
DE
3
DE GARDENA Drucksprüher 5L EasyPump
Originalbetriebsanleitung.
Dieses Produkt kann von Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Produkts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
Das Produkt nie verwenden, wenn Sie müde oder krank sind oder unter
dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Arzneimitteln stehen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und bewahren Sie diese zum
Nachlesen auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der GARDENA Drucksprüher ist für das Ausbringen von flüssigen, nicht
lösungsmittelhaltigen Schädlingsbekämpfungsmitteln
1), Unkrautvertilgern
1),
Düngemitteln
1), Fensterreinigern
1), Autowachs und Konservierern
1) im priva-
ten Haus und Hobbygarten bestimmt. Er darf nicht in öffentlichen Anlagen,
Parks und Sportstätten und nicht in der Land- und Forstwirtschaft einge-
setzt werden. Die Einhaltung der Vorgaben dieser Betriebsanleitung ist Vor-
aussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Drucksprühers.
1) Nach dem Pflanzenschutzgesetz sowie dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz dürfen nur
zugelassene Mittel verwendet werden (autorisierter Fachhandel).
Zu beachten:
Wegen körperlicher Gefährdung dürfen mit dem GARDENA Drucksprüher
nur die vom Hersteller benannten Flüssigmittel ausgebracht werden.
Es dürfen auch keine Säuren, Desinfektions- und Imprägnierungsmittel,
aggressive, lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, Benzin oder Sprühöl
ausgebracht werden.
1. SICHERHEIT
Elektrische Sicherheit:
Es ist zu beachten, dass keine Flüssigkeit direkt auf elektrische Geräte und
Einrichtungen, die elektrische Bauteile enthalten, gerichtet werden darf.
Bei falscher Anwendung oder beschädigten Akkus kann brennbare Flüssig-
keit aus den Akkus austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufäl-
ligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe in Anspruch.
Körperliche Gefährdung:
Drucksprüher niemals öffnen oder die Düse und die Dosierkappe abschrau-
ben, solange der Drucksprüher noch unter Druck steht. Wegen körperlicher
Gefährdung den Drucksprüher niemals an ein Druckluftgerät anschließen.
Drucksprüher immer senkrecht stellen, bevor das Sicherheitsüberdruck-
ventil9(Abb. O1) gezogen wird.
Beim Ausbringen von Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden bzw. Flüssig-
sprühmitteln, bei denen deren Hersteller besondere Schutzmaßnahmen
vorsehen, sind diese zu befolgen.
Vor jedem Öffnen des Drucksprühers Druck durch Ziehen des
Sicherheitsüberdruckventils 9vollständig ablassen.
GEFAHR! Kleinere Teile können leicht verschluckt werden. Durch den
Polybeutel besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder. Halten Sie Kleinkinder
während der Montage fern.
Bedienung:
ACHTUNG: Der Behälter darf maximal mit 5 l Flüssigkeit befüllt
werden. Drucksprüher vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung unterziehen.
Drucksprüher nie mit gefülltem, unter Druck stehendem Behälter unbeauf-
sichtigt und über längere Zeit stehen lassen. Kinder sind vom Gerät fernzu-
halten. Sie sind Dritten gegenüber verantwortlich. Den Drucksprüher keiner
großen Hitze aussetzen. Pumpgriff 0von Hand fest zuschrauben (kein
Werkzeug verwenden) und dabei auf den korrekten Sitz des O-Rings o
(Abb. O1) achten.
Der Ein-/Aus-Schalter darf nur auf Igeschaltet werden wenn der Pumpgriff
auf den Behälter geschraubt ist.
Laden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und
+40 °C.
Wenn die Temperatur des Akkus außerhalb des zulässigen Ladetempera-
turbereiches ist, kann der Akku nicht geladen werden. Sobald der zulässige
Temperaturbereich erreicht ist, wird der Akku geladen.
Reinigung:
Nach jedem Gebrauch Druck ablassen, Behälter entleeren, sorgfältig säu-
bern und mit klarem Wasser durchspülen. Anschließend den Drucksprüher
in geöffnetem Zustand trocknen lassen. Restflüssigkeiten nicht über die
Kanalisation entsorgen (kommunale Entsorgungssysteme). Zur Vermeidung
eventueller chemischer Reaktionen ist der Drucksprüher beim Wechsel von
Spritzmitteln zu reinigen. Bei Verwendung von mehreren Drucksprühern
dürfen Behälter und Sprühkopf nicht untereinander ausgetauscht werden.
Wir empfehlen, nach 5-jähriger Benutzung den Drucksprüher einer ein-
gehenden Prüfung – am besten durch den GARDENA Service – zu unter-
ziehen.
Aufbewahrung:
Zur Aufbewahrung den Drucksprüher stets ganz leer sprühen (auch nach
der Reinigung mit Wasser) und frostfrei lagern. Beim Arbeiten mit Dauerarre-
tierung e(Abb. O3) erhöhte Sorgfalt walten lassen und den Drucksprüher
nie mit Dauerarretierung lagern. Tragen Sie den Drucksprüher am Trage-
riemen 8oder am Griff 0. Achten Sie darauf, dass das Produkt vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt ist. Das Produkt kann sich erwärmen.
2. MONTAGE
1. Abb. A1: Schieben Sie die Sprühlanze 1in das Handventil 2und
schrauben Sie die Überwurfmutter 3fest.
2. Abb. A2: Schieben Sie den Sprühschlauch 4in das Handventil 2
und schrauben Sie die Überwurfmutter 5fest.
3. Abb. A3: Schieben Sie den Sprühschlauch 4in den Behälter 6und
schrauben Sie die Überwurfmutter 7fest.
4. Abb. A4: Befestigen Sie den Trageriemen 8am Behälter 6.
3. BEDIENUNG
Akku laden [Abb. O1 ]:
Das 5 V-Steckernetzteil mit USB-Buchse ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu
gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig auf.
1. Stecken Sie das mitgelieferte USB-C-Ladekabel in die Ladebuchse X.
2. Stecken Sie das Ladekabel in das Steckernetzteil.
LED Anzeigen:
«leuchtet 1 % – 32 % geladen
«und ∑leuchten 33 % – 65 % geladen
«, ∑und €leuchten 66 % – 99 % geladen
LEDs aus voll aufgeladen
Der Ladestatus des Akkus kann auch während des Betriebs durch Drücken
der Batterie-Taste Yaufgerufen werden.
Flüssigkeit ausbringen [Abb. O1 /O2/O3]:
Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und die richtige Dosierung
gemäß den Angaben des Sprühmittelherstellers.
1. Prüfen Sie den Pumpgriff 0auf Dichtheit.
2. Ziehen Sie das Sicherheitsüberdruckventil 9.
3. Schrauben Sie den Pumpgriff 0oder die Dosierkappe iab und
befüllen Sie den Behälter 6.
4. Füllen Sie bei Bedarf einen Zusatz über die Dosierkappe iein.
(Skala mit 10 und 20 ml).
5. Schrauben Sie den Pumpgriff 0oder die Dosierkappe iwieder in den
Behälter 6.
6. Lösen Sie bei Bedarf die Überwurfmutter 3und ziehen Sie die Lanze
auf die gewünschte Länge aus.
7. Schalten Sie den Ein-/ Aus-Schalter uauf Stellung I. Die Pumpe geht
an und wenn der Druck im Behälter aufgebaut ist, geht die Pumpe aus.
8. Stellen Sie den Sprühstrahl (Drehung im Uhrzeigersinn vSprühnebel;
Drehung gegen den Uhrzeigersinn vStechstrahl) und den Sprühwinkel
über die Düse qein.
9. Drücken Sie die Sprüh-Taste wum die Flüssigkeit auszubringen.
Dabei wird der Druck abgebaut und die Pumpe geht wieder an.
Schalten Sie nach dem Gebrauch den Ein-/Aus-Schalter auf Stellung 0und
ziehen Sie das Sicherheitsüberdruckventil 9.
4. WARTUNG
Drucksprüher reinigen:
Nach dem Ausbringen von Flüssigkeit muss der Drucksprüher gereinigt
werden. Drucksprüher nur mit klarem Wasser (ggf. unter Zusatz von Spül-
mittel) in Betrieb setzen und leersprühen. Die Ventile, die Sprühlanze 1,
die Düse qund der Filter rwerden gereinigt. Bei äußerer Verschmutzung
von Griff und Behälter den Bereich Gewinde und Gewinde-O-Ring o
gründlich säubern.
Prüfen Sie das Sicherheitsüberdruckventil 9auf Leichtgängigkeit.
5. LAGERUNG
Außerbetriebnahme:
1. Reinigen Sie die Drucksprüher (siehe 4. WARTUNG).
2. Lagern Sie den Drucksprüher an einem frostfreien Ort.
6. FEHLERBEHEBUNG
Filter reinigen [Abb. T1 ]:
vSchrauben Sie die Sprühlanze 1ab, entnehmen Sie den Filter rund
reinigen Sie ihn.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Drucksprüher liefert
keinen Druck Pumpgriff 0oder Dosier-
kappeizu leicht ange-
schraubt.
v Pumpgriff 0oder Dosier-
kappe ifester anschrau-
ben.
Schlauchanschlüsse am
Behälter und am Handventil
undicht.
v Schlauchanschlüsse am
Behälter und am Ventil
festdrehen.
Dauerarretierung eam
Handgriff ist festgestellt.
v Dauerarretierung eam
Handgriff lösen.
Drucksprüher sprüht trotz
Druck nicht oder nur mit
schlechtem Sprühstrahl
Düse qverstopft. v Düse qabschrauben und
reinigen.
Filter rverstopft. v Filter rin der Sprühlanze
reinigen.
O1
max. 5 l
u
0
t
« € € Y
X
o
Y
6
4
i
9
O2
O3
T1
11136-20.960.02.indd 311136-20.960.02.indd 3 15.04.21 14:5315.04.21 14:53