Flux VISCOFLUX mobile S Operating instructions

Originalbetriebsanleitung
Original main operating instructions
Notice d’instructions originale
VISCOFLUX mobile S
Fassentleerungssystem
für hochviskose, nicht mehr
fließfähige Substanzen
Seite 2 –31
Drum emptying system
for high-viscosity substances
not capable of flowing
Page 32 –61
Système de vidange de fût
pour les substances à haute
viscosité sans pouvoir d'écou-
lement propre
Page 62 - 93

2 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
Inhalt
1 Allgemeines ................................................................................................................ 3
1.1 Lieferumfang und Verantwortlichkeiten......................................................................... 3
1.2 Haftung, Gewährleistung, Garantie............................................................................... 3
1.3 Mitgeltende Dokumente................................................................................................ 3
1.4 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ............................................................................ 3
1.5 Wegweiser.................................................................................................................... 3
1.6 Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 3
2 Sicherheit .................................................................................................................... 4
2.1 Symbol- und Hinweiserklärung ..................................................................................... 4
2.2 Sicherheitskennzeichnung ............................................................................................ 4
2.3 Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 5
2.4 Allgemeine Vorschriften und Hinweise.......................................................................... 7
2.5 Sicherheitskonzept ....................................................................................................... 8
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................. 8
2.7 Sachwidrige Verwendung ............................................................................................. 8
3 Gerätebeschreibung................................................................................................... 9
3.1 Funktionsprinzip ......................................................................................................... 12
3.2 Technische Daten....................................................................................................... 12
3.3 Maßblatt ..................................................................................................................... 14
3.4 Steuereinheit .............................................................................................................. 15
3.5 Zubehör ...................................................................................................................... 17
4 Installation / Inbetriebnahme ................................................................................... 18
4.1 Ausfahrhöhe einstellen ............................................................................................... 18
4.2 Elektrischer Anschluss................................................................................................ 20
4.3 Montage Motor, Pumpe und Nachfolgeplatte.............................................................. 21
5 Betrieb ....................................................................................................................... 23
5.1 Betrieb mit Drehstrom/Stirnradgetriebemotoren.......................................................... 23
5.1.1 Fassentleerung vorbereiten ........................................................................................ 23
5.1.2 Fass entleeren............................................................................................................ 24
5.1.3 Nachfolgeplatte aus dem Fass fahren......................................................................... 25
5.2 Betrieb mit Druckluftmotoren....................................................................................... 25
5.2.1 Fassentleerung vorbereiten ........................................................................................ 25
5.2.2 Fass entleeren............................................................................................................ 26
5.2.3 Nachfolgeplatte aus dem Fass fahren......................................................................... 27
6 Akku laden ................................................................................................................ 27
6.1 Pflege Akku ................................................................................................................ 28
7 Reinigung.................................................................................................................. 28
7.1 Demontage und Montage der Nachfolgeplatte............................................................ 29
8 Reparatur und Wartung............................................................................................ 29
8.1 Akkuwechsel............................................................................................................... 30
9 Transport und Lagerung .......................................................................................... 31
10 Fehlerdiagnose ......................................................................................................... 31
11 Entsorgung ............................................................................................................... 31
12 EU Konformitätserklärung ....................................................................................... 94

Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S 3 / 96
DEUTSCH
1 Allgemeines
1.1 Lieferumfang und Verantwortlichkeiten
Vergleichen Sie die Lieferung mit dem Lieferschein.
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Zustand.
Nehmen Sie beschädigte Geräte nicht in Betrieb
Diese Betriebsanleitung und entsprechende Anhänge mit Zusatzinformationen zu den
gelieferten Komponenten sind Bestandteil des Lieferumfangs.
1.2 Haftung, Gewährleistung, Garantie
Der Betreiber übernimmt bei Abnahme des Produktes die Betriebsverantwortung.
Der Gewährleistungszeitraum beträgt 12 Monate ab Zeitpunkt der Auslieferung.
Die Gewährleistung wird im Sinne unserer allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen
nur übernommen bei:
- bestimmungsgemäßer Verwendung des Produktes im Sinne dieser Betriebsanleitung.
- ordnungs- und sachgemäßer Montage, Inbetriebnahme und Bedienung.
- Durchführung von Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal.
- ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen.
Die in dieser Betriebsanleitung und in den entsprechenden Anhängen hervorgehobenen
Sicherheitshinweise sind in jedem Fall zu beachten. Für Schäden und Betriebsstörungen, die
aus dem Nichtbeachten der Betriebsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Die Herstellergarantie erlischt bei Schäden und Betriebsstörungen, die auf eigenmächtige
Umbauten und Veränderungen an dem gelieferten Gerät zurückzuführen sind.
1.3 Mitgeltende Dokumente
Neben dieser Betriebsanleitung stellen wir Ihnen folgende Dokumente zur Verfügung:
Anhänge mit Zusatzinformationen entsprechend der gelieferten Komponenten.
Die Dokumente finden Sie in den produktspezifischen Anhängen.
Beständigkeitsliste (auf Anforderung).
1.4 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung mit den dazugehörenden Anhängen muss für den Bediener am
Einsatzort jederzeit verfügbar sein.
1.5 Wegweiser
Dieser Wegweiser hilft Ihnen, sich in der Betriebsanleitung zurechtzufinden.
Zur Orientierung werden folgende Formatierungen gegeben:
Aufzählungen mit beschreibendem Charakter werden mit „“ als Symbol am Zeilenanfang
dargestellt.
Handlungsanweisungen werden mit „>“ als Symbol am Zeilenanfang dargestellt.
1.6 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind im Kapitel 2 zusammengefasst.
In den einzelnen Kapiteln und den Anhängen werden die Sicherheitshinweise aufgeführt, die
zu dem jeweiligen Kapitel wichtig sind.
> Informieren Sie sich unbedingt über die Bedeutung der verwendeten Sicherheitszeichen
(Kap. 2.1 und 2.2).

4 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
2 Sicherheit
2.1 Symbol- und Hinweiserklärung
Sicherheitshinweise sind mit
- einem Sicherheitskennzeichen und
- einem Gefahrenhinweis
gekennzeichnet. Sie helfen Ihnen, mögliche Gefahren zu erkennen, Risiken zu vermeiden
und das Gerät sicher zu betreiben.
In der Betriebsanleitung erhalten Sie zusätzlich Handlungsanweisungen zur
Gefahrenvermeidung. Gefahrenhinweise sind in drei Kategorien abhängig von der Schwere
einer möglichen Verletzung eingeteilt. Entsprechend der Schwere werden verschiedene
Signalwörter verwendet. Die Bedeutung der Sicherheitskennzeichen wird durch Form und
Farben (DIN 4844) signalisiert:
Form
Farbe
Bedeutung
Sicherheitsfarbe rot
Kontrastfarbe weiß
Verbot
Sicherheitsfarbe gelb
Kontrastfarbe schwarz
Warnung
Sicherheitsfarbe blau
Kontrastfarbe weiß
Gebot
2.2 Sicherheitskennzeichnung
Folgende Signalwörter werden in Verbindung mit Sicherheitszeichen zur Darstellung
möglicher Gefahren in diesem Dokument verwendet.
Gefahr!
Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden werden eintre-
ten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Warnung!
Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden können eintre-
ten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Vorsicht!
Leichte Körperverletzung kann eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichts-
maßnahmen nicht getroffen werden.
Achtung!
Sachschaden kann eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
Information/Hinweis
Hier erhalten Sie Informationen und Hinweise, um die folgenden Tätigkeiten
effektiv und sicher ausführen zu können.

Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S 5 / 96
DEUTSCH
2.3 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise müssen beachtet und befolgt werden.
Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann das Leben und die Gesundheit von
Personen gefährden, zu Umweltschäden und/oder zu umfangreichen Sachschäden führen.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung hilft, Gefahren zu vermeiden
und den vollen Produktnutzen zu sichern.
Sicherheitshinweise zu den Tätigkeiten sind am Anfang des jeweiligen Kapitels aufgeführt.
Spezielle Sicherheitshinweise zu einzelnen Handlungsschritten stehen bei dem
entsprechenden Handlungsschritt.
Verbot!
>Das Fassentleerungssystem darf nicht für brennbare Flüssigkeiten bzw.
im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden!
Das Gerät verfügt über keine eigenen Beleuchtungseinrichtungen. Tragen
Sie dafür Sorge, dass das der Aufstellort durch die Umgebungsbeleuchtung
ausgeleuchtet ist. Besonders der Bedien- und Arbeitsplatz muss gut ausge-
leuchtet werden.
Achtung Kippgefahr!
Bei nicht ebenem Untergrund besteht die Gefahr, dass das gesamte System
kippt.
>Stellen Sie das gesamte System nur auf einem ebenen befestigten Unter-
grund auf.
Achtung Kippgefahr!
Bei der Befahrung einer Rampe besteht die Gefahr, dass das gesamte
System kippt, wenn es seitlich/schräg über die Rampe gefahren wird.
>Bewegen Sie das gesamte System nur gerade und abgesenkt auf einer
Rampe.
Achtung!
>Stellen Sie sicher, dass der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden hat.
>Nur geeignetes und eingewiesenes Personal tätig werden lassen.
Achtung!
Alle Arbeiten am Fassentleerungssystem dürfen nur bei Stillstand der Pumpe
und ohne Druckluftversorgung durchgeführt werden.
Dafür muss der Motor ausgeschaltet und der Netzstecker abgezogen werden.
Gefahr - Vergiftungsgefahr durch gesundheitsschädliche Stoffe / Dämpfe
>Nehmen Sie verschüttete gesundheitsschädliche Stoffe sofort auf.
>Essen oder trinken Sie nie beim Abfüllen gesundheitsschädlicher
Flüssigkeiten

6 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
Achtung - Gefahr durch Verspritzen von Fördermedium!
>Beachten Sie den maximalen Betriebsdruck und die Betriebstemperatur.
>Bei hohem Betriebsdruck können Behälter und Schläuche platzen oder
sich lösen. Sorgen Sie dafür, dass es beim Einfüllen in einen Behälter
nicht zu einem Überdruck kommt.
>Füllen Sie vorsichtig und mit angemessener Geschwindigkeit ab, um ein
Herausspritzen der Flüssigkeiten zu verhindern.
Vorsicht!
>Melden Sie Fehler am Gerät sofort dem zuständigen Vorgesetzten.
Vorsicht - Verletzungsgefahr bei Kontakt mit Fördermedium!
>Beachten Sie betriebsinterne Anweisungen.
>Tragen Sie Schutzkleidung.
(Gesichts- und Atemschutz, Schutzhandschuhe usw.)
Achtung Materialschäden!
>Sind die Werkstoffe des VISCOFLUX mobile S gegenüber der zu fördern-
den Flüssigkeit nicht beständig, dürfen diese nicht verwendet werden.
>Beständigkeit und betriebsinterne Anweisungen beachten.
Information
>Ersetzen Sie grundsätzlich defekte Teile.
>Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
>Beim Einschicken von Komponenten zur Reparatur muss die
Dekontaminationsbescheinigung beigelegt werden (Download unter
www.flux-pumps.com).
Achtung
Unzulässige Änderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör,
die nicht vom Hersteller des Geräts vertrieben oder empfohlen werden, kön-
nen unter Umständen Brände, elektrische Stromschläge und Verletzungen
verursachen.
>Lassen Sie nur geeignetes und unterwiesenes Personal mit dem Gerät
arbeiten.
>Beachten Sie die Betriebsanleitungen der Pumpe, des Motors und der
verwendeten Anbaugeräte. (Bei Drehstrommotoren vor Inbetriebnahme
die Drehrichtung prüfen.)
>Lassen Sie Elektroinstallationen nur durch einen Fachmann durchführen.

Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S 7 / 96
DEUTSCH
>Achten Sie auf einen festen Untergrund und einen ebenen Stand.
>Setzen Sie den VISCOFLUX mobile S nur für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch ein.
>Lassen Sie das Fassentleerungssystem nicht unbeaufsichtigt.
>Betreiben Sie das Fassentleerungssystem nur mit geeignetem Schlauch.
>Betreiben Sie die Pumpe nicht gegen den abgesperrten Auslauf.
>Beachten Sie den zulässigen Betriebsdruck des Schlauches.
>Beim vollständigen Entleeren des Schlauches kann die im Schlauch
komprimierte Luft bei plötzlichem Entweichen zu einem Knall führen.
>Stellen Sie sicher, dass die Fässer keine Beschädigungen aufweisen.
>Achten Sie darauf, dass keine Kabel, Gegenstände oder Werkzeug im
Arbeitsbereich auf dem Boden liegen.
>Transport des Fassentleerungssystems nur mit abgesenktem Mast.
Beim Absenken oder Anheben der Nachfolgeplatte besteht im Bereich der
Pumpe und dem Fassrand Quetschgefahr.
Es können geringe Mengen des zu fördernden Förderguts an der Dicht-
lippe vorbei auf der Rückseite der Nachfolgeplatte gelangen.
>Nach Abschalten der Pumpe kann weiterhin Medium aus dem Schlauch
austreten. Führen Sie dieses Medium so ab, dass keine Gefährdung für
Personen und Umwelt entsteht
>Verspritztes Fördergut zeitnah entfernen und sachgerecht entsorgen um
Unfälle zu vermeiden.
Information
Detailinformationen zum Prozessgerät entnehmen Sie der Bedienungs-
anleitung des Herstellers (Teil des Lieferumfangs).
>Das Fassentleerungssystem darf nicht zum Heben von Personen
verwendet werden.
>Unterhalb von angehobener Nachfolgeplatte dürfen sich keine Personen
befinden.
>Während das Fassentleerungssystem betrieben wird, sollten sich keine
Personen oder Körperteile nahe dem Mast befinden.
>Beim Abstellen des Fassentleerungssystems stellen Sie bitte sicher,
dass der Mast abgesenkt ist.
2.4 Allgemeine Vorschriften und Hinweise
Information
Das Prozessgerät ist gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen
Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften regelmäßig zu überprüfen
(in Deutschland z.B. BGV A1; DGUV Vorschrift 3).

8 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
2.5 Sicherheitskonzept
Es werden folgende Schutzziele verfolgt:
- Schutz des Personals vor Verletzungen
- Schutz des mobilen Fassentleerungssystems vor Beschädigung und Stillstand
- Schutz der Umwelt.
Dazu sind folgende Maßnahmen getroffen worden:
- Konstruktive Schutzeinrichtungen
oFreilauf des Hubschlittens beim Anheben der Nachfolgeplatte mit Druckluft.
oRutschkupplung auf der Antriebswelle, welche beim Absenken Maschinenschäden
verhindert.
oFeststellbremse an beiden Lenkrollen
- Sicherheitshinweise am Gerät und in der Betriebsanleitung
Die Benutzung des Fassentleerungssystems ist nur autorisiertem Personal gestattet.
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Fassentleerungssystem VISCOFLUX mobile S ist ein fahrbares Fördersystem und dient
dem komfortablen Entleeren von hochviskosen Medien aus ISO-Deckelfässern und für den
Lebensmittelbereich zum Abfüllen aus konischen Fässern mit Aseptic Bags (Kosmetik- und
Pharmazeutische Industrie).
Die Entleerung erfolgt unter Aufsicht.
Das Fassentleerungssystem wird zusammen mit Exzenterschneckenpumpen verwendet
(z. B. F 550 S-TR, F 560 S-TR).
Das Fassentleerungssystem darf nicht für brennbares Fördergut bzw. im explosionsgefähr-
deten Bereich eingesetzt werden.
Das Fassentleerungssystem darf nicht der Witterung ausgesetzt werden.
Die chemische Beständigkeit muss beachtet werden.
Das Fassentleerungssystem muss immer auf das Fördergut abgestimmt sein
(siehe Beständigkeitsliste).
Beim Wechsel des Förderguts sind die internen Betriebsanweisungen zu beachten.
Mögliche chemische Reaktionen und daraus resultierende Gesundheitsgefährdungen und
Materialschäden sind zu berücksichtigen.
Das Prozessgerät darf nicht zum Anheben von Personen verwendet werden.
Nichtbeachten kann zu Schäden am Fassentleerungssystem und zu Verletzungen des
Bedienpersonals führen.
2.7 Sachwidrige Verwendung
Sachwidrige Verwendungen, die Gefahren für den Benutzer, Dritte oder für die Anlage mit
sich bringen können, sind für alle Betriebsarten:
- die Verwendung der Anlage und seiner elektrischen und mechanischen Ausrüstungen
entgegen der bestimmungsgemäßen Verwendung
- das Betreiben der Anlage entgegen den Bestimmungen der Betriebsanleitung bezüglich
Sicherheitshinweisen, Installation, Betrieb, Wartung und Instandhaltung, Rüsten und Stö-
rungen
- das Betreiben der Anlage bei/mit offensichtlichen Störungen
- Reparatur-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten, ohne dass die Anlage ausgeschaltet
wurde
- Änderungen an der Steuerung, Dekompilieren des Steuerprogramms

Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S 9 / 96
DEUTSCH
3 Gerätebeschreibung
Abb. 1: Details Prozessgerät mit Drehstrommotor
Nr.
Komponente
Nr.
Komponente
1
Drehstrommotor
7
Anschluss Nachfolgeplatte
2
Pumpenaufnahme, Flansch
8
Nachfolgeplatte mit Prozess-
dichtung
3
Schlauchanschluss
4
Hubschlitten
9
Fahrwerk
5
Exzenterschneckenpumpe
10
Lenkrollen mit Feststellbremse
6
Druckluftschlauch
11
START/STOPP Schalter
2
3
5
6
9
11
4
10
8
7
1

10 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
Abb. 2: Details Prozessgerät mit Steuereinheit und Stirnradgetriebemotor
Nr.
Komponente
12
Steuereinheit (Option)
13
Hauptschalter
14
Bedieneinheit Heben/Senken
15
Stirnradgetriebemotor mit Frequenzumformer (Option)
16
Kugelhahn zum Entlüften
17
Kugelhahn zum Belüften
18
Druckluftanschluss
12
15
16
17
18
13
14

Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S 11 / 96
DEUTSCH
Abb. 3: Details Prozessgerät mit Druckluftmotor
Nr.
Komponente
19
Druckluftsteuerung
20
Druckluftmotor
21
Druckluftanschluss Schlauch DN 13
22
Anschlussbuchse Ladegerät
23
Ladegerät nur für Prozessgerät 10-00122454/455/456/457
(im Lieferumfang enthalten)
19
20
21
23
22

12 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
3.1 Funktionsprinzip
Das mobile Fassentleerungssystem VISCOFLUX mobile S besteht aus dem fahrbaren
Prozessgerät, einer Exzenterschneckenpumpe mit Motor und Nachfolgeplatte. Die
Nachfolgeplatte liegt bei Beginn des Pumpvorgangs auf dem Fördergut im Fass auf.
Bei der Förderung mit der Exzenterschneckenpumpe entsteht ein Unterdruck, wodurch die
Nachfolgeplatte nach unten gezogen wird. Die Prozessdichtung der Nachfolgeplatte schließt
das Fördergut auch bei konischen Fässern hermetisch ab und sorgt gleichzeitig dafür, dass
das Fördergut an der Fasswand abgestreift wird.
Nach Einschalten des Pumpenantriebs wird die Nachfolgeplatte automatisch abgesenkt.
Zum Anheben der Nachfolgeplatte muss Druckluft in das Fass geblasen werden. Die
Druckluft drückt die Nachfolgeplatte nach oben und hält gleichzeitig das Fass am Boden.
Hat die Nachfolgeplatte den Fassrand erreicht, muss sie mit der Bedieneinheit vom
Fassrand abgehoben werden.
3.2 Technische Daten
Maße / Gewicht
Maße
mm
s. Maßblatt Seite 14
Gewicht
kg
Auf Anfrage. Variiert je nach Pumpenlänge, Pumpenmotor
und Durchmesser der Nachfolgeplatte
Fassdurch-mes-
ser
mm
Standardmäßig ausgelegt auf Fassdurchmesser 560 mm
und 571,5 mm, konische Fässer mit den Durchmessern
unten 515 mm, oben 550 mm bei einer Höhe von 970 mm
und Fässer mit einem Durchmesser von 571,5 mm mit einer
verringerten Öffnung vom Durchmesser 540 mm.
Hubkapazität
kg
100 kg
max. Hubhöhe
mm
s. Maßblatt Seite14
Umgebungstem-
peratur
°C
0 - 40
>Bei Stirnradgetriebemotoren mit Frequenzumrichter sind vom
Betreiber allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter des Typs
B bzw. B+ einzusetzen.
Energieversorgung
Für Prozessgerät mit Drehstrommotor, Stirnradgetriebemotor
10-00122425 / 10-00122426
Schutzart
IP 66
3 Phasen AC Versor-
gungsspannung
208- 400 VAC / 50/60 Hz
3/N/PE Mit potentialfreiem Neutralleiter (N) gegenüber
Außenleiter (L1 –L3)
Anschlusskabel
5 m mit Cekon Stecker
Pumpenmotor
Auf Anfrage verschiedene Antriebsmotoren möglich z.B.
Drehstrommotor, Stirnradgetriebemotor
Antriebseinheit
Batterie
Wartungsfreie Blei Batterie 24 V / 9 Ah
Ladezeit
Das Laden erfolgt während des Betriebs bei eingestecktem
Netzstecker (bei Verwendung einer Steuereinheit muss der
Hauptschalter auf „on“ stehen).
4 –6 h bei leerer Batterie
Druckluftversorgung
6-8 bar, trocken

Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S 13 / 96
DEUTSCH
>Bei Stirnradgetriebemotoren mit Frequenzumrichter sind vom
Betreiber Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter des Typs
B bzw. B+ einzusetzen.
Materialliste
Mast
1.4301
Hubschlitten
1.4301
Fahrwerk
1.4301
Abdeckungen
1.4301
Bedieneinheit / Stecker
Polyamid 6 / Polyacetal
Pumpenaufnahme
1.4301
Nachfolgeplatte
1.4404 / 1.4571
Prozessdichtung
Wahlweise: NBR hell oder FKM
Vorderräder
Polyacetal
Lenkrollen
Edelstahl Gehäuse; Polyamid und Polyurethan
Druckluftschlauch
Polyamid
Energieversorgung
Für Prozessgerät mit Drehstrommotor, Stirnradgetriebemotor
10-00122454 / 10-00122455 (für Stromnetze ohne Neutralleiter)
Schutzart
IP 66
3 Phasen AC Versor-
gungsspannung
200- 480 VAC / 50/60 Hz
3/PE (Ohne Neutralleiter)
Anschlusskabel
5 m mit Cekon Stecker
Pumpenmotor
Auf Anfrage verschiedene Antriebsmotoren möglich z.B.
Drehstrommotor, Stirnradgetriebemotor
Antriebseinheit
Batterie
Wartungsfreie Blei Batterie 24 V / 9 Ah
Versorgungsspannung
Ladegerät
Ladezeit
100-240 Vac 50/60 Hz
Das Laden erfolgt über ein separates Ladegerät
Steckertyp CEE 7/7
4 –6 h bei leerer Batterie
Druckluftversorgung
6-8 bar, trocken
Energieversorgung
Für Prozessgerät mit Druckluftmotor 10-00122456 / 10-00122457
Schutzart
IP 66
Druckluftversorgung
Luftverbrauch
6-8 bar, trocken
FPM 6 1500 l/min, FPM 8 2400 l/min bei 6 bar Fließdruck
Pumpenmotor
FPM 6; FPM 8
Antriebseinheit
Batterie
Wartungsfreie Blei Batterie 24 V / 9 Ah
Versorgungsspannung
Ladegerät
Ladezeit
100-240Vac 50/60Hz
Das Laden erfolgt über ein separates Ladegerät
4 –6 h bei leerer Batterie

14 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
3.3 Maßblatt
Abb. 4: Maßblatt
einstellbar von 2800 - 3150
~ 3150 bei Pumpenlänge ET 1200
Fass
H max ~ 1990
bei abgesenktem Hubschlitten

Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S 15 / 96
DEUTSCH
3.4 Steuereinheit
Für das Fassentleerungssystem VISCOFLUX mobile S sind verschiedene Steuereinheiten in
Verbindung mit dem Prozessgerät möglich. Exemplarisch wird eine Variante (mit Drehzahl-
einstellung am Schaltschrank) dargestellt.
Abb. 5: Steuereinheit –Vorderansicht
Nr.
Komponente
1
FLUXTRONIC®optional (separate Anleitung)
2
Schaltschrankverschluss
3
Betriebsart: Manuell-0-Batch
4
Motor: Start
5
Motor: Stopp/Reset
6*
Leuchtdrucktaster mit Warnlampe Endlage unten erreicht
7
Pumpen: Rechts-, Linkslauf
8
Drehzahleinstellung Pumpen (optional)
9
Hauptschalter
*Funktion des Leuchtdrucktasters: Beim Erreichen der Endlage schaltet der Pumpenmotor
aus, der Leuchtdrucktaster leuchtet. Wird der Drucktaster jetzt gedrückt, läuft der Pumpen-
motor solange der Drucktaster betätigt ist.
2
3
4
5
9
8
7
6
1

16 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
Abb. 6: Steuereinheit –Unterseite, Anschlüsse
Nr.
Anschlüsse
1
Drehzahleinstellung Motor: XS2 (Hirschmann 7 pol.) optional
2
Motor: XS1 (Hirschmann 4 pol.)
3
Stromversorgung 400 V
4
Extern Start/Stop: XS5 (M12 Steckdose 8 pol.)
5
Magnetventil: XS3 (M12 Steck-dose 5 pol.)
6
Endlage: Kabelverschraubung M12x1,5
7
Impulseingang XS4 (Binder Steck-dose 5 pol.) optional
8
Prozessgerät XS6 (5 pol.)
Abb. 7: Innenansicht Steuereinheit
Nr.
Anschlüsse
1
Hauptsicherung
2
Motorschutzschalter (werksseitig auf Nennstrom des Motors eingestellt)
3
2 x Feinsicherung
7
1
2
3
6
5
4
1
2
3
8

Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S 17 / 96
DEUTSCH
3.5 Zubehör
Auslaufbogen mit Halterung
Auslaufbogen mit Halterung und
Clampanschluss (10-95907046)
Clamp Blinddeckel DN 10 und 2“
Bei Unterbrechung des Fördervorgangs
kann das Fass durch zwei Blinddeckel
geschlossen werden
(10-00122355 und 10-00122356).
Endlagenabschaltung
(Teile Nr. Endlagenschalter kpl.
10-00122447)
Nur in Verbindung mit einer Steuerein-
heit möglich.
Der Endlagenschalter schaltet beim
Erreichen einer einstellbaren Endlage
den Antriebsmotor ab. (Bsp. Fass leer,
Antriebsmotor schaltet ab)
Werksseitig ist der Endlagenschalter
kpl. bei Pumpenlänge 1200 mm in der
oberen Position und bei Pumpenlänge
1000 mm in der unteren Position mon-
tiert.
Obere Position
Untere Position
Endlagenschalter kpl. von der oberen in die untere Position (oder umgekehrt) wechseln:
Sechskantschrauben (1) lösen und entfernen, Endlagenschalter kpl. in benötigter Position
wieder festschrauben.
Endlagenschalter verschieben (Feinjustierung)
1

18 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
Schrauben (2) mit Innensechskantschlüs-
sel lösen, Endlagenschalter verschieben,
Schrauben wieder anziehen.
>Durch veränderbare Bedingungen z.B. unterschiedlich hohe
Paletten kann die Abschaltung beeinträchtigt werden.
Weitere Zubehörteile:
Wir bieten für Ihre Anwendung auch die passenden Zubehörteile an, wie z. B.:
Schlauchanschlüsse, Schlauchklemmen, Schlauchleitungen, Schlauchfassungen,
Auslaufbögen, Haltebügel, Federzug, Magnetventile.
Die genauen Spezifikationen finden Sie in unserer Preisliste oder auf Anfrage.
4 Installation / Inbetriebnahme
4.1 Ausfahrhöhe einstellen
Durch Verschieben des Endlagenschalters kann die Ausfahrhöhe des Hubmastes ein-
gestellt werden.
Werksseitig ist die Ausfahrhöhe auf die Maße siehe Maßblatt (Seite 13) eingestellt.
>Fahren Sie den Hubschlitten nach
oben und entfernen Sie die 3
Schrauben (1)
1
2

Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S 19 / 96
DEUTSCH
>Fahren Sie den Hubschlitten nach
unten und entfernen Sie
die 2 Schrauben (2) oben.
>Kabelführung abnehmen.
>Entfernen Sie die Abdeckung nach
oben.
>Die beiden Schrauben (3) des End-
lagenschalters mit einem Klemm-
schraubendreher entfernen.
Den Endlagenschalter auf die
gewünschte Position verschieben
(der Endlagenschalter lässt sich 7
Mal um 50 mm verstellen).
Die beiden Schrauben einschrauben
und anziehen.
2
3

20 / 96 Betriebsanleitung VISCOFLUX mobile S
DEUTSCH
>Den Kabelkanal (4) öffnen. Die
Kabelverschraubung (5) öffnen.
>Das Kabel durch die Kabelver-
schraubung schieben, bis das
Kabel keine Reserve mehr hat.
Kabelverschraubung wieder an-
ziehen und Kabelkanal schließen.
Abdeckung und Kabelführung in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
4.2 Elektrischer Anschluss
Wird das Prozessgerät ohne START/STOPP-
Schalter oder Steuereinheit ausgeliefert,
muss das Kabel Steuerung Prozessgerät (1)
folgendermaßen an den Start/Stopp Schalter
oder die Steuereinheit angeschlossen werden:
Anschlussplan Prozessgeräte 10-00122425 / 10-00122426
Anschlussplan Prozessgeräte 10-00122454 / 10-00122455
4
5
Bei der Verlegung des Kabels darauf
achten, dass eine Beschädigung durch
den Zahnriemen oder die Rollen des
Hubschlittens vermieden wird.
Die Rollen dürfen durch das Kabel nicht
blockiert werden.
Grün-Gelb
Braun
Schwarz
Grau
= 1. Phase Motor ein (T1)
= 2. Phase Motor ein (T2)
= 3. Phase Motor ein (T3)
Grün-Gelb
Braun
Schwarz
Blau
= 1. Phase = Dauerstrom (L1)
= Neutralleiter
= 2. Phase = Motor ein (T1)
1
Other manuals for VISCOFLUX mobile S
1
Table of contents
Languages:
Other Flux Water Pump manuals

Flux
Flux VISCOFLUX mobile S User manual

Flux
Flux F 424 PP Operating instructions

Flux
Flux F 427 User manual

Flux
Flux PTB 11 ATEX 5009 X User manual

Flux
Flux F 430 User manual

Flux
Flux F 550 Series User manual

Flux
Flux F 550 S Series Operating instructions

Flux
Flux F 424 User manual

Flux
Flux JUNIORFLUX F310PP User manual

Flux
Flux F 424 User manual
Popular Water Pump manuals by other brands

IBO
IBO PSI Series manual

GNC
GNC P550 Operation and parts manual

Grundfos
Grundfos ALPHA 26-99 Installation and operating instructions

FPS
FPS FSD Series Installation, operation and maintenance manual

Davey
Davey DynaDrive DD60-10 Installation and operating instructions

Sealey
Sealey WPD235A.V2 quick start guide