EOS Moment W Planning guide

INNOVATIVE SAUNA TECH N O L OGY
IPx4
Made in Germany
Druck Nr. 29345183 / 15.21
EOS Moment Control W
DMontage- und Gebrauchsanweisung
Assembly and operating instruction
Руководство по монтажу и эксплуатации
EN
RU
Saunaheizgerät | Sauna heating appliance | печь для сауны

2
Deutsch............................................................................................ 3
English........................................................................................... 21
Русско............................................................................................ 39

3
D
Deutsch
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................4
Allgemeine Hinweise..................................................................................................................................4
Wichtige Hinweise.......................................................................................................................................5
Hinweis zum Elektroanschluss ...............................................................................................................7
Lieferumfang ................................................................................................................................................8
Technische Daten ........................................................................................................................................8
Anschlussbeispiel 400 V 3N AC...............................................................................................................9
Montage....................................................................................................................................................... 10
Mindestabstände ..............................................................................................................................10
Inbetriebnahme und Bedienung........................................................................................................14
Sicherheitsabschaltung..........................................................................................................................15
Saunasteine ................................................................................................................................................16
Wartung und Pflege.................................................................................................................................17
Recycling...................................................................................................................................................... 19
Service Adresse.......................................................................................................................................... 19
Allgemeine Servicebedingungen....................................................................................................... 20

4D
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie zunächst, ob das Saunaheizgerät
unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. Trans-
portschäden reklamieren Sie umgehend bei der
anliefernden Spedition oder wenden Sie sich an
die Firma die Sie beliefert hat.
Beachten Sie, dass Sie ein optimales Saunaklima
nur dann erreichen, wenn die Kabine mit ihrer
Zuluft und Abluft, das Saunaheizgerät und das
Steuergerät aufeinander abgestimmt sind.
Beachten Sie die Angaben und Informationen
Ihrer Sauna-Lieferanten.
Die Saunaheizgeräte erwärmen Ihre Saunaka-
bine durch aufgeheizte Konvektionsluft. Dabei
wird Frischluft aus der Zuluftönung angesaugt,
die durch das Erwärmen nach oben steigt (Kon-
vektion) und dann in der Kabine umgewälzt
wird. Ein Teil der verbrauchten Luft wird durch
die Abluftöffnung in der Kabine nach außen
gedrückt. Hierdurch entsteht das typische
Saunaklima bei dem in Ihrer Sauna direkt unter
der Decke Temperaturen von ca. 110°C erreicht
werden, die durch das Temperaturgefälle in der
Kabine auf ca. 30-40°C im Fußbereich sinken.
Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn z.B.
am Temperaturfühler über dem Ofen 110°C
herrschen, das Thermometer, welches ca. 20-25
cm unter der Kabinendecke an der Saunawand
montiert ist, aber nur 85°C anzeigt. In der Regel
liegt die Badetemperatur bei max. Tempera-
tureinstellung im Bereich der oberen Liegebank
zwischen 80°C und 90°C.
Beachten Sie, dass in der Kabine immer über
dem Saunaheizgerät die höchsten Temperatur-
werte entstehen und dort auch die Tempera-
turfühler und Sicherheitsbegrenzer nach den
Angaben der Steuergeräte-Montageanleitung
anzubringen sind.
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten
Geruchsbildung durch verdunsten von Betriebs-
stoen aus den Fertigungsprozessen kommen.
Lüften Sie nach diesem Vorgang Ihre Kabine,
bevor Sie mit dem Saunabad beginnen.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein hochwertiges technisches Gerät
erworben, mit welchem Sie lange Jahre Freude
am Saunabaden haben werden. Dieses Sau-
naheizgerät wurde nach den aktuellen europä-
ischen Sicherheitsnormen konstruiert, geprüft
und im Herstellerwerk nach der Qualitätsma-
nagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 gefertigt.
Zu Ihrer Information ist diese ausführliche
Montage- und Gebrauchsanweisung für Sie
erstellt worden. Beachten Sie insbesondere
die wichtigen Hinweise und die Angaben zum
elektrischen Anschluss.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Erholung
und ein erlebnisreiches Saunabaden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Saunaheizgerät ist ausschließlich für
den Gebrauch zur Erwärmung von Saunakabi-
nen im privaten oder gewerblichen Gebrauch
(öentliche Sauna), in Verbindung mit einem
entsprechenden Steuergerät bestimmt. Das
Steuergerät ist im Saunaheizgerät integriert.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß! Zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch gehört auch die
Einhaltung der gängigen Betriebs-, Wartungs-
und Instandhaltungsbedingungen.
Für abweichende, eigenmächtige Verände-
rungen und daraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt
allein der Verursacher.

5
D
Wichtige Hinweise
• Bei unsachgemäßer Montage be-
steht Brandgefahr! Lesen Sie bitte diese
Montageanleitung sorgfältig durch. Be-
achten Sie besonders die Maßangaben
und die nachfolgenden Hinweise.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung undWissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ge-
rät spielen.
• Kinder sowie nicht unterwiesene Per-
sonen dürfen keine Reinigungs-und War-
tungsarbeiten ausführen.
• Die Montage und der Anschluss des
Saunaheizgerätes, Steuergerätes und an-
dererelektrischer Betriebsmittel mit festem
Netzanschluss dürfen nur durch einen Fach-
mann erfolgen. Hierbei sind besonders die
notwendigen Schutzmaßnahmen nach
VDE 0100 v. § 49 DA/6 und VDE 0100 Teil
703/2006-2 zu beachten.
• Saunaheiz- und Steuergerät dürfen nur
in Saunakabinen aus geeignetem, harz-
armen und unbehandeltem Material (z.B.
Nordische Fichte) verwendet werden.
• In der Saunakabine darf nur ein Sau-
naheizgerät mit der erforderlichen Heiz-
leistung montiert werden.
• In jeder Saunakabine sind Be- und Ent-
lüftungsönungen vorzusehen. Die Be-
lüftungsönungen müssen immer hinter
dem Saunaheizgerät, ca. 5 bis 10 cm über
dem Fußboden angeordnet werden. Die
Mindestmaße der Be- und Entlüftungsö-
nungen entnehmen Sie derTabelle.
• Die Entlüftung wird immer in der zum
Saunaheizgerät diagonal versetztenWand
im unteren Bereich angebracht. Die Be-
und Entlüftung darf nicht verschlossen
werden. Bitte beachten Sie die Hinweise
Ihres Saunakabinenlieferanten.
• Achtung: Bedeckung und nicht
vorschriftsmäßig gefüllter Steinbehälter
verursacht Brandgefahr.
• Inspizieren Sie die Saunakabine vor
jeder Inbetriebnahme! Achten Sie insbe-
sondere darauf, das keine Gegenstände
auf dem Saunaheizgerät oder auf bzw. di-
rekt vor dem IR-Emitter abgelegt wurden.
Brandgefahr!
• Achtung: Während des Betriebes
auftretende hohe Temperaturen am Sau-
naheizgerät können bei Berührung zuVer-
brennungen führen.

6D
• Das Saunaheizgerät ist nicht für den Ein-
bau oder Aufstellung in einer Nische, un-
ter der Bank oder unter einer Dachschräge
bestimmt.
• Das Saunaheizgerät nicht bei geschlos-
sener Lufteintrittsönung in Betrieb neh-
men.
• Die Kabinenbeleuchtung mit der dazu-
gehörenden Installation muss in der Aus-
führung „spritzwassergeschützt“ DIN EN
VDE 0100 T 703 entsprechen. Daher ist in
Verbindung mit dem Saunaheizgerät nur
Saunaleuchte mit max. 40 Watt zu instal-
lieren.
• Die Sauna-Einrichtung (Saunaheiz-
gerät, Steuergerät, Beleuchtung usw.)
darf, bei festem Netzanschluss, nur durch
einen örtlich zugelassenen Elektroinstal-
lateur als fester Anschluss an das Netz an-
geschlossen werden.
• Alle Anschlussleitungen, die im Inneren
der Kabine verlegt werden, müssen Si-
likonleitungen sein und für eine Umge-
bungstemperatur von mindestens 170°C
geeignet. Werden als Anschlussleitung
einadrige Leitungen verwendet, müs-
sen diese durch ein biegsames, mit dem
Schutzleiter verbundenes, Metallrohr ge-
schützt werden. Den Mindestquerschnitt
der Anschlussleitung und die geeignete
Kabinengröße im Verhältnis zur An-
schlussleistung in kW entnehmen Sie der
Tabelle„Technische Daten“.
• Bei der Montage des Saunaheizgerätes
ist darauf zu achten, dass der senkrechte
Abstand zwischen Oberkante Saunaheiz-
gerät und Saunadecke eingehalten wird.
Den Abstand zwischen Unterkante Sau-
naheizgerät und Fußboden ebenfalls dem
Maßbildentnehmen.Bei Standöfenist der
Abstand durch den Sockel bzw. die Stand-
füße vorgegeben.
• Das Saunaheizgerät darf nicht auf einen
Boden aus leicht brennbarem Material
(z.B. Laminat oder Kunststobodenbelag)
platziert werden. Zweckmäßig im Boden-
bereich sind Keramikiesen.
• Fußbodenheizung in der Saunakabine
bewirkt eine erhöhte Oberächentempe-
ratur des Fußbodenbelages.
• Den Abstand zwischen Ofenschutzgitter
bzw. Liegebank und anderen brennbaren
Materialien zum Saunaheizgerät ent-
nehmen Sie den Maßangaben zu dem
jeweiligen Saunaheizgerät. Die Höhe des
Ofenschutzgitters muss etwa der vorderen
Höhe des Saunaheizgerätes entsprechen.
• Beachten Sie auch die Vorgaben und An-
weisungen des Kabinenherstellers.
• Bei der Reinigung von scharfkan-
tigen Komponenten sind entsprechende
Eigenschutzmaßnahmen zu treen.
• Standöfen sind bauseitig gegen kippen zu
sichern.

7
D
• Achtung: Aufgusswasser immer
nur über dem Bereich der Steine aufgies-
sen.
• Bei nnischer Badeform nie Kräuter
oder ähnliches in dieVerdampferschale le-
gen. Brandgefahr!
• Achten Sie bei der Kabinenausfüh-
rung darauf, dass berührbare Glasächen
an der Kabinen Außenseite maximal 76°C
heiß werden dürfen. Gegebenenfalls müs-
sen Schutzeinrichtungen angebracht wer-
den.
• Bitte beachten Sie, dass in Bereichen, die
hohen Temperaturen ausgesetzt werden,
Verfärbungen am Holz entstehen können.
Elektroanschluss
Diese Arbeit wird Ihr Elektroinstallateur ohne
weitere Erklärung gemäß dem v.g. Anschluss-
schema und nach dem in dem jeweiligen
Steuergerät eingeklebten Schaltbild durch-
führen können.
Beachten Sie jedoch, dass stromführende Lei-
tungen aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar
an den Kabineninnenwänden verlegt werden
dürfen. Bei den meisten Saunakabinen sind
deswegen bereits in dem Wandelement mit
der Zuluftönung Leerrohre für die Kabelverle-
gung eingefügt .
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vorhan-
den sein, bohren Sie unmittelbar neben dem
Saunaheizgerät, dort wo das Kabel aus dem
Saunaheizgerät herauskommt ein ausreichend
großes Loch in die Kabinenwand und führen
das Kabel durch dieses Loch nach außen. Auch
an der Kabinenaußenseite sollte das Kabel, so
Achtung!
Sehr geehrter Kunde, nach den gültigen
Vorschriften ist der elektrische Anschluss
des Saunaheizgerätes nur durch einen
Fachmann eines autorisierten Elektro-
fachbetriebes zulässig.
Wir weisen Sie daher bereits jetzt darauf
hin, dass im Falle eines Garantieanspru-
ches eine Kopie der Rechnung des aus-
führenden Elektrofachbetriebes vorzule-
gen ist.
Zur Wahrung des Garantieanspruches
dürfen ausschließlich Originalersatzteile
des Herstellers verwendet werden.
wie alle anderen Anschlusskabel (Zuleitung
zum Netz und zur Kabinenbeleuchtung) vor Be-
schädigung geschützt werden, z.B. durch Verle-
gung in Installationsrohren oder Anbringung
von Holzabdeckleisten.

8D
Im Lieferumfang enthalten sind:
• Saunaheizgerät
• Zubehörbeutel mit:
1 St. Kabelverschraubung mit Gegenmutter
6 St. Spanplattenschrauben 5 x 25 mm
4 St. Blechschraube B 4,2 x 9,5
6 St. Linsenschrauben M 4 x 12
1 St. 3pol. Verbindungskamm (nur bei 6 / 7,5 kW)
• Wandaufhängung links 6 cm
• Wandaufhängung rechts 6 cm
• Luftleitblech
Technische Daten
Leistung 9,0 kW
Elektr. Anschluss 400 V 3N AC 50 Hz
Absicherung 3 x 16 A
Gerätemaße (H x B x T) 64 x 44 x 33 cm
Für Kabinenvolumen 9 - 14 m³
Mindestmaß der Be- und Entlüftung 35 x 6 cm
Gewicht ohne Steine und Verpackung 13,5 kg
Steinfüllung 15 kg (nicht im Lieferumfang enthalten)
Verbindung Netz - Saunaofen 5 x 1,5 mm², max. 10 m
Ableitstrom max. 0,75 mA je kW Heizleistung
Steuereinheit integriert
Temperatur - Regelbereich 40 - 100 °C
Heizzeitbegrenzung 4 h
Temperaturfühler Kapillarrohrfühler, integriert
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Saunaheizgerät für den Einsatz in privaten
Saunakabinen
Alle Angaben zu Leitungsquerschnitten sind Mindestquerschnitte in mm² Kupferleitung.
ACHTUNG! Montage – 22 cm Bodenabstand beachten!

9
D
Anschlussbeispiel und innere Verdrahtung
9,0 kW
Elektroanschluss durch den Elektroinstallateur:
Im Einführbereich für das Anschlusskabel am Ofen ein ca. 10 mm großes Loch in die Kabinenwand
bohren. Anschlusskabel durch die Bohrung nach außen führen und in einer für Feuchträume ge-
eigneten Verteilerdose mit der Zuleitung zum Netz verklemmen.
Hierzu den Anschlussplan sowie dieVorschriften des örtlichen EVU (TAB 2000) und des VDE beachten.
Achtung! Bauseitig muss in Ofenzuleitung eine ausreichende Absicherung und ein
Netztrennschalter installiert werden.
400 V 3N AC
5 x 1,5²
max. 10 m
6,0 kW = 3x 2000 W
7,5 kW = 3x 2500 W
9,0 kW = 3x 3000 W
L1L2L3N
5 x 2,5²
Leuchte
Absicherung
Hauptschalter
Verteilerdose
bauseitige Installation
L1
A1
A2
A3
L2 L3 N N
B1
B2
B3
Thermostat
M
N PE
Zeitschaltuhr
timer Thermostat
reset
A1
A1
B1
B
A
A
Schutztemperatur-
begrenzer (STB)
overheating
protection fuse
Achtung! Immer Neutralleiter N mit anklemmen.

10 D
Montage Saunaheizgerät
• Die Mindesthöhe der Saunakabine muss innen 1,90 m betragen.
• Der Abstand zwischen Oberkante Heizgerät und Kabinendecke muss mind. 90 cm betragen.
• Die seitlichen (waagerechten) Abstände zwischen Heizgerät und Kabinenwand, sowie Ofenschutz,
Liegebank und anderen brennbaren Materialien entnehmen Sie bitte Abb. 1.
Achtung-StellenSiesicher,dassdieMindestabständeeingehaltenwerden!Feuergefahr!
Mindestabstände
Abb. 1
Kabinenwand
8cm 33 cm
8cm 44 cm 8cm
Ofenschutz
Abb. 2
• Die Höhe des Ofenschutzes muss etwa der vorderen Ofenhöhe entsprechen (Abb. 2).

11
D
Transportsicherung
• Entfernen Sie zunächst dieTransportsicherung, indem Sie die beiden unteren Schrauben auf der
Rückseite lösen (siehe Abb. 4) und die Sicherung nach unten entnehmen.
• Die beigefügten Spanplattenschrauben gemäß Abb. 3 mittig über der Lufteintrittsönung an der
Kabinenwand befestigen. Hierbei muß zum Einhängen des Saunaheizgerätes ein Abstand von
ca. 2 mm zwischen Schraubenkopf und Kabinenwand vorhanden sein.
360
430 180 180
Maße in mm
2
min. 120
Lufteintrittsönung
Abb. 3
Abb. 4
Schrauben entfernen

12 D
Anschlusskasten-Deckel
Abb. 6
Schrauben lösen
• Rückseitigen Deckel des Anschlusskastens önen (2 Schrauben lösen) gemäß Abb. 6 und Deckel
nach unten entnehmen.
Anschlussklemme
Gegenmutter
Kabelverschraubung
Anschlusskasten-Deckel
• Prüfen Sie, ob alle Klemmen fachgerecht angezogen sind.
• Anschlusskasten wieder mit dem Deckel mittels der beiden Schrauben verschließen. Achten
Sie hierbei darauf, dass der Deckel so weit wie möglich unter den Rand des Anschlusskastens
geschoben wird.
Abb. 7
Abb. 5
• Anschlussleitung nach Schaltplan anschließen.
• Ein Schaltplan ist auf der Innenseite des Anschlusskasten-Deckels angebracht.
• Elektrischer Anschluss gemäß Abb. 7 und Anschlussbeispiel ausführen.
• Befestigen Sie das beiliegende Luftleitblech wie in Abb. 5 dargestellt. Hierzu die mittlere Schraube
in der Abdeckung zuerst lösen und wieder mit dieser und zwei weiteren Blechschrauben 4,2 x
9,5 aus dem Polybeutel befestigen.

13
D
60
cm
22
cm
4
cm
Spanplattenschrauben
Wandaufhängung mit
Schlüssellöchern
Sicherungsschraube
Abb. 8
• Die beiden Wandaufhängungen mit den 6 Stück Linsenschrauben M4 an der Rückseite des
Saunaheizgerätes befestigen. Achten Sie hierbei darauf, dass sich die Seiten mit den Schlüssellö-
chern zum Einhängen immer in der richtigen Position, zur Außenseite des Saunaheizgerätes hin
benden.
• Jetzt können Sie das Saunaheizgerät mit den Schlüssellöchern in die bereits an der Kabinenwand
befestigten Spanplattenschrauben einhängen und anschließend mit den beiden Sicherungs-
schrauben an den Wandaufhängungen sichern. (Abb. 8)
• Anschlussleitung an Netz anschließen. Hierbei die Vorschriften des örtlichen EVU und des VDE
beachten!

14 D
Beachten Sie, dass die Sauna ca. 45-60 Minuten aufheizen muss, um das typische Saunaklima zu
erreichen.
Mit dem Thermostat-Drehknopf, können Sie die Temperatur in einem Bereich von ca. 40 °C bis 100
°C vorwählen. Beachten Sie aber, dass die Fühler nur die Temperatur im Bereich der Fühler anneh-
men. In den übrigen Kabinenbereichen können daher Temperaturabweichungen auftreten, die
aber typisch für das übliche Saunaklima sind.
Das Saunaheizgerät wird über eine Zeitschaltuhr mit Synchronmotor geschaltet. Durch die Netzfre-
quenz (50 Hz) gibt der Synchonmotor ein leichtes Geräusch ab. Hierbei handelt es sich um keinen
Fehler oder Mangel des Gerätes!
Hinweis zur Temperaturregelung
Bitte beachten Sie, dass der Temperaturfühler sich im Gerät bendet, ein externer Ofenfühler ist
nicht nötig. Die Größe und Layout der Kabine kann das Aufheizverhalten in der Kabine beeinussen
und führt zu Temperaturunterschieden. Darüber hinaus gibt es in einer Sauna sehr große Tempe-
raturunterschiede zwischen der Decke und dem unteren Bereich.
Hinzu kommt, dass viele Bimetall-Thermometer (Wandanzeige) sehr träge reagieren, so dass teilweise
erst nach ca. einer Stunde die wirkliche Temperatur angezeigt wird. Das Thermometer sollte nach
Möglichkeit nicht mit der kompletten Gehäuseäche auf der Kabinenwand, sondern auf Abstand
montiert sein. Dadurch verringern Sie die Reaktionszeit.
Wir empfehlen, durch praktische Versuche die Einstellung zu nden, die eine für Sie angenehme
Temperatur gewährleistet. Achten Sie darauf, dass dieTemperatur Ihrem persönlichenWärmeemp-
nden möglichst optimal entspricht.
Mit demThermostat-Drehknopf können Sie dieTemperatureinstellung vergrößern bzw. verringern.
Beachten Sie bitte, dass sich die eektive Lufttemperatur aufgrund der trägen Reaktion erst mit
einer gewissen Verzögerung ändern wird.
Inbetriebnahme und Bedienung
Durch Drehen des Zeitschaltuhr-Drehknopfs nehmen Sie das Saunaheizgerät in Betrieb. Bei max.
Einschaltung läuft das Gerät für ca. 4 Stunden und schaltet dann automatisch ab.
Um das Gerät auszuschalten, muss die Uhr wieder auf„0“ gestellt werden.
Abb. 9
min.
max.
0
1/2
1
1/2
1/2
2
3
1/2
4
Thermostat
Zeitschaltuhr

15
D
Abb. 10
Das Saunaheizgerät ist mit einem Schutztemperaturbegrenzer (STB) ausgestattet. Sollte eine Fehl-
funktion vorliegen, die zu einer Übertemperatur führt, so schaltet dieser STB alle 3 Phasen aus
Sicherheitsgründen aus.
Sollte der STB einmal ausgelöst haben, so muss dieser mechanisch zurückgesetzt werden.
ACHTUNG! Trennen Sie zunächst das Saunaheizgerät vom Netz.
DrückenSienundenEinraststiftdes STBdurchdie rundeÖnung imAußenmantelmiteinem
Schraubendreher zurück bis Sie einen Schaltpunkt verspüren (Abb. 10).
Der STB bendet sich nun wieder in seiner funktionsfähigen Ausgangsposition.
Sollte der STB nach Inbetriebnahme wieder auslösen, muss das Gerät durch einen Fachmann über-
prüft werden.
Sicherheitsabschaltung
Beschädigung des STB
Der STB kann zerstört werden, wenn die Reset-Taste gedrückt wird, ohne die Ursache für die
Überhitzung beseitigt zu haben. Unsachgemäßes Betätigen der Reset-Taste führt zur Be-
schädigung des STB, zu Fehlfunktionen und kann zu Überhitzung und zu Folgeschäden am
Saunaheizgerät führen.
• Ursache der Überhitzung beseitigen.
• Saunaheizgerät min. 30 Minuten abkühlen lassen.

16 D
Saunasteine
Der Saunastein ist ein Naturprodukt. Über-
prüfen Sie die Saunasteine in regelmäßigen
Abständen. Die Saunasteine können insbeson-
dere durch scharfe Aufgusskonzentrate ange-
grien werden und sich im Laufe der Zeit zer-
setzen. Fragen Sie ggf. Ihren Sauna-Lieferanten.
Die Saunasteine unter ießendem Wasser
gründlich waschen und in den Steinbehälter
so einlegen, dass die Konvektionsluftströmung
gut zwischen den Steinen durch zirkulieren
kann.
Die Menge der Aufguss-Steine reicht aus, um
einen Dampfstoß zu erzeugen, bei dem ca. 5 cl
Wasser je m³ Kabinenvolumen verdampft wer-
den. Warten Sie nach jedem Aufguss ca. 10 Min.
bis zum nächsten Aufguss. Erst dann haben sich
die Saunasteine wieder ausreichend erhitzt.
ACHTUNG!
Geben Sie dem Aufgusswasser nie mehr
Aufgussmittel oder ätherische Öle bei, als
nach Angaben des Herstellers angegeben.
Verwenden Sie niemals Alkohol oder unver-
dünnte Konzentrate. Brandgefahr!
ACHTUNG!
Steine im Steinbehälter des Saunaofens
nicht aufschichten, sondern grob aue-
gen, damit möglichst viele Zwischen-
räume für die durchströmende Heißluft
verbleiben.
Dem Saunaofen nur abgekühlte Steine
entnehmen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden,
dass heiße Steine, oder Teile davon, aus
dem Steinkorb fallen. Brandgefahr!
Die Steine mindestens einmal pro Jahr
auf Zersetzung sichtprüfen und ggf.
austauschen!
Steine so anordnen, dass keine direkte
Strahlung der Heizstäbe auf die Kabinen-
wand trit!
Um die Regelung des Ofens stö-
rungsfrei zu gewährleisten, müssen die
Heizstäbe mit Steinen bedeckt sein!
Der Ofen darf nicht ohne Saunasteine
betrieben werden!

17
D
Wartung und Pege
Unsere Saunaheizgeräte sind aus korrosions-
armen Materialen gefertigt. Damit Sie lan-
ge Freude mit Ihrem Saunaheizgerät haben,
sollten Sie das Gerät warten und pegen.
Dabei müssen Sie darauf achten, dass die im
Ansaugbereich bendlichen Önungen und
Abstrahlbleche immer frei sind. Diese können
sich durch das Ansaugen der Frischluft leicht
mit Flusen und Staub zusetzen. Dadurch wird
die Luftkonvektion des Saunaheizgerätes ein-
geschränkt und es können unzulässige Tempe-
raturen auftreten.
Reinigen, bzw. Entkalken Sie die Geräte bei Be-
darf. Bei eventuell auftretenden Mängeln oder
Verschleißspuren, wenden Sie sich an Ihren
Saunahändler oder direkt an das Hersteller-
werk.
Sollten Sie Ihre Sauna über länger Zeit nicht
benutzen, vergewissern Sie sich vor erneu-
ter Inbetriebnahme, dass keine Tücher,
Reinigungsmittel oder sonstige Gegen-
stände auf dem Saunaheizgerät oder dem
Verdampfer abgelegt sind.
ACHTUNG!
Steine unbedingt von der Mitte aus in den
Ofen einlegen!
1234
432111234
432111
1
1
22
2
434
3
34
4
4
4
4
1234
432111234
432111
1
1
22
2
434
3
34
4
4
4
4
Reihenfolge

18 D
Bei der Installation von Saunaheizgeräten ist die
DIN VDE 0100 Teil 703 zu beachten!
Diese Norm macht in Ihrer aktuellen Ausgabe,
gültig seit Februar 2006, unter Änderungen Ab-
satz 703.412.05 folgende Aussage; Zitat:
Der zusätzliche Schutz muss für alle Strom-
kreise der Sauna durch einen oder mehrere
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit
einem Bemessungsdierenzstrom nicht größer
als 30 mA vorgesehen werden, ausgenommen
hiervon sind Saunaheizungen.
Die EN 60335-1 DIN (VDE 0700 Teil 1) :2012-10
besagt unter Abchnitt 13.2 folgendes Zitat:
Der Ableitstrom darf bei Betriebstemperatur
folgende Werte nicht überschreiten:
-
bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutzklasse I
0,75 mA; oder 0,75 mA je kW Bemessungs-auf-
nahme des Gerätes, je nachdem, welcher Wert
größer ist, mit einem Höchstwert von 5 mA.
Sollte jedoch eine Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung (FI-Schalter) eingebaut werden, so ist
darauf zu achten, dass keine weiteren elektri-
schen Verbraucher über diesen FI-Schalter ab-
gesichert werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik ist es
nicht sinnvoll, dampfdichte Rohrheizkörper für
Saunaöfen einzusetzen. Es kann vorkommen,
dass die Magnesiumoxidfüllung der Heizkör-
per durch den dampfdiusen Silikonverschluss
etwas Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft
zieht, welches in wenigen Fällen zum Auslösen
des FI - Schutzschalters führen kann. Dies ist
ein Physikalischer Vorgang und kein Fehler des
Herstellers.
In diesem Fall muss der Ofen von einem Fach-
mann unter Aufsicht aufgeheizt werden, wobei
die Funktion des FI-Schalters umgangen wird.
Nachdem die Feuchte nach ca. 10 min. aus den
Heizstäben entwichen ist, kann der FI-Schalter
wieder in den Stromkreis einbezogen werden!
Ist der Saunaofen über längere Zeit nicht be-
nutzt worden, so empfehlen wir ein Aufheizen
ca. alle 6 Wochen, damit sich die Heizstäbe
nicht mit Feuchte anreichern können.
Sollte also bei Inbetriebnahme der FI-Schalter
auslösen, muss die elektrische Installation
nochmals überprüft werden.
Für den ordnungsgemäßen Anschluss der Heiz-
geräte ist der Elektroinstallateur verantwortlich
und somit ist eine Haftung durch den Hersteller
ausgeschlossen!

19
D
Service Adresse
EOS Saunatechnik GmbH
Schneiderstriesch 1
35759 Driedorf
Germany
Tel: +49 (0)2775 82-514
Fax: +49 (0)2775 82-431
www.eos-sauna.de
Verkaufsdatum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
Recycling
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montageanwei-
sung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent beantwor-
ten können, geben Sie uns immer die auf dem Typen-
schild vermerkten Daten wieTypenbezeichnung, Artikel-
Nr. und Serien-Nr. an.
Nicht mehr gebrauchte Geräte / Leuchtmittel
sind gem. Richtlinie 2012/19/EU bzw. ElektroG
zum Recyceln bei einer Wertstosammelstelle
abzugeben. Nicht mit dem Hausmüll entsor-
gen.

20 D
Allgemeine Servicebedingungen (ASB)
I. Geltungsbereich
Diese Servicebedingungen gelten für Serviceabwick-
lungen inklusive Überprüfung und Reparaturen von
Reklamationen, soweit nicht im Einzelfall abweichende
Vereinbarungen schriftlich getroen sind. Für alle unsere -
auch zukünftigen - Rechtsbeziehungen sind ausschließlich
die nachfolgenden Servicebedingungen maßgebend.
Entgegenstehende Bedingungen des Bestellers erkennen
wir nicht an, es sei denn, wir stimmen ihrer Geltung aus-
drücklich schriftlich zu. Bedingungen des Auftraggebers
in dessen allgemeinen Geschäftsbedingungen oder
Auftragsbestätigung wird hiermit ausdrücklich widerspro-
chen.Vorbehaltlose Annahme von Auftragsbestätigungen
oder Lieferungen bedeutet keine Anerkennung solcher
Bedingungen. Nebenabreden und Änderungen bedürfen
der schriftlichen Bestätigung.
II. Kosten
Folgende Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der
Serviceabwicklung stehen trägt der Auftraggeber:
• Demontage/Montage sowie elektrische (De-) Instal-
lation.
• Transport, Porto und Verpackung.
• Funktionsprüfung und Fehlersuche inkl. Prüf- und Re-
paraturkosten.
Eine Rechnungsstellung an Dritte erfolgt nicht.
III. Leistungspichten / Mitarbeit des Auftrag-
gebers
Der Auftraggeber hat den Hersteller bei der Durchführung
der Serviceabwicklung kostenfrei zu unterstützen.
Im Garantiefall erhält der Auftraggeber die, für
den Servicefall notwendigen Ersatzteile kostenfrei
bereitgestellt.
IV. Serviceeinsatz durch Mitarbeiter vom
Technikhersteller
Für den Fall, dass für einen Servicefall zwingend ein Mit-
arbeiter desTechnikherstellers vor Ort die Serviceabwick-
lung vornehmen soll, ist dies im Vorfeld zu vereinbaren.
Die entstehenden Kosten werden, sofern der Hauptgrund
des Servicefalls nicht im Verschulden des Technikher-
stellers begründet ist, nach dem Serviceeinsatz an den
Auftraggeber berechnet und sind von diesem innerhalb
des vereinbarten Zahlungsziels vollständig auszugleichen.
V. Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen
gesetzlichen Bestimmungen übernommen. Sämtliche
Verpackungen unserer Produkte sind für den Stückgut-
versand (Palette) konzipiert. Wir weisen an dieser Stelle
ausdrücklich darauf hin, dass unsere Verpackungen nicht
für den Einzelversand per Paketdienst geeignet sind. Für
Schäden, die aufgrund von unsachgemäßer Verpackung
im Einzelversand entstehen, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
VI. Herstellergarantie
Wir übernehmen die Herstellergarantie nur, sofern In-
stallation, Betrieb und Wartung umfassend gemäß der
Herstellerangaben in der betreffenden Montage- und
Gebrauchsanweisung erfolgt sind.
• Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufbe-
leges und ist grundsätzlich auf 24 Monate befristet.
• Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der Kauf-
beleg zum betreenden Gerät im Original vorgelegt
werden kann.
• Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche
Zustimmung des Herstellers vorgenommen wurden,
verfällt jeglicher Garantieanspruch.
• Für Defekte, die durch Reparaturen oder Eingrie von
nicht ermächtigten Personen oder durch unsachge-
mäßen Gebrauch entstanden sind, entfällt ebenfalls
der Garantieanspruch.
• Im Rahmen der Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen die Seriennummer sowie die Artikelnum-
mer zusammen mit der Gerätebezeichnung und einer
aussagekräftigen Fehlerbeschreibung anzugeben.
• Diese Garantie umfasst die Vergütung von defekten
Geräteteilen mit Ausnahme der üblichen Verschleiß-
teile. Verschleißteile sind unter anderem Leuchtmittel,
Glasteile, Rohrheizkörper und Saunasteine.
• Innerhalb der Garantie dürfen nur Originalersatzteile
eingesetzt werden.
• Serviceeinsätze von Fremdrmen bedürfen der
schriftlichen Auftragserteilung unserer Serviceabtei-
lung.
• Der Versand der betreenden Geräte an unsere Servi-
ceabteilung erfolgt durch und zu Lasten des Auftrag-
gebers.
• Elektromontage und Installationsarbeiten, auch im
Service- und Austauschfall, erfolgen zu Lasten des
Kunden und werden vom Technikhersteller nicht
übernommen.
Beanstandungen an unseren Produkten sind bei dem
zuständigen Fachhändler anzuzeigen und werden aus-
schließlich über diesen abgewickelt.
Ergänzend zu den vorstehenden Servicebedingungen
gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen desTech-
nikherstellers in ihrer jeweils gültigen Fassung, die unter
www.eos-sauna.com/agb abgerufen werden können.
Stand: 08/2018
Other manuals for Moment W
1
Table of contents
Languages:
Other EOS Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

2VV
2VV STANDESSE XP VCST5D150-V3 Series installation manual

Prem-I-Air
Prem-I-Air C307 instruction manual

Space-Ray
Space-Ray PTS-SS Series Installation and operation instruction

Bessey
Bessey EBH Series user manual

Pinnacle Climate Technologies
Pinnacle Climate Technologies Remington REM-80-OFR-O User's manual & operating instructions

Hendi
Hendi 809600 manual