GMC GER1800 User manual

1800W
PLUNGE ROUTER 1⁄2"
GER1800
VRIJE INVAL BOVENFREES, 1⁄2"
DÉFONCEUSE PLONGEANTE 1⁄2"
TAUCHFRÄSE, 1⁄2 ZOLL
FRESATRICE AD IMMERSIONE 1⁄2"
FRESADORA 1⁄2"
802559_Z1MANPRO1.indd 1 10/08/2016 12:30

2
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
21
22
23
24
25
26
16
17
18
19
20
802559_Z1MANPRO1.indd 2 10/08/2016 12:30

3
27 36
28 29 30 31 32
35
34
33
37
38
43 44
40 41
42
39
B C DA
802559_Z1MANPRO1.indd 3 10/08/2016 12:30

J
F
I
V
K
G
II
VI
L
H
III
I
E
M
IV
802559_Z1MANPRO1.indd 4 10/08/2016 12:30

6
GB
Original Instructions
Thank you for purchasing this GMC tool. This manual contains information necessary for
safe and effective operation of this product. This product has unique features and, even if
you are familiar with similar products, it is necessary to read this manual carefully to ensure
you fully understand the instructions. Ensure all users of the tool read and fully understand
this manual.
Guarantee
To register your guarantee visit our web site at
www.gmctools.com and enter your details*.
Your details will be included on our mailing list (unless indicated otherwise) for information on
future releases. Details provided will not be made available to any third party.
Purchase Record
Date of Purchase:
Model: GER1800
Serial Number:
(located on motor housing)
Retain your receipt as proof of purchase.
If registered within 30 days of purchase GMC guarantees to the purchaser of this product that
if any part proves to be defective due to faulty materials or workmanship within 24 MONTHS
from the date of original purchase, GMC will repair or, at its discretion, replace the faulty part
free of charge. This guarantee does not apply to commercial use nor does it extend to normal
wear and tear or damage as a result of accident, abuse or misuse.
* Register online within 30 days of purchase.
Terms & conditions apply.
This does not affect your statutory rights.
Wear hearing protection
Wear eye protection
Wear breathing protection
Wear head protection
Wear hand protection
Read instruction manual
Caution!
Always disconnect from the power supply when adjusting, changing accessories,
cleaning, carrying out maintenance and when not in use!
Toxic fumes or gases!
Warning: Sharp blades or teeth!
WARNING: Moving parts can cause crush and cut injuries
Do not touch the blades before the machine is disconected from the supply and
the blades have come to complete stop.
Class II construction (double insulated for additional protection)
Conforms to relevant legislation and safety standards.
Environmental Protection
Waste electrical products should not be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for
recycling advice.
Description of Symbols
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about
the product or instructions on its use.
802559_Z1MANPRO1.indd 6 10/08/2016 12:30

GB
7
CE Declaration of Conformity
The undersigned: Mr Darrell Morris
as authorised by: GMC
Declares that
Identification code: 802559
Description: 1800W Plunge Router 1/2"
Conforms to the following directives and standards:
• Machinery Directive 2006/42/EC
• Low Voltage Directive 2006/95/EC
• EMC Directive 2004/108/EC
• RoHS Directive 2011/65/EU
• EN60745-1:2009+A11:2010
• EN60745-2-17:2010
• EN61000-3-2:2014
• EN61000-3-3:2013
• EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
• EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
Notified body: SGS Shanghai
The technical documentation is kept by: GMC
Date: 01/05/15
Signed:
Darrell Morris
Managing Director
Name and address of the manufacturer:
Powerbox International Limited, Company No. 06897059. Registered address:
Central House, Church Street, Yeovil, Somerset BA20 1HH, United Kingdom.
Model number: GER1800
Voltage: 230V~ 50Hz
Power: 1800W
No load speed: 9,000-27,000min-1
(18 speed settings from 9,000 to
27,000 in 1,000min-1 increments)
Constant speed under load: Yes
Soft Start: Yes
Speed Setting Memory: Last setting stored
Max cutting depth: 36mm
Max router cutter diameter: Ø32mm
Plunge stroke: 0-55mm <2-1⁄5">
Turret Stop: 6 position
Collet size: ½", ¼" & 8mm
Base shape: Combined circular & flat
Guide Micro-Adjuster: 0.1mm per graduation
Power cord length: 2.0m
Ingress protection: IPX0
Dust Extraction Connector: Ø40mm (external), Ø34mm (internal)
Protection class:
Dimensions (L x W x H): 160 x 265 x 275mm
Weight: 5.18kg
As part of our ongoing product development, specifications of GMC products may alter without notice.
Sound and vibration information:
Sound pressure LPA: 87.1B(A)
Sound power LWA: 98.1dB(A)
Uncertainty K: 3dB
Weighted vibration ah:
Main handle (with power switch):
Auxiliary handle:
2.35m/s2
3.86m/s2
Uncertainty K: 1.5m/s²
The sound intensity level for the operator may exceed 85dB(A) and sound protection measures are necessary.
Specification
WARNING: Always wear ear protection where the sound level exceeds 85dB(A) and limit the
time of exposure if necessary. If sound levels are uncomfortable, even with ear protection,
stop using the tool immediately and check the ear protection is correctly fitted and provides
the correct level of sound attenuation for the level of sound produced by your tool.
WARNING: User exposure to tool vibration can result in loss of sense of touch, numbness,
tingling and reduced ability to grip. Long term exposure can lead to a chronic condition. If
necessary, limit the length of time exposed to vibration and use anti-vibration gloves. Do not
operate the tool with hands below a normal comfortable temperature, as vibration will have a
greater effect. Use the figures provided in the specification relating to vibration to calculate the
duration and frequency of operating the tool.
Technical Abbreviations & Symbols Key
VVolts Hz Hertz
~, AC Alternating current , DC Direct current
A, mA Ampere, milli-Amp W, kW Watt, kilowatt
AhAmp hours (battery capacity) rpm Revolutions per minute
n0No load speed /min or min-1 Operations per minute
°Degrees dB (A) Decibel sound level
(A weighted)
ØDiameter m/s2Metres per second squared
(vibration magnitude)
802559_Z1MANPRO1.indd 7 10/08/2016 12:30

8
GB
Sound and vibration levels in the specification are determined according to EN60745 or
similar international standards. The figures represent normal use for the tool in normal
working conditions. A poorly maintained, incorrectly assembled, or misused tool, may produce
increased levels of noise and vibration. www.osha.europa.eu provides information on sound
and vibration levels in the workplace that may be useful to domestic users who use tools for
long periods of time.
General Safety
WARNING Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
WARNING: This appliance is not intended for use by persons (including children) with
reduced, physical or mental capabilities or lack of experience or knowledge unless
they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety. Children must be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work Area Safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control
2) Electrical Safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock
3) Personal Safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal injuries
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or
a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards
4) Power Tool Use & Care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power
tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different from those intended could result
in a hazardous situation
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained
Router Safety
WARNING
• Hold the power tool by insulated gripping surfaces only, because the cutter may
contact its own cord. Cutting a "live" wire may make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an electric shock.
• Use clamps or another practical way to secure and support the workpiece to a
stable platform. Holding the work by your hand or against the body leaves it unstable and
may lead to loss of control.
• If the replacement of the supply cord is necessary, this has to be done by the
manufacturer or his agent in order to avoid a safety hazard.
• It is strongly recommended that the tool always be supplied via a residual current
device with a rated residual current of 30 mA or less.
a) Use safety equipment including safety goggles or shield, ear protection, dust mask
and protective clothing including safety gloves
b) Cloths, cord, string etc should never be left around the work area
c) Ensure the mains supply voltage is the same as the tool rating plate voltage
d) Ensure any cable extensions used with this tool are in a safe electrical condition,
and have the correct ampere rating for the tool
e) Completely unwind cable drum extensions to avoid potential overheating
802559_Z1MANPRO1.indd 8 10/08/2016 12:30

GB
9
f) Use appropriate detectors to determine if utility cables or pipes are below the
surface of the work area. Consult utility companies for assistance if necessary. Contact
with electric cables can lead to electric shock and fire. Damaging a gas pipe can lead to
explosion. Contact with water lines can lead to major property damage
g) Ensure embedded objects such as nails and screws have been removed from the
workpiece before commencing operation
h) Handle router bits with care as they can be extremely sharp
i) Before use, check the bit carefully for signs of damage or cracks. Replace damaged
or cracked bits immediately
j) Ensure router cutters/bits are sharp and maintained correctly. Dull cutting edges can
lead to uncontrolled situations including stalling, increased heat and possible injury
k) ALWAYS use both handles and maintain a firm grip on the router before proceeding
with any work
l) Keep handles and gripping surfaces dry, clean and free of oil and grease to ensure
the tool can be securely held in use
m) Before using the tool to make a cut, switch on and let it run for a while. Vibration
could indicate an improperly installed bit
n) Take notice of the direction of rotation of the bit and the direction of feed
o) Keep your hands away from the routing area and router bit cutter. Hold the auxiliary
handle or an insulated gripping surface with your second hand
p) NEVER start the router while the cutter is touching the workpiece
q) Ensure the plunge spring is always fitted when using hand-held
r) Ensure the cutter has completely stopped before plunging to the collet lock position
s) The maximum speed of the router bit/cutter must be at least as high as the
maximum speed of the power tool
t) Parts of the router bits may become hot during operation. Do not handle immediately
after use to avoid risk of burns
u) Do not allow parts to come into contact with combustible materials
v) The shank size of the router cutter/bit must be matched to the exact same size
collet fitted to the router. Incorrectly fitted router cutter/bits will rotate irregularly and
have increased vibration that could lead to loss of control
w) DO NOT press the spindle lock button, or attempt to switch the tool into bit change
mode while the router is operating
x) Keep pressure constant while cutting into the workpiece, allowing the router bit
cutter to dictate the speed of cut. DO NOT force the tool and overload the motor
y) Ensure rating labels and safety warnings on the tool remain clear to read and are
replaced if marked or damaged
z) When operating the router, be prepared for the router bit cutter stalling in the
workpiece and causing loss of control. Always ensure the router is firmly held and the
on/off switch is immediately released in such circumstances
• After switching on the router, check the router bit is rotating evenly (not ‘wobbling’)
and there is no additional vibration due to the router bit being incorrectly fitted.
Operating the router with an incorrectly fitted router bit can lead to loss of control and
severe injury
• EXTREME care must be taken when using cutters with a diameter greater than 2"
(50mm). Use very slow feed rates and/or multiple shallow cuts to avoid overloading the
motor
• ALWAYS switch off and wait until the bit has come to a complete standstill before
removing the machine from the workpiece
• Disconnect from the power supply before carrying out any adjustment, servicing
or maintenance
WARNING: Dust generated by using power tools can be toxic. Some materials may be
chemically treated or coated and be a toxic hazard. Some natural and composite materials
may contain toxic chemicals. Some older paints may contain lead and other chemicals. Avoid
prolonged exposure to dust generated from operating a router. DO NOT allow dust to get onto
skin or eyes and do not allow the dust to enter your mouth to prevent absorption of harmful
chemicals. Where possible, work in a well-ventilated area. Use a suitable dust mask and
dust extraction system where possible. Where there is a higher frequency of exposure, it is
more critical that all safety precautions are followed and a higher level of personal protection
is used.
Product Familiarisation
1. Motor Vents
2. LCD Speed Display
3. Speed Adjustment Buttons
4. Mains Cable
5. Right Handle
6. Depth Stop Micro Adjustment
7. Depth Scale
8. Depth Stop Height Indicator
9. Depth Stop Outer Body
10. Depth Stop Height Adjuster
11. Depth Stop Lock
12. Depth Stop
13. Turret Stop
14. Base Plate
15. Spindle Lock Button
16. Guide Rod Locking Knob
17. Guide Rod Slot
18. Guide Rod Locking Knob
19. Plunge Lock Lever
20. Left Handle
21. Brush Access Screws (x 4)
22. Collet Thread
23. Dust Extraction Connector
24. Guide Rod Slot
25. Collet (x 2)
26. On/Off Switch
27. Collet Spanner
28. Guide Block Rod Locking Knobs
29. Guide Rod Locking Knobs
30. Parallel Guide
31. Guide Rod
32. Guide Rod Indentation
33. Guide Block
34. Guide Indicator
35. Guide Micro-Adjuster Knob
36. Collet
37. Roller Guide
38. Roller Guide Wheel
39. Roller Guide Height Adjuster Knob
40. Circle Guide
41. Circle Guide Wing Nut
802559_Z1MANPRO1.indd 9 10/08/2016 12:30

10
GB
42. Circle Guide Rod Mounting
43. Guide Bush Plate (30mm)
44. Guide Bush Screws (x 2)
Intended use
Portable mains-powered hand-held ½” router for cutting profiles, grooves, edges and
elongated holes in natural and composite wood. Compatible with guide bushes and
templates/jigs for cutting of shapes and following patterns. Also suitable for stationary
installation in suitable router table systems.
Unpacking your tool
• Carefully unpack and inspect your tool. Familiarise yourself with all its features and
functions
• Ensure that all parts of the tool are present and in good condition. If any parts are missing
or damaged, have such parts replaced before attempting to use this tool
Before use
WARNING: Ensure the tool is disconnected from the power supply before attaching or
changing any accessories, or making any adjustments.
Connecting dust extraction
IMPORTANT: Dust from certain materials can be toxic. Before using the router, attach a
dust extraction system or vacuum cleaner to the Dust Extraction Connector (23) and wear
respiratory protection. If no workshop dust extraction system is available or you cannot
connect to the Dust Extraction Connector, clean and vacuum frequently to prevent the build-
up of dust and chippings.
Installing a router bit
WARNING: Wear protective gloves when inserting and removing router bits as the cutters
have sharp edges.
Note: The Collets for this router combine the Collet and Collet Collar into one part for fast and
easy fitting and removal.
1. Press in the Spindle Lock Button (15) and rotate the spindle so that the lock engages
2. The Collet (25) can then be slackened on the Collet Thread (22)(use the supplied Collet
Spanner (27))
3. Ensure that the correct size of collet is installed. To change the collet, unscrew the Collet
nut completely and change the collet
Note: If necessary measure the Collet opening to ensure the correct size is used. Some
imperial size collets are close to the size of metric collets but should never be substituted.
Always use imperial collets for imperial size shank router bits and vice versa.
4. Insert the router bit into the collet, ensuring that at least 20mm, or half of the shaft
(whichever is greater) is inserted into the collet
5. The Collet can then be tightened using the Collet Spanner supplied
WARNING: DO NOT overtighten the Collet, as this could cause damage to the Collet or the
spindle lock mechanism.
Note: Do not tighten the Collet when there is no router bit fitted. This can bend and damage
the collet. Keep the Collet only partially screwed in until a router bit is fitted.
Removing a router bit
1. Press in the Spindle Lock Button (15) and loosen the Collet (25) with the supplied Collet
Spanner (27). The router bit should now be loose and can be removed
2. If the router bit does not release from the Collet, gently tap the Collet Nut to release
WARNING: ALWAYS keep the Collet, Collet Thread (22) and router bit shank clean and free
of oil and grease to ensure a reliable and secure fitting.
Fitting the parallel guide
• When grooving or chamfering, use of the Parallel Guide (30) will help to ensure that
accurate cuts are made
1. Configure the Parallel Guide as shown (Image H)
2. Insert the Guide Rods (31) into the Guide Rod Slots (17 & 24) on the required side. Fit the
Guide Rod Indentations (32) under the Guide Rod Locking Knobs (16 & 18) to ensure a
secure fitting in the router base
3. Loosen the Guide Block Rod Locking Knobs (28) and Guide Rod Locking Knobs (29) and
slide the Parallel Guide to the approximate required position relative to the cutter (measure
if necessary) and re-tighten the Guide Block Rod Locking Knobs (28)
4. Use the Guide Micro-Adjuster Knob (35) and Guide Indicator (34) to make small
adjustments (Image G). Each graduation equals approximately 0.1mm. Once set re-tighten
the Guide Rod Locking Knobs (29)
5. Make the final measurement from the centre of the cutter to the edge of the Parallel Guide
(30)
6. When making the cut, keep the vertical edge of the Parallel Guide held against the edge
of the workpiece (Fig. I)
Fitting the circle guide
• The Circle Guide (40) allows accurate circles and arcs to be cut
1. Position a Guide Rod (31) into the rear right-hand Guide Rod Slot (24)
2. Fit the Circle Guide Rod Mounting (42) onto the end of the Guide Rod (Image I)
3. Adjust the Guide Rod to the required length and tighten the Guide Rod Locking Knob (18)
4. Position the screw, washer and Circle Guide Wing Nut (41) on the Circle Guide screw as
required depending on how you will anchor the Circle Guide. The wing nut may be used
to create the required height to the workpiece or secure the Circle Guide to the workpiece
when placed underneath the workpiece at the end of the thread
5. Ensure the Circle Guide assembly is held securely on the Guide Rod by tightening the
screw head or wing nut so the Circle Guide assembly is compressed and tight on the
Guide Rod
6. Adjust the Guide Rod position in the guide rod mountings to the required length (radius)
from anchor position to centre of router bit cutter
7. Ensure the anchor point is secure and with both hands securely holding the router, make
the required arc cut (Fig. III)
IMPORTANT: Note the cutting direction indicated in Fig. III. It is important the cut is made in a
clockwise motion around the pivot point as shown.
Fitting the Roller Guide
• The Roller Guide (37) attaches to the Guide Block (33 & Image J). It enables the router to
follow the shape of the wood (fig. II)
1. Attach the Roller Guide as shown (Image L) by removing the two screws and fitting the
Roller Guide assembly. Reverse the Guide Rods (31) and insert so they extend out past
the Guide Micro-Adjuster Knob as shown
2. Insert the Guide Rods (31) into the Guide Rod Slots (17 & 24) on the required side. Fit the
Guide Rod Indentations (32) under the Guide Rod Locking Knobs (16 & 18) to ensure a
secure fitting in the router base
3. Loosen the Guide Block Rod Locking Knobs (28) and Guide Rod Locking Knobs (29) and
slide the Roller Guide assembly to the approximate required position relative to the cutter
(measure if necessary) and re-tighten the Guide Locking Knobs (29)
4. In this configuration the Guide Micro-Adjuster Knob (35) can be used to make fine
adjustments to the length. Loosen the Guide Block Rod Locking Knobs (28) and using the
Guide Micro-Adjuster Knob (35) and Guide Indicator (34), make small adjustments (Image
G). Each graduation equals approximately 0.1mm. Once set re-tighten the Guide Block
Rod Locking Knobs (28)
5. Adjust the Roller Guide height using the Roller Guide Height Adjuster Knob (39)
802559_Z1MANPRO1.indd 10 10/08/2016 12:30

GB
11
Note: Alternatively, just the Guide Block with Roller Guide attached can be connected using
two Guide Rods only. This is a lighter configuration which will eliminate the option for fine
adjustment using the Guide Micro-Adjuster Knob (Image. K)
Note: Ensure the Roller Guide wheel is kept clean and rotates freely. Lubricate with a suitable
PTFE spray if necessary.
Using the guide bush plate
A Guide Bush can be used when template/jig cutting. A 30mm Guide Bush Plate is provided
(30mm is commonly used for kitchen jigs).
A template or jig can be clamped on top of a workpiece so that the router can create exact size
shapes, patterns or writing in a workpiece surface, such as signs (Fig.V). It can also create
holes for devices that are mounted in wood such as basins, taps etc.
• Fit the Guide Bush Plate (43) into the recess in the Base Plate (14) of the router with the
raised circular edge facing away from the router and secure with the Guide Bush Screws
(44) (Image. F)
Note: Ensure the central opening diameter of the guide bush is correct for the required router
cutter fitted to the tool.
Note: Always refit the Guide Bush Screws after removing the Guide Bush Plate to secure the
dust extraction assembly.
Adjusting the plunge depth
1. Hold the router securely with two hands and press down on the Plunge Lock Lever (19)
and in a controlled manner allow the router to reset to its full height. The Plunge Lock Lever
self-locks the plunge height when released so ensure you don’t release the lever until the
router is at its full height
2. Set the Turret Stop (13) to the lowest step position under the Depth Stop (12). The Depth
Stop has a major adjustment by slackening the Depth Stop Lock (11) and adjusting the
height with the Depth Stop Height Adjuster (10). Use the Depth Scale (7) and Depth Stop
Height Indicator (8) to aid adjustment of the cutter height. Ideally configure so ‘0’ on the
Depth Scale represents the cutter height level at zero at the base plate
3. Minor adjustment of the Depth Stop can be achieved with the Depth Stop Micro Adjustment
(6). The graduations are marked in 0.1mm graduations but are only approximate
4. Retighten the Depth Stop Lock at the correct height for the required cut so when plunged
the correct depth of the router bit cutter is exposed to the material
Note: The scales and indicators can be used to check changes in depth setting, but actual
cutting depth is best measured by making a trial cut on scrap material.
Using the turret stop
The Turret Stop (13) allows 6 different plunge depths to be configured for fast switching during
use. This can massively speed up operations or allow a multi-step procedure to reaching the
final required depth of cut. This is especially important where the workpiece is more difficult to
cut, i.e. harder wood or when a better finish is required in some situations.
• Simply rotate the turret stop to the required height. For multi-step cut rotate to the highest
required position and perform the cut. Then rotate the turret to the next lowest position you
require and continue making deeper cuts until you reach the required depth
Setting the depth of cut
• To lock the router at a set depth of cut without using plunge in use, set the plunge depth as
described in ‘Adjusting the plunge depth’
• Press the Plunge Lock Lever (19) down and plunge the router head down to the set Depth
Stop position
• Release the Plunge Lock Lever then check it has self-locked with the Depth Stop contacting
the Turret Stop
IMPORTANT: It is more dangerous to start the router with the cutter already exposed below the
base and requires extra care in use.
Operation
WARNING: ALWAYS wear eye protection, adequate respiratory and hearing protection,
as well as suitable non-fabric gloves, when working with this tool.
IMPORTANT: Ensure the Motor Vents (1) and other vents of the tool are kept clean. The tool
is designed with the Motor Vents at the maximum height but wood dust, chippings, metallic
swarf, fibre glass, plaster and other particles and dust can damage the tool if allowed to enter
the Motor Vents. Use a vacuum cleaner to ensure the vents are clean. If necessary blow out
with compressed air.
Switching on and off
1. Ensure that the router bit is held securely in the collet, and that the router bit cutter is not in
contact with the workpiece or any other object
2. Start the motor, hold the Safety Button (16) down, and by squeezing the On/Off Switch (26).
The router is equipped with a soft start feature so the motor will take a few moments to
reach its full operating speed
3. Stop the motor by releasing the On/Off Switch
Speed control
The speed of the router is set electronically with a range of 18 speeds from 9,000 to
27,000rpm: a higher number corresponds to a higher motor speed. 9 represents 9,000rpm and
27 represents 27,000rpm with each number in-between representing an increment of 1,000rpm
The router features ‘constant speed under load’, an electronic circuit that works to maintain the
set speed under load, improving cutting results and performance.
IMPORTANT: Never exceed the maximum speed of the router bit. This router has been
designed so a precise speed can be selected with no rotary wheel that can be accidentally
altered.
1. Switch on the router
2. Adjust the speed up or down with the Speed Adjustment Buttons (3)
3. The speed will be visible in the LCD Speed Display (2)
Note: Choosing the correct speed for the router bit and material will produce a higher quality
of finish, and prolong the service life of your router bits.
Note: The router remembers the last speed set so remember to set to the lowest speed at the
end of the work session so the router doesn’t power up at too high a speed.
Making a cut
Note: NEVER operate the router freehand without some form of guide. Guidance can be
provided by a bearing guided router bit cutter, guide bush (Fig. V), parallel guide (Fig. I), circle
guide (Fig. III), roller guide (Fig. II) or a straight edge (Fig. IV).
1. ALWAYS hold the router using both hands, on the handles provided. Ensure the workpiece
does not move. Use clamps wherever possible
2. Allow the motor to reach the full operating speed to which it has been set
3. Lower the router bit cutter into the workpiece whilst moving the router slowly, keeping the
base plate held flat against the workpiece
4. If edge cutting, the cutting of the workpiece should be on the left side relative to the cutting
direction (Fig. VI). Maintain constant pressure and allow the cutter to work steadily through
the material. Be aware that knots and other variations will slow the rate of progress
Note: To avoid 'bit chatter', direct the cut anti-clockwise for external cuts, and clockwise for
internal cuts.
Note: Moving the router too fast can result in a poor quality finish and overloading of the motor.
Moving the router too slowly can result in overheating the workpiece.
Note: Normal operation of a router is to plunge the head after the router has been switched on.
802559_Z1MANPRO1.indd 11 10/08/2016 12:30

12
GB
Base Plate
• The router features a combined flat-sided and round Base Plate (14). This allows the
round edge to follow contours easily but also gives an easy straight edge which may be
useful for some straight cuts (when the Parallel Guide (30) cannot be used), using with
guide bushes and also where the edge of the Base Plate needs to be closer to the router
bit cutter, e.g. for use with dovetail jigs etc.
• Always remember which edge of the base plate you are working with as the distance is
different to the router bit cutter
• If the router bit cutter impacts hard material such as metal the router bit will be destroyed
and the router itself may be damaged
Accessories
• A wide range of accessories for this tool, including a large selection of router bits and other
accessories is available from your GMC stockist. Spare parts, including carbon brushes,
guide bushes and collets are available from your GMC stockist or
www.toolsparesonline.com
Maintenance
WARNING: ALWAYS disconnect from the power supply before carrying out any
inspection, maintenance or cleaning.
General inspection
• Regularly check that all the fixing screws are tight
• Inspect the supply cord of the tool, prior to each use, for damage or wear. Repairs should
be carried out by an authorised GMC service centre. This advice also applies to extension
cords used with this tool
Cleaning
• Keep your tool clean at all times. Dirt and dust will cause internal parts to wear quickly, and
shorten the machine’s service life. Clean the body of your machine with a soft brush, or dry
cloth. If available, use clean, dry, compressed air to blow through the ventilation holes
• Clean the tool casing with a soft damp cloth using a mild detergent. Do not use alcohol,
petrol or strong cleaning agents
• Never use caustic agents to clean plastic parts
Lubrication
• All the bearings in this tool are lubricated with a sufficient amount of high-grade lubricant
for the life of the unit under normal conditions. Therefore, no further lubrication is required.
Brushes
• Over time the carbon brushes inside the motor may become worn
• Excessively worn brushes may cause loss of power, intermittent failure, or visible sparking
• To replace the brushes;
1. Face the router down horizontally with the flat edge of the Base Plate (14) at the bottom
2. Remove the Brush Access Screws (21) from the motor cover
3. Gently slide the motor cover off horizontally so the Speed Adjustment Buttons (3) remain
in place and do not fall out
4. Lift the edge of the Carbon Brush Holders up and carefully pull out (Image M) so the notch
at the bottom is clear
5. Disconnect the spade terminal and replace the carbon brushes on both sides
6. Refit into brush housing on both sides, refit motor cover and Brush Access Screws
ensuring the Speed Adjustment Buttons stay in place
• Alternatively, have the machine serviced at an authorised service centre
Note: Always replace carbon brushes in pairs and once fitted the brushes may take a short
time to bed in.
Storage
• Store this tool in a secure, dry location out of the reach of children
Disposal
Always adhere to national regulations when disposing of power tools that are no longer
functional and are not viable for repair.
• Do not dispose of power tools, or other waste electrical and electronic equipment (WEEE),
with household waste
• Contact your local waste disposal authority for information on the correct way to dispose
of power tools
802559_Z1MANPRO1.indd 12 10/08/2016 12:30

GB
13
Problem Possible cause Solution
Router will not operate
No supply of power Check that power is available at source
Brushes worn or sticking Replace carbon brushes
Switch is faulty Have the tool repaired by an authorised GMC service centre
Motor components faulty or short circuited Have the tool repaired by an authorised GMC service centre
Router runs or cuts slowly
Blunt or damaged cutter Resharpen or replace cutter
Speed setting too low Increase speed setting
Motor is overloaded Reduce pushing force on router
Makes an unusual sound Mechanical obstruction Have the tool serviced by an authorised GMC service centre
Armature has shorted sections Have the tool serviced by an authorised GMC service centre
Excessive vibration Incorrectly fitted or loose router bit Refit or tighten router bit
Bent or damaged router bit Replace router bit
Heavy sparking occurs inside motor housing
Brushes not moving freely Have carbon brushes checked and replaced by an
authorised GMC service centre
Armature short circuited or open circuited Have the tool serviced by an authorised GMC service centre
Commutator dirty Have the tool serviced by an authorised GMC service centre
Troubleshooting
802559_Z1MANPRO1.indd 13 10/08/2016 12:30

30
DE
Symbolerklärung
Auf dem Typenschild des Werkzeugs sind möglicherweise Symbole abgebildet. Sie vermitteln
wichtige Informationen über das Produkt oder dienen als Gebrauchsanweisung.
Gehörschutz tragen
Augenschutz tragen
Atemschutz tragen
Kopfschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
Achtung, Gefahr!
Vor Einstellungsänderungen, Zubehörwechseln, Reinigungs- und
Instandhaltungsarbeiten sowie bei Nichtgebrauch stets von der
Spannungsversorgung trennen!
Giftige Dämpfe oder Gase!
WARNUNG! Scharfe Sägeblätter/-zähne!
WARNUNG! Risiko von Quetsch- und Schnittverletzungen durch bewegliche Teile!
Messer erst berühren, wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt ist und die Messer
zum völligen Stillstand gekommen sind.
Schutzklasse II (doppelt isoliert)
Erfüllt die einschlägigen Rechtsvorschriften und Sicherheitsnormen
Umweltschutz
Elektroaltgeräte dürfen nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden. Nach
Möglichkeit bitte über entsprechende Einrichtungen entsorgen. Lassen Sie
sich bezüglich der sachgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen von der
zuständigen Behörde oder dem Händler beraten.
Übersetzung des Originaltextes
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses GMC-Werkzeug entschieden haben. Es verfügt über
einzigartige Funktionen. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für das sichere und
effektive Arbeiten mit diesem Produkt. Selbst wenn Sie bereits mit ähnlichen Produkten
vertraut sind, lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch, um den größtmöglichen Nutzen
aus dem Werkzeug ziehen zu können. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit auf und
sorgen Sie dafür, dass alle Benutzer dieses Geräts sie gelesen und verstanden haben.
Garantie
Zur Anmeldung Ihrer Garantie besuchen Sie bitte unsere Website www.gmctools.com* und tragen
dort Ihre persönlichen Daten ein.
Ihre Angaben werden (wenn nicht anders angewiesen) in unseren elektronischen Verteiler
aufgenommen, damit Sie Informationen über zukünftige Produkteinführungen erhalten. Die
von Ihnen bereitgestellten Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben.
Kaufinformation
Kaufdatum:
Modell: GER1800
Seriennummer:
(befindet sich am Motorgehäuse)
Bewahren Sie bitte Ihren Kassenbeleg als Kaufnachweis auf.
Wenn die Registrierung innerhalb von 30 Tagen nach Kaufdatum erfolgt, garantiert GMC dem
Käufer dieses Produkts, dass GMC das mangelhafte Teil nach eigenem Ermessen entweder
kostenlos reparieren oder ersetzen wird, falls sich Teile dieses Produkts innerhalb von 24 Monaten
ab Originalkaufdatum infolge fehlerhafter Materialien oder Arbeitsausführung als defekt erweisen.
Diese Garantie gilt nicht für kommerzielle Verwendung und umfasst nicht normalen Verschleiß oder
Schäden infolge von Unfall, Zweckentfremdung oder unsachgemäßer Verwendung.
* Bitte registrieren Sie sich innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf online.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ihre gesetzlich festgelegten Rechte werden dadurch nicht eingeschränkt.
802559_Z1MANPRO1.indd 30 10/08/2016 12:30

DE
31
CE-Konformitätserklärung
Name des Unterzeichners: Mr. Darrell Morris
Bevollmächtigt durch: GMC
Erklärt hiermit, dass das Produkt:
Ident.-Nr.: 802559
Produktbeschreibung: Tauchfräse, 1800 W, 1⁄2 Zoll
Den folgenden Richtlinien und Normen entspricht:
• Maschinenrichtlinie 2006/95/EG
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
• EN60745-1:2009+A11:2010
• EN60745-2-17:2010
• EN61000-3-2:2014
• EN61000-3-3:2013
• EN55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
• EN55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
Benannte Stelle: SGS Shanghai
Techn. Unterlagen bei: GMC
Datum: 01.05.2015
Unterzeichnet von:
Darrell Morris
Geschäftsführender Direktor
Name und Anschrift des Herstellers:
Powerbox International Limited, Handelsregisternummer 06897059. Eingetragene Anschrift:
Central House, Church Street, Yeovil, Somerset BA20 1HH, Großbritannien
Modellbezeichnung: GER1800
Spannung: 230 V~, 50 Hz
Leistung: 1800 W
Leerlaufdrehzahl: 9.000–27.000 min-1
(18 Geschwindigkeitseinstellungen
zwischen 9.000 und 27.000 in
1.000-min-1-Schritten)
Drehzahlkonstanthaltung unter Last: vorhanden
Sanftanlauf: vorhanden
Drehzahl-Speicherfunktion: Speicherung der letzten Einstellung
Frästiefe: max. 36 mm
Fräser: max. Ø 32 mm
Fräskorbhub: 0–55 mm
Revolveranschlag: 6 Stufen
Spannzangen: ½ Zoll, ¼ Zoll und 8 mm
Grundplattenform: Kombination aus geraden und
gerundeten Kanten
Anschlagsfeineinsteller: 0,1 mm pro Stufe
Netzkabel: 2,0 m
Schutzart: IP X0
Absauganschluss: Ø 40 mm (extern), Ø 34 mm (intern)
Schutzklasse:
Abmessungen (L x B x H): 160 x 265 x 275 mm
Gewicht: 5,18 kg
Aufgrund der fortlaufenden Weiterentwicklung unserer Produkte können sich die technischen Daten von
GMC-Produkten ohne vorherige Ankündigung ändern.
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Schalldruckpegel LPA: 87,1 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: 98,1 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB
Hand-Arm-Vibration (Hauptgriff, mit Netzschalter):
Hand-Arm-Vibration (Zusatzgriff):
2,35 m/s2
3,86 m/s2
Unsicherheit K: 1,5 m/s²
Der Schallintensitätspegel kann für den Bediener 85 dB(A) übersteigen und Lärmschutzmaßnahmen sind
notwendig.
Technische Daten
WARNUNG: Tragen Sie in Bereichen, in denen der Lärmpegel 85 dB(A) überschreitet,
unbedingt angemessenen Gehörschutz und begrenzen Sie nach Möglichkeit die
Belastungsdauer. Sollte trotz Gehörschutz Unbehagen irgendeiner Art auftreten, beenden Sie
die Arbeit unverzüglich und überprüfen Sie den Gehörschutz auf korrekten Sitz und Funktion
und stellen Sie sicher, dass dieser einen angemessenen Schutz für den Lärmpegel bietet, der
von den verwendeten Werkzeugen ausgeht.
Verzeichnis der technischen Symbole
und Abkürzungen
VVolt Hz Hertz
~, AC Wechselstrom , DC Gleichstrom
A, mA Ampere, Milliampere W, kW Watt, kilowatt
Ah
Amperestunden
(Akkukapazität) rpm Umdrehungen pro Minute
n0Leerlaufdrehzahl /min oder
min-1 Umdrehungen pro Minute
°Grad dB (A) Schallpegel in Dezibel
(A-bewertet)
ØDurchmesser m/s2Quadratmeter pro Sekunde
(Schwingungsstärke)
802559_Z1MANPRO1.indd 31 10/08/2016 12:30

32
DE
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
WARNUNG: Bei der Benutzung mancher Werkzeuge wird der Benutzer Vibrationen
ausgesetzt, welche zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu einer
Verminderung der Handgreifkraft führen können. Langfristige Belastung kann zu chronischen
Beschwerden führen. Begrenzen Sie, falls nötig, die Exposition zu Vibrationen und tragen Sie
vibrationsmindernde Handschuhe. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht mit kalten Händen,
da Vibrationen bei Temperaturen unter dem individuellen Komfortbereich eine stärkere
Wirkung zeigen. Beurteilen Sie die Vibrationsbelastung unter Zuhilfenahme der Technischen
Daten des jeweiligen Werkzeuges und bestimmen Sie die zulässige Belastungsdauer und
-häufigkeit.
Die in den Technischen Daten angegebenen Geräusch- und Vibrationsinformationen
werden nach EN 60745 bzw. vergleichbaren internationalen Standards bestimmt. Die
angegebenen Werte beziehen sich auf eine normale Benutzung des Werkzeuges unter
normalen Arbeitsbedingungen. Schlecht gewartete, inkorrekt montierte und unsachgemäß
verwendete Werkzeuge können erhöhte Schallpegel und Vibrationswerte aufweisen. Weitere
Informationen zur EU-Vibrationsrichtlinie und zu Schall- sowie Vibrationsbelastungen, die
auch für Heimanwender relevant sein können, finden Sie auf den Seiten der Europäischen
Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: www.osha.europa.eu.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne
Erfahrung im Umgang mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie
von einer für ihre persönliche Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung
unterwiesen worden sind und dabei beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
802559_Z1MANPRO1.indd 32 10/08/2016 12:30

DE
33
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Fräsen
WARNUNG!
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, da
die Messerwelle das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art und
Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand oder
gegen Ihren Körper halten, bleibt es instabil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
• Falls das Netzkabel ersetzt werden muss, darf dies nur durch den Hersteller oder
seinen Vertreter erfolgen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
• Es wird dringend empfohlen, dieses Gerät nur unter Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von
höchstens 30 mA an die Spannungsversorgung anzuschließen.
a) Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung einschließlich Schutzbrille oder
Gesichtsschutz, Gehörschutz und Staubschutzmaske sowie Schutzkleidung
einschließlich Schutzhandschuhen.
b) Lappen, Tücher, Kabel, Bindfäden, Seile u.ä. dürfen niemals im Arbeitsbereich
liegengelassen werden.
c) Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entspricht.
d) Stellen Sie bei Verwendung eines Verlängerungskabels sicher, dass sein
Amperewert für das Elektrowerkzeug zulässig ist und sich in einem elektrisch
sicheren Zustand befindet.
e) Wickeln Sie Verlängerungskabel vollständig von der Kabeltrommel ab, um ein
mögliches Überhitzen zu verhindern.
f) Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
g) Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Fremdkörper wie Nägel und Schrauben aus
dem Werkstück entfernt wurden, bevor Sie die Arbeit aufnehmen.
h) Lassen Sie Vorsicht im Umgang mit Fräsern walten, denn sie können äußerst scharf
sein.
i) Überprüfen Sie den Fräser vor dem Gebrauch sorgfältig auf Schäden und Risse.
Ersetzen Sie beschädigte und rissige Fräser umgehend.
j) Achten Sie darauf, dass die verwendeten Fräser scharf sind und sachgemäß
gepflegt werden. Stumpfe Schneidkanten sind oft Ursache eines Kontrollverlusts über
das Gerät, der sich z.B. durch Blockieren und übermäßige Wärmebildung zeigt und zu
Verletzungen führen kann.
k) Halten Sie die Oberfräse stets mit beiden Händen und stellen Sie sicher, dass sie
fest in Ihren Händen liegt, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
l) Halten Sie die Handgriffe und Griffflächen trocken, sauber und öl- und fettfrei, damit
das Gerät während des Gebrauchs sicher und fest gehalten werden kann.
m) Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie es eine Weile laufen, bevor Sie einen
Schnitt vornehmen. Achten Sie dabei auf mögliche Vibrationen, die auf einen
unsachgemäß eingesetzten Fräser hinweisen können.
n) Seien Sie sich der Drehrichtung des Fräsers und der Vorschubrichtung bewusst.
o) Halten Sie die Hände vom Schnittbereich und dem Fräser fern. Halten Sie mit einer
Hand den Hauptgriff und mit der anderen Hand den Zusatzgriff oder eine der isolierten
Griffflächen.
p) Schalten Sie die Oberfräse niemals ein, wenn der Fräser das Werkstück berührt.
q) Sorgen Sie dafür, dass die Eintauchfeder stets montiert ist, wenn das Gerät zum
handgeführten Fräsen verwendet wird.
r) Vergewissern Sie sich, dass der Fräser zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor
die Spannzange arretiert wird.
s) Die zulässige Drehzahl des Fräsers muss mindestens so hoch sein wie die
Höchstdrehzahl des Elektrowerkzeugs.
t) Nach dem Einsatz können Teile des Fräsers heiß sein. Berühren Sie ihn daher zum
Schutz vor Verbrennungen nicht unmittelbar nach dem Gebrauch.
u) Verhindern Sie, dass Geräteteile mit brennbaren Materialien in Berührung kommen
können.
v) Der Fräserschaft muss der Spannzangengröße der Oberfräse genau entsprechen.
Nicht ordnungsgemäß eingesetzte Fräser laufen unrund und vibrieren übermäßig, so dass
es zu einem Kontrollverlust kommen kann.
w) Betätigen Sie die Spindelarretierung nicht und stellen Sie das Gerät nicht auf
Fräserwechselmodus, während die Oberfräse läuft.
x) Halten Sie den ausgeübten Druck während des Fräsvorgangs konstant und lassen
Sie den Fräser die Schnittgeschwindigkeit vorgeben. Wenden Sie keinen
übermäßigen Druck an, da dies den Motor überlasten würde.
y) Sorgen Sie dafür, dass Typenschilder und Sicherheitshinweise am Gerät immer gut
lesbar sind. Unkenntliche und beschädigte Schilder müssen ersetzt werden.
z) Beim Betrieb der Oberfräse sollten Sie stets auf ein mögliches Blockieren des
Fräsers im Werkstück und einen dadurch hervorgerufenen Verlust der Kontrolle
über das Gerät vorbereitet sein. Halten Sie die Oberfräse daher stets gut fest und
lassen Sie den Ein-/Ausschalter in einem derartigen Fall sofort los.
• Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Oberfräse, dass der Fräser rund läuft (d.h.
nicht „eiert“) und dass keine zusätzliche Vibration aufgrund fehlerhafter Montage
des Fräsers auftritt. Beim Betrieb einer Oberfräse mit inkorrekt eingesetztem Fräser
drohen schwere Verletzungen infolge eines Kontrollverlusts über das Gerät.
• Achten Sie unbedingt darauf, den Motor nicht zu überlasten, wenn Sie Fräser mit
einem Durchmesser über 50 mm (2 Zoll) einsetzen. Sorgen Sie für eine sehr niedrige
Vorschubgeschwindigkeit und/oder nehmen Sie mehrere Fräsdurchgänge mit jeweils
geringer Spanabnahme vor, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät nach Beendigung des Arbeitsdurchgangs aus und warten
Sie stets, bis der Fräser zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät
vom Werkstück abheben.
• Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Einstellungen,
Wartungsarbeiten u.ä. durchführen.
WARNUNG! Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann Giftstaub erzeugt werden.
Werkstücke können chemisch behandelt worden sein und eine Gesundheitsgefahr darstellen.
Natürliche und Verbundmaterialien können giftige Substanzen enthalten. Ältere Farben und
Lacke enthalten mitunter Blei oder andere Schadstoffe. Setzen Sie sich durch die Arbeit mit
einer Oberfräse erzeugtem Staub nicht über längere Zeiträume aus. Vermeiden Sie Haut-
und Augenkontakt mit dem entstehenden Staub und nehmen Sie ihn keinesfalls mit dem
Mund auf, um die Aufnahme gesundheitsschädlicher Stoffe zu verhindern. Arbeiten Sie nach
Möglichkeit in gut belüfteter Umgebung. Verwenden Sie eine geeignete Staubschutzmaske
und möglichst auch eine Entstaubungsanlage. Bei häufigerer Exposition ist es umso
wichtiger, dass sämtliche Schutzmaßnahmen eingehalten und Schutzausrüstung mit
höherem Schutzniveau verwendet wird.
802559_Z1MANPRO1.indd 33 10/08/2016 12:30

34
DE
Geräteübersicht
1. Lüftungsschlitze
2. Drehzahlanzeige
3. Drehzahlregler
4. Netzkabel
5. Rechter Handgriff
6. Feineinsteller des Tiefenanschlags
7. Tiefenskala
8. Höhenanzeige des Tiefenanschlags
9. Tiefenanschlagsgehäuse
10. Höheneinsteller des Tiefenanschlags
11. Tiefenanschlagsarretierung
12. Tiefenanschlag
13. Revolveranschlag
14. Grundplatte
15. Spindelarretierung
16. Führungsstangenarretierung
17. Führungsstangennut
18. Führungsstangenarretierung
19. Eintauchhebel
20. Linker Handgriff
21. Bürstenzugangsschrauben (4 Stck.)
22. Spannzangengewinde
23. Absauganschluss
24. Führungsstangennut
25. Spannzangen (3 Stck.)
26. Ein-/Ausschalter
27. Spannzangenschlüssel
28. Führungsanschlags-Arretierschrauben
29. Führungsstangenarretierungen
30. Parallelanschlag
31. Führungsstange
32. Führungsstangenaussparung
33. Führungsanschlag
34. Führungsanschlagsanzeiger
35. Führungsanschlags-Feineinsteller
36. Spannzange
37. Kreisführung
38. Kreisführungsrad
39. Kreisführungs-Höhenstellschraube
40. Fräszirkel
41. Fräszirkel-Flügelmutter
42. Fräszirkel-Stagenaufnahme
43. Kopierhülsenplatte (30 mm)
44. Kopierhülsenschrauben (2 Stck.)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Tragbare und handgeführte, netzbetriebene ½-Zoll-Tauchfräse zum Profilieren und Anfertigen
von Nuten, Kanten und Langlöchern in Naturholz und Holzverbundmaterial. Mit Kopierhülsen
und Frässchablonen/-lehren zum Anfertigen von Formen und Ausfräsen von Mustern
kompatibel. Lässt sich unter Verwendung entsprechend geeigneter Frästischsysteme auch
stationär montieren.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig
mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor
Sie das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel
oder Einstellungsänderungen vornehmen.
Staubabsaugung anschließen
ACHTUNG! Bei der Bearbeitung einiger Materialien entsteht Giftstaub. Schließen
Sie vor dem Gebrauch der Fräse eine Absauganlage oder einen Staubsauger an den
Absauganschluss (23) an und tragen Sie einen angemessenen Atemschutz. Wenn keine
Absauganlage zur Verfügung steht oder ein Anschluss an eine Absauganlage aus anderen
Gründen nicht möglich ist, säubern Sie den Arbeitsbereich regelmäßig, um eine Ansammlung
von Staub und Spänen zu verhindern.
Fräser einsetzen
WARNUNG! Tragen Sie während des Fräserwechsels zum Schutz vor scharfen
Schneidkanten Schutzhandschuhe.
Hinweis: Die Spannzangen für diese Tauchfräse bestehen aus Spannzange und
Spannzangenbund in einem und erlauben so schnelle und unkomplizierte Fräserwechsel.
1. Drücken Sie die Spindelarretierung (15) und drehen Sie die Spindel, bis die Arretierung
einrastet.
2. Die Spannzange (25) kann nun am Spannzangengewinde (22) gelöst werden (verwenden
Sie dazu den Spannzangenschlüssel (27)).
3. Vergewissern Sie sich, dass eine Spannzange in der richtigen Größe montiert ist.
Wechseln Sie bei Bedarf die Spannzange, indem Sie sie vollständig abschrauben und
gegen eine andere Spannzange austauschen.
Hinweis: Messen Sie bei Bedarf die Spannzangenöffnung, um sicherzustellen, dass die
richtige Größe verwendet wird. Einige zöllige Spannzangen sind metrischen Spannzangen
in der Größe zwar sehr ähnlich, sollten jedoch niemals statt dieser verwendet werden.
Verwenden Sie vielmehr zöllige Spannzangen für Fräser mit zölligen Schäften und metrische
Spannzangen für Fräser mit metrischen Schäften.
4. Stecken Sie den Fräser in die Spannzange. Achten Sie dabei darauf, dass mindestens 20
mm oder die Hälfte des Schafts (je nachdem, welcher Wert größer ist) in die Spannzange
gesteckt wird.
5. Die Spannzange kann nun mit dem mitgelieferten Spannzangenschlüssel festgezogen
werden.
WARNUNG! Überdrehen Sie die Spannzange nicht, da dadurch die Spannzange und/oder
der Spindelarretiermechanismus beschädigt werden könnten.
Hinweis: Ziehen Sie die Spannzange nur bei montiertem Fräser an. Andernfalls kann sich
die Spannzange verbiegen und beschädigt werden. Lassen Sie die Spannzange teilweise
eingeschraubt, bis der Fräser montiert ist.
Fräser entfernen
1. Drücken Sie auf die Spindelarretierung (15) und lösen Sie die Spannzange (25) mit dem
enthaltenen Spannzangenschlüssel (27). Der Fräser sollte nun gelockert sein und kann
entfernt werden.
2. Wenn sich der Fräser nicht aus der Spannzange entfernen lässt, klopfen Sie sanft auf die
Spannzange, bis er sich löst.
WARNUNG! Halten Sie die Spannzange, das Spannzangengewinde (22) und den
Fräserschaft stets sauber sowie öl- und fettfrei, damit der korrekte, feste Sitz des Fräsers
gewährleistet ist.
802559_Z1MANPRO1.indd 34 10/08/2016 12:30

DE
35
Parallelanschlag montieren
• Beim Nuten oder Anfasen hilft Ihnen der Parallelanschlag (30), präzise Schnitte
auszuführen.
1. Setzen Sie den Parallelanschlag gemäß Abb. H zusammen.
2. Führen Sie die Führungsstangen (31) an der jeweiligen Seite in die Führungsstangennuten
(17 und 24) ein. Die Führungsstangenaussparungen (32) müssen unter den
Führungsstangenarretierungen (16 und 18) sitzen, um die Stangen sicher in der
Fräsenbasis zu fixieren.
3. Lockern Sie die Führungsanschlags-Arretierschrauben (28) und die
Führungsstangenarretierungen (29) und schieben Sie den Parallelanschlag an die
in Bezug auf den Fräser benötigte Stelle (bei Bedarf nachmessen). Ziehen Sie die
Führungsanschlags-Arretierschrauben (28) anschließend wieder an.
4. Nehmen Sie kleinere Einstellungsänderungen am Führungsanschlags-Feineinsteller
(35) und dem Führungsanschlagsanzeiger (34) vor (siehe Abb. G). Jede Stufe
entspricht dabei etwa 0,1 mm. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, ziehen Sie die
Führungsstangenarretierungen (29) wieder an.
5. Nehmen Sie eine abschließende Messung von der Mitte des Fräsers zur Kante des
Parallelanschlags (30) vor.
6. Halten Sie die senkrechte Kante des Parallelanschlags während des Fräsvorgangs gegen
die Werkstückkante gedrückt (siehe Abb. I).
Fräszirkel montierenBeim bogenförmigen Nuten oder Anfasen hilft Ihnen der Fräszirkel
(40), präzise, kreisrunde Schnitte auszuführen.
1. Setzen Sie die Führungsstange (31) in die hintere Führungsstangennut (24) auf der
rechten Seite.
2. Setzen Sie die Fräszirkel-Stangenaufnahme (42) auf das Ende der Führungsstange (siehe
Abb. I).
3. Bringen Sie die Führungsstange in die gewünschte Länge und ziehen Sie die
Führungsstangenarretierung (18) an.
4. Setzen Sie die Schraube und die Fräszirkel-Flügelmutter (41) auf die Fräszirkelschraube.
Die genaue Position hängt davon ab, wie der Fräszirkel angebracht werden soll. Die
Flügelmutter kann für den nötigen Höhenabstand zum Werkstück oder zum Befestigen
des Fräszirkels am Werkstück verwendet werden, wenn sie an der Werkstückunterseite
auf das Gewindeende aufgeschraubt wird.
5. Sorgen Sie dafür, dass die Fräszirkeleinheit fest auf der Führungsstange sitzt, indem Sie
den Schraubenkopf oder die Flügelmutter anziehen, so dass die Fräszirkeleinheit stramm
an der Führungsstange anliegt.
6. Passen Sie die Führungsstangenposition in den Stangenaufnahmen vom
Befestigungspunkt aus zur Mitte des Fräsers auf die gewünschte Länge (d.h. den
gewünschten Radius) an.
7. Vergewissern Sie sich, dass der Fräszirkel fest sitzt. Halten Sie die Fräse gut mit beiden
Händen fest und nehmen Sie den Borgenschnitt vor (siehe Abb. III).
ACHTUNG! Beachten Sie die in Abb. III angegebene Fräsrichtung. Der Frässchnitt muss wie
dargestellt im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt herum erfolgen.
Kreisführung montieren
• Die Kreisführung (37) wird am Führungsanschlag (33) montiert (siehe Abb. J). Auf diese
Weise kann entlang der Werkstückkonturen gefräst werden (siehe Abb. II).
1. Bringen Sie die Kreisführung gemäß Abb. L an, indem Sie die beiden Schrauben
entfernen und die Kreisführungseinheit montieren. Drehen Sie die Führungsstangen
(31) um und führen Sie sie so ein, dass sie wie auf der Abbildung dargestellt über den
Führungsanschlags-Feineinsteller (35) hinausreichen.
2. Führen Sie die Führungsstangen (31) an der jeweiligen Seite in die Führungsstangennuten
(17 und 24) ein. Die Führungsstangenaussparungen (32) müssen unter den
Führungsstangenarretierungen (16 und 18) sitzen, um die Stangen sicher in der
Fräsenbasis zu fixieren.
3. Lockern Sie die Führungsanschlags-Arretierschrauben (28) und die
Führungsstangenarretierungen (29) und schieben Sie die Kreisführungseinheit an die
in Bezug auf den Fräser benötigte Stelle (bei Bedarf nachmessen). Ziehen Sie die
Führungsstangenarretierungen (29) anschließend wieder an.
4. Bei dieser Konfiguration kann der Führungsanschlags-Feineinsteller (35)
verwendet werden, um Feinjustierungen der Länge vorzunehmen. Lockern Sie
die Führungsanschlags-Arretierschrauben (28) und nehmen Sie mithilfe des
Führungsanschlags-Feineinstellers und des Führungsanschlagsanzeigers (34) kleine
Einstellungsänderungen vor (siehe Abb. G). Jede Stufe entspricht dabei etwa 0,1
mm. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, ziehen Sie die Führungsanschlags-
Arretierschrauben (28) wieder an.
5. Passen Sie die Höhe der Kreisführung über die Kreisführungs-Höhenstellschraube (39)
an.
Hinweis: Alternativ kann auch der Führungsanschlag mit daran angebrachter Kreisführung
unter Verwendung von nur zwei Führungsstangen montiert werden. Bei dieser simpleren
Einstellung besteht allerdings keine Möglichkeit für Feinjustierungen mithilfe des
Führungsanschlags-Feineinstellers (siehe Abb. K).
Hinweis: Halten Sie die Kreisführung sauber und kontrollieren Sie, dass sie sich frei drehen
lässt. Schmieren Sie sie bei Bedarf mit einem entsprechend geeigneten Trockenschmiermittel
(PTFE-Spray).
Kopierhülse verwenden
Beim Fräsen mit Frässchablonen oder Fräslehren kann eine Kopierhülse verwendet
werden. Eine 30-mm-Kopierhülse ist im Lieferumfang enthalten (30 mm ist der gängigste
Durchmesser für Arbeitsplatten-Frässchablonen).
Eine Frässchablone oder Fräslehre kann auf einem Werkstück eingespannt werden,
um Muster, Ziffern oder Buchstaben, z.B. für Beschilderungen (siehe Abb. V), an der
Werkstückoberfläche exakt auszufräsen. Auf gleiche Weise können auch Aussparungen
gefräst werden, um z.B. Waschbecken, Wasserhähne u.ä. in Holzoberflächen einzubauen.
• Setzen Sie die Kopierhülsenplatte (43) in die Aussparung in der Grundplatte (14) der
Fräse. Die herausstehende, gerundete Kante muss dabei von der Fräse fortweisen.
Befestigen Sie die Kopierhülsenplatte mit den Kopierhülsenschrauben (44) (siehe Abb. F).
Hinweis: Der Bohrungsdurchmesser der Kopierhülse muss die richtige Größe für den am
Gerät montierten Fräser haben.
Hinweis: Setzen Sie die Kopierhülsenschrauben nach Entfernen der Kopierhülsenplatte stets
wieder ein, um die Absaugeinheit zu fixieren.
Eintauchtiefe einstellen
1. Halten Sie die Tauchfräse gut mit beiden Händen fest und drücken Sie den Eintauchhebel
(19) herunter. Lassen Sie die Fräse kontrolliert auf die volle Tiefe eintauchen. Der
Eintauchhebel arretiert die Eintauchtiefe von selbst, sobald er freigegeben wird. Lassen
Sie den Hebel daher erst los, wenn die Fräse vollständig eingetaucht ist.
2. Stellen Sie den Revolveranschlag (13) auf die niedrigste Stufe unter dem Tiefenanschlag
(12).
3. Größere Einstellungsänderungen lassen sich vornehmen, indem die
Tiefenanschlagsarretierung (11) gelöst und die Höhe über den Höheneinsteller des
Tiefenanschlags (10) geändert wird.
4. Orientieren Sie sich bei der Einstellung der Fräserhöhe an der Tiefenskala (7) und der
Höhenanzeige des Tiefenanschlags (8). Es bietet sich eine Einstellung an, bei der 0 auf
der Tiefenskala der Fräserhöhe bei Null an der Grundplatte entspricht.
5. Kleinere Einstellungsänderungen am Tiefenanschlag lassen sich über den Feineinsteller
des Tiefenanschlags (6) vornehmen. Die Skala verfügt über 0,1-mm-Einteilungen, ist aber
nicht absolut exakt.
6. Ziehen Sie die Tiefenanschlagsarretierung in der benötigten Tiefe wieder an, so dass der
Fräser beim Eintauchen in der gewünschten Tiefe ins Werkstück gebracht wird.
Hinweis: Die Frästiefenskalen lassen sich zum Überprüfen der Tiefeneinstellungen
verwenden. Die tatsächliche Frästiefe wird jedoch am besten anhand eines Probefräsgangs
auf Verschnittmaterial gemessen.
802559_Z1MANPRO1.indd 35 10/08/2016 12:31

36
DE
Revolveranschlag verwenden
Am Revolveranschlag (13) können sechs verschiedene Eintauchtiefen voreingestellt werden,
um schnelle Frästiefenwechsel während der Anwendung zu ermöglichen. Dadurch wird der
Arbeitsfortschritt entscheidend beschleunigt; die Funktion lässt sich jedoch auch nutzen,
um die gewünschte Frästiefe in mehreren Fräsdurchgängen zu erreichen. Dies bietet sich
besonders dann an, wenn sich das Werkstück nur mühsam bearbeiten lässt (z.B. bei härteren
Holzarten) oder wenn ein besonders hochwertiges Fräsergebnis erzielt werden soll.
• Drehen Sie den Revolveranschlag einfach auf die gewünschte Höhe. Drehen Sie ihn
für mehrstufige Frässchnitte auf die höchste benötigte Position und führen Sie den
Schnitt durch. Stellen Sie den Revolver anschließend auf die nächste darunterliegende
Einstellung und fahren Sie mit tieferen Frässchnitten fort, bis die benötigte Frästiefe
erreicht ist.
Frästiefe einstellen
• Um die Tauchfräse bei Gebrauch in einer bestimmten Frästiefe zu arretieren, ohne sie
jedoch einzutauchen, stellen Sie die Eintauchtiefe gemäß „Eintauchtiefe einstellen“ ein.
• Drücken Sie den Eintauchhebel (19) herunter und senken Sie den Fräsenkopf auf die
eingestellte Tiefenanschlagsposition ab.
• Geben Sie den Eintauchhebel wieder frei und vergewissern Sie sich anschließend, dass
er sich selbsttätig arretiert hat. Der Tiefenanschlag muss dabei den Revolveranschlag
berühren.
ACHTUNG! Es ist gefährlicher, die Fräse anlaufen zu lassen, wenn der Fräser bereits unter
der Grundplatte heraussteht. Lassen Sie in diesem Fall besondere Vorsicht walten.
Bedienung
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessenen
Augen-, Atem- und Gehörschutz. Bei Verwendung von Schutzhandschuhen sind geltende
Arbeitsschutzrichtlinien zu beachten.
ACHTUNG! Halten Sie die Lüftungsschlitze (1) und andere Öffnungen am Gerätegehäuse
stets sauber. Das Gerät ist so konstruiert, dass sich die Lüftungsschlitze in der
höchstmöglichen Position befinden. In die Lüftungsschlitze des Gerätes eindringender
Holzstaub, Holz- und Metallspäne, Glasfaser, Putz und andere Partikel und Staub können
jedoch Geräteschäden verursachen. Reinigen Sie die Öffnungen mit einem Staubsauger und
bei Bedarf mit Druckluft.
Ein- und Ausschalten
1. Vergewissern Sie sich, dass der Fräser fest in der Spannzange sitzt und er das Werkstück
oder einen anderen Gegenstand nicht berührt.
2. Schalten Sie den Motor ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter (26) betätigen. Die Tauchfräse
verfügt über eine Sanftanlauffunktion, d.h. der Motor braucht einen Augenblick, bis er
seine volle Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat.
3. Schalten Sie den Motor aus, indem Sie den Ein-/Ausschalter wieder freigeben.
Drehzahlsteuerung
Für die elektronisch eingestellte Fräsgeschwindigkeit stehen 18 Stufen mit Drehzahlen
zwischen 9.000 und 27.000 min-1 zur Verfügung. Höhere Ziffern stehen dabei für höhere
Motordrehzahlen. Die Ziffer 9 entspricht 9.000 min-1 und die Ziffer 27 steht für 27.000 min-1.
Jede Ziffer dazwischen entspricht 1.000 min-1.
Die Fräse verfügt über Drehzahlkonstanthaltung unter Last, d.h. eine elektronische
Schaltung, welche die eingestellte Geschwindigkeit auch bei Belastung konstant hält und so
für bessere Geräteleistung und Fräsergebnisse sorgt.
ACHTUNG! Überschreiten Sie niemals die maximale Fräserdrehzahl. Diese Fräse wurde
so konstruiert, dass sich die Arbeitsgeschwindigkeit genau einstellen lässt und nicht
versehentlich über einen Drehschalter verstellt werden kann.
1. Schalten Sie die Fräse ein.
2. Regeln Sie die Geschwindigkeit über den Drehzahlregler (3) nach oben oder unten.
3. Die Drehzahl wird auf der Drehzahlanzeige (2) angezeigt.
Hinweis: Die Wahl der für den Fräser und den Werkstoff richtigen Drehzahl führt zu
hochwertigeren Ergebnissen und verlängert die Lebensdauer der Fräser.
Hinweis: Die letzte Drehzahleinstellung wird von der Fräse gespeichert. Um zu verhindern,
dass die Fräse bei zu hoher Geschwindigkeit anläuft, sollte daher bei Beendigung der Arbeit
stets die niedrigste Geschwindigkeit eingestellt werden.
Fräsvorgang
Hinweis: Betreiben Sie die Fräse niemals ohne Führung im Freihandbetrieb. Als Führung
können Fräser mit Anlauflager, Kopierhülsen (siehe Abb. V), Parallelanschläge (siehe Abb.
I), Fräszirkel (siehe Abb. III), Kreisführungen (siehe Abb. II) und Richtscheite (siehe Abb. IV)
verwendet werden.
1. Halten Sie die Fräse stets mit beiden Händen an den Handgriffen. Verwenden Sie bei
Bedarf eine Spannvorrichtung, damit sich das Werkstück nicht verschieben kann.
2. Schalten Sie die Fräse ein und warten Sie, bis der Motor die eingestellte Betriebsdrehzahl
erreicht hat.
3. Senken Sie das Fräswerkzeug in das Werkstück ab, während Sie die Fräse langsam
bewegen. Halten Sie dabei die Grundplatte stets flach auf dem Werkstück.
4. Halten Sie die Fräse beim Fräsen von Kanten in Bezug auf die Fräsrichtung von links an
das Werkstück (siehe Abb. VI). Üben Sie konstanten Druck auf das Gerät aus und achten
Sie darauf, dass sich der Fräser gleichmäßig durch das Material arbeitet. Beachten Sie,
dass Astknoten und andere Unregelmäßigkeiten den Arbeitsfortschritt verlangsamen.
Hinweis: Um ein „Rattern“ des Fräsers zu verhindern, führen Sie Außenschnitte entgegen
dem Uhrzeigersinn und Innenschnitte im Uhrzeigersinn aus.
Hinweis: Zu rascher Vorschub der Fräse kann zu minderwertigen Fräsergebnissen und zur
Überlastung des Motors führen. Zu langsames Vorschieben der Fräse kann Überhitzung des
Werkstücks verursachen.
Hinweis: Die Fräse muss vor dem Abtauchen immer eingeschaltet werden.
Grundplatte
• Die Fräse ist mit einer Grundplatte (14) mit einer Kombination aus geraden und
gerundeten Kanten ausgestattet. Mit den abgerundeten Kanten lassen sich mühelos
Konturen nachfräsen und die geraden Kanten dienen zum Fräsen gerader Schnitte,
bei denen sich der Parallelanschlag (30) nicht verwenden lässt. Darüber hinaus kann
die Grundplatte mit Kopierhülsen verwendet werden und eignet sich auch, wenn die
Grundplattenkante näher am Fräser liegen muss, wie dies z.B. bei Gebrauch von
Schwalbenschwanzschablonen usw. der Fall ist.
• Vergessen Sie nicht, mit welcher Grundplattenkante Sie gearbeitet haben, da sich der
Abstand zum Fräser von Kante zu Kante unterscheidet.
• Wenn der Fräser auf hartes Material wie z.B. Metall trifft, wird er dadurch zerstört und die
Tauchfräse möglicherweise beschädigt.
Zubehör
• Ein umfangreiches Zubehörsortiment für dieses Gerät einschließlich diverser Fräser
und Einsatzwerkzeuge ist über Ihren GMC-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile wie z.B.
Kohlebürsten, Kopierhülsen und Spannzangen können ebenfalls über Ihren GMC-
Fachhändler oder unter toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Inspektions-,
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz.
• Untersuchen Sie den Kraftstofftank und die Kraftstoffleitungen des Gerätes vor jedem
Gebrauch auf Schäden und Abnutzung. Gegebenenfalls notwendige Reparaturen dürfen
nur durch zugelassene GMC-Kundendienste durchgeführt werden. Dies gilt auch für mit
dem Gerät verwendete Verlängerungsleitungen.
802559_Z1MANPRO1.indd 36 10/08/2016 12:31

DE
37
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inneren
Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerät mit
einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer,
trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen und einem milden
Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls benzin- oder alkoholhaltige oder andere
scharfe Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
Schmierung
• Alle Lager in diesem Gerät sind mit einer bei normalem Betrieb für die Lebensdauer des
Gerätes ausreichenden Menge hochwertigen Schmiermittels versehen. Eine zusätzliche
Schmierung ist daher nicht erforderlich.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung
abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung
kommen.
• Gehen Sie zum Wechseln der Kohlebüsten wie folgt vor:
1. Legen Sie die Fräse waagerecht und mit der flachen Kante der Grundplatte (14) nach
unten hin.
2. Entfernen Sie die Bürstenzugangsschrauben (21) an der Motorabdeckung.
3. Schieben Sie die Motorabdeckung vorsichtig waagerecht ab, so dass sich die
Drehzahlregler (3) weder verschieben, noch herausfallen.
4. Heben Sie die Kante der Bürstenhalterungen an und ziehen Sie sie vorsichtig heraus
(siehe Abb. M), so dass die Kerbe unten freiliegt.
5. Nehmen Sie den Flachstecker ab und tauschen Sie die Kohlebürsten auf beiden Seiten
aus.
6. Bringen Sie das Bürstengehäuse auf beiden Seiten wieder an, legen Sie die
Motorabdeckung wieder auf und setzen Sie die Bürstenzugangsschrauben wieder ein.
Achten Sie dabei darauf, dass sich die Drehzahlregler an der richtigen Stelle befinden.
• Statt die Kohlebürsten selbst zu wechseln, können Sie die Tauchfräse auch von einem
zugelassenen Kundendienst warten lassen.
Hinweis: Wechseln Sie die Kohlebürsten stets paarweise. Frisch gewechselte Kohlebürsten
benötigen eine gewisse Zeit, bis sie sich eingeschliffen haben.
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen
die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den
Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen
Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
Störung Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe
Fräse läuft nicht
Keine Stromversorgung Netzanschluss zum Gerät überprüfen
Kohlebürsten verschlissen oder schleifen Kohlebürsten ersetzen
Betriebsschalter defekt Gerät von einem zugelassenen GMC-Kundendienst
reparieren lassen
Motorteile defekt oder kurzgeschlossen Gerät von einem zugelassenen GMC-Kundendienst
reparieren lassen
Fräse läuft bzw. arbeitet nur langsam
Stumpfer oder beschädigter Fräser Fräser schärfen oder ersetzen
Drehzahl zu niedrig eingestellt Drehzahl erhöhen
Motor überlastet Weniger Druck auf Fräse ausüben
Auftreten unerwarteter Geräusche
Mechanisches Hindernis Gerät von einem zugelassenen GMC-Kundendienst warten
lassen
Kurzschluss im Anker Gerät von einem zugelassenen GMC-Kundendienst warten
lassen
Übermäßige Vibration
Nicht ordnungsgemäß montierter bzw. locker sitzender
Fräser Fräser ordnungsgemäß einsetzen bzw. festziehen
Fräser verbogen oder anderweitig beschädigt Fräser ersetzen
Starke Funkenbildung im Motorgehäuse
Kohlebürsten laufen nicht frei Kohlebürsten von einem zugelassenen GMC-Kundendienst
überprüfen und ersetzen lassen
Kurzschluss oder Unterbrechung im Anker Gerät von einem zugelassenen GMC-Kundendienst warten
lassen
Kommutator verschmutzt Gerät von einem zugelassenen GMC-Kundendienst warten
lassen
Fehlerbehebung
802559_Z1MANPRO1.indd 37 10/08/2016 12:31
Other manuals for GER1800
1
Table of contents
Languages:
Other GMC Power Tools manuals

GMC
GMC GOMT12 User manual

GMC
GMC LJS750CF User manual

GMC
GMC LS620SR User manual

GMC
GMC GKOMT User manual

GMC
GMC SPJ2HM User manual

GMC
GMC LJS750CF User manual

GMC
GMC LJS750CF User manual

GMC
GMC LS750P JM User manual

GMC
GMC 135W AC Rotary Tool DEC003AC User manual

GMC
GMC 135W AC Rotary Tool DEC003AC User manual
Popular Power Tools manuals by other brands

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand PowerForce PF700 instructions

Makita
Makita JN3200 instruction manual

Performance Tool
Performance Tool PT BLASTER owner's manual

Makita
Makita DHR202 instruction manual

Kraftixx
Kraftixx KX-AS 18 Li Kit Original operating instructions

Roland
Roland MODELA Pro II ZCL-540 user manual