Etherma ET-71 User manual

HANDBUCH
MANUAL
MANUEL
HANDMATIG
DE
EN
FR
NL
ET-71


1
DE
Deutsch
English
Français
................................................... 2
..................................................... 18
.................................................... 34
ENNL FR
1
DE
Nederlands................................................ 50
ENNL FR

22

3
DE
Zur Wahrung der Garantie muss das
Produkt wie in diesem Handbuch
beschrieben installiert und betrieben
werden. Das heißt, dass das Lesen des
Handbuchs sehr wichtig ist. Dies gilt für
den Installateur des Thermostats sowie
für den Anwender. Darüber hinaus
enthält das Handbuch technische
Spezikationen und Informationen zur
Fehlerbehebung.
Wichtig Das Fußbodenheizungssystem ist
eine elektrische Installation und muss daher
unter Einhaltung aller geltenden elektrischen
Richtlinien und unter Aufsicht eines
qualizierten Elektrikers installiert werden.
3
DE

4
Einführung
Dieses Produkt ist ein mikroprozessor-
gesteuerter Thermostat zur optimalen
Regelung von heizungssystemen. An
der Frontseite benden sich ein fest-
stellbarer Drehknopf zur Regelung der
Temperatur sowie ein Ein/Aus-Schalter,
an dem zu erkennen ist, ob die Fußbo-
denheizung in Betrieb ist.
Die Temperaturregelung wird mithilfe
eines auf Fuzzy-Technologie basie-
renden Algorithmus gesteuert. Diese
Technologie ermöglicht das Sammeln
und Auswerten von Thermostatdaten,
anhand derer berechnet wird, wann
es sich ein- oder ausschaltet. Dank der
Fuzzy-Technologie werden Temperatur-
schwankungen verringert und so eine
gleichmäßigereTemperatur und ein ge-
ringerer Energieverbrauch erreicht. Die
Bodentemperatur schwankt um weni-
ger als +/- 0,3 Grad.
Thermostat mit Fuzzy-
Technologie
Thermostat ohne Fuzzy-
Technologie
ZEIT
TEMP.
4

5
DE
Paketinhalt
1
1. Front für Elko RS, Elko Plus und Gira
2. Front für Eljo Trend, Merten, Jussi/
Busch-Jäger
3. Rahmen
4. Thermostat
5. Bodensensor
6. Verbindungsklemme
Handbuch
2
34
5
6
5
DE

6
Installation des Thermostats
Der Bodensensor muss in einem
im Boden verlegten Spiralschlauch
montiert werden. Die Schlauchenden
müssen abgedichtet werden, sodass
der Bodensensor einfach ausgetauscht
werden kann.
Installation
Montieren Sie den Thermostat in einem
up-dose 65-mm-Standardgehäuse.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse
eben an der Wand ausgerichtet ist.
2. Entfernen Sie den Drehknopf und
lösen Sie die Schraube wie in der Ab-
bildung gezeigt. Heben Sie Front und
Rahmen ab.
6

7
DE
3. Schließen Sie das Stromversorgungs-
kabel (Spannung 230 V AC), das Last-
und bei Bedarf das Bodensensorkabel
an.
Alle Verlängerungen des Bodensensor-
kabels müssen für Hochspannungs-
strom geeignet sein. Ein Schutzleiter
für Einspeisestrom und Heizleitung
ist mit einer Verbindungsklemme im
Gehäuse angeschlossen. Siehe nach-
stehender Schaltplan.
4. Setzen Sie den Thermostat in das
Gehäuse ein und xieren Sie es mit den
vorhandenen Schrauben.
5. Eine Anleitung zum Einstellen der
Regelfunktionen nden Sie im Kapitel
Funktionsweise des Thermostats/Regel-
funktionen.
6. Montieren Sie den Rahmen, die Front
und den Regelknopf.
7. Wenn der Thermostat in einem
Mehrfachrahmen montiert wird,
müssen die Innenecken des Rahmens
entfernt werden.
LOAD LOAD
N
L
SENSOR
SENSOR
DO NOT USE
230 V
7
DE

8
Oberächenmontage
Wenn eine up Montage nicht möglich
ist, verwenden Sie den Erweiterungs-
rahmen zur Oberächenmontage. Die-
ser ist nicht im Lieferumfang enthalten
und muss separat bestellt werden
Befestigen Sie den Erweiterungsrahmen
mit Schrauben an der Wand. Montieren Sie
anschließend den Thermostat wie in den
normalen Anweisungen beschrieben.
Befestigung mit Rückplatte
Wenn der vorhandene Rahmen das
Loch nicht vollständig abdeckt, ver-
wenden Sie eine Rückplatte. Diese ist
nicht im Lieferumfang enthalten und
muss separat bestellt werden.
8

9
DE
Erste Schritte
Warten Sie nach der Montage von
Fußbodenheizungen 2 bis 4 Wochen,
bevor Sie die Fußbodenheizung in
Betrieb nehmen. Die genaue Wartezeit
ist von der Art des Bodens und den
entsprechenden Anweisungen zum
Bodenbelag abhängig. Erhöhen Sie die
Wärme anschließend schrittweise.
Zur optimalen Anpassung des
Heizungssystems an Ihre eigenen
Heizbedürfnisse ist es erforderlich, dass
Sie das Handbuch vollständig lesen.
9
DE

10
Ein- und Ausschalten
Die Beheizung kann nicht im Standby-
Modus geregelt werden. Halten Sie
den Ein/Aus-Schalter für eine Sekunde
gedrückt, um in den Standby-Modus
zu wechseln. Durch erneutes Halten
des Schalters für eine Sekunde kehren
Sie in den Normalmodus zurück.
Ein/Aus-Schalter
Arbeitsweise des Thermostats
Dieser Abschnitt enthält alle erforder-
lichen Informationen zu Arbeitsweise
und Einstellung des Thermostats.
Temp.-
Regelknopf
10

11
DE
Regelfunktionen
Der Thermostat
kann die Temperatur auf
drei verschiedene Weisen regeln. Dadurch
können die Komforttemperatur und etwa-
ige Bodentemperaturanforderungen mitei-
nander kombiniert werden. Das Anpassen
der Einstellungen wird auf der folgenden
Seite beschrieben.
Bodenthermostat (F) - Ein Sensor im Fuß-
boden misst die Temperatur und regelt
die Heizung entsprechend. Das ist die
Werkseinstellung.
Raumthermostat (R) - Der Thermostat
hat eingebaute Sensoren zum Messen
der Raumtemperatur und Steuern der
Heizung.
Raum- und Fußbodenthermostat - Der
eingebaute Sensor regelt die Raum-
temperatur, und der Sensor im Fußboden
dient als Fußbodentemperaturbegrenzer.
Die Begrenzung kann auf 25°C bis 45°C
festgelegt werden. Die Werkseinstellung
ist 35°C.
Wichtig
In Räumen mit großen Fenstern und
Sonneneinstrahlung wird empfohlen, die
Funktion Raum- und Fußbodenthermostat
zu verwenden.
In Räumen mit Holzfußboden muss die
Funktion Raum- und Fußbodenthermostat
Fußbodentemperaturbegrenzung immer
verwendet werden.
11
DE

12
Stellen Sie hier den Überhitzungsschutz ein.
Stellrad um die Regelfunktion
einzustellen, müssen Regler und Front
zunächst entfernt werden.
Drehen Sie dann mit einem kleinen
Schraubenzieher den Regler in die
gewünschte Position.
Stellen Sie hier die gewünschte
Regelfunktion ein.
F–Fußbodentemperaturregler
R–Raumthermostat
R&F– Raumthermostat mit Bodenbegrenzung
12

13
DE
Temperatur
Die Begrenzungsbodentemperatur
kann durch Drehen des Regelknopfs
eingestellt werden. Die Mindeststel-
lung am Regler entspricht 10 °C, die
Maximalstellung entspricht 45 °C. In der
Regel liegt eine geeignete Einstellung
zwischen 2 und 3.
Die Temperatur stabilisiert sich erst
nach einem ununterbrochenen Betrieb
des Fußbodenheizungssystems über
mehrere Tage. Anschließend müssen
die Thermostateinstellungen ggf.
angepasst werden.
Anzeige
Die Farben des Ein/Aus-Schalters zei-
gen den aktuellen Status des Thermo-
stats an.
Rotes Licht - der Thermostat ist einge-
schaltet und die heizung ist aktiviert.
Grünes Licht - der Thermostat ist
eingeschaltet und die heizung ist
ausgeschaltet.
Verzögerung beim Ein- und Ausschalten
Der Thermostat verfügt über eine
integrierte Verzögerungseinrichtung,
die ein unnötiges Abnutzen interner
Komponenten verhindert und die
Lebensdauer des Thermostats erhöht.
13
DE

14
Wenn Sie die gewünschte Temperatur
erhöhen, sodass sich der Thermostat
einschaltet, und diese kurz darauf wie-
der senken, schaltet sich der Thermos-
tat erst nach 30 Sekunden wieder aus.
Feststellen des Einstellknopfs
Wenn Sie die Temperatur gemäß Ihren
Anforderungen eingestellt haben, kön-
nen Sie den Einstellknopf feststellen.
Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes
Verstellen des Reglers vermieden.
Siehe nachstehende Abbildung. Zie-
hen Sie den Einstellknopf zunächst ab.
Verstellen Sie anschließend die beiden
Kunststoteile zur Einstellung des er-
forderlichen Intervalls. Stecken Sie den
Bereichs Einstellknopf dann wieder auf.
14

15
DE
Fehlerbehebung
Wichtig Das Heizungssystem ist eine
elektrische Installation; alle auftreten-
den Störungen müssen daher von ei-
nem qualizierten Elektriker behoben
werden.
Störungsanzeige
Bei Beschädigungen oder Ausfällen
des Bodensensors schaltet sich der
Thermostat aus und die Leuchte blinkt
abwechselnd grün und rot.
Bei einem Defekt des Bodensensors
kann dieser ausgetauscht werden, so-
fern er gemäß Anweisungen in einem
im Boden verlegten Spiralschlauch
installiert wurde.
Testwerte für Bodensensor
Folgende Werte werden verwendet,
wenn die Messungen des Boden-
sensors überprüft werden.
Temperatur Widerstand
10 oC 18,0 kΩ
15 oC 14,7 kΩ
20 oC 12,1 kΩ
25 oC 10,0 kΩ
30 oC 8,3 kΩ
15
DE

16
Technische
Spezikationen
Spannung 230 V AC-50 Hz
Bodentemperatur-
bereich 10 bis 45 °C
Schaltleistung 16 A/230 VAC/
einpolig
Anschlusskabel max 2,5 mm2
Last cos φ = 1
Hysterese ± 0,3°C
Schutzart IP21
Max. Länge
Sensorkabel 50 m, 2 x 1,5 mm2
Angepasst für Rahmensysteme von Eljo
Trend, Elko RS, Elko Plus, Strömfors, Gira,
Merten und Jussi/Busch-Jäger.
EMV-zertiziert und geeignet für Über-
spannungen von 2.500 V AC.
Prüfzeichen:
Entspricht den Richtlinien RoHS und WEEE.
16

17
DE
Artikel Maße (mm)
Erweiterungs-
rahmen 81 x 81 x 18
Sensorkabel 3 m (beiliegend)
Rückplatte,
polarweiß 86 x 86 x 6
Zubehör
17
DE

1818
Table of contents
Languages:
Other Etherma Thermostat manuals

Etherma
Etherma ET-6007 Setup guide

Etherma
Etherma eTWIST-BASIC-1 Setup guide

Etherma
Etherma ITR-80 Setup guide

Etherma
Etherma eTOUCH-PRO-1 Owner's manual

Etherma
Etherma eTOUCH ECO User manual

Etherma
Etherma LAVA-R Setup guide

Etherma
Etherma ET-72 User manual

Etherma
Etherma eTWIST Setup guide

Etherma
Etherma eTOUCH-WIFI User manual

Etherma
Etherma Etouch hybrid Product guide
Popular Thermostat manuals by other brands

IDEAL
IDEAL RF Electronic user manual

Neomitis
Neomitis RTE0A installation instructions

GENERAL LIFE
GENERAL LIFE ARUNA 302S RF user manual

ICM Controls
ICM Controls SC 2000 Installation, operation & maintenance manual

York
York Thermostat User's and service guide

Verve
Verve VTST-LNV WiSPER installation guide