Gira Cube 120 User manual

Bedienungsanleitung
Bewegungsmelder Cube 120
2442 ..
Bewegungsmelder Cube 240
2444 ..
IR-Fernbedienung PIR 3
2373 00

2
Inhaltsverzeichnis / table of contents
Bewegungsmelder Cube............................ 8
IR-Fernbedienung PIR 3 ........................... 12
Motion detector Cube.............................. 16
IR remote control PIR 3............................ 20
Bewegingsmelder Cube ........................... 24
IR-afstandsbediening PIR 3...................... 28
Detector de movimiento Cube ................. 32
Mando a distancia IR PIR 3...................... 37
DE
EN
NL
ES

3
Wandmontage / wall installation
Bild / Fig. 1
Bild / Fig. 2
Bild / Fig. 3
Bild / Fig. 4
Bild / Fig. 5
Bild / Fig. 6
Bild / Fig. 7

4
Deckenmontage / ceiling installation
Bild / Fig. 8
Bild / Fig. 9
Bild / Fig. 10
Bild / Fig. 11
Bild / Fig. 12
Bild / Fig. 13
Bild / Fig. 14

5
Anschlussplan / connection diagram
Bild / Fig. 15
Bild / Fig. 16
Bild / Fig. 17
L
N
PE
16 A
LN
L'
L
N
PE
16 A
LN
L'
L
N
PE
16 A
LN
L'
LNL'
max. 50 m

6
Erfassungsfeld / detection field
Bewegungsmelder Cube 120
Bild / Fig. 18
Bewegungsmelder Cube 240
Bild / Fig. 19
Bild / Fig. 20
A x B
25 % ≈ 4 x 6 m ≈ 0,5 x 1 m
50 % ≈ 7 x 7 m ≈ 1 x 2 m
75 % ≈ 12 x 20 m ≈ 2 x 4 m
100 % ≈ 16 x 22 m ≈ 4 x 7 m
B
A
A x B
25 % ≈ 3 x 8 m ≈ 0,5 x 1 m
50 % ≈ 5 x 12 m ≈ 1 x 3 m
75 % ≈ 11 x 24 m ≈ 2 x 4 m
100 % ≈ 16 x 32 m ≈ 4 x 10 m
B
A
1,5 ... 2,5 mm²
1,5 ... 2,5 mm²
1,5 ... 1,5 mm²

7
Erfassungsfeld einschränken / Limit detection field
Bild / Fig. 21
Bild / Fig. 22
Bild / Fig. 23
Bild / Fig. 24
Bild / Fig. 25
1)
2)
3)

8
Bewegungsmelder Cube
Sicherheitshinweise
Bei Nichtbeachten der Anleitung können
Schäden am Gerät, Brand oder andere
Gefahren entstehen.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Gerät
ist nicht zum Freischalten geeignet.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor
Arbeiten an Gerät oder Last freischalten.
Dabei alle Leitungsschutzschalter berück-
sichtigen, die gefährliche Spannungen an
Gerät oder Last liefern.
Nicht auf das Sensorfenster drücken.
Gerät kann beschädigt werden.
Gerät ist nicht für den Einsatz in der Ein-
bruchmeldetechnik oder in der Alarmtech-
nik geeignet.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Pro-
duktes und muss beim Endkunden verblei-
ben.
Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch
- Automatisches Schalten von Beleuchtung
abhängig von Wärmebewegung und Um-
gebungshelligkeit.
- Für die Decken- und Wandmontage im In-
nen- und Außenbereich geeignet.
Produkteigenschaften
- Boden- und Rückfeldüberwachung (nur bei
Bewegungsmelder Cube 240).
- Dauerlicht (max. 2 h) kann mit optionalem
Schalter aktiviert werden.
- Testbetrieb zur Auswertung des Erfas-
sungsbereiches.
- Individuelle Anpassung des Erfassungsbe-
reiches über beiliegende, zuschneidbare
Abdeckblende.
- Nachlaufzeit: 5 s bis 15 min oder Kurzzeit-
betrieb 1 s am Bewegungsmelder Cube
einstellbar.
Mit Fernbedienung PIR 3 kann eine Nach-
laufzeit bis max. 60 min eingestellt werden.
- Teach in, aktuellen Dämmerungswert spei-
chern.
- Blendschutz, helligkeitsunabhängige Sen-
sorauswertung für 60 s bei Blendung durch
Fremdlicht.
- Kurzzeitbetrieb, Ausgang wird für ca. 1 s
eingeschaltet.
- Optional: Fernbedienbar über IR-Fernbe-
dienung PIR 3.
Automatikbetrieb
Der Bewegungsmelder erfasst Wärmebewe-
gungen von Personen, Tieren oder Gegen-
ständen.
- Das Licht wird eingeschaltet, wenn der Er-
fassungsbereich betreten wird und die ein-
gestellte Helligkeitsschwelle unterschritten
ist.
- Mit jeder erfassten Bewegung startet die
Nachlaufzeit erneut.
- Das Licht wird ausgeschaltet, wenn im Er-
fassungsbereich keine Bewegung mehr er-
fasst wird und die Nachlaufzeit abgelaufen
ist oder das Umgebungslicht hell genug ist.
Verhalten nach Netzausfall
- Kürzer 0,2 s: Nach Netzwiederkehr wird
der alte Schaltzustand wiederhergestellt.
- Länger als 0,2 s: Nach Netzwiederkehr be-
findet sich der Bewegungsmelder für ca.
30 s im Testbetrieb.
Montage und Anschluss elektri-
scher Geräte dürfen nur durch
Elektrofachkräfte erfolgen.
DE
IHinweis
- Ein Testbetrieb ist nur mit der op-
tionalen IR-Fernbedienung PIR 3
möglich.
- Für den Anschluss einer Aufputz-
leitung ist optional ein Deckel mit
Leitungseinführung für Bewe-
gungsmelder Cube erhältlich.

9
Bedienung
Einstellregler Dämmerung
Die Einschaltschwelle des Bewegungsmel-
ders kann stufenlos von ca. 2 bis 1000 lx ein-
gestellt werden.
Einstellregler Zeit
Bedienung mit angeschlossenem Schalter
Die Betätigung des Schalters sollte im
Bereich von 0,5 bis 1 Sekunde erfolgen.
Ein erneutes schalten hebt den Betriebszu-
stand Dauer-Ein wieder auf.
Montage und elektrischer An-
schluss
Montageort auswählen
- Der Montageort sollte mindestens 50 cm
von einer anderen Leuchte entfernt sein, da
Wärmestrahlung zur Auslösung des Bewe-
gungsmelders führen kann.
- Vibrationsfreien Montageort wählen, Vibra-
tionen können zu ungewollten Schaltungen
führen.
- Gehrichtung berücksichtigen.
- Optimale Montagehöhe von 2,50 m.
- Nicht im Lieferumfang enthalten. Dübel ø 6
und Rundkopfschrauben 6 x 35 mm für die
Montage.
Erfassungsfeld
Bewegungsmelder Cube 120, Montagehöhe
2,5 m (Bild 18)
Bewegungsmelder Cube 240, Montagehöhe
2,5 m (Bild 19)
Nachtbetrieb ca. 2 lx
Tagbetrieb
Schalten erfolgt helligkeitsunabhän-
gig.
Einstellregler auf stellen.
Die LED blinkt 5 mal zur Bestäti-
gung.
Teach in
Umgebungshelligkeit als Helligkeits-
schwelle speichern.
Einstellregler auf stellen.
Die LED blinkt 5 mal zur Bestäti-
gung.
Nach 10 s wird der gemessene Wert
der Umgebungshelligkeit gespei-
chert. Last wird ausgeschaltet.
Wert ändern: Einstellregler auf einen
beliebigen Dämmerungswert stellen
und danach wieder auf stellen,
um einen neuen Wert einzumessen.
min. Nachlaufzeit ca. 5 s
max. Nachlaufzeit ca. 15 min
Kurzzeitbetrieb, der Ausgang wird
für ca. 1 s eingeschaltet. Anschlie-
ßend wird ca. 8 s keine Bewegung
ausgewertet.
IHinweis
Wird über den Einstellregler der
Kurzzeitbetrieb eingestellt, ist
eine Zeiteinstellung über die Fernbe-
dienung nicht möglich.
1x schalten Licht EIN für einge-
stellte Nach-
laufzeit
2x schalten Dauer-EIN für 2 Stunden
JGEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag.
Gerät freischalten. Spannungs-
führende Teile abdecken.

10
Wandmontage
Montageplatte an der Wand (Bild 1) befes-
tigen.
Gummitülle im Befestigungswinkel durch-
stoßen und Leitungen einführen.
Befestigungswinkel in Montageplatte ein-
hängen (Bild 2) und zudrücken (Bild 3).
Sensoreinheit in den Befestigungswinkel
einhängen (Bild 4) und gemäß An-
schlussplan (Bild 15 bis 17) anschließen.
Sensoreinheit nach oben in den Befesti-
gungswinkel schieben und einrasten
(Bild 5).
Abdeckung über die Sensoreinheit schie-
ben und Deckel auf dem Befestigungswin-
kel aufsetzen (Bild 6).
Deckenmontage
Montageplatte an der Decke (Bild 8) befes-
tigen.
Gummitülle im Befestigungswinkel durch-
stoßen und Leitungen einführen.
Befestigungswinkel in Montageplatte ein-
hängen (Bild 9) und zudrücken (Bild 10).
Sensoreinheit in den Befestigungswinkel
einhängen (Bild 11) und gemäß An-
schlussplan (Bild 15 bis 17) anschließen.
Sensoreinheit nach oben in den Befesti-
gungswinkel schieben und einrasten
(Bild 12).
Entwässerungsöffnung im Deckel heraus-
brechen (Bild 13).
Abdeckung über die Sensoreinheit schie-
ben und Deckel auf die Rückseite des Be-
festigungswinkels aufsetzen (Bild 13).
LED Funktion
Erfassungsfeld einschränken
Mit der Abdeckblende kann das Erfassungs-
feld eingeschränkt werden, um z. B. Störquel-
len auszublenden.
Abdeckung nach unten schieben (Bild 21).
Schrauben der Linse an der Sensoreinheit
lösen (Bild 22).
Linse in Richtung Befestigungswinkel
schieben (Bild 23).
Linse abnehmen (Bild 24).
Nach Bedarf Abdeckblende mit einer Sche-
re entlang der gekennzeichneten Linien
ausschneiden (Bild 25).
Abdeckblende in die Linse legen und in
umgekehrter Reihenfolge die Linse wieder
befestigen.
IHinweis Parallelmontage (Bild 17)
- Die max. Anschlussleistung eines
Bewegungsmelders nicht über-
schreiten.
- Alle Bewegungsmelder an der sel-
ben Phase anschließen.
- Es können bis zu
10 Bewegungsmelder parallelge-
schaltet werden.
- Die Leitungslänge zwischen zwei
Bewegungsmeldern darf max.
50 m betragen.
Normalbetrieb LED aus
Testbetrieb LED leuchtet bei
Bewegung
Dauer-EIN/-AUS LED leuchtet
Teach in /
Tagbetrieb
LED blinkt 5 mal.
Teach in oder Tagbe-
trieb werden akti-
viert.
Fernbedienung LED blinkt

11
Technische Daten
Hilfe im Problemfall
Bewegungsmelder schaltet nicht ein
Ursache 1: Umgebungshelligkeit ist größer
als die eingestellte Helligkeitsschwelle.
Helligkeitsschwelle mit Einstellregler Däm-
merung erhöhen.
Ursache 2: Lampe defekt.
Lampe austauschen.
Ursache 3: Sicherung defekt.
Neue Sicherung, evtl. Anschluss überprü-
fen.
Ursache 4: Erfassungsbereich nicht einge-
stellt.
Neu justieren.
Bewegungsmelder schaltet nicht aus
Ursache 1: dauernde Bewegung im Erfas-
sungsbereich.
Bereich kontrollieren und evtl. neu justie-
ren, bzw. abdecken.
Ursache 2: geschaltete Leuchte befindet sich
im Erfassungsbereich und schaltet durch
Temperaturveränderung neu ein.
Bereich ändern bzw. abdecken.
Ursache 3: geschaltete Leuchte befindet sich
im Dauer-EIN Betrieb (LED an).
Dauerlichtbetrieb deaktivieren.
Bewegungsmelder schaltet immer EIN
und AUS
Ursache 1: geschaltete Leuchte befindet sich
im Erfassungsbereich.
Bereich umstellen bzw. abdecken, Abstand
vergrößern.
Ursache 2: Tiere bewegen sich im Erfas-
sungsbereich.
Bereich umstellen, bzw. abdecken
Bewegungsmelder schaltet unerwünscht
ein
Ursache 1: Wind bewegt Bäume und Sträu-
cher im Erfassungsbereich.
Erfassungsbereich einschränken.
Ursache 2: Erfassung von Autos auf der
Straße.
Erfassungsbereich einschränken.
Ursache 3: Sonnenlicht fällt auf die Linse.
geschützt anbringen oder Bereich umstel-
len.
Ursache 4: plötzliche Temperaturverände-
rung durch Witterung (Wind, Regen, Schnee)
oder Abluft aus Ventilatoren, offenen Fens-
tern.
Bereich verändern, Montageort verlegen.
Ursache 5: Blendschutz aktiv.
Manuelles Schalten über Schalter.
Keine Bewegung innerhalb der eingestell-
ten Nachlaufzeit + 60 s (Blendschutz).
Ursache 6: Bewegungsmelder in der Nähe
von WLAN oder anderen Funkquellen.
Mindestens 2 m von der Funkquelle ent-
fernt installieren.
LED blinkt 1 × pro 15 s
Ursache: zu große Last angeschlossen.
Last verkleinern oder Relais verwenden.
Nennspannung: 230 V~
(50 / 60 Hz)
Anschlussleistung
HV-LED-Lampen: typ. 200 W
Glühlampen: 2000 W
Leuchtstofflampen,
unkompensiert:
1000 VA
(cos φ = 0,5)
Leuchtstofflampen,
parallelkompensiert:
500 W (45,6 μF)
Leuchtstofflampen,
reihenkompensiert:
900 W
Einstellregler
Helligkeitswert: 2 bis 1000 lx
Nachlaufzeit: 5 s bis 15 min
Schutzgrad: IP54
Anschlussquerschnitt: Bild 20
Umgebungstemperatur: -25 °C bis +55 °C
Abmessung BxHxT
in mm
ohne Linse 87 x 87 x 85
mit Linse 87 x 113 x 85

12
IR-Fernbedienung PIR 3
Batteriesicherheitshinweise
GEFAHR! Batterien können verschluckt
werden. Dies kann unmittelbar zum Tod
durch Ersticken führen. Gefährliche Stoffe
können schwere innere Verbrennungen
auslösen, die innerhalb von 2 Stunden
zum Tod führen.
Neue und gebrauchte Batterien von Kin-
dern fernhalten.
Geräte, bei denen das Batteriefach nicht
sicher schließt, nicht mehr benutzen und
von Kindern fernhalten.
Wenn der Verdacht besteht, dass eine Bat-
terie verschluckt wurde oder sich in
irgendeiner Körperöffnung befindet,
unverzüglich medizinische Hilfe aufsu-
chen.
WARNUNG! Bei unsachgemäßer Handha-
bung von Batterien kann es zu Explosion,
Brand oder Verätzung durch Auslaufen
kommen.
Batterien nicht erwärmen oder ins Feuer
werfen.
Batterien nicht verpolen, kurzschließen
oder wieder aufladen.
Batterien nicht deformieren oder zerlegen.
Batterien nur durch identischen oder
gleichwertigen Typ ersetzen.
Leere Batterien sofort entfernen und
umweltgerecht entsorgen.
Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch
- Infrarot-Fernbedienung zur manuellen Be-
dienung und Einstellung von Bewegungs-
meldern.
Bedienung
Tabelle 1: Funktionstasten IR-
Fernbedienung
Taste Funktion
Auto Automatikbetrieb
ON Dauer-Ein für 2 Stunden
OFF Dauer-Aus für 2 Stunden
Mas./
Slave
keine Funktion
keine Funktion
25 %,
50 %,
75 %,
100 %
Erfassungsempfindlichkeit
einstellen
- 5 % Feineinstellung Erfassungs-
empfindlichkeit in 5 %
Schritte erniedrigen bis
Minimalreichweite
+ 5 % Feineinstellung Erfassungs-
empfindlichkeit in 5 %
Schritte erhöhen bis Maxi-
malreichweite
1 sec Kurzzeitbetrieb
30 sec Nachlaufzeit 30 Sekunden
2 min Nachlaufzeit 2 Minuten
5 min Nachlaufzeit 5 Minuten
30 min Nachlaufzeit 30 Minuten
START /
STOP
Individuelle Nachlaufzeit
einstellen, max. 60 Minuten
Einschaltschwelle Nachtbe-
trieb ca. 2 lx
Einschaltschwelle ca. 10 lx
Einschaltschwelle ca.
150 lx
Tagbetrieb, Schalten erfolgt
helligkeitsunabhängig

13
Inbetriebnahme
Batterie einlegen
Kontakte von Batterie und Gerät fettfrei
halten.
Beiliegende Batterie polrichtig einlegen
(siehe Aufdruck IR-Fernbedienung).
Technische Daten
Entsorgung von Batterien
Gewährleistung
Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der
gesetzlichen Bestimmungen über den Fach-
handel.
Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte
Geräte portofrei mit einer Fehlerbeschrei-
bung an den für Sie zuständigen Verkäufer
(Fachhandel/Installationsbetrieb/Elektrofach-
handel). Diese leiten die Geräte an das Gira
Service Center weiter.
TEACH Umgebungshelligkeit als
Einschaltschwelle spei-
chern
TEST Testbetrieb (Tagbetrieb,
1 Sekunde Nachlaufzeit).
Testbetrieb ist für 10 min
eingeschaltet, danach
wechselt der Bewegungs-
melder wieder in den Auto-
matikbetrieb.
Mit der Taste TEST kann
jederzeit in den Automatik-
betrieb geschaltet werden.
RESET Einschaltschwelle und
Nachlaufzeit werden auf die
an den Einstellregler einge-
stellten Werte gesetzt.
IBatteriesicherheitshinweise
beachten.
Tabelle 1: Funktionstasten IR-
Fernbedienung
Taste Funktion
Nennspannung: DC 3 V
Batterietyp: 1×Lithium CR 2025
Leere Batterien sofort ent-
fernen und umweltgerecht
entsorgen. Batterien nicht in
den Hausmüll werfen. Aus-
kunft über umweltgerechte
Entsorgung gibt die kommu-
nale Behörde. Gemäß
gesetzlicher Vorgaben ist
der Endverbraucher zur
Rückgabe gebrauchter Bat-
terien verpflichtet.

14

Operating instructions
Motion detector Cube 120
2442 ..
Motion detector Cube 240
2444 ..
IR remote control PIR 3
2373 00

16
Motion detector Cube
Safety information
Failure to observe the instructions can
result in damage to the device, fire or
other dangers.
Danger of electric shock. Device is not
suitable for isolation.
Danger of electric shock. Isolate before
working on the device or load. Take all cir-
cuit breakers supplying dangerous voltage
to the device or load into account.
Do not press on the sensor window. This
may damage the device.
The device is not suitable for use in burglar
alarm technology or alarm technology.
These instructions are part of the product
and must remain with the end customer.
Intended use
- Automatically switches lighting on/off, de-
pending on thermal motion and ambient
brightness.
- Suitable for indoor and outdoor ceiling
mounting and wall installation.
Product properties
- Floor and rear field monitoring (only with
motion detector Cube 240).
- Continuous light (max. 2 h) can be activat-
ed with optional switch.
- Test mode for evaluation of the detection
range.
- Individual adaptation of the detection
range via the enclosed, cut-to-size cover-
ing panel.
- Delay time: 5 s to 15 minutes or short-term
operation 1 s adjustable on the motion de-
tector Cube.
A delay time of max. 60 minutes can be set
with the remote control PIR 3.
- Teach-in, save current twilight value.
- Glare protection, brightness independent
sensor evaluation for 60 s in the event of
glare caused by extraneous light.
- Short-time operation, output is switched
on for approx. 1 s.
- Optional: Remote control via IR remote
control PIR 3.
Automatic mode
The motion detector detects thermal move-
ments of persons, animals or objects.
- The light is switched on if the detection
range is entered and the set brightness
threshold is not reached.
- The delay time is re-started with every mo-
tion detected.
- The light is switched off when no motion is
detected any more in the detection range
and the delay time expires or the ambient
light is sufficiently bright.
Response to a power failure
- Shorter than 0.2 s: Once the power supply
is restored, the old switching position is re-
established.
- Longer than 0.2 s: When the power supply
is restored, the motion detector is in test
mode for approx. 30 seconds.
Electrical devices may only be
installed and connected by a qual-
ified electrician.
EN
INote
- Test operation is only possible
with the optional IR remote con-
trol PIR 3.
- An optional cover with cable entry
for Cube motion detectors is avail-
able for connecting a surface-
mounted line.

17
Operation
Twilight setting controller
The switch-on threshold of the motion detec-
tor can be adjusted infinitely variably from
approx. 2 to 1000 lx.
Setting controller time
Operation with connected switch
The switch should be operated in the range of
0.5 to 1 second.
Switching again cancels the permanent ON
operating state.
Mounting and electrical con-
nection
Selecting the installation location
- The installation location should have a dis-
tance of at least 50 cm from any other
light, since heat radiation can trigger the
motion detector.
- Select a installation location that is free of
vibrations, as vibrations can lead to unin-
tentional switching.
- Take the direction of walking into account.
- Optimum mounting height of 2.50 m.
- Not included in scope of supply. Wall
plugs, ø 6, and round head screws
6 x 35 mm for assembly.
Detection field
Motion detector Cube 120, mounting height
2.5 m (Fig. 18)
Motion detector Cube 240, mounting height
2.5 m (Fig. 19)
Night mode approx. 2 lx
Day mode
Switches regardless of brightness
level.
Set the setting controller to .
The LED flashes five times for
confirmation.
Teach-in
Save ambient brightness as bright-
ness threshold.
Set the setting controller to .
The LED flashes five times for
confirmation.
After 10 seconds, the measured
ambient brightness value is saved.
The load is switched off.
Change value: Set the setting con-
troller to any twilight value and then
reset it to to calibrate a new value.
Min. delay time approx. 5 seconds
Max. delay time approx. 15 minutes
Short-time operation, the output is
switched on for approx. 1 second.
Afterwards, no movement is evalu-
ated for approx. 8 seconds.
INote
If short-term operation is set
using the setting controller, the time
cannot be set using the remote con-
trol.
Switch 1x Light ON for set delay
time
Switch 2x Continuously
ON
for 2 hours
JDANGER!
Risk of death from electric shock.
Isolate the device. Cover any live
parts.

18
Wall installation
Fasten the mounting plate to the wall
(Fig. 1).
Pierce the rubber grommet in the angled
mounting bracket and insert the lines.
Attach the angled mounting bracket to the
mounting plate (Fig. 2) and press it closed
(Fig. 3).
Attach the sensor unit to the angled
mounting bracket (Fig. 4) and connect it
according to the wiring diagram (Fig. 15 to
17).
Push the sensor unit up into the angled
mounting bracket and snap it in place
(Fig. 5).
Slide the cover over the sensor unit and
place the cover on the angled mounting
bracket (Fig. 6).
Ceiling mounting
Fasten the mounting plate to the ceiling
(Fig. 8).
Pierce the rubber grommet in the angled
mounting bracket and insert the lines.
Attach the angled mounting bracket to the
mounting plate (Fig. 2) and press it closed
(Fig. 3).
Attach the sensor unit to the angled
mounting bracket (Fig. 11) and connect it
according to the wiring diagram (Fig. 15 to
17).
Push the sensor unit up into the angled
mounting bracket and snap it in place
(Fig. 12).
Break out the drainage opening in the cov-
er (Fig. 13).
Slide the cover over the sensor unit and
place the cover on the rear of the angled
mounting bracket (Fig. 13).
LED function
Restrict detection field
The detection field can be restricted using the
covering panel, e.g. to suppress sources of
interference.
Slide the cover down (Fig. 21).
Loosen the lens screws on the sensor unit
(Fig. 22).
Push the lens in the direction of the angled
mounting bracket (Fig. 23).
Remove the lens (Fig. 24).
If necessary, cut out the covering panel
with scissors along the marked lines
(Fig. 25).
Place the covering panel in the lens and
mount the lens again in reverse order.
INote on parallel mounting
(Fig. 17)
- Do not exceed the maximum con-
nected load of a motion detector.
- Connect all motion detectors to
the same phase.
- Up to 10 motion detectors can be
connected in parallel.
- The cable length between two
motion detectors must not exceed
50 m.
Normal operation LED off
Test operation LED lights up during
movement
Continuously ON/
OFF
LED lights up
Teach-in / day mode The LED flashes five
times. Teach-in or
day mode is acti-
vated.
Remote control LED flashes

19
Technical data
Troubleshooting
Motion detector does not switch on
Cause 1: Ambient brightness is higher than
the brightness threshold set.
Increase brightness threshold with twilight
setting controller.
Cause 2: Lamp defective.
Replace the lamp.
Cause 3: Fuse defective.
New fuse, check connection if necessary.
Cause 4: Detection range not set.
Re-adjust it.
Motion detector does not switch off
Cause 1: Continuous movement in the detec-
tion range.
Check the range and readjust or cover if
necessary.
Cause 2: Switched light is within the detec-
tion range and switches on again due to a
change in temperature.
Change or cover range.
Cause 3: Switched light is in continuous ON
operation (LED on).
Deactivate continuous light operation.
Motion detector always switches ON and
OFF
Cause 1: Switched light is in the detection
range.
Change or cover range and increase dis-
tance.
Cause 2: Animals are moving within the
detection range.
Change or cover range.
Motion detector switches on although this
is not desired
Cause 1: Wind moves trees and shrubs in the
detection range.
Restrict detection range.
Cause 2: Detection of cars on the road.
Restrict detection range.
Cause 3: Sunlight falls on the lens.
Attach in a protected manner or change
the range.
Cause 4: Sudden change in temperature due
to weather (wind, rain, snow) or air from fans
or open windows.
Change range, relocate installation loca-
tion.
Cause 5: Anti-glare active.
Manual switching via switch.
No movement within the set delay time +
60 seconds (glare protection).
Cause 6: Motion detector near WLAN or
other radio sources.
Install at a distance of least 2 m from the
radio source
LED flashes 1 × every 15 seconds
Cause: Too large load connected.
Reduce load or use relay.
Rated voltage: 230 V~
(50 / 60 Hz)
Connected load
HV LED lamps: typically 200 W
Light bulbs: 2000 W
Fluorescent lamps,
uncompensated:
1000 VA
(cos φ = 0.5)
Fluorescent lamps,
parallel-compensated:
500 W (45.6 μF)
Fluorescent lamps,
row-compensated:
900 W
Setting controller
Brightness value: 2 to 1000 lx
Delay time: 5 seconds to
15 minutes
Protection level: IP54
Connection cross sec-
tion:
Fig. 20
Ambient temperature: -25 °C to +55 °C
Dimensions WxHxD
in mm
without lens 87 x 87 x 85
with lens 87 x 113 x 85

20
IR remote control PIR 3
Battery safety instructions
DANGER! Batteries can be swallowed.
This can lead directly to death by suffoca-
tion. Dangerous substances can cause
severe internal burns leading to death
within 2 hours.
Keep new and used batteries away from
children.
Do not use any equipment on which the
battery compartment cannot be closed
reliably or keep it away from children.
If you suspect that a battery has been
swallowed or is in any orifice of the body,
seek medical attention immediately.
WARNING! Improper handling of batteries
may result in an explosion, fire or burns
due to leakage.
Do not heat batteries or throw batteries
into fires.
Do not reverse the polarity, short-circuit or
recharge batteries.
Do not deform or disassemble batteries.
Only replace batteries with the same or
equivalent type.
Remove flat batteries immediately and dis-
pose of them in an environmentally sound
manner.
Intended use
- Infrared remote control for manual opera-
tion and setting of motion detectors.
Operation
Tabelle 1: IR remote control function
buttons
Button Function
Auto Automatic mode
ON Continuously On for
2 hours
OFF Continuously Off for
2 hours
Mas./
Slave
no function
no function
25 %,
50 %,
75 %,
100 %
Setting the detection sensi-
tivity
- 5 % Fine adjustment of detec-
tion sensitivity in 5 % dec-
rements until minimum
range is reached
+ 5 % Fine adjustment of detec-
tion sensitivity in 5 % incre-
ments until maximum
range is reached
1 sec Short-term operation
30 sec Delay time 30 seconds
2 min Delay time 2 minutes
5 min Delay time 5 minutes
30 min Delay time 30 minutes
START /
STOP
Set individual delay time,
max. 60 minutes
Night mode switch-on
threshold approx. 2 lx
Switch-on threshold
approx. 10 lx
Switch-on threshold
approx. 150 lx
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gira Security Sensor manuals

Gira
Gira 180 plus User manual

Gira
Gira Tectiv 220 User manual

Gira
Gira System 3000 5373 Series User manual

Gira
Gira Cube 240 2194 Series User manual

Gira
Gira 5373 Series User manual

Gira
Gira 0318 04 User manual

Gira
Gira System 3000 User manual

Gira
Gira 2399 02 User manual

Gira
Gira 0335 00 User manual

Gira
Gira 2050 Series User manual
Popular Security Sensor manuals by other brands

Honeywell
Honeywell Miller Revolution Harness manual

Siemens
Siemens UP 258D11 OPTISENS OFFICE Technical product information

Argus Security
Argus Security L-MC-SG/865 manual

Pepperl+Fuchs
Pepperl+Fuchs NBN15-30GS50-Z4L-V1-3G-3D instruction manual

Microsonic
Microsonic mic+ operating manual

dehn
dehn PHEG1 FD Series Instructions for use