
2
Wichtige Hinweise
WährenddemBetriebIhrerSau-
na-Anlage entstehen in der Ka-
bineundvorallemamOfensehr
hohe Temperaturen. Bei un-
sachgemäßer Montage besteht
Brandgefahr.LesenSiebittedie-
se Montageanweisung sorgfäl-
tig durch. Beachten Sie beson-
ders die Maßangaben und die
nachfolgenden Hinweise.
lDerSaunaofenistfüreineAn-
schlußspannungvon400V3N
ACvorgesehen.
lDieMontageundAnschlußder
Sauna-Einrichtungundanderer
elektrischerBetriebsmitteldür-
fennurdurcheinenFachmann
erfolgen. Hierbei sind beson-
ders die notwendigen Schutz-
maßnahmen nach VDE 0100
v.§49DA/6undVDE0100Teil
703/11.92§4 zu beachten.
lDie Mindesthöhe der Sauna-
kabine muß innen 2,10 m be-
tragen.
lInderSaunakabinedarfnurein
Saunaofenmitdererforderlichen
Heizleistungmontiertwerden.
lInjederSaunakabinesindBe-
undEntlüftungenvorzusehen.
Die Belüftung ist durch einen
Schacht, ein Rohr oder eine
ähnliche Konstruktion unter
den Ofen zu führen. Gegebe-
nenfallsisteineZwangslüftung
vorzusehen.
lDieEntlüftungwirdaneinerge-
eignetenWandimunterenBe-
reichangebracht.DieBe-und
Entlüftungendürfennicht ver-
schlossenwerden.
lFürdie Regelung bzw. Steue-
rungdesSaunaofensist eines
derspäter angegebenenSteu-
ergerätezuverwenden.Dieses
Steuergerätwirdangeeigneter
StelleanderKabinen-Außen-
wand oder am Technikraum
befestigt,diezugehörigenFüh-
lergehäuse gemäß der den
Steuergeräten beiliegenden
Montageanleitungim Inneren
derSaunakabine.
lDie Kabinenbeleuchtung mit
derdazugehörendenInstallati-
on muß in der Ausführung
"spritzwassergeschützt" und
füreineUmgebungstemperatur
von140°C geeignet sein.Da-
her ist in Verbindung mit dem
Saunaofen nur eine VDE-ge-
prüfteSaunaleuchte mit max.
40 Watt zu installieren.
lMontage der Saunaleuchte:
Da bei der Saunaleuchte eine
Eigenerwärmungauftritt,kann
bei einem ungünstigen
MontageortdasHolzhinterder
LeuchteeineunzulässigeTem-
peraturannehmen.Dahermuss
derMontageortanderKabinen-
wandsogewähltwerden,dass
die Leuchte nicht im Bereich
überdemSaunaheizgerätist.
lDieSauna-Einrichtung(Sauna-
ofen, Steuergerät und Be-
leuchtungusw.)darfnurdurch
einen örtlich zugelassenen
Elektro-Installateurmittels fe-
stem Anschluß an das Netz
angeschlossen werden. Alle
Anschlussleitungen,dieimIn-
nerenderKabine verlegt wer-
den, müssen für eine
Umgebungstemperatur von
mindestens 140°C geeignet
sein. Zweckmäßig ist Silikon-
leitung.WerdenalsAnschluß-
leitungeinadrigeLeitungenver-
wendet, müssen diese durch
ein biegsames Metallrohr ge-
schütztwerden.DenMindest-
querschnitt der Anschluß-
leitung entnehmen Sie den
nachfolgendenSchaltplänen.
lBei der Montage des Sauna-
ofens ist darauf zu achten,
dass der senkrechteAbstand
zwischen Oberkante Sauna-
ofenund Saunadecke minde-
stens130 cm undder waage-
rechte(seitliche)Abstandzwi-
schen Ofen und Kabinenwand
oderanderen brennbaren Ma-
terialienmindestens10cmbe-
trägt.Esistzubeachten,dass
der Ofen nicht auf einen Bo-
den aus leicht brennbarem
Material (Holz, Kunststoff-
bodenbelago.ä.)gestelltwer-
den darf. Zweckmäßig im
Saunabereich sind Keramik-
flieseno.ä.
lDer Abstand zwischen Ofen-
schutzgitter bzw. Liegebank
undandererbrennbarerMate-
rialien zum Ofen muß minde-
stens 10 cm betragen. Die
Schutzgitter-Höhe muß mit
dervorderenOfenhöhegleich
sein.
lAchtung: Bedeckung und
nichtvorschriftsmäßiggefüllter
Steinbehälter verursacht
Brandgefahr.
lAnderOberflächedesGerätes
befindensichheißeberührbare
Oberflächen,andenensichder
Benutzerverbrennenkann.
lDen Saunaofen nicht bei ge-
schlossener Lufteintrittsöff-
nunginBetrieb nehmen.
lDerSaunaofenistnichtfürden
Einbau oderAufstellung in ei-
ner Nische bestimmt.
lMindestabständegemäßnach-
folgendenSkizzenbeachten!
DerSaunaofen ist zuverwenden
mitdenSteuergerätenType4530
D 24 und 4590 D 24, sowie den
LeistungsteilenLSG36bzw.LSG
18.
mind. 130 cm
deutsch