
17
de
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfü renden
Leitung kann auc metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrisc en Sc lag fü ren.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerk-
zeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren, kann das Netzkabel durc trennt oder erfasst
werden und I re Hand oder I r Arm in das sic dre ende
Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Ein-
satzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sic
dre ende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Abla-
gefläc e geraten, wodurc Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie
es tragen. I re Kleidung kann durc zufälligen Kontakt
mit dem sic dre enden Einsatzwerkzeug erfasst wer-
den, und das Einsatzwerkzeug sic in I ren Körper bo -
ren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektro-
werkzeugs. Das Motorgebläse zie t Staub in das Ge äuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elek-
trisc e Gefa ren verursac en.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien
entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühl-
mittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kü lmitteln kann zu einem elektri-
sc en Sc lag fü ren.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rücksc lag ist die plötzlic e Reaktion infolge eines
akenden oder blockierten dre enden Einsatzwerk-
zeugs, wie Sc leifsc eibe, Sc leifteller, Dra tbürste usw.
Ver aken oder Blockieren fü rt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurc wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Dre -
ric tung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle
besc leunigt.
Wenn z. B. eine Sc leifsc eibe im Werkstück akt oder
blockiert, kann sic die Kante der Sc leifsc eibe, die in
das Werkstück eintauc t, verfangen und dadurc die
Sc leifsc eibe ausbrec en oder einen Rücksc lag verur-
sac en. Die Sc leifsc eibe bewegt sic dann auf die Bedi-
enperson zu oder von i r weg, je nac Dre ric tung der
Sc eibe an der Blockierstelle. Hierbei können Sc leif-
sc eiben auc brec en.
Ein Rücksc lag ist die Folge eines falsc en oder fe ler af-
ten Gebrauc s des Elektrowerkzeugs. Er kann durc
geeignete Vorsic tsmaßna men, wie nac folgend
besc rieben, ver indert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kon-
trolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durc geeig-
nete Vorsic tsmaßna men die Rücksc lag- und Reakti-
onskräfte be errsc en.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Ein-
satzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sic beim
Rücksc lag über I re Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elek-
trowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rücksc lag treibt das Elektrowerkzeug in die Ric tung
entgegengesetzt zur Bewegung der Sc leifsc eibe an der
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, sc arfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sic zu verklemmen.
Dies verursac t einen Kontrollverlust oder Rücksc lag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Sol-
c e Einsatzwerkzeuge verursac en äufig einen Rück-
sc lag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Sc leifkörper, die nic t für das
Elektrowerkzeug vorgese en sind, können nic t ausrei-
c end abgesc irmt werden und sind unsic er.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug ange-
bracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. Die Sc utz-
aube soll die Bedienperson vor Bruc stücken und zufäl-
ligem Kontakt mit dem Sc leifkörper sc ützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmög-
lichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennsc eiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Sc eibe bestimmt. Seit-
lic e Krafteinwirkung auf diese Sc leifkörper kann sie
zerbrec en.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der
richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansc e stützen die Sc leif-
sc eibe und verringern so die Gefa r eines Sc leifsc ei-
benbruc s. Flansc e für Trennsc eiben können sic von
den Flansc en für andere Sc leifsc eiben untersc eiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von grö-
ßeren Elektrowerkzeugen. Sc leifsc eiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nic t für die ö eren Dre za len
von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brec en.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennsc eibe er ö t
deren Beanspruc ung und die Anfälligkeit zum Verkan-
ten oder Blockieren und damit die Möglic keit eines
Rücksc lags oder Sc leifkörperbruc s.
3 41 01 088 06 0.book Seite 17 Donnerstag, 19. Juni 2008 5:00 17