Gastroback 40998 User manual

Bedienungsanleitung
VITAL MIXER
Art.-Nr. 40998 Vital Mixer
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Inhaltsverzeichnis
Ihren Vital Mixer kennenlernen.......................................................................... 3
Wichtige Sicherheitshinweise............................................................................ 4
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit............................................................... 4
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile ........................................ 5
Wichtige Sicherheitshinweise — Elektrizität.................................................... 6
Technische Daten ............................................................................................ 6
Vorbereitungen ............................................................................................... 7
Den Glasbehälter zusammensetzen ............................................................... 7
Den Glasbehälter aufsetzen.......................................................................... 7
Bedienung...................................................................................................... 8
Allgemeine Hinweise................................................................................... 8
Tipps für die Zubereitung ............................................................................. 8
Die Geschwindigkeitsstufen wählen ............................................................... 8
Mit dem Vital Mixer arbeiten........................................................................ 9
Pflege und Reinigung..................................................................................... 10
Den Glasbehälter reinigen ......................................................................... 10
Den Glasbehälter zerlegen und hartnäckige Rückstände entfernen .................. 11
Den Motorsockel reinigen .......................................................................... 12
Aufbewahrung .............................................................................................. 12
Störungen beseitigen ..................................................................................... 12
Entsorgungshinweise...................................................................................... 14
Information und Service ................................................................................. 14
Gewährleistung/Garantie .............................................................................. 14
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhin-
weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
2 3

2 oz Barlot
Deckel
Glasbehälter
Fassung für den Mischkrug
Edelstahlgehäuse,
gebürstet
EIN/AUS Schalter
PULSE-TASTE M
mit 2 Geschwindigkeitsstufen
rutschfeste Standfüße
3
IHREN VITAL MIXER KENNENLERNEN

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfäl-
tig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem
beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger
Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren
Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile
führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch,
die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Lassen Sie das Gerät im
Betriebszustand NIEMALS unbeaufsichtigt.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür auto-
risierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Fachhändler.
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und in Haushalten. Verwenden und lagern Sie
das Gerät nicht im Freien. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehöre für das
Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte
oder ungeeignete Bauteile (Beispiel: Krüge oder Dichtringe) können während des Betriebs
brechen oder sich bei laufendem Motor lösen oder undicht werden oder die installierten
Sicherheitsverriegelungen außer Betrieb setzen und dadurch zu schweren Verletzungen und
Sachschäden führen.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten
stets besonders beaufsichtigen. Bewahren Sie das Gerät und die Bauteile des Gerätes stets
an einem trockenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden. Halten Sie das Gerät und die
Schnur außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dür-
fen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und ausreichend groß und
stabil sein. Stellen und betreiben Sie das Gerät nur auf ausreichend standfesten Unterlagen,
die weder kippen noch wackeln. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen
Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung
durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
Niemals das Gerät oder den Mischkrug an den Rand oder an die Kante der Arbeits-fläche
stellen. Stellen Sie den Mischkrug immer nur auf sauberen, glatten Unterlagen ab. Schmutz
und Sand können die Verriegelung im Krugboden beschädigen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und
heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen.
• Der Glasbehälter des Gerätes ist nur für Flüssigkeiten bis 60°C geeignet. Keine
kochenden Flüssigkeiten einfüllen!
4 5

• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten
Sie immer zuerst auf ›0‹ (Schalterposition: AUS) und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen.
Fassen Sie immer am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des Geräts eintrocknen.
Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine oder mit Scheuermitteln, harten
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte
oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwen-
den. Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff. Wenden Sie beim
Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu verbiegen und die Lager der Klingen
und des Antriebsrads nicht zu beschädigen.
• Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen,
wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Verwenden Sie zum Reinigen eventuell eine
handelsübliche Spülbürste aus Kunststoff.
• Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (Schalterposition: AUS) und ziehen Sie den Netz-stecker
aus der Steckdose, wenn während des Betriebs eine Störung auftritt (Beispiel: undichter
Mischkrug, verkeilte Messer). Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn der Glaskrug
oder die Kunststoffteile Sprünge oder Risse haben, verformt oder undicht sind, übermäßigen
Belastungen ausgesetzt waren oder wenn der Messereinsatz oder das Antriebsrad schwer-
gängig oder beschädigt ist.
Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren, wenn
es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Belastungen (Bei-spiel: Sturz,
Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeit) ausgesetzt war.
• Machen Sie den Mischkrug nicht zu voll und füllen Sie keine harten Zutaten ein (Beispiel:
ganze Nüsse), damit der Inhalt nicht überläuft und herausspritzt und die Messer nicht
steckenbleiben.
• Bei der Verarbeitung heißer Zutaten: An beiden Seiten des Messbechers sind Öffnungen,
an denen der Dampf entweichen kann. Legen Sie eventuell ein Küchentuch über den Deckel,
um ein Spritzen durch den entweichenden Dampf zu vermeiden. Achten Sie darauf, sich
nicht am Krug zu verbrennen oder an Spritzern oder Dampf zu verbrühen. Fassen Sie den
Mischkrug zum Aufsetzen und Abnehmen nur am Griff an.
• Füllen Sie nur Zutaten ein, die nicht heißer als 60 Grad sind.
WICHTIG: Wenn Sie Eis im Mischkrug verarbeitet haben, erwärmen Sie erst den
Glasbehälter langsam, bevor Sie heiße Lebensmittel einfüllen. Ansonsten könnte der
Glasbehälter platzen oder beschädigt werden.
• Das Gerät ist nicht zum Raspeln von Nüssen, Schokolade oder anderen harten
Zutaten geeignet.
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile
Niemals den Motor ohne den richtig aufgesetzten Mischkrug einschalten. Niemals den
Krugboden und/oder die Messer einzeln auf den Motorsockel aufsetzen. Niemals das
Antriebsrad des Motorsockels mit den Händen berühren, wenn der Netzstecker eingesteck ist.
5

• Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (Schalterposition: AUS) und warten Sie bis die Messer
stehen, bevor Sie den Mischkrug vom Motorsockel herunternehmen. Der Motor läuft nach dem
Ausschalten bis zu 3 Sekunden nach. Lassen Sie das Gerät niemals unnötig eingeschaltet.
• Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare,
Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Mischkrug, wenn der Mischkrug auf dem
Motorsockel steht und der Netzstecker in der Steckdose steckt. Nehmen Sie den Mischkrug
immer zuerst vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Inhalt mit einem Kochlöffel nach
unten schieben oder weitere Zutaten hinzugeben.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Mischkrug mit Deckel und Messbecher fest
verschlossen ist. Halten Sie eine Hand auf dem Deckel, während das Gerät arbeitet. Wenn
Sie feste Zutaten (Beispiel: feste Obst- und Gemüsesorten) verarbeiten, den Mischkrug zu
voll gefüllt haben oder die langsame Geschwindigkeitsstufe gewählt haben, dann könnte
der Motor stecken bleiben, stocken oder zu langsam drehen. Schalten Sie dann sofort auf
›0‹ (Schalterposition: AUS), um eine Überhitzung zu vermeiden. Beachten Sie die Hinweise
zur Beseitigung von Störungen (siehe Stör-ungen beseitigen).
• Arbeiten Sie nicht länger als 1 Minute am Stück. Lassen Sie den Mixer kurz abkühlen,
bevor Sie weiter arbeiten. Schalten Sie erstmal den Schalter auf ›0‹ (Schalterposition: AUS).
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie
das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen.
Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten
Stromversorgung (Wechselstrom: 230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen
oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tisch-kante herunter-
hängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängenbleiben kann oder das
Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
• Vergewissern Sie sich stets, dass der Krugboden vollständig dicht ist, bevor Sie den
Mischkrug auf den Motorsockel setzen. Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort
ab. Niemals Gerät, Kabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssig-keiten tau-
chen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere
Flüssigkeiten oder Nahrungsmittelrückstände über oder unter das Gerät laufen lassen,
um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Unter dem Motorsockel sind
Luftschlitze. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Luftschlitze
eindringen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Flüssigkeiten über oder unter das
Gerät gelaufen sind. Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät. Niemals das Gerät
betreiben, wenn Flüssigkeiten in den Motorsockel eingedrungen sind. Lassen Sie das Gerät
in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt überprüfen.
6 7

TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr. 40998 Vital Mixer
Stromversorgung: 230 V Wechselstrom, 50 Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 500 Watt
Länge des Netzkabels: ca. 100 cm
Gewicht: ca. 2,9 kg
Abmessungen:
(Durchmesser x Tiefe x Höhe) ca. 175 x 185 x 395 mm
Fassungsvermögen Glasbehälter: 1,5 Liter
Umdrehungen: 18.000 - 21.000 pro Minute
Prüfzeichen:
VORBEREITUNGEN
Vor der ersten Verwendung und nach längerer unbenutzter Lagerung sollten Sie den
Mischkrug in warmer Spülmittellösung reinigen und danach sorgfältig abtrocknen.
Den Glasbehälter zusammensetzen
1. Legen Sie den Dichtungsring über den Messereinsatz.
2. Setzen Sie nun den Messereinsatz mit dem Dichtungsring in die Fassung.
3. Setzen Sie die Fassung unter den Boden des Glasbehälters.
4. Verriegeln Sie die Fassung indem Sie sie vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen.
5. Setzen Sie den Messbecher in den Deckel ein und verschließen Sie nun den Glasbehälter
mit dem Deckel.
Barlot
Deckel
1,5 l Glasbehälter
Sicherheitsring
Dichtungsring, Messer
Fassung
7

Den Glasbehälter aufsetzen
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf ›0‹ (Schalterposition: AUS) steht.
2. Setzen Sie nun den Glasbehälter auf den Motorsockel. Der Mixer arbeitet nur mit aufge-
setzten Mischkrug. Wenn Sie den Mischkrug abnehmen während der Mixer arbeitet, hält
er automatisch an.
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
Halten Sie den Arbeitsplatz während der Arbeit sauber und trocken. Wischen Sie gegebe-
nenfalls Spritzer oder übergelaufene Flüssigkeiten mit einem trockenen Tuch ab.
WARNUNG: Niemals den Motorsockel auf feuchte Unterlagen oder Tücher stellen.
Niemals Flüssigkeiten unter oder auf den Motorsockel laufen lassen. Sollten Flüssigkeiten
in den Motorsockel eingedrungen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNUNG: Halten Sie niemals Ihre Hände oder Fremdkörper (Beispiel: Koch-besteck)
in den Mischkrug, wenn der Mischkrug auf dem Motorsockel steht. Schalten Sie immer
zuerst auf ›0‹ (Schalterpositon: AUS), warten Sie, bis die Messer still stehen und nehmen Sie
dann den Mischkrug vom Motorsockel herunter, bevor Sie den Deckel abnehmen, um den
Inhalt zu prüfen oder die Nahrungsmittel im Mischkrug nach unten zu schieben. Verwenden
Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn
Sie die Nahrungsmittel im Mischkrug nach unten schieben oder Zutaten lösen, die sich im
Bereich der Messer verkeilt haben. Ihr Vital Mixer kann nicht alle Ihre Küchengeräte erset-
zen. Sie können damit weder Kartoffeln pürieren, Eierschaum schlagen oder Hackfleisch
herstellen noch Früchte oder Gemüse entsaften. Auch für sehr feste Teigsorten (Beispiel:
Hefeteig) oder harte Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) ist das Gerät nicht geeignet.
Wichtig: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie
das Gerät sofort nach der Arbeit (siehe Pflege und Reinigung).
Tipps für die Zubereitung
• Geben Sie flüssige Zutaten immer zuerst in den Vital Mixer, sofern dies im Rezept nicht
anders angegeben ist.
• Schneiden Sie feste Nahrungsmittel (Gemüse, Obst, Käse, gegartes Fleisch, Fisch und
Meeresfrüchte) in etwa 2 cm große Stücke. Überlasten Sie den Motor nicht mit zu harten
oder zu großen Zutaten. Schalten Sie auf ‚0‘ (Schalterpositon: AUS), wenn der Motor ste-
cken bleibt, um eine Überhitzung zu vermeiden (siehe Störungen beseitigen).
• Bearbeiten Sie die Zutaten nur wenige Sekunden lang. Es ist besser, die Beschaffenheit
des Produkts zwischendurch zu prüfen, als ein zu feines, eventuell matschiges Produkt zu
erhalten.
• Durch die beiden Geschwindigkeitsstufen und die Intervall-Schaltung (Schalterposition:
M) können Sie verschiedenste Zutaten leicht, vielseitig und rasch zubereiten.
8 9

Die Geschwindigkeitsstufen wählen
Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter einfach auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe
1 oder 2 (siehe folgende Tabelle). Die geeignete Geschwindigkeitsstufe wird durch die
Beschaffenheiten der Zutaten bestimmt. Sie können mit der PULSE-Taste M arbeiten, wenn
Sie den Schalter dabei solange festhalten.
Geschwindigkeit Schalterstellung Funktion; Beispiele Verwendung
Intervallbetrieb PULSE-Taste M Eis zerstoßen;
Butter/Margarine
flockig rühren
Eiswürfel zerkleinern: 1 bis 12 Eiswürfel in
den Mischkrug füllen und solange PULSE-Taste
M drücken, bis die Eisstücke die gewünschte
Größe haben.
Langsam 1Pürieren; Babynahrung
zubereiten Nahrungsmittel kochen, abkühlen lassen und mit
ausreichend Flüssigkeit in den Mixer geben.
Schaumig schlagen; für
Schlagsahne Geben Sie nach Geschmack Zucker oder
Aromen zu.
Mischen; Cremesuppen
rühren Erst die Flüssigkeit, dann die anderen Zutaten
einfüllen.
Schnell 2Quirlen;
für Fruchtspeisen Frische Früchte mit Joghurt, Sahne oder Dickmilch
einfüllen.
Entsaften; für Saft/Mus
aus frischen Früchten Frische Früchte in 2 cm große Stücke schneiden
und einfüllen.
Mit dem Vital Mixer arbeiten
WARNUNG: Nehmen Sie immer zuerst den Mischkrug vom Motorsockel ab, bevor Sie
den Deckel öffnen und den Inhalt prüfen oder nach unten schieben.
1. Füllen Sie die Zutaten in den Mischkrug.
Wichtig: Vorgegarte Zutaten sollten vor der Verarbeitung abkühlen, flüssige Zutaten sollten
Sie möglichst zuerst einfüllen und feste Zutaten schneiden Sie vor dem Einfüllen in etwa
2 cm große Stücke. Füllen Sie den Mischkrug nicht zu voll. Andernfalls könnte der Inhalt
überlaufen oder herausspritzen und der Motor könnte steckenbleiben.
2. Setzen Sie den Deckel auf den Krug und drücken Sie den Deckel fest. Verschließen Sie
die mittlere Öffnung des Deckels mit dem durchsichtigen Messbecher. Der Messbecher hat
an beiden Seiten zwei kleine Führungszapfen, die in die entsprechenden Aussparungen am
Deckel passen. Schieben Sie den Messbecher im Deckel ganz nach unten und drehen Sie
ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu verriegeln.
WARNUNG: Niemals bei eingeschalteter Geschwindigkeitsstufe den Mischkrug herun-
ter nehmen, den Deckel abnehmen oder Kochlöffel oder andere Fremdkörper in den
Mischkrug stecken und/oder in den Mischkrug greifen. Schalten Sie unbedingt zuerst
auf ›0‹ (Schalterposition, AUS), um das Gerät auszuschalten, und warten Sie, bis der
Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist. Nehmen Sie danach den Mischkrug vom
Motorsockel herunter, bevor Sie in den Mischkrug greifen oder mit Kochbesteck oder ähn-
lichen Gegenständen im Mischkrug arbeiten.
9

WARNUNG: Wenn Sie heiße Zutaten verarbeiten, dann achten Sie bitte darauf, sich
nicht am Mischkrug oder Deckel zu verbrennen oder am Dampf oder herausspritzenden
Flüssigkeiten zu verbrühen. Legen Sie eventuell ein Küchentuch über den Deckel, um sich
vor Spritzern und Dampf zu schützen.
WICHTIG: Der Motor arbeitet nur, wenn der Krug richtig aufgesetzt ist.
3. Halten Sie eine Hand auf den Deckel und schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter
ein. Wählen Sie dabei die gewünschte Geschwindigkeitsstufe 1 oder 2. Der Motor beginnt
zu arbeiten.
ACHTUNG: Sollte der Motor ungewollt stocken oder ungewöhnlich langsam arbeiten,
dann schalten Sie sofort auf ›0‹ (AUS). Andernfalls könnte sich der Motor überhitzen.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise (Störungen beseitigen).
Hinweis: Wenn Sie die PULSE-Taste M zum Zerstoßen von Eis oder harter Butter gedrückt
haben, dann läuft der Motor nur solange Sie den Schalter festhalten.
4. Schalten Sie nach wenigen Sekunden auf ›0‹ (Position AUS), um das Gerät auszuschalten.
5. Sobald die Messer stehen, fassen Sie den Mischkrug am Griff und nehmen Sie den Krug
vom Motorsockel herunter.
Danach können Sie den Deckel abnehmen, um das Produkt zu prüfen oder feste oder zäh-
flüssige Zutaten mit einem Kochlöffel aus Kunststoff vorsichtig nach unten schieben. Wenn
Sie weitere Zutaten zugeben wollen, dann nehmen Sie den Messbecher aus dem Deckel des
Mischkrugs. Dazu drehen Sie den Messbecher zuerst gegen den Uhr-zeigersinn und ziehen
Sie ihn dann nach oben heraus. Geben Sie die Zutaten durch die entstandene Öffnung und
setzen Sie den Messbecher danach wieder ein. Lassen Sie das Gerät eventuell noch einmal
wenige Sekunden arbeiten, bis das Produkt die gewünschte Beschaffenheit hat. Setzen Sie
den Mischkrug dazu wieder auf die Fassung des Motorsockels. Danach können Sie das
Gerät erneut einschalten.
6. Wenn das Produkt die gewünschte Beschaffenheit hat, dann schalten Sie das Gerät AUS
(Schalterposition ›0‹) und nehmen Sie den Mischkrug vom Gerät. Nehmen Sie danach den
Deckel vom Mischkrug.
Fließfähige Produkte - vom Getränk bis zu zähflüssigem Teig - können Sie oben aus
dem Mischkrug ausgießen. Danach können Sie den Mischkrug sofort nach der Anlei-tung
reinigen.
WICHTIG: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Teilen des Geräts eintrocknen.
Reinigen Sie das Gerät sofort nach jeder Verwendung nach der Anleitung (Pflege und
Reinigung).
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Tragen Sie geeignete Handschuhe, wenn Sie mit heißen Flüssigkeiten
arbeiten. Achten Sie darauf, sich nicht am Mischkrug zu verbrennen oder an herausge-
spritzten oder überlaufenden Flüssigkeiten oder Dampf zu verbrühen.
ACHTUNG: Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Des-
infektionsmittel), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen des Geräts
oder der Einzelteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen des Messereinsatzes keine
10 11

Gewalt an, um die Klingen nicht zu verbiegen und das Lager nicht zu beschädigen.
Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.
Den Glasbehälter reinigen
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Behandeln Sie den Messer-
einsatz vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu schneiden und den
Messereinsatz nicht zu beschädigen.
1. Leeren Sie den Mischkrug vollständig aus und spülen Sie lose anhaftende Nahrungsmittel
mit klarem Wasser aus.
2. Füllen Sie den Mischkrug mit heißer Spülmittellösung, so dass die Klingen bedeckt sind.
Setzen Sie ihn dann auf den Motorsockel um ihn darauf zu verriegeln.
3. Legen Sie den Deckel auf und schalten Sie das Gerät für einige Sekunden ein.
4. Schalten Sie auf ›0‹ (Schalterposition: AUS), um das Gerät auszuschalten. Warten
Sie, bis die Messer stehen, und nehmen Sie den Mischkrug durch drehen gegen den
Uhrzeigersinn vom Motorsockel.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6. Nehmen Sie den Deckel vom Mischkrug und gießen Sie die Spülmittellösung aus.
Anhaftende Rückstände an den Wänden des Mischkrugs können Sie mit einer Spülbürste
aus Kunststoff leicht entfernen.
WICHTIG: In den meisten Fällen wird der Mischkrug jetzt bereits hygienisch sauber sein.
Sollten allerdings noch Nahrungsmittelreste auf dem Messereinsatz im Krugboden anhaften,
dann zerlegen Sie den Krugboden und reinigen die Bauteile einzeln.
7. Spülen Sie Deckel und Messbecher in warmer Spülmittellösung.
8. Spülen Sie Mischkrug, Deckel und Messbecher danach mit klarem Wasser aus, trocknen
Sie die Teile mit einem Geschirrtuch vorsichtig ab und lassen Sie sie an einem für kleine
Kinder unzugänglichen Ort an der Luft trocknen.
Den Glasbehälter zerlegen und hartnäckige Rückstände entfernen
WARNUNG: Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Behandeln Sie den
Messereinsatz vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu schneiden und den
Messereinsatz nicht zu beschädigen.
9. Halten Sie den Mischkrug über eine ausreichend große Schale, schrauben Sie den
Krugboden gegen den Uhrzeigersinn vom Glaskrug ab und nehmen Sie Messereinsatz und
Dichtring nach unten heraus.
Wichtig: Der Krugboden sitzt eventuell sehr fest.
10. Spülen Sie alle Einzelteile des Mischkrugs in warmer Spülmittellösung. Festsitzende
Nahrungsmittelreste auf den Einzelteilen weichen Sie am besten einige Minuten ein und
beseitigen sie dann mit einer kleinen Kunststoffbürste oder einem Spülschwamm. Achten Sie
dabei unbedingt darauf, sich an den Klingen nicht zu schneiden und die Dichtflächen am
Dichtring und Messereinsatz nicht zu zerkratzen. Wenn sich die Dichtflächen nicht reinigen
lassen, dann müssen die Bauteile ersetzt werden.
11. Spülen Sie die Einzelteile des Mischkrugs mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die
11

Teile danach mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab. Lassen Sie die Bauteile (besonders
Messereinsatz und Krugboden) an einer geschützten und für kleine Kinder unzugänglichen
Stelle an der Luft trocknen. Setzen Sie die Teile nach dem Trocknen wieder zusammen (siehe
Glasbehälter zusammensetzen).
Den Motorsockel reinigen
WARNUNG: Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie den Motorsockel
reinigen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über den Motorsockel gießen oder in
den Motorsockel oder unter den Motorsockel laufen lassen. Niemals den Motorsockel in
Flüssigkeiten eintauchen oder auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen.
Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. An der Unterseite des Motorsockels sind
Luftschlitze. Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Wasser in diese Öffnungen laufen oder
tropfen kann.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Wischen Sie den Motorsockel danach mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, das Antriebsrad und das Lager des Antriebsrads in der
Mitte der Fassung nicht zu beschädigen. Niemals mit festen, harten Gegenständen in der
Fassung des Motorsockels stochern. Verwenden Sie notfalls eine weiche Bürste, um die
Fassung zu reinigen.
Wenn Feuchtigkeit in die Fassung des Motorsockels gelangt ist, dann reinigen und trocknen
Sie die Fassung besonders vorsichtig und sorgfältig.
3. Trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab. Der gesamte Motorsockel muss ganz trocken sein,
bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen und verwenden.
AUFBEWAHRUNG
Bauen Sie den Mischkrug zur Aufbewahrung vollständig und richtig zusammen, um
Verletzungen durch die Klingen und Verlust einzelner Bauteile zu vermeiden. Setzen Sie den
Mischkrug in die Fassung des Motorsockels. Auf diese Weise sind Dichtring, Messereinsatz
und Antriebsrad am besten vor Schmutz und Beschädigungen ge-schützt.
WARNUNG: Niemals den Krugboden oder den Messereinsatz ohne den Mischkrug auf
dem Motorsockel aufsetzen.
Wichtig: Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Boden schleifen und achten Sie darauf,
dass das Netzkabel nicht hängenbleiben oder sich verfangen kann.
Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen trockenen Ort auf, an dem es vor übermä-
ßigen Belastungen (Stoß, Schlag, Schmutz, Feuchtigkeit) geschützt und für kleine Kinder
unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät. Der
Aufbewahrungsort sollte frostfrei sein und nicht wärmer als 40°C werden.
12 13

STÖRUNGEN BESEITIGEN
Der Vital Mixer ist zuverlässig und robust und wird bei richtiger Bedienung für gewöhnlich
störungsfrei arbeiten. Sollte dennoch ein Problem auftreten, dann werden Sie dies in den
meisten Fällen ganz leicht selbst beseitigen können. Die folgende Störungstabelle soll Sie
dabei unterstützen.
WARNUNG: Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Bedienungsan-
leitung beschrieben sind. Wartung und Reparatur des Geräts dürfen nur von einer autori-
sierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn es
vermutlich beschädigt ist oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet.
Störung Beseitigung
Der Motor läuft stockend oder zu
langsam. Schalten Sie auf die höhere Geschwindigkeitsstufe (2). Gießen Sie eventuell einen Teil der Zutaten
aus dem Mischkrug aus. Zerstoßen Sie feste Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) außerhalb
des Mixers.
Der Motor bleibt während der Arbeit
stehen oder lässt sich nicht mehr
einschalten.
Schalten Sie sofort auf ›0‹ (Schalterpositon: AUS), wenn der Motor unerwartet anhält oder stecken
bleibt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Überprüfen Sie dann folgende Punkte:
Der Motor arbeitet nur, wenn der Mischkrug richtig und vollständig zusammengesetzt ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Mischkrug richtig zusammengesetzt ist.
Nehmen Sie den Mischkrug vom Motorsockel und beseitigen Sie vorsichtig mit einem Kochlöffel
aus Holz oder Kunststoff festsitzende Nahrungsmittelstücke im Bereich der Messer. Wenden Sie
dabei keine Gewalt an, um die Messer nicht zu beschädigen.
Zerkleinern Sie harte Zutaten (Beispiel: Nüsse, harte Schokolade) außerhalb des Mixers. Nehmen
Sie eventuell einen Teil der Zutaten aus dem Mischkrug und versuchen Sie es danach noch einmal
mit der höheren Geschwindigkeitsstufe 2.
ACHTUNG: Überlasten Sie nicht den Motor mit zu harten oder zu großen Zutaten. Überfüllen Sie
nicht den Mischkrug. Verarbeiten Sie feste Zutaten eventuell in mehreren Arbeitsgängen. Der Mixer
ist nicht zum Raspeln von Nüssen, Schokolade oder anderen harten Zutaten geeignet.
Der Boden des Mischkrugs lockert
sich während der Arbeit; Flüssigkeit
tritt aus.
Schalten Sie sofort auf ›0‹ (Schalterpositon: AUS) und ziehen Sie den Netzstecker. Leeren Sie
den Mischkrug sofort aus. Reinigen und trocknen Sie den Motorsockel. Wenn Flüssigkeiten in die
Luftschlitze am Boden des Motorsockels eingedrungen sind, dann lassen Sie das Gerät in einer
Fachwerkstatt überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass der Mischkrug nach der Anleitung (Glasbehälter zusammensetzen) richtig
und vollständig zusammengesetzt ist.
TIPP: Prüfen Sie vor dem Einfüllen der Zutaten die Dichtigkeit des Mischkrugs mit etwas Wasser.
Ziehen Sie gegebenenfalls den Krugboden etwas fester an. Überdrehen Sie dabei nicht das Gewinde
am Krugboden. Wenn der Krugboden trotzdem undicht ist, dann beachten Sie die Hinweise im
nächsten Punkt.
Es gelingt Ihnen nicht, den Mischkrug
abzudichten; Flüssigkeit tritt am
Boden des Mischkrugs aus.
Leeren Sie den Mischkrug sofort aus. Zerlegen Sie den Mischkrug und prüfen Sie die Einzelteile
auf Verkrustungen oder Beschädigungen (Kratzer, Risse, Sprünge, Verformungen). Reinigen Sie
gegebenenfalls die Bauteile.
Ersetzen Sie beschädigte Bauteile durch Originalersatzteile des Herstellers. Setzen Sie den Mischkrug
nach der Anleitung wieder zusammen.
ACHTUNG: Niemals das Gerät mit ungeeigneten oder beschädigten Bauteilen betreiben. Verwenden
Sie ausschließlich Bauteile, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und zugelassen sind.
Wenden Sie sich dazu an Ihren Händler.
13

Störung Beseitigung
Der Krugboden lässt sich nicht
abschrauben. Achten Sie unbedingt darauf, den Glaskrug zum Abschrauben gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Schieben Sie die Hand durch den Griff des Glaskrugs, so dass der Griff hinter dem Handrücken liegt.
Fassen Sie mit der anderen Hand unter den Krugboden und lassen Sie den
Krugboden eventuell von einer zweiten Person halten und fassen Sie den Glaskrug dann mit beiden
Händen.
TIPP: Der Krugboden lässt sich eventuell etwas leichter abdichten und wieder zerlegen, wenn Sie den
Dichtring vor dem Zusammenbau mit einem Tropfen Speiseöl einreiben.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsor-
gung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie
sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Ge-
meinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen.
Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung
gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die
Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen,
ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entge-
genzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich
mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice,
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes
mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss
weitgehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder beho-
ben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem
Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurückgeführt
werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten
führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und
trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback
Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279
Hollenstedt.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne
Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
14

Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir
informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie
uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen
Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu ggf. anfallenden Kosten
repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet werden oder vor Ort kostenlos
entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.


Operation Instructions
VITAL MIXER
Art.-No. 40998 Vital Mixer
Read all provided instructions before first usage!
Model and attachments are subject to change!
For domestic use only!

19
Table of Contents
Knowing Your Vital Mixer ....................................................................................17
Important Safeguards...........................................................................................18
Safeguards for Daily Operarion........................................................................18
Movable and Sharp-edged Parts — Risk of Injury................................................20
Important Safeguards for all Electrical Appliances...............................................21
Technical Specifications .......................................................................................22
Preparation ........................................................................................................22
Before First Use...............................................................................................22
Assembling the Blender Jug..............................................................................22
Inserting the Blender Jug ..................................................................................23
Operation ..........................................................................................................23
General Information ........................................................................................23
Tips for Preparation.........................................................................................23
Selecting the Speed Levels ...............................................................................23
Working with the Vital Mixer............................................................................24
Care and Cleaning .............................................................................................25
Cleaning the Blender Jug .................................................................................25
Disassembling the Blender Jug and Removing Stubborn Residues ..........................26
Cleaning the Motor Block.................................................................................26
Troubleshooting ..................................................................................................27
Notes for Disposal...............................................................................................28
Information and Service .......................................................................................29
Warranty ...........................................................................................................29
Carefully read all provided instructions before you start running
the appliance and pay attention to the warnings mentioned in
these instructions.

19
2 oz Barlot
lid
blender jug
cup base
satin stainless steel housing
ON/OFF switsch
PULSE-BUTTON M
with 2 speed levels
non-slip feet
KNOWING YOUR VITAL MIXER

20 21
IMPORTANT SAFEGUARDS
Save the instructions for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other
than the intended use, described in these instructions. Any other use, especially misuse,
can cause severe injury or damage by electric shock, fire or moving mechanical parts. This
instruction is an essential part of the appliance. When passing on the appliance to a third
person, ensure to include these instructions.
Never leave the appliance unattended when in operational mode. Any operation, repair and
technical maintenance of the appliance or any part of it other than described in these instruc-
tions may only be performed at an authorised service centre. Please contact your vendor.
Safeguards for Daily Operation
• The appliance is designed for normal household quantities. Do not operate or store the
appliance outdoors or in damp or wet areas.
• Do not attempt to operate the appliance using any parts or accessories not recommended by
the manufacturer (i.e. blade, sealing ring). Do not operate the appliance, when the appliance or
any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock or any other damage or
injury to persons. Do not attempt to open the motor housing or to repair the power cord. Check
the entire appliance regularly for proper operation. The appliance is likely to be damaged if the
appliance was subject to inadmissible strain (i.e. overheating, mechanical, or electric shock) or
if there are any cracks, excessively frayed parts, distortions or the motor stalls or gets stuck. In
this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including all parts
and accessories) to an authorised service centre for examination and repair.
• Do not lift, pull or carry the appliance by the power cord. To move or operate the appli-
ance, always grasp the motor block.
• Close supervision is necessary when the appliance is used near young children. Do not
let young children play with any parts of the appliance or the packaging. The blade is
extremely sharp. The appliance is not intended for use by children or infirm persons without
supervision. Take care that no one will pull the appliance by the power cord, especially
when young children are near.
• Always place the appliance on a clean, dry and stable surface where it is protected
from inadmissible strain (i.e. mechanical or electric shock, overheating, frost, moisture) and
where young children cannot reach it.
• WARNING: To avoid injury to persons and damage, always turn the appliance ›off‹,
wait for the motor to stop completely and unplug the appliance, immediately after operation
and before assembling/disassembling or cleaning the appliance. Never use force operat-
ing, assembling or disassembling the appliance.
• WARNING: The blades are very sharp. Pay attention when handling these parts. Only
touch the blade unit housing when handling the blades. Handle with care when cleaning.
• NOTE: Ensure the appliance is properly assembled and the blade is properly attached
before connecting the plug into the power outlet. Never turn the appliance on without the
lid or the barlot. Never turn the appliance on without the blender jug properly placed on
the motor block. Never place only the holder or the blade on the motor block. Never touch
the drive gear when the plug is connected to the power outlet.
• WARNING: If the blade is mounted in the blender jug, the blender jug is positioned on
the motor block, and the plug is connected to the power outlet, do not insert your fingers, a
Table of contents
Languages:
Other Gastroback Mixer manuals

Gastroback
Gastroback VITAL MIXER PLUS User manual

Gastroback
Gastroback 41007 User manual

Gastroback
Gastroback 60999 User manual

Gastroback
Gastroback Design Mixer Advanced Plus User manual

Gastroback
Gastroback Design Mixer Advanced Electronic User manual

Gastroback
Gastroback Design Mixer Advanced Electronic User manual

Gastroback
Gastroback Design Stand Mixer Advanced Digital User manual

Gastroback
Gastroback Home Culture User manual

Gastroback
Gastroback Design Stand Mixer Advanced Pro User manual

Gastroback
Gastroback DESIGN SMOOTHIE MAKER MIX & GO User manual