GOK SmartBox 4 User instructions

Originalanleitung / Artikel-Nr. 28 400 51 f Ausgabe 12.2017 / Ersatz für Ausgabe 03.2012
Montage- und Bedienungsanleitung
SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Elektronischer Inhaltsfernanzeiger mit Datenfernübertragung
INHALTSVERZEICHNIS
ZERTIFIKATE.......................................................................................................................................... 1
ZU DIESER ANLEITUNG......................................................................................................................... 2
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE................................................................................................... 2
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................. 2
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION ............................................................................................... 3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .......................................................................................... 3
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG............................................................................... 4
QUALIFIKATION DER ANWENDER........................................................................................................ 4
MONTAGE............................................................................................................................................... 5
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ............................................................................................................... 6
ELEKTRISCHE INSTALLATION.............................................................................................................. 7
INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................... 11
PROGRAMMIERUNG............................................................................................................................ 12
PROGRAMMIERBEISPIELE.................................................................................................................. 16
SONDEREINSTELLUNGEN .................................................................................................................. 18
PROGRAMMIERUNG FERNÜBERWACHUNGSFUNKTIONEN............................................................ 21
LISTE DER KOMMANDOS.................................................................................................................... 23
BEDIENUNG.......................................................................................................................................... 27
FUNKTIONSPRÜFUNG......................................................................................................................... 27
WARTUNG ............................................................................................................................................ 27
INSTANDSETZUNG .............................................................................................................................. 27
ENTSORGEN ........................................................................................................................................ 27
SERVICE............................................................................................................................................... 27
FEHLERBEHEBUNG............................................................................................................................. 28
TECHNISCHE DATEN........................................................................................................................... 29
GEWÄHRLEISTUNG............................................................................................................................. 29
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE................................................................................................................. 30
SONDEN UND ZUBEHÖRTEILE........................................................................................................... 30
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN.............................................................................................................. 30
ZERTIFIKATE
Unser Managementsystem ist zertifiziert nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO
50001 siehe:
www.gok-online.de/de/zertifikate/qualitaets-und-umweltmanagementsystem.

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
2 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
ZU DIESER ANLEITUNG
•Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes.
•Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung
ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
•Während der gesamten Benutzung aufbewahren.
•Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und
Installationsrichtlinien zu beachten.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Produkt montieren oder in
Betrieb nehmen!
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer ist uns sehr wichtig. Wir haben viele wichtige
Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt.
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise sowie Hinweise.
Dies ist das Warnsymbol. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren, die den
Tod oder Verletzungen für Sie und andere zur Folge haben können. Alle
Sicherheitshinweise folgen dem Warnsymbol, auf dieses folgt entweder das Wort
„GEFAHR", „WARNUNG" oder „VORSICHT". Diese Worte bedeuten:
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem hohen Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem mittleren Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem niedrigen Risikograd.
Hat eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge.
bezeichnet einen Sachschaden.
Hat eine Beeinflussung auf den laufenden Betrieb.
bezeichnet eine Information bezeichnet eine Handlungsaufforderung
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE
Auslaufende, flüssige Betriebsmedien:
•sind gewässergefährdend
•sind entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 1, 2 oder 3
•können sich entzünden und Verbrennungen verursachen
•können zu Sturzverletzungen durch Ausrutschen führen
Betriebsmedien bei Wartungsarbeiten auffangen!
Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen nicht zulässig!
Kann zu Explosion oder schweren Verletzungen führen.
Einbau vom Fachbetrieb gemäß Betriebssicherheitsverordnung!
Einbau außerhalb der festgelegten Ex-Zone!

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Artikel-Nr. 28 400 51 f 3 / 30
Dieses Gerät nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Fehlanwendungen verwenden!
Verletzungen sowie gesundheitliche und materielle Schäden durch Fehlanwendung.
Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung des angesc
hlossenen Verbrauchers
beachten!
Beschädigte oder zerstörte Isolierung!
Kann zu Kurzschluss oder Stromschlag führen.
Bei Beschädigung der Isolierung, Gerät nicht mehr verwenden!
Neue Isolierung vom Fachmann anbringen lassen!
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION
Die elektronischen Tankmanagement-Systeme SmartBox®4 und SmartBox®4 PRO sind
einsetzbar zur Fernüberwachung von Tankinhalten in drucklos betriebenen Tanks.
Neben der Erfassung von Tankinhalten und der Datenfernübertragung können über
Systemerweiterungen verschiedene Funktionen wie z. B. Temperaturmessung, Meldung über
Anlagenstörung oder Anbindung an Gebäudeleitsysteme realisiert werden.
Für die Datenfernübertragung ist eine SIM-Karte einzusetzen.
Der Meldungsempfänger ist typischer Weise das Bestandsmanagement-System
www.smart-inspector.com. Alternativ können die Meldungen auch mit jedem Handy
empfangen werden.
Die SmartBox®4 hat Relais-Steuerfunktionen, z. B. für die Ansteuerung externer
Alarmgeber, Magnetventile oder für den Trockenlaufschutz von Pumpen.
Durch eine eingebaute Schnittstelle können bis zu drei weitere Inhaltsfernanzeiger
SmartBox®1, 2 oder 3 angeschlossen und deren Messwerte fernübertragen werden.
Mit der SmartBox®4 PRO können die Tankinhalte von bis zu vier Tanks direkt erfasst und
fernüberwacht werden.
Das System ist als Baukasten ausgelegt und dadurch auf viele Anwendungsmöglichkeiten
anpassbar.
Die angezeigten Messwerte sind nicht für Abrechnungszwecke geeicht.
Die SmartBox®4 besitzt eine 2-zeilige LCD-Anzeige, einen Messeingang zum Anschluss
einer Sonde, ein programmierbares Relais mit Öffner- und Schließer-Schaltausgang, einen
Störmeldungs-Eingang sowie ein eingebautes GSM-Modem zur Datenfernübertragung.
Die SmartBox®4 PRO besitzt eine 2-zeilige LCD-Anzeige, vier Messeingänge zum
Anschluss der Sonden, einen Störmeldungs-Eingang sowie ein eingebautes
GSM-Modem zur Datenfernübertragung.
Die Sonde kann mit Tankanschlussgewinde G1, G1 1/2 oder G2 eingebaut werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Betriebsmedien
Betriebsmedien unter Beachtung des jeweils geeigneten Sondentypes und Zubehör siehe:
Montage- und Bedienungsanleitung „Füllstandsanzeiger Typ FSA-W
4-20 mA für SmartBox®1 – 4“ beachten!

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
4 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
Montage- und Bedienungsanleitung „Pegelsonde“ beachten!
Eine Liste der Betriebsmedien mit Angabe der Bezeichnung,
der Norm und des Verwendungslandes erhalten Sie im Internet unter
www.gok-online.de/de/downloads/technische-dokumentation.
Einbauort
•mit Schutzart IP54, im Innen- und wettergeschützten Außenbereich
Funktionsstörung durch Überflutung!
DasProdukt ist nicht für den Einbau in Überschwemmungs- und Risikogebieten
ausgelegt.
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Jede Verwendung, die über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht:
Anzeigegerät:
•Anwendung im wettergeschützten Außenbereich ohne Schutzart IP54
•Änderungen am Produkt oder an einem Teil des Produktes
•Einbau in einer explosionsgefährdeten Zone
Sonde:
•Betrieb mit anderen Betriebsmedien
•Betrieb mit entzündbaren Betriebsmedien der Kategorie 1, 2 oder 3 mit einem
Flammpunkt ≤55 °C1)
1) Abweichende geltende Vorschriften / Regeln der EU-Mitgliedsländer zu
explosionsgefährdeten Bereichen und Flammpunkt des Betriebsmediums sind zu
beachten!
•Einbau in druckbeaufschlagte Tanks und Behälter
QUALIFIKATION DER ANWENDER
Dieses Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden. Hierbei handelt es
sich um Personal, das mit Aufstellung, Einbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dieses
Produktes vertraut ist.
Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen dürfen selbstständig nur von Personen
bedient werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, körperlich geeignet sind und die
erforderlichen Sachkenntnisse besitzen oder von einer befähigten Person unterwiesen
wurden. Eine Unterweisung in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch jährlich, wird
empfohlen.
Tätigkeit
Qualifikation
Lagern, Transportieren, Auspacken
BEDIENUNG
unterwiesenes Personal
MONTAGE, WARTUNG,INBETRIEBNAHME,
AUSSERBETRIEBNAHME, AUSTAUSCH,
WIEDERINBETRIEBNAHME,
INSTANDSETZUNG, ENTSORGEN,
Fachpersonal, Kundendienst
ELEKTRISCHE INSTALLATION
Elektrofachkraft
Nach einer Überflutung ist das Produkt auszutauschen!

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Artikel-Nr. 28 400 51 f 5 / 30
MONTAGE
Vor der Montage ist das Produkt auf Transportschäden und Vollständigkeit zu prüfen.
Die MONTAGE ist von einem Fachbetrieb vorzunehmen!
Alle nachfolgenden Hinweise dieser Montage- und Bedienungsanleitung müssen vom
Fachbetrieb, Betreiber und Bediener beachtet, eingehalten und verstanden werden.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der Anlage ist eine fachgerechte
Installation unter Beachtung der für Planung, Bau und Betrieb der Gesamtanlage gültigen
technischen Regeln.
Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, die VDE-Bestimmungen sowie
die Montage- und Bedienungsanleitungen sind zu beachten!
Das Anzeigegerät besitzt ein Wandmontage-Gehäuse und wird an die
Versorgungsspannung angeschlossen. Das Anzeigegerät darf nur mit geschlossenem
Gehäusedeckel betrieben werden.
Die Installation und Inbetriebnahme durch den Fachinstallateur erfolgt bei geöffnetem
Gehäusedeckel.
Auswahl des Montage-Orts/ Prüfen der Empfangsqualität des Mobilfunk-Netzes
Vor der Montage der SmartBox®muss geprüft werden, ob die Empfangsqualität des
verwendeten Mobilfunk-Netzes ausreichend ist. Dies lässt sich am einfachsten mit einem
Handy am vorgesehenen Montageort feststellen. Voraussetzung ist, dass das Handy beim
gleichen Mobilfunk-Netz-Betreiber (z. B. T-Mobile, Vodafone, O2) angemeldet ist, wie die
verwendete SIM-Karte für die SmartBox®.
Ist kein geeignetes Handy verfügbar, kann die Prüfung auch mit der SIM-Karte für die
SmartBox®durchgeführt werden. Dazu diese freigeschaltete SIM-Karte in das Handy
einlegen und Handy wieder einschalten.
Die Empfangsqualität kann am vorgesehenen Montageort am Handy-Display abgelesen
werden. Das Handy-Display muss mindestens einen Balken-Teilstrich als Empfangsqualität
anzeigen.
Falls die Empfangsqualität sehr schlecht ist (kein Balken-Teilstrich sichtbar) muss ein anderer
Montageort gesucht und geprüft werden (evtl. ein anderer Raum).
Bei sehr schlechter Empfangsqualität ist eine Zusatz-Antenne (Zubehör) einzusetzen. Diese
kann z. B. vor einem Kellerfenster angebracht werden.
Montage Pegelsonde
Montage- und Bedienungsanleitung „Pegelsonde“ beachten!
Montage Sonde
Montage- und Bedienungsanleitung „Füllstandsanzeiger Typ FSA-W
4-20 mA für SmartBox®1 – 4“ beachten!
ELEKTRISCHE INSTALLATION Zusatzblatt „Füllstandsanzeiger
Typ FSA-W 4-20 mA für SmartBox®1 – 4“ beachten!

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
6 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
Montage Anzeigegerät
Montage Anzeigegerät
Anzeigegerät an geeigneter Stelle an der Wand montieren.
1. Blende des Gehäusedeckels abnehmen.
2. Die 2 Schrauben lösen und den Gehäusedeckel abnehmen.
3. Anzeigegerät an eine glatte, senkrechte Wand mittels beiliegender Dübel und Schrauben
montieren. Gehäuse nicht beschädigen!
4. Nach erfolgtem Anschluss der Klemmen und abgeschlossener Inbetriebnahme,
Gehäusedeckel / Blende wieder anbringen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Anschluss Verbindungsleitung zwischen Anzeigegerät und Sonde
Spannung
Sondenversorgung 20 V DC
Anschluss
Kabel der Sonde
+
–
SmartBox 4 (LAN)
Sonde - Klemmen
1
2
Tank 1 Bild
SmartBox 4
(LAN) PRO
Sonde 1 - Klemmen
3
4
Tank 1 Bild
Sonde 2 - Klemmen
5
6
Tank 2
Sonde 3 - Klemmen
7
8
Tank 3
Sonde 4 - Klemmen
9
10
Tank 4
2.
1.

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Artikel-Nr. 28 400 51 f 7 / 30
ELEKTRISCHE INSTALLATION
SmartBox®4 PRO
SmartBox®4
Versorgungsspannung: Spannung: 230 V AC 50 Hz
Anschluss: Klemmen N und L am Anzeigegerät (Leitung nicht im Lieferumfang)
Sicherheitshinweise elektrische Komponenten
Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen
Verhältnissen, die bei TECHNISCHE DATEN spezifiziert sind, gewährleistet werden. Wird
das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, kann durch Kondensat-
bildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten oder das Gerät zerstört werden. Aus
diesem Grund muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Umgebungstemperatur vor
der Inbetriebnahme abgewartet werden.
Wenn Grund zur Annahme besteht, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann, so ist es außer Betrieb zu nehmen. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät
beeinträchtigt sein, wenn es z.B.:
•sichtbare Schäden aufweist
•nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
•längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an den Hersteller schicken.
Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte beachten.
Anschluss Relaiskontakte am Anzeigegerät SmartBox®4
Das Anzeigegerät SmartBox®4 verfügt über zwei Relais-Kontaktpaare für den Anschluss von
externen Steuerstromkreisen oder zur Ansteuerung externer Alarm- oder Signalgeber.
Bei Ausfall des Anzeigegerätes und bei Füllstand (und optional Temperatur) oberhalb/
unterhalb des gewählten Grenzwertes, sind die Kontakte der Relaisklemmen 7 + 8
geschlossen bzw. 9 + 10 geöffnet - siehe Leiterplatte im Anzeigegerät.
Schaltspannung maximal 250 V AC
Schaltstrom maximal 3,5 A
Schaltkontakt
Normal geschlossen (NC)
Normal geöffnet (NO)
Relais
Klemmen 7 + 8
Klemmen 9 + 10

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
8 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
SmartBox®4
Überspannung!
Beschädigung von Bauteilen und Gerätedefekt.
An die Klemmen 3+ 4und 5+ 6 sowie an die Sondeneingangsklemmen 1+ 2dürfen
keine 230 V AC angeschlossen werden!
Anschluss Schnittstelle SmartBox®4 zu SmartBox®1, 2 oder 3
Durch die eingebaute Schnittstelle “SERIAL LINK INPUT“ (Klemmen 3 + 4) können bis zu drei
weitere Inhaltsanzeiger SmartBox®1, SmartBox®2 oder SmartBox®3 angeschlossen und die
Messwerte für die zusätzlichen Tanks (Tank 2 bis Tank 4) fernübertragen werden.
Bei SmartBox®1, SmartBox®2 oder SmartBox®3 wird die zweipolige Ausgangsklemme
„Serial Link Output“ (Klemmen 3 + 4) mit einem 2-adrigen Kabel (z. B. 2 x 0,4 mm²) an die
Klemmen 3 + 4 der SmartBox®4 angeschlossen (Klemme 3 3 und 4 4).
Soll die Tanknummerierung in festgelegter Reihenfolge (Tank 2 bis 4) erfolgen, muss zuerst
die SmartBox®4 und danach die weiteren Inhaltsanzeiger nacheinander (in gewünschter
Reihenfolge) eingeschaltet werden.
SmartBox®4 PRO
SIM-
Karte
SIM-
Karte

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Artikel-Nr. 28 400 51 f 9 / 30
Überspannung!
Beschädigung von Bauteilen und Gerätedefekt.
An die Sondeneingangsklemmen 3+ 4, 5+ 6, 7 + 8und 9+ 10 sowie an die
Klemmen 1+ 2„ALARM INPUT“ dürfen keine 230 V ACangeschlossen werden!
Anschluss Störmeldungs-Eingang
Am Störmeldungs-Eingang kann ein Schaltkontakt (Schließer oder Öffner) z. B. für
Brennerstörsignal angeschlossen werden. Im Störfall erfolgt dann eine SMS-Meldung an die
eingestellte Mobilnummer des Überwachers (Verzögerungszeit ca. 5 Minuten).
SmartBox®4
Klemmen 5 + 6 “DIGITAL INPUT“
SmartBox®4 PRO
Klemmen 1 + 2 “ALARM INPUT“
Einbau SIM-Karte
In das GSM-Funkmodul ist eine SIM-Karte einzusetzen (Prepaidkarte oder Vertragskarte sind
möglich).
Die SIM-Karte muss registriert, d. h. freigeschaltet sein!
Bei Verwendung einer Prepaidkarte, kann das Guthaben nach Verbrauch wieder
fernaufgeladen werden.
Bei Verwendung einer Vertragskarte werden die SMS-Sendegebühren dem Vertragsinhaber
in Rechnung gestellt.
Öltank - Schaltungsbeispiel SmartBox®4
Öltank
Pegelsonde

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
10 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
Regenwasserspeicher - Schaltungsbeispiel SmartBox®4
Öltank - Schaltungsbeispiel SmartBox®4 PRO

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Artikel-Nr. 28 400 51 f 11 / 30
INBETRIEBNAHME
Bedienelemente und Display
Die Geräteeinstellung erfolgt einmalig bei der Inbetriebnahme. Nach der Inbetriebnahme
arbeitet das Anzeigegerät im Anzeigemodus mit geschlossenem Gehäusedeckel. Die
Anzeige erfolgt in einem 2-zeiligen LCD-Display mit 2 x 16 Zeichen. Das Display hat eine
blaue Hintergrundbeleuchtung (mit weißer Schrift), für beste Ablesbarkeit bei allen
Lichtverhältnissen.
Bei SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO ergibt sich folgende Anzeige:
Die Geräteeinstellung erfolgt durch drei
kleine blaue Drucktasten:
Diese befinden sich auf der
Leiterplatte, zwischen den
Anschlussklemmen.
Die Sprachauswahl (Deutsch, Englisch oder
Französisch) ist im Menü-Schritt
„18.Sprache+Namen“ einzustellen.
Die Inbetriebnahme des Anzeigegerätes erfolgt nach abgeschlossener Montage.
Vor Aufschalten der Netzspannung prüfen, ob die SIM-Karte korrekt in das Funkmodul
eingesetzt ist! (Die SIM-Karte muss ganz eingeschoben und eingerastet sein).
Netzspannung aktivieren:
Abstand zum 230 V-Klemmenbereich einhalten!
•Netzspannung aktivieren - es erscheint zunächst im Wechsel die Anzeige
•Nach kurzer Zeit erscheint die Anzeige „PIN:“- dann muss der PIN-Code für die SIM-Karte
einmalig eingegeben werden: [+] _ [Enter] [+] _ [Enter] [+] _ [Enter] [+] _ [Enter])
(mit [+] einstellen und mit [Enter] bestätigen).
•Das Anzeigegerät speichert den eingegebenen PIN-Code für nachfolgende
Einwahlversuche und auch über einen Stromausfall hinaus.
Nach Eingabe des PIN-Codes versucht die SmartBox®sich selbsttätig in das Mobilfunknetz
einzubuchen (dauert ca. 1 bis 2 Minuten - Anzeige „Netzsuche.“). Nach erfolgreicher
Einwahl erlischt die Anzeige „Netzsuche.“.
Ist keine Einbuchung möglich, erscheint eine Fehlermeldung „Error M5“ (siehe S. 28).
Im Schwierigkeitsfall dürfte der Anbau einer externen Zusatz-Antenne die
Mobilfunknetzverbindung ermöglichen.
(Sonderzubehör: HF-Antenne mit Wandhalter und 5 m Anschlusskabel).
Durch PIN-Eingabe 0000 kann das Modem und die Fernmeldefunktion komplett deaktiviert
werden.
Heizöl 0L
-0L 100%
Netzsuche..
Heizöl L
Füllraum L %

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
12 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
PROGRAMMIERUNG
Überfüllen des Tanks durch falsche Eingabewerte.
Betriebsmedien können auslaufen.
Diese:
•sind gewässergefährdend,
•sind entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 1,2 oder 3,
•können sich entzünden und Verbrennungen verursachen,
•können zu Sturzverletzungen durch Ausrutschen führen.
Eingabe der Werte sorgfältig vornehmen!
Die Eingabewerte bleiben auch bei Ausfall der Versorgungsspannung erhalten.
Programmierung Inhaltsanzeiger
Vor der Programmierung, Tankdaten ermitteln und die Werte in die rechte Spalte
(Eingabewert) der nachfolgenden Tabelle eintragen. Anschließend bei den einzelnen Menü-
Schritten eingeben.
Einstellen
eines
Parameters:
Mit [Enter] den Einstellmodus aufrufen.
Mit PLUS [+] den gewünschten Einstellparameter auswählen.
Mit [Enter] die Werteauswahl für den Parameter aufrufen.
Mit PLUS [+] / MINUS [-] den Wert einstellen und mit [Enter] abspeichern.
Verlassen des
Einstellmodus:
Der Einstellmodus kann jederzeit wieder verlassen werden.
Dazu Menü-Schritt „Exit“ auswählen und [Enter] drücken.
führt zurück in den Anzeigemodus.

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Artikel-Nr. 28 400 51 f 13 / 30
Menü-Schritt
Eingabefunktion
Eingabewert
Tank: 1
SmartBox 4
PRO
Auswahl des Tanks (Tank: 1 bis 4) zur Eingabe der
zugehörigen Werte (wird nicht angezeigt falls nur eine
Sonde an SmartBox
®
4 PRO angeschlossen ist).
Tank:_______
0.Exit
Mit [Enter] zurück zum Anzeigemodus.
1.Sonde
Sondenmessbereich wählen siehe Typschild der
Sonde – voreingestellt 250 mbar
_______mbar
Messbereich
maximale Tankhöhe bei
Heizöl
Wasser
100mbar
1,20 m
1,00 m
150mbar
1,80 m
1,50 m
160mbar
1,90 m
1,60 m
200mbar
2,40 m
2,00 m
250mbar
2,90 m
2,50 m
400mbar
4,70 m
4,00 m
500mbar
6,00 m
5,00 m
1.000mbar
12,00 m
10,00 m
2.000mbar
24,00 m
20,00 m
3.000mbar
36,00 m
30,00 m
5.000mbar
60,00 m
50,00 m
mbar einstellen
2.Flüssigkeit
Auswahl des Betriebsmediums
_______kg/m³
Betriebsmedium
Dichtewert kg/m³ (bei 15 °C)
Heizöl
845 kg/m³ - voreingestellt
Wasser
999 kg/m³
Diesel
830 kg/m³
Bio-Diesel
880 kg/m³
RME, FAME
880 kg/m³
Rapsöl
915 kg/m³
Palmöl
910 kg/m³
Motoröl
865 kg/m³
AdBlue
1090 kg/m³
Normal-Benzin
743 kg/m³
Super-Benzin
750 kg/m³
Eingabe
Dichte
Eingabe eines speziellen
Dichtewertes
Ist die Dichte des Betriebsmediums nicht bekannt, kann in Menü-Schritt „10.Abgleich Höhe“
die Referenzhöhe eingegeben werden.

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
14 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
Menü-Schritt
Eingabefunktion
Eingabewert
3.Tankform
Auswahl der Tankform mit [Enter]
Linear
Standard-Voreinstellung
linearer Tank; rechteckiger Tank; stehender Zylinder;
kellergeschweißter Stahltank
Zylinder
liegend
zylindrischer Tank bis 50 m³ (siehe auch alternativ Zyl.
> 50.000 L) liegender Zylinder; röhrenförmiger Tank;
typische Bauform als Außentank oder Erdtank aus Stahl
Kugelförmig
kugelförmiger Tank
Erdtank mit kugelähnlicher Grundform; häufig Erdtank
aus Kunststoff (GfK)
Oval
ovaler Kellertank
typische Bauform von GfK-Tanks und einwandigen
Blechtanks
Konvex
Kunststoff-Batterietank, konvex
leicht bauchige Form, alternativ zu Linear
Konkav
Kunststoff-Batterietank, konkav
leicht hohlbauchige Form, alternativ zu Linear
Mit
Aushöhlung
Kunststofftank mit Ausnehmung
Kunststofftank mit einer großen Ausnehmung (Höhlung)
in der Tankmitte (ohne Ringbandagen)
Zyl.
> 50.000 L
zylindrischer Außen-Großtank 50.000 L bis 100.000 L
Speziell für zylindrische Großtanks von 50 m³ bis 100
m³
ist eine besondere Peiltabellen-Umrechnung abrufbar
Blechtanks
Blechtank oder Blechtank-Batterie
Lineare Seitenwände, mit Halbkreisbogen oben und
unten
Peiltabelle
Eingabe einer speziellen Tankform aus vorhandener
Peiltabelle. Dazu können bis zu 16 Wertepaare (Höhe in
cm + Volumen in L) eingegeben werden.
Vor Eingabe der Wertepaare müssen die Werte für
Menü-Schritt „4.Tankvolumen“ und in Menü-Schritt
„5.Tankhöhe innen“ eingegeben werden.
Index: 0
0 cm
0 L
Index: 1 xxx.x cm xxxx L
Index: 2 . cm L
Index: 3 . cm L
max.
Index:16max. cm max. L
vorgegebenes Wertepaar (muss nicht eingegeben
werden)
erstes Eingabewertepaar
max. Tankinnenhöhe das max. Tankvolumen in
Menü-Schritt „5.Tankhöhe innen“ wird automatisch
zugeordnet und muss nicht eingegeben werden.
Es müssen nicht alle 15 Zwischenwertepaare (Index: 1 bis 15) eingegeben werden.
Zwischen 2 Stützwerten wird linear interpoliert. Für einen linearen Bereich der Tankgeometrie
reicht es aus, ein unteres und ein oberes Wertepaar einzugeben.

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Artikel-Nr. 28 400 51 f 15 / 30
Menü-Schritt
Eingabefunktion
Eingabewert
4.Tank-
volumen
Tankvolumen mit [+]/ [-] einstellen (100 %).
Voreinstellung ist 0 L.
___________L
Falls Peiltabelle vorhanden, bitte den größten
Wert entnehmen. Bei einem 100 m³ zyl. Erdtank
kann das z. B. der Wert 100600 Liter sein.
5.Tankhöhe
innen
Innenhöhe des Tanks in Zentimeter eingeben:
z. B. 249.0 cm (Max-Wert = 999.9 cm)
(Höhe ohne Domschacht)
_________cm
Falls Peiltabelle vorhanden, bitte den größten
Wert entnehmen. Beim 100 m³ zyl. Erdtank kann
das z. B. der Wert 288.0 cm sein.
5b.Füll-
grenze
Füllgrenze des Tanks mit [+]/ [-] einstellen:
Bei Heizöltanks ist das der Abschaltpunkt des
Grenzwertgebers. Die Voreinstellung ist 95%.
z.B. 95%=237cm. Für Tanks die randvoll befüllt werden
dürfen (z.B. Wassertanks), ist der höchste Wert von
99% einzustellen.
__________%
6.Anzeige
Tank
SmartBox®4
In der 1. Displayzeile werden Tankname/Medium und
Bestand angezeigt (z.B. in Liter).
Die Anzeige der 2. Zeile kann ausgewählt werden:
____________
Anzeigedetails
Füllraum+Prozent
a)
Füllraum+Pegel
b)
Prozent+Pegel
c)
Für Heizöltanks wird in Deutschland nach TRwS 791-2
eine Freiraumanzeige gefordert. Dies ist mit Auswahl a)
und b) möglich.
6.Anzeige
Tanks
SmartBox®
4 Pro
Einzeln/Details
Anzeige vorhandener Tanks zyklisch nacheinander
mit L, % und ggf. Temperatur.
Mit Anzeige-Wechsel.
Alle zusammen
Anzeige der Werte (z.B. in L) von Tank 1 bis 4
(je nach Anzahl der angeschlossenen Sonden)
Ohne Anzeige-Wechsel.
Prozente:
Ja
Nein
Bei Auswahl Ja erfolgt Anzeige-Wechsel:
Werte (z.B. in L) Tank 1 – 4
Summenbestand + Prozentwerte
Die Angabe fehlerhafter Schaltpunkte und die Verwechslung von Ein- und
Ausschaltpunkt kann zur Überfüllung des Tanks oder zum Trockenlauf einer Pumpe führen!
7.Relais 1
SmartBox 4
Schaltfunktion Relais:
Ein______%
Aus______%
Ein______°C
Aus______°C
Deaktiv
Relais schaltet nicht.
Aktiv
Relais schaltet.
Ein
Relais ist eingeschaltet.
Aus
Relais ist ausgeschaltet.
Aktiv+SMS
Jede Relaisschaltung bewirkt Meldung
per SMS.

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
16 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
Menü-Schritt
Eingabefunktion
Eingabewert
Beispiel Schaltpunkteinstellung für Aktiv (mit
Hysterese):
Schaltpunkte als %-Wert von 01 bis 99 eingeben
(und/ oder als °C-Wert von -99 bis +99 eingeben nur
bei Pegelsonde mit Temperaturmessung)
Deaktiv Aktivieren mit [+]/ [-] auf
Aktiv mit [Enter] bestätigen
Ein 10% EIN: einstellen mit [+]/ [-] [Enter]
Aus 12% AUS: einstellen mit [+]/ [-] [Enter]
Ein +0°C EIN: einstellen mit [+]/ [-] [Enter]
Aus +0°C AUS: einstellen mit [+]/ [-] [Enter]
Relais ist außer Funktion gesetzt durch Auswahl von
Deaktiv oder Eingabe von 0% oder 0°C (jeweils bei
Ein und Aus)
7.
Exit SmartBox 4®PRO Mit [Enter] zurück zum Anzeigemodus
8.Exit
Mit [Enter] zurück zum Anzeigemodus
Nach Eingabe bzw. Auswahl der Menü-Schritte 1 bis 7 ist die Programmierung beendet.
Das Anzeigegerät geht mit Bestätigung von Menü-Schritt „8.Exit“ automatisch in den
Anzeigemodus und im Display erscheint der aktuelle Tankinhalt.
Sonderfunktionen stehen unter SONDEREINSTELLUNGEN, Menü-Schritt 9 bis 24.
Nach Abschluss der Inbetriebnahme, den Gehäusedeckel wieder aufschrauben!
Nach Abschluss der MONTAGE und der PROGRAMMIERUNG wird empfohlen, eine
Funktionsprüfung durchzuführen (Abschnitt FUNKTIONSPRÜFUNG).
Die Angabe fehlerhafter Schaltpunkte und die Verwechslung von Ein- und
Ausschaltpunkt kann zur Überfüllung des Tanks oder zum Trockenlauf einer Pumpe führen!
PROGRAMMIERBEISPIELE
Beispiel 1: Kellertank für 6000 L Heizöl, linearer Stahltank,
Innenhöhe 165 cm (Füllstand 125 cm)
SmartBox®4mit Pegelsonde Standard 0 bis 250 mbar
Menü-Schritt
Eingaben/ Auswahl
PIN-Eingabe
PIN: 0000 (mit [+] Taste einstellen)
mit ENTER bestätigen)
1.Messsonde
250 mbar
2.Flüssigkeit
Heizöl
3.Tankform
Linear
4.Tankvolumen
6.000 L (mit [+]/ [-] einstellen)
5.Tankhöhe innen
165.0 cm (mit [+]/ [-] einstellen)
5b.Füllgrenze
95%=157cm (mit [+]/ [-] einstellen)
6.Anzeige Tank
Anzeigedetails
Füllraum+Prozent
(Anzeige 2. Zeile mit [+]/ [-] einstellen)
7.Relais
Deaktiv
8.Exit
mit [Enter] erfolgt die Anzeige
Heizöl 4.550L
-1.150L 76%

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Artikel-Nr. 28 400 51 f 17 / 30
Beispiel 2: Erdtank zylindrisch liegend, für 100600 Liter Diesel,
Innenhöhe 288.6 cm (Füllstand 54 cm)
SmartBox®4mit Pegelsonde Standard 0 bis 250 mbar
Relais soll Trockenlaufschutz für die Pumpe geben (Ausschalten)
Relais - EIN bei 99 % - AUS bei > 10 %
Menü-Schritt
Eingaben/ Auswahl
PIN-Eingabe
PIN: 0000 (mit [+] Taste einstellen
mit ENTER bestätigen)
1.Messsonde
250mbar
2.Flüssigkeit
Diesel (mit [+]/ [-] auswählen)
3.Tankform
Zyl. > 50.000 L (mit [+]/ [-] auswählen)
4.Tankvolumen
100.600L (genauer Wert aus Peiltabelle,
mit [+]/ [-] einstellen)
5.Tankhöhe innen
288.6cm (genauer Wert aus Peiltabelle,
mit [+]/ [-] einstellen)
5b.Füllgrenze
97%=279cm (mit [+]/ [-] einstellen)
6.Anzeige Tank Anzeigedetails
Füllraum+Prozent
(Anzeige 2. Zeile mit [+]/ [-] einstellen)
7.Relais Aktiv Grenzwert-
Tank:1
Ein: 99% Aus: 10%
(mit [+]/ [-] einstellen)
8.Exit
mit [Enter] erfolgt die Anzeige
Diesel 12.800L
-84.800L 13%
Beispiel 3: 4 Kellertanks mit je 15000 L Heizöl, linearer Stahltank,
Innenhöhe 220 cm, (Füllstand Tank 1 = 125 cm)
SmartBox®4 PRO mit 4 Pegelsonden Standard 0 bis 250 mbar
Menü-Schritt
Eingaben/ Auswahl
PIN-Eingabe
PIN: 0000 (mit [+] Taste einstellen
mit ENTER bestätigen)
Tanknummer:
1 (2,3,4)
1.Messsonde
250mbar
2.Flüssigkeit
Heizöl
3.Tankform
Linear
4.Tankvolumen
15.000L (mit [+]/ [-] einstellen)
5.Tankhöhe innen
220.0cm (mit [+]/ [-] einstellen)
5b.Füllgrenze
95%=209cm (mit [+]/ [-] einstellen)
6.Anzeige
Tanks
Einzeln/Details
Alle zusammen Prozente: JA
(Anzeige im Wechsel: Liter-Werte und
Gesamtsumme mit Prozent-Werten)
7.Exit
mit [Enter] erfolgt die Anzeige 8.500L 8.520L Σ34.120L
8.540L 8.560L 57% 57% 57% 57%
Eingabe der Daten für Tank 2 – 4 in gleicher Weise wie bei Tank 1 durchführen.

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
18 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
Tanks mit Innenhülle
Bei Tanks mit Innenhülle (z. B. zylindrisch liegende oder kellergeschweißte Tanks) müssen
die Eingaben im Schritt „4.Tankvolumen“ und „5.Tankhöhe innen“ korrigiert werden.
Beispiele:
Wandstärke Innenhülle 0,5 cm Innenhöhe ca. 1 cm reduzieren und Volumen bei 10 m³
um 1,3 %, bei 20 m³ um 1 %, bei 50 m³ um 0,8 % und bei 100 m³ um 0,7 % reduzieren.
Wandstärke Innenhülle 2 cm Innenhöhe ca. 4 cm reduzieren und Volumen bei 10 m³
um 5 %, bei 20 m³ um 4 %, bei 50 m³ um 3 %, bei 100 m³ um 2,5 % reduzieren.
SONDEREINSTELLUNGEN
Menü-Schritt
Einstellung
Beschreibung/ Einstellung
9.Nullpkt.
Sonde
Einstellung von:
•Sondennullpunkt elektrisch
•Position/ Bodenabstand
•Totbestand, der nicht angezeigt werden soll
zurück
Menü verlassen
Kalibr. Offset
Neueinmessung Sondennullpunkt (elektrisch)
Vorher Pegelsonde aus dem Betriebsmedium
ziehen.
Bodenabst.
Sonde
Abstand: x cm;
Normalbezug ist x = 0 cm, max = 99 cm
Totbestand
Boden
Saugposition: y cm
Normalbezug ist 0 cm = Bestand komplett.
y > 0 cm bedeutet Totbestand.
Standardwerte
Werte aus Menü-Schritt 9 auf Werkseinstellung
zurücksetzen.
10.Abgleich
Höhe
xxx.x cm
Eingabemöglichkeit für die Referenzhöhe bei der
2-Pkt-Einmessung, bei anderem Sondenmess-
bereich oder unbekannter Dichte.
Vom gemessenen aktuellen Füllstand 1,0 cm
abziehen und diesen Wert eingeben.
Kalibrieren:
Ja/ Nein
Bei Aktivierung (Ja) wird in Menü-Schritt „1.Sonde“
und „2.Flüssigkeit“ dann “per Abgleich“ angezeigt.
Erfolgt diese Eingabe bei fast leerem
Tank wird empfohlen, nach der nächsten Befüllung
eine Nachkorrektur vorzunehmen.
11.Exit
Mit [Enter] zurück zum Anzeigemodus
12.Einheit
Lvoreingestellt
m³
%
m
kg
IG
UG
t
mbar
kPa
Liter
Kubikmeter
Prozent
Meter
Kilogramm
Imperiale Gallone
US-Gallone (US liquid gallon)
Tonne
Millibar
Kilopascal
999900 L
2.50 m³
99.50 %
2.50 m
999900 kg
219750 IG
263900 UG
2.50 t
500 mbar
50 kPa

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
Artikel-Nr. 28 400 51 f 19 / 30
Menü-Schritt
Einstellung
Beschreibung/ Einstellung
13.Rundung
Automatisch
Ungerundet
20L
50L
100L
200L
500L
1.000L
Standard-Voreinstellung
Minimale Schrittweite
Rundungs-Schrittweite je nach eingestelltem
Volumen und Anzeigeeinheit mit [+]/ [-]Taste
auswählbar
14.Exit
Mit [Enter] zurück zum Anzeigemodus
15.Modem
zurück
Menü verlassen
Sende SMS
Test-SMS senden an Zielnummer #T=(Modem
muss eingebucht sein)
PIN
PIN anzeigen und ggf. ändern
16.Sort.
Tanks
SmartBox®4
zurück
Menü verlassen
Tank n löschen
Löscht registrierten Tank n (Tank 2, 3, 4)
T2<->T3
Tank 2 mit Tank 3 tauschen
T2<->T4
Tank 2 mit Tank 4 tauschen
T3<->T4
Tank 3 mit Tank 4 tauschen
16.Sort.
Tanks
SmartBox®4
PRO
Zurück
Menü verlassen
Tank n löschen
Einstellungen für Tank n werden gelöscht und auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt (Tank 2, 3, 4)
17.Ein/
Ausgänge
Alarm-In:
Setzt die Funktion des Alarm-Kontakteingangs
Schließ
Öffner
Deaktiv
Eingangskontakt geschlossen
Alarmmeldung
Eingangskontakt geöffnet Alarmmeldung
Setzt den Alarmeingang auf funktionslos
Data-Out:
Bestimmt die Datenausgabe auf dem
Ausgangsadapter-Steckplatz
Tank1
Tank1-4
Für die Datenausgabe wählen zwischen
•Ausgabe Einzeltank 1, 2, 3, 4 mit
Analogadapter
•Ausgabe „1 - 4“ alle Tanks ausgeben mit
Steckadapter Digital - z. B. für PC-Set LAN
18.Sprache+
Namen
Sprache:
Deutsch, Englisch, Franz. [+]/ [-]/ [Enter]
Namen:
zurück [+]/ [-]/ [Enter]
Name Tank 1: Namensvorschlag
Buchstaben ändern mit [+]/ [-]/ [Enter]
19.Exit
Mit [Enter] zurück zum Anzeigemodus
20.LCD-
Display
Kontrast: 24
Kontrast der LCD-Anzeige einstellen
21.Geräte-
Info
Software-Version: V6.00 (z. B.)
Seriennummer:Tank 1: SN=1234 (z. B.)
Offset+Gain:X0=4.05mA B=1268 (für Tank 1)

SmartBox®4 / SmartBox®4 PRO
20 / 30 Artikel-Nr. 28 400 51 f
Menü-Schritt
Einstellung
Beschreibung/ Einstellung
22.Test
Strom
Testfunktion/ Prüffunktion des akt. mA-Wertes der
Sonde: ADC: 7400=11.40 mA
Bei nicht eingetauchter Pegelsonde sollte der
Wert bei 4 mA sein.
Toleranzbereich 3,7…4,3 mA.
23.Test
Relais
SmartBox®4 An die Relaiskontakte angeschlossene Geräte werden mit ein- bzw.
ausgeschaltet!
•Angeschlossene Geräte können beschädigt werden (Trockenlauf).
•Betriebsmedien können austreten.
Vor Test Relais die angeschlossenen Geräte abklemmen.
Erst nach dem Test Relais die Geräte wieder anklemmen.
Relais1=
Aus/Ein
Testfunktion zur Prüfung der Relais-
Schaltfunktionen
24.Reset
zurück
Verlassen dieser Funktion ohne Ausführung.
Neustart
Initialisierung. Die Gerätesoftware startet neu,
unter Beibehaltung aller Geräteeinstellungen.
Werkeinstellung
Komplettes Rücksetzen sämtlicher Parameter auf
den ursprünglichen Auslieferungszustand.
26.Exit
Mit [Enter] zurück zum Anzeigemodus
SmartBox®4: Weitere Anzeigegeräte aktivieren (mit Zuordnung der Tanknummern)
Nummerierung der Tanks:
Der Inhaltsanzeiger SmartBox®4 hat immer die Tanknummer 1.
Wenn weitere Inhaltsanzeiger SmartBox®1, SmartBox®2 oder SmartBox®3 (Anzeigegerät)
an “SERIAL LINK INPUT“ (Klemmen 3 + 4) angeschlossen werden, dann müssen die
Tanknummern festgelegt werden. Dies erfolgt einfach durch die Reihenfolge, in der sich die
Anzeigegeräte erstmalig melden.
•Zuerst für Tanknummer 2 das Anzeigegerät 2 aktivieren (Netzspannung einschalten),
anschließend Anzeigegerät 3, usw.
Beispiel: Tank 2 aktivieren
•Nach Anschluss des Anzeigegerätes (von Tank 2) wie unter Elektrische Installation -
Anschluss Schnittstelle zu SmartBox®1, SmartBox®2 oder SmartBox®3 beschrieben, das
Anzeigegerät dieses Tanks in Betrieb setzen (Netzspannung einschalten).
Am Anzeigegerät SmartBox®4 erscheint dann im Wechsel die Anzeige „Tank1:“ - „xx.xxxL“ -
„Tank2:“ - „yy.yyyL“ (je nach Auswahl/Einstellung unter Menü-Schritt „6. Anzeige Tanks“).
Für die weiteren Anzeigegeräte ist nacheinander in gleicher Weise zu verfahren.
Die Reihenfolge der angezeigten Tanks kann nachträglich unter Menü-Schritt
16.
Sort. Tanks SmartBox®4 verändert werden.
Other manuals for SmartBox 4
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GOK Measuring Instrument manuals

GOK
GOK SmartBox MINI User instructions

GOK
GOK ODR User instructions

GOK
GOK BC-1 Series User instructions

GOK
GOK GWG User instructions

GOK
GOK EN61-DS PS User instructions

GOK
GOK GWG User instructions

GOK
GOK SmartBox 1 User instructions

GOK
GOK SmartBox 1 User instructions

GOK
GOK GWG User instructions

GOK
GOK BC-1 Series User instructions