7. So te das Ladegerät herunterfa en oder anderweitig
starker mechanischer Beanspruchung ausgesetzt
sein, assen Sie es vor weiterer Benutzung erst von
einer anerkannten Fachwerkstatt auf Beschädigung
untersuchen. Beschädigte Tei e müssen repariert
werden.
8. Behande n Sie den Akkub ock mit Umsicht, assen Sie
ihn nicht fa en, oder sch agen Sie ihn nicht an.
9. Versuchen Sie niema s das Ladegerät oder den
Akkub ock se bst zu reparieren. Reparaturen
mussen immer von einer anerkannten
Fachwerkstatt durchgeführt werden, andernfa s
besteht Unfa gefahr.
10.Ziehen Sie vor Reinigung oder Wartung von
Ladegerät oder Akkub ock immer den Netzstecker
aus der Steckdose des Ladegeräts.
11.Laden Sie nie den Akkub ock, wenn die Umgebungs-
temperatur unterha b 10 °C oder oberha b 40 °C
iegt.
12.Die Lüftungsöffnungen des Ladegeräts müssen
immer frei sein.
13.Der Akkub ock darf nicht kurzgesch ossen werden.
Bei einem Kurzschluß fließt Strom mit hoher
Stromstärke. Überhitzung, Brandgefahr oder
Platzen des Akkublocks können die Folge sein. Dies
kann zu Beschädigung des Akkublocks bzw.
Unfallgefahr für den
Benutzer führen.
Desha b:
1. Schließen Sie keine Kabel an die Polen des
Akkublocks an.
2. Achten Sie darauf, daß sich keine Metallgegenstände
(Nägel, Büroklammern, Münzen etc.) in der
Akkublock-aufnahme befinden.
3. Setzen Sie dem Akkublock nicht Wasser oder Regen
aus.
4. Verwenden Sie den mitgeliefertem Akkublock
ausschließlich in kombination mit diesem Akku-
Bohrschrauber um Fehler und/oder Risiko zu
vermeiden.
14.Ein beschädigter oder nicht mehr adbarer
Akkub ock muß a s Sondermü entsorgt werden.
Werfen Sie ihn nicht in den Hausmü .
15.Werfen Sie den Akkub ock niema s ins Feuer oder
Wasser. Es besteht Exp osionsgefahr!
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Akkuspannung der
des Typenschildes entspricht. Überprüfen Sie
außerdem, ob Ihre Netzspannung der
Eingangsspannung des Akkuladegeräts entspricht.
Das Akkuladegerät ist nach EN60335 doppel-
isoliert; daher ist Erdung nicht erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie a te Kabe oder Stecker unmitte bar
nachdem Sie durch neue ersetzt worden sind. Das
Ansch ießen eines Steckers eines osen Kabe s an eine
Steckdose ist gefähr ich.
MONTAGE DES ZUBEHÖRS
Abb. B
Enfernen Sie immer den Akku, bevor Sie mit der
Arbeit anfangen.
EINSETZEN UND ENTFERNEN VON
BOHRSCHNEIDEN
Die Maschine kann neben Bohrschneiden auch
Schraubenzieherspitzen mit sechskantigem Schaft
aufnehmen.
• Lösen Sie das Bohrfutter (4), indem Sie es an der
Börde ung (9) drehen.
• Setzen Sie den Schaft der Bohrschneide in die
Aufnahme des Bohrfutters ein.
• Drehen Sie das Bohrfutter fest, so daß die Bohr-
schneide festgek emmt ist.
• Drehen Sie das Bohrfutter wieder auf, wenn Sie die
Bohrschneide wechse n möchten.
EINSETZEN UND ENTFERNEN DES AKKUS
Abb. C
Überprüfen Sie, daß die Außenfläche des
Akkublocks oder Werk-zeugs sauber und trocken
ist, bevor das Ladegerät angeschlossen wird.
• Sorgen Sie dafür, daß der Drehrichtungsscha ter (6
Abb. A) in der mitt eren Position steht, um zu
vermeiden, daß die Maschine unerwartet
eingescha tet werden kann.
• Setzen Sie den Akku (5) in den Fuß der Maschine ein,
wie auf der Zeichnung angegeben. Drücken Sie den
Akku fest, bis er einrastet.
• Drücken Sie an beiden Seiten die Sperrknöpfe (10),
bevor Sie den Akku entfernen, und ziehen Sie den
Akku aus dem Fuß der Maschine.
BEDIENUNG
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
halten Sie sich an die einschlägigen Vorschriften.
Ha ten Sie die Maschine ordent ich fest und drücken Sie
die Bohrschneide g eichmäßig in das Werkstück.
Über asten Sie die Maschine nicht.
Verwenden Sie aussch ieß ich Bohrschneiden, die noch
keinen Versch eiß erkennen assen. Versch issene
Bohrschneiden beeinf ussen die Funktionstüchtigkeit
der Maschine nachtei ig.
Ferm 9
außerdem beide Hände zur Bedienung
des E ektrowerkzeugs frei.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
Sorgen Sie für sicheren Stand und ha ten Sie jederzeit das
G eichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Ha ten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können. Befo gen Sie die
Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechse .
Kontro ieren Sie rege mäßig die Ansch uss eitung des
E ektrowerkzeugs, und assen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontro ieren Sie Ver ängerungs eitungen rege mäßig und
ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Ha ten Sie
Handgriffe trocken, sauber und frei von Ö und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
Bei Nichtgebrauch des E ektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechse von Werkzeugen wie
z. B. Sägeb ättern, Bohrern und Fräsern.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einscha ten des
E ektrowerkzeugs, dass Sch üsse und Einste werkzeuge
entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Tragen Sie ein an das Stromnetz angesch ossenes
E ektrowerkzeug nicht mit dem Finger am
Scha terdrücker. Vergewissern Sie sich, dass der Scha ter
beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgescha tet ist.
18. Verlängerungsleitung im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zuge assene
Ver ängerungs eitungen.
19. Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Benutzen Sie das E ektrowerkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
2 . Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des E ektrowerkzeugs so ten
Schutzvorrichtungen oder eicht beschädigte
Tei e sorgfä tig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob beweg iche Tei e einwandfrei
funktionieren und nicht k emmen oder ob Tei e
beschädigt sind. Sämt iche Tei e müssen richtig montiert
sein und a e Bedingungen erfü en, um den einwandfreien
Betrieb des E ektrowerkzeugs zu gewähr eisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Tei e so ten
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechse t werden, soweit nichts
anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte Scha ter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie
keine E ektrowerkzeuge, bei denen sich der Scha ter nicht
ein- und ausscha ten ässt.
21. Achtung
Der Gebrauch anderer a s die in der Gebrauchsanweisung
empfoh enen Zubehörtei e oder Zusatzgeräte kann eine
Ver etzungsgefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
Dieses E ektrowerkzeug entspricht den einsch ägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer E ektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Origina ersatztei e verwendet werden.
23. Hörschutz sollte getragen werden.
In dieser Bedienungsan eitung erscheinen fo gende
Piktogramme:
Verweist auf Verletzungsgefahr, Gefahr für Leben
und mögliche Beschädigung der Maschine, falls die
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgt werden.
Deutet das Vorhandensein elektrischer Spannung
an.
Lesen Sie diese Bedienungsan eitung aufmerksam, bevor
Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Machen Sie sich
vertraut mit der Funktionsweise und der Bedienung.
Warten Sie die Maschine entsprechend den
Anweisungen, damit sie immer einwandfrei funktioniert.
Die Bedienungsan eitung und die dazugehörende
Dokumentation müssen in der Nähe der Maschine
aufbewahrt werden.
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen ind zum
Schutz gegen elektri chen Schlag, Verletzung - und
Brandgefahr folgende grund ätzliche
Sicherheit maßnahmen zu beachten. Le en und
beachten Sie alle die e Hinwei e, bevor Sie die e
Elektrowerkzeug benutzen.
Bewahren Sie die Sicherheit hin wei e gut auf.
• Nehmen Sie den Akkub ock ab. Bei Nichtgebrauch
des E ektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim
Wechse von Werkzeugen wie z.B. Spannfutter,
Bohrer.
• Das Gerät ist zum Schrauben und Bohren geeignet.
A e anderen Anwendungen werden ausdrück ich
ausgesch ossen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
LADEGERÄT UND AKKUBLOCK
Sollten Sie mit Säure au dem Akkublock in
Berührung kommen, wa chen Sie ofort die Säure
mit Wa er ab. Sollte Säure in ihre Augen gelangen,
pülen Sie ofort Ihre Augen mit Wa er au und
uchen Sie ofort einen Arzt auf!
1. Lesen und beachten Sie vor der Benutzung die
Bedienungsan eitung und Sicherheitshinweise für das
Ladegerät und den Akkub ock!
2. Achtung! Benutzen Sie nur das Ladegerät und den
Akkub ock die vom Herste er ge iefert wurden,
anderenfa s besteht Unfa gefahr.
3. Schützen Sie Ladegerät, Akkub ock und das
E ektrowerkzeug vor Feuchtigkeit, wie z.B. Regen
oder Schnee.
4. Überprüfen Sie immer vor Benutzung des
Ladegeräts den korrekten Ansch uß a er Kabe .
5. Wenn Sie Beschädigungen an Kabe n festste en,
dürfen Sie das Ladegerät nicht mehr benutzen.
Lassen Sie das beschädigte Kabe sofort
auswechse n.
6. Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen, muß der
Netzstecker aus der Kontaktdose gezogen sein.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabe .
8Ferm