
9
DE
Wenn sich Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug in
feuchten Umgebungen nicht vermeiden lassen,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit einer
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD). Durch die
Verwendung einer RCD wird die Gefahr eines
elektrischen Schlags verringert.
Austauschen der Netzkabel oder Netzstecker
Beschädigte Netzkabel müssen durch den
Hersteller, dessen Kundendienst oder ähnlich
qualifizierte Fachleute ausgetauscht werden, um
Gefahrensituationen zu vermeiden.
Austausch des Netzsteckers (nur
Großbritannien)
Wenn der angespritzte 3-polige Stecker des
Geräts beschädigt ist und ausgetauscht werden
muss, ist es wichtig, dass er korrekt zerlegt und
durch einen zugelassenen gesicherten Stecker
wobei die folgenden Verkabelungsanweisungen
einzuhalten sind. Die Adern des Netzkabels
weisen die folgende Farbcodierung auf:
Da die Farben der Adern im Netzkabel des Geräts
unter Umständen nicht den Farbmarkierungen der
Klemmen des Steckers entsprechen, gehen Sie
wie folgt vor:
verbunden werden, die mit dem Buchstaben N
gekennzeichnet oder schwarz ist.
verbunden werden, die mit dem Buchstaben L
gekennzeichnet oder rot ist.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Verwenden Sie ausschließlich Verlängerungskabel,
die für die Leistungsaufnahme des Geräts geeignet
sind. Die Mindestaderstärke beträgt 1,5 mm2.
Wenn Sie eine Verlängerungskabelrolle verwenden,
muss das Kabel vollständig abgerollt werden.
Schalten Sie das Gerät unter den folgenden
Bedingungen umgehend aus:
Beschädigung des Netzkabels.
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Verwendungszweck
Dieser Bohrhammer ist zur Bohrung von Löchern
in Mauerwerk gedacht, wie z. B. in Ziegelstein,
Beton und vergleichbaren Materialien. Außerdem
kann das Gerät in Verbindung mit dem beigelegten
SDS-Flachmeißel als Abbruchhammer verwendet
werden. Das Gerät darf unter keinen Umständen
für andere Zwecke eingesetzt werden.
Nicht für den Baustelleneinsatz geeignet
Technische Daten
Netzspannung 230 V ~
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 1500 W
Drehzahl, ohne Last 0-950 /min
Schlagzahl 0-4400 /min
Max. Bohrdurchmesser
- Beton
- Stahl
- Holz
Ø 32 mm
Ø 13 mm
Ø 42 mm
Gewicht 5,2 kg
Schalldruck (LPA) 92,7 dB(A) K=3 dB(A)
Schallleistung (LWA)103,7 dB(A) K=3 dB(A)
Vibrationen
Hammerbohren in Beton ah,HD 17,360m/s2K=1,5m/s2
Meißelarbeiten ah,Cheq 13,334 m/s2K=1,5m/s2
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN60745
gemessen. Sie kann verwendet werden, um ein
Werkzeug mit einem anderen zu vergleichen
und vorläufig die Vibrationsbelastung bei
Verwendung des Werkzeugs für die angegebenen
Anwendungszwecke zu beurteilen.
Anwendungen oder mit anderem oder
unzureichend gewartetem Zubehör kann sich
die Vibrationsbelastung erheblich erhöhen.
wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht genutzt
wird, kann sich die Vibrationsbelastung
erheblich verringern.