9
DE
selbst zu reparieren. Reparaturen dürfen nur von
einem autorisierten technischen Kundendienst
vorgenommen werden.
•Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in
Feuchträumen geeignet. Benutzen Sie es
nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen,
Waschbecken, Swimmingpools etc.
•Das Gerät wird bei Betrieb sehr heiß. Berühren Sie
es nicht, es besteht die Gefahr von Verbrennungen.
•Benutzen Sie zum Einschalten des Geräts keine
Zeitschaltuhr oder sonstige Vorrichtung, durch
die es automatisch eingeschaltet wird. Es besteht
Brandgefahr, wenn das Gerät bedeckt ist oder nicht
ordnungsgemäss aufgestellt wurde.
•Stellen sie das Gerät nicht unter leicht
entflammbarem Material, wie z.B. Gardinen, auf.
•Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Möbeln, Gardinen, Aerosolen oder leicht
entzündlichen Gegenständen. Achten Sie darauf,
dass sich beim Betrieb des Geräts in einem Umkreis
von etwa 50 cm keine weiteren Gegenstände
befinden.
•Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen in denen
Gase, Farben oder sonstige brennbare Stoffe
gelagert werden. Im Fall von Störungen oder
Anomalien während des Betriebs, schalten Sie das
Gerät ab, ziehen Sie den Netzstecker und bringen
Sie es zur Überprüfung und / oder Reparatur zu
Ihrem Kundendienst.
•Stellen Sie das Gerät auf eine wagerecht, ebene
und feste Oberfläche.
•Vermeiden Sie, das Wasser oder Feuchtigkeit durch
das Gitter in das Gerät eindringen. Es könnte zu
Stromschlägen kommen! Bewahren Sie es immer in
einer trockenen Umgebung auf.
•Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
•Führen Sie keinerlei Gegenstände durch das Gitter
des Geräts ein.
•Reißen Sie zum Ziehen des Netzsteckers nicht am
Kabel.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
•Das Schutzgitter dient dazu, den direkten Zugang
zu den Heizelementen zu verhindern. Aus diesem
Grund muss es immer angebracht sein, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
•Das Schutzgitter garantiert keinen vollkommenen
Schutz. Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht
unbeaufsichtigt, besonders nicht bei Anwesenheit
von Kindern und schutzbedürftigen Personen.
•Decken Sie das Schutzgitter nicht ab, da sich das
Gerät überhitzen könnte.
•Ziehen Sie den Netzstecker wenn das Gerät nicht in
•Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Heizgeräts
aufmerksam die Bedienungsanleitung und
bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
•Die vorhandene Netzspannung muss mit der
auf dem Datenschild des Geräts angegebenen
Netzspannung übereinstimmen.
•Die Sicherheit der Elektrik ist nur gewährleistet,
wenn das Gerät an eine ausreichende Erdung
angeschlossen wird, so wie es die elektrischen
Sicherheitsnormen vorschreiben.
•Das Gerät darf nicht direkt unter einer fest
Installierten Steckdose aufgestellt werden.
•Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und
versichern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass
es in einwandfreiem Zustand ist. Sollten Sie
Zweifel an seinem einwandfreien Zustand haben,
nehmen Sie es nicht in Betrieb sonder setzen Sie
sich mit dem Hersteller in Verbindung.
•Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht
mit scharfen Kanten in Kontakt kommt oder
eingedrückt wird, und dass es nicht an dem
heißen Bereichen des Geräts anliegt.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das
Stromkabel beschädigt ist, oder wenn dass Gerät
sichtbare Schäden aufweist. Ein beschädigtes
Stromkabel darf nur von einem autorisierten
Kundendienst ausgetauscht werden.
•Sollten bei Betrieb des Geräts Störungen
auftreten, ziehen Sie den Netzstecker und lassen
Sie das Gerät abkühlen.
•Funktioniert das Gerät nicht einwandfrei,
schalten Sie es ab und versuchen Sie nicht, es
1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS (ABB. 1)
1. Sockel
2. Halogenlampe
3. Schutzgitter
4. Regler
5. Netzstecker
6. Reflektorplatte
Störungsunterdrückung: Dieses Gerät wurde gem.
der Richtlinien zur Unterdrückung von Interferenzen
entstört.
Elektromagnetische Vereinbarkeit: Dieses
Gerät wurde gem. der EMV-Vorschriften
(elektromagnetische Vereinbarkeit) entstört.
2. HINWEISE