Abfallkalender oder bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über die in Ihrem Gebiet
zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten.
(1) Richtlinie 2002/96/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 27.Januar 2003 über Elektro- und Elektronik- Altgeräte.
(2) Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
(Elektro- und Elektronikgerätegesetz ElektroG) vom 16. März 2005.

6
Important notes
During the operation of your
sauna system, extremely high
temperatures will occur in the
cabin and especially in the area
around the oven. If assembled
incorrectly, the system will
present a fire hazard. Please
read this installation guide
thoroughly. It is especially
importanttoconsiderapplicable
dimensions and observe the
followinginstructions:
lThe sauna oven is intended
only for a supply voltage of
400 V 3 NAC.
lTheinstallationandconnection
ofthesaunasystemandother
electrical equipment must be
done only by a expert. In this
regarditisespeciallyimportant
to meet the required safety
precautionsinaccordancewith
VDE0100v.§49DA/6andVDE
0100part703/11.92§4.
lThe minimum height of the
sauna cabin must be 2.10 m
on the inside.
lOnly a sauna oven with the
appropriate heating capacity
may be installed in the sauna
cabin.
lAir intake and exhaust must
be provided in every sauna
cabin. The air intake vent
must be channeled via shaft,
pipe or similar construction
below the oven. If required,
forced ventilation must be
provided.
lTheexhaustvent is placed on
a suitable wall in the lower
area. The air intake and
exhaust vents may not be
closed.
lFortheadjustmentandcontrol
of the sauna oven, one of the
control units mentioned later
mustbeused. Thiscontrolunit
mustbe attachedto a suitable
locationontheouterwallofthe
cabinortheengineeringroom,
theassociatedsensorhousings
intheinteriorofthesaunacabin
in accordance with the
installation guide which
accompaniesthecontrolunits.
lThe cabin lighting must be
installed with the
corresponding mounting, so
thatitissplash-proof and able
to withstand a surrounding
temperature of 140° C.
Therefore, only a VDE-
inspectedsaunalampof40W
maximummaybeinstalledfor
use with the sauna oven.
lInstallation of the sauna
lamp
Because the sauna lamp is a
heat source in itself, the wood
behind the lamp can reach
unacceptable temperatures
wheninstalledinanunfavorable
location.Thereforetheposition
ofthelampmust bechosenso
that the lamp is not in the area
overthesaunaheating unit.
lThe sauna system (sauna
oven,controlunit,lighting etc.)
may be hard-wired to the po-
wer source only by a locally
certified electrician. All
connectinglines which areon
theinsideofthecabinmustbe
able to withstand a
surroundingtemperatureofat
least 140°C. For practical
purposes,siliconelinesshould
beused. Ifsingle-wiredcables
are used as connecting lines,
theymust be protectedby fle-
xible metal tubing. The
minimum diameter of the
connectinglinesislistedinthe
circuitdiagrams below.
lDuring the installation of the
saunaoven,makecertainthat
theverticalclearancefromthe
upperedgeofthe sauna oven
to the sauna ceiling is at least
130cm , and thatthe horizon-
tal(lateral)clearancebetween
theoven and the cabinwall or
otherflammablematerialsisat
least 10 cm. It is important to
make sure that the floor does
not consist of an easily
flammable material (wood,
synthetic flooring or similar
material). Ceramic tiles or
similar materials are practical
in the area of the sauna.
lThe clearance between the
oven safety grid or recliner
bench and other flammable
materials and the oven must
be at least 10 cm. The safety
grid height must be equal to
theovenheight.
lCaution: Coveringoftheoven
or not filling stone receptacle
according to directions
constitutes a fire hazard.
lOnthesurfaceoftheunit,there
are exposed hot areas which
can burn the user if touched.
lDo not turn the oven on when
airintake vents are closed.
lThe sauna oven is not
designed for installation or
placement in a niche.
lMinimum clearances listed in
thefollowingsketchesmustbe
observed!
minimum 130 cm
english

7
L3L2 L1 S2 S1 U V W N N N
Saunacontrol unit
Sensor
Limiter
2x 1,5²
Sauna oven up to 27 kW
Breaking capacitor LSG 18 90 7372 00
Safetyrelay
Safetyrelay
N N
Distributionbox
Powerswitch
5x 1,5²
5x 2,5² 5x6²
4 3 2 1
4 3 2 1
N U1 V1 W1
max. 9 kW max. 18 kW
N U2 V2 W2
12-16 kW: 4²
18-21 kW: 6²
24-27 kW: 10²
L1 L2 L3 N
Wiring diagram for sauna ovens 12-27 kW with load balance on the control unit and breaking capacitor
english

8
tel +49 (0) 2775 82-240
fax +49 (0) 2775 82-455
http://www.eos-werke.de
Manufacturer:
EOS-WERKEGüntherGmbH
Adolf-Weiß-Str.43
35759Driedorf-Germany
INSTALLATIONOFTHESAUNAOVENANDCONTROL
UNITMAYBEUNDERTAKENONLYBYANAUTHORIZED
ELECTRICIAN. WITHOUTDOCUMENTATIONOFSUCH
INSTALLATION,AWARRANTYISFUNDAMENTALLY
INVALID.
PLEASE BE SURE TO NOTE!
Do not stack the stones in the stone
receptacle of the sauna oven in layers;
stack them loosely instead, leaving as
many spaces as possible to allow the hot
air to circulate.
$
Guarantee
The guarantee is taken over according to the legal
regulations at present.
Manufacturer’s warrenty
- The period of warrenty starts from the date of purchase
and lasts up to 2years for commercial use and 3 years
for private use.
- Always include the completed warrenty certificate when
returning equipment.
- The warrenty expires for appliances which have been
modified without manufacturer’s explicit agreement.
- Damages caused by incorrect operation or handling
through non-authorized persons are not covered under
the terms of warranty.
- In the event of a claim, please indicate the serial number
as well as the article code number and type name with
expressive description of the fault.
- This warrenty covers damaged parts but no defects due
to wear and tear.
In case of complaint please return the equipment in its
original packaging or other suitable packaging (caution:
danger of transport damage) to our service department.
Always include the completed warrenty certificate when
returning equipment.
Possible shipping costs arising from the transport to
and from point of repair cannot be borne by us.
Outside of Germany please contact your specialist
dealer in case of warranty claims. Direct warranty
processing with our service department is in this case
not possible.
Equipment start-up date:
Stamp and signature of the authorized electrician:
Instructions
Leakage current on sauna heaters
For the installation of sauna heaters, please pay
attention to the DIN VDE 0100 part 703 !
This norme states in the latest issue valid since
June1992undermodificationsparagraph(f);quote:
Thedemand forprotection againstleakage current
for equipment of protection class I alternatively to
protectivelowvoltage hasbeen dropped.
TheEN60335-1 DIN VDE 0700part 1 of January
2001states the followingin paragraph 13;quote:
Theleakage currentmay notexceed thefollowing
valuesduringoperation:
- for stationary heaters of protection class I 0,75
mA; or 0,75 mA each kW input of the appliance,
dependingon thehigher value, at a maximum
value of 5 mA.
Ifthe appliance isequipped with a protective device
for leakage current (ELCB), please pay attention to
thefactthatnoother electrical units willbeprotected
by this ELCB.
Under current manufacturing methods, it is not yet
possible to produce tubular heating elements for
saunaheaterswhichdonotattractmoisture on each
endfromthesurrounding air.
Therefore,shouldtheELCBbetriggeredduringstart-
up, the electrical installation must be checked.
Itisalsopossible that moisture from thesurrounding
air has been concentrated in the magnesium-oxide
filling in the heating elements during transport or
storageandis nowcausingtheELCBtobetriggered.
In this case, the oven must be heated up under
supervision of an expert, during which the PE
conductorisnot connected. After about 10 minutes,
when moisture has evaporated from the heating
elements , the oven must be reconnected to the PE
conductor!
Ifthesaunaheaterisnotinuseforasignificantperiod
oftime,we recommend runningitevery 6 weeks,so
as to avoid moisture concentrating in the heating
elements.
Installationof the sauna heaterand control unitmay
be undertaken only by an authorized electrician.
Without documentation of such installation, a
warrantyisfundamentallyinvalid.
english
Other manuals for Bi-O Z6
1
Table of contents
Languages:
Other EOS Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Olimpia splendid
Olimpia splendid CROMO Instructions for installation, use and maintenance

LVI
LVI ALAID IR Instructions for fitting and use

EWT
EWT M2GT/B manual

Somogyi Elektronic
Somogyi Elektronic Home FK 350 WIFI instruction manual

Greenlee
Greenlee 849 Operation, service and parts instruction manual

Reznor
Reznor RA 140 Installation/operation/maintenance manual and reference guide