GOK BC-1 Series User instructions

Originalanleitung / Artikel-Nr. 15 700 50 i
Ausgabe 12.2018 / Ersatz für Ausgabe 08.2017
Montage- und Bedienungsanleitung
BC-1-4
BC-1-2
INHALTSVERZEICHNIS
INFORMATION FÜR DEN ANLAGENBETREIBER .................................................................................. 2
ZU DIESER ANLEITUNG ......................................................................................................................... 2
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION ............................................................................................... 2
ZULASSUNG ........................................................................................................................................... 2
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE ................................................................................................... 3
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................. 3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .......................................................................................... 3
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ............................................................................... 4
QUALIFIKATION DER ANWENDER ........................................................................................................ 5
FUNKTIONSBESCHREIBUNG........... ..................................................................................................... 5
AUFBAU .................................................................................................................................................. 6
GEWÄHRLEISTUNG ............................................................................................................................... 6
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN ................................................................................................................ 6
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ............................................................................................................... 6
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG ...................................................................................................... 6
MONTAGE ............................................................................................................................................... 7
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ............................................................................................................. 11
INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................... 14
BEDIENUNG .......................................................................................................................................... 15
FUNKTIONSPRÜFUNG ..................................................................................................................... 15
FEHLERMELDUNG / BEDEUTUNG ...................................................................................................... 15
WARTUNG ............................................................................................................................................ 16
INSTANDSETZUNG .............................................................................................................................. 17
ENTSORGEN ........................................................................................................................................ 17
TECHNISCHE DATEN ........................................................................................................................... 18
EINBAUBESCHEINIGUNG DES FACHBETRIEBES .............................................................................. 19
Überfüllsicherung Typ BC-1
zur Überwachung von Tanks mit flüssigen Betriebsmedien
als Alarmeinrichtung beim Befüllvorgang

Überfüllsicherung Typ BC-1
2 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
INFORMATION FÜR DEN ANLAGENBETREIBER
Lassen Sie sich bitte auf der Einbaubescheinigung des Fachbetriebes (siehe auf den
letzten beiden Seiten) von Ihrem Fachbetrieb den ordnungsgemäßen Einbau der
Überfüllsicherung bestätigen.
ZU DIESER ANLEITUNG
•Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes.
•Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung
ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
•Während der gesamten Benutzung aufbewahren.
•Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und
Installationsrichtlinien zu beachten.
Diese Montage- und Bedienungsanleitung richtet sich an die Betreiber und
Bediener dieses Produktes. Diese müssen die Montage- und Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden haben.
Die physischen und psychischen Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen und
sicherheitsbewussten Umgang mit dem Produkt müssen jederzeit gewährleistet sein!
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION
Die Überfüllsicherung BC-1 entspricht den Zulassungsgrundsätzen für
Sicherheitseinrichtungen von Behältern und Rohrleitungen-Überfüllsicherungen (ZG-ÜS)
Anhang 2 -Einbau- und Betriebsrichtlinie für Überfüllsicherungen des DIBt Deutsches Institute
für Bautechnik und den Anforderungen an eine Überfüllsicherung als Sicherheitseinrichtung,
z.B. entsprechend DWA-A 791-1 (TRwS).
Die Überfüllsicherung BC-1 besteht aus Anzeigegerät und Sonde und wird zur Überwachung
des Füllvorgangs eines Tanks mit wassergefährdenden Betriebsmedien verwendet.
Vor Erreichen des maximal zulässigen Füllstandes im Tank erfolgt eine akustische und
optische Alarmgabe, so dass der Befüllvorgang rechtzeitig beendet werden kann.
Das BC-1 stellt als Gegenstand im Sinne der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung einen
Standgrenzschalter dar, der als Teil einer Überfüllsicherung dazu dient, Überfüllungen bei
Tanks zu verhindern. Die für die Melde- und Steuerungseinrichtung erforderlichen
Anlagenteile und der Signalverstärker sind nicht Gegenstand der Überfüllsicherung BC-1.
Anwendungsbeispiel
Adapter BC-1 – AS für Verbindung
Überfüllsicherung Typ BC-1 an
Abfüllsicherung (AS) des
Straßentankfahrzeugs
Montagehinweis Adapter BC-1 –
AS (Verbindung Überfüllsicherung
Typ BC-1 an Straßentankfahrzeug zur
Abschaltung des Befüllvorgangs) beachten.
ZULASSUNG
•allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-65.11-428
•Belgien: AIB-VINCOTTE mit Prototyp-Nr. 99/H031/09030901
•Schweiz: SVTI-Zertifikat mit KVU-Nr. 302.006.15

Überfüllsicherung Typ BC-1
Artikel-Nr. 15 700 50 i 3 / 20
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer ist uns sehr wichtig. Wir haben viele wichtige
Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt.
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise sowie Hinweise.
Dies ist das Warnsymbol. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren, die den
Tod oder Verletzungen für Sie und andere zur Folge haben können. Alle
Sicherheitshinweise folgen dem Warnsymbol, auf dieses folgt entweder das Wort
„GEFAHR", „WARNUNG" oder „VORSICHT". Diese Worte bedeuten:
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem hohen Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem mittleren Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem niedrigen Risikograd.
Hat eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge.
bezeichnet einen Sachschaden.
Hat eine Beeinflussung auf den laufenden Betrieb.
bezeichnet eine Information bezeichnet eine Handlungsaufforderung
PRODUKTBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE
Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen nicht zulässig!
Kann zu Explosion oder schweren Verletzungen führen.
Einbau außerhalb der festgelegten Ex-Zone!
Auslaufende, flüssige Brenn- und Kraftstoffe wie Heizöl:
•sind gewässergefährdend
•sind entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 3 mit einem Flammpunkt > 55 °C
•können sich entzünden und Verbrennungen verursachen
•können zu Sturz-Verletzungen durch Ausrutschen führen
Brenn- und Kraftstoffe bei Wartungsarbeiten auffangen!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Betriebsmedien
•Dieselkraftstoff
•Industrieöl
•Wasser oder Öl-Wasser-Gemische
•Altöl
•Pflanzenöl
•Flüssigdünger (AHL, ASL, HAS)
•FAME
•Heizöl
•JGS (Jauche, Gülle und Silagesickersäfte)
•Harnstofflösung
•Heizöl schwer
•Heizöl Bio
Eine Liste der Betriebsmedien mit Angabe der Bezeichnung,
der Norm und des Verwendungslandes erhalten Sie im Internet unter
www.gok-online.de/de/downloads/technische-dokumentation.

Überfüllsicherung Typ BC-1
4 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
Betreiberort
Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen nicht zulässig!
Kann zu Explosion oder schweren Verletzungen führen.
Anzeigegerät:
•Typ BC-1-1, Typ BC-1-3, Typ BC-1-4, mit Schutzart IP30, in trockenen und geschützten
Räumen
•Typ BC-1-2, mit Schutzart IP65, im Innen- und wettergeschützten Außenbereich
Sonde:
•kommt die Sonde im Außenbereich zum Einsatz, muss die Sonde mit geeigneten Mitteln
vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden (z.B. mit beiliegendem Schrumpfschlauch)
Beschädigung des Produktes durch Überflutung!
Verursacht Funktionsstörungen.
Produkt nach einer Überflutung austauschen!
Alle nachfolgenden Hinweise dieser Montage- und Bedienungsanleitung müssen vom
Fachbetrieb, Betreiber und Bediener beachtet, eingehalten und verstanden werden.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der Anlage ist eine fachgerechte
Installation unter Beachtung der für Planung, Bau und Betrieb der Gesamtanlage gültigen
technischen Regeln.
Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, die VDE-Bestimmungen sowie
die Montage- und Bedienungsanleitungen sind zu beachten!
In der abgedruckten Einbaubescheinigung ist der Einbau der Sicherheitseinrichtung
entsprechend den Angaben in der Montage- und Bedienungsanleitung sowie den
Festlegungen in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung vom Fachbetrieb
auszufüllen und zu bestätigen.
FÜR DEUTSCHLAND
Das Produkt muss in Anlehnung an die ZG-ÜS betrieben werden.
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Jede Verwendung, die über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht:
• z. B. Betrieb mit anderen Betriebsmedien
•Betrieb mit entzündbaren Betriebsmedien der Kategorie 1, 2 oder 3 mit einem
Flammpunkt ≤ 55 °C1)
•Anwendung im Außenbereich ohne Schutzart IP65
•Änderungen am Produkt oder an einem Teil des Produktes
•Einbau in einer explosionsgefährdeten Zone
•Einbau in druckbeaufschlagte Tanks und Behälter
Bei Fehlbedienung und Missbrauch, drohen Gefahren für Gesundheit und
Leben des Errichters und Betreibers, Gefahren für das Gerät und andere Sachwerte des
Betreibers sowie eine Fehlfunktion des Gerätes selbst.
Dieses Gerät nicht für Not-Aus Vorrichtungen oder Fehlanwendungen verwenden!
Verletzungen sowie gesundheitliche und materielle Schäden durch Fehlanwendung.
Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung des angeschlossenen Verbrauchers
beachten!
1) Abweichende geltende Vorschriften / Regeln der EU-Mitgliedsländer zu
explosionsgefährdeten Bereichen und Flammpunkt des Betriebsmediums sind zu beachten!

Überfüllsicherung Typ BC-1
Artikel-Nr. 15 700 50 i 5 / 20
QUALIFIKATION DER ANWENDER
Mit der MONTAGE, INBETRIEBNAHME, WARTUNG und INSTANDSETZUNG dieses
Produktes dürfen nur solche Betriebe beauftragt werden, die für diese Tätigkeiten
Fachbetriebe im Sinne von § 62 der AwSV sind. Dieses trifft nicht zu, wenn die Anlage von
der Fachbetriebspflicht ausgenommen ist. Diese werden im Folgenden nur noch
„Fachbetrieb“ genannt. Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
nach den VDE-Richtlinien oder einem nach den örtlichen Vorschriften zugelassenen
Elektriker durchgeführt werden.
Alle nachfolgenden Hinweise dieser Montage- und Bedienungsanleitung müssen vom
Fachbetrieb, Betreiber und Bediener beachtet, eingehalten und verstanden werden.
Tätigkeit Qualifikation
Lagern, Transportieren, Auspacken
BEDIENUNG
unterwiesenes Personal
MONTAGE, WARTUNG
INBETRIEBNAHME, AUSSERBETRIEBNAHME,
AUSTAUSCH, WIEDERINBETRIEBNAHME,
INSTANDSETZUNG, ENTSORGEN,
Fachpersonal, Kundendienst
Elektrische Installation Elektrofachkraft
FEHLERBEHEBUNG Fachpersonal, Kundendienst,
Elektrofachkraft, unterwiesenes Personal
Erklärung der Qualifikation
Fachpersonal
ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis
der einschlägigen Normen die übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren
erkennen kann.
Elektrofachkraft
ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der
einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen
auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Unterwiesene Person
ist, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem
Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen
Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
•optische und akustische Alarmgabe bei Berührung des Sensors der Sonde mit
Betriebsmedien in einem Tank
•Quittiertaste für den akustischen Alarm (optischer Alarm darf gemäß ZG-ÜS nicht
quittierbar sein)
•potentialfreie Relaiskontakte:
- Alarm 1: im Alarmfall dauerhaft geschaltet
- Alarm 2: wie Alarm 1, jedoch quittierbar zum Anschluss z. B. einer Warnleuchte bzw.
eines akustischen Signalgebers
- Betrieb: zum Anschluss einer externen Betriebs-Anzeige
•Tankanschluss mit Einbaukörper

Überfüllsicherung Typ BC-1
6 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
AUFBAU
Einbaukörper
Sondenschutzrohr
Sensor
Anschlusskabel
LED Betrieb
Taster Alarmton Quittieren
LED Alarm
Taster Prüfen
Anzeigegerät
GEWÄHRLEISTUNG
Wir gewähren für das Produkt die ordnungsgemäße Funktion und Dichtheit
innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraums. Der Umfang unserer
Gewährleistung richtet sich nach § 8 unserer Liefer- und Zahlungsbedingungen.
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN
Alle Angaben in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind die Ergebnisse der
Produktprüfung und entsprechen dem derzeitigen Kenntnisstand sowie dem Stand der
Gesetzgebung und der einschlägigen Normen zum Ausgabedatum. Änderungen der
technischen Daten, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Abbildungen dienen
illustrativen Zwecken und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Konformitätserklärung vom Hersteller für dieses Produkt
erhalten Sie im Internet unter: http//www.gok-online.de/de/
zertifikate/konformitaetserklaerungen.php
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Die Übereinstimmungserklärung vom Hersteller für dieses Produkt
erhalten Sie im Internet unter: http//www.gok-online.de/de/
zertifikate/uebereinstimmungserklaerungen.php

Überfüllsicherung Typ BC-1
Artikel-Nr. 15 700 50 i 7 / 20
MONTAGE
Alle elektrischen Arbeiten sind grundsätzlich von einer ausgebildeten Elektrofachkraft
auszuführen.
Schweiz: Der Einbau darf nur von fachkundigen Personen ausgeführt werden, die über
Kenntnisse in Elektrotechnik sowie Explosions- und Brandschutz verfügen.
Die für die Durchführung von Bauvorhaben gesetzlich vorgeschriebenen
Genehmigungen, Zustimmungen und Bescheinigungen werden durch die Allgemeine
bauaufsichtliche Zulassung und diese Montage- und Bedienungsanleitung nicht ersetzt.
Die MONTAGE ist von einem Fachbetrieb vorzunehmen!
Siehe QUALIFIKATION DER ANWENDER!
Das Anzeigegerät (mit Schutzart IP30) ist nur zur Verwendung in trockenen und
geschützten Räumen bestimmt. Das Gerät ist an geeigneter Stelle an der Wand zu
installieren. Zur Montage im wettergeschützten Außenbereich ist die Ausführung mit
Schutzart IP65 zu verwenden.
Das Anzeigegerät ist an eine Überstrom-Schutzeinrichtung OCP (Over Current
Protection) anzuschließen, die leicht zu erreichen ist.
Bei Einbau des Anzeigegerätes in ein geschlossenes Gehäuse (z.B.
Schaltschrank) ist der Anschluss von externen Signalgebern und Bedienelementen an
geeigneter Stelle erforderlich (Alarmhupe/-lampe, Betriebslampe, Quittiertaster, Prüftaster).
Befestigung des Anzeigegerätes
Anzeigegerät aus der Verpackung nehmen.
Auf Transportschäden und Vollständigkeit sowie Beschriftung und Kennzeichnung prüfen.
4 Schrauben an der Frontplatte des Anzeigegerätes lösen.
Frontplatte des Anzeigegerätes abnehmen.
4 Befestigungslöcher Ø 5 mm bohren.
Anzeigegerät mit beiliegenden 4 Dübeln
S5 und Holzschrauben 3 x 35 DIN 96
befestigen.
2 Befestigungslöcher Ø 5 mm bohren.
Anzeigegerät mit beiliegenden 2 Dübeln
S5 und Holzschrauben 3 x 35 DIN 96
befestigen.
BC-1-2 BC-1-4

Überfüllsicherung Typ BC-1
8 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
Montage Sonde
Einstellmaß X
Das Einstellmaß X ist der Abstand zwischen der Bezugskante
Domdeckel bzw. Einbaukörper und dem Markierungsring auf der
Schutzhaube des Fühlers am unteren Ende der Sonde.
Kontrollmaß Y
Das Kontrollmaß Y ergibt sich aus der Differenz zwischen
Sondenmaß Z und dem Einstellmaß X. Es stellt den Abstand
zwischen oberem Markierungsstrich und der Bezugskante
Domdeckel bzw. Einbaukörper dar.
Die Sonde ist das in den Tank höhenverstellbare, hineinragende
Teil, welches am unteren Ende geschützt einen Sensor
(Kaltleiter als temperaturabhängigen PTC-Widerstand) trägt.
Es sind Sondenlängen von 150 bis 1000 mm möglich.
(Tankzulassung beachten!) Das Sondenrohr trägt am oberen
Ende einen Markierungsstrich und eine Zahl ist eingeprägt.
Der Markierungsstrich und der Wert für Z müssen nach Einbau
erkennbar sein. Die Zahl gibt den Abstand von
Markierungsstrich bis Ansprechpunkt (Markierung am
unteren Ende der Sonde) in mm an. Sonden mit
Sondenrohrlängen Z = 500 bis 1000 mm: Das aus dem Tank
herausragende Sondenrohr ist gegebenenfalls gegen
mechanische Beanspruchungen zu schützen. Sonde sorgfältig
einführen und nicht beschädigen!
Die Sonde ist höhenverstellbar. Die Sonde darf
unter keinen Umständen gekürzt werden.
Die Sonde muss entsprechend der Montage- und Bedienungsanleitung eingebaut und auf
das maximal zulässige Füllvolumen bei zulässigem Füllungsgrad – im Allgemeinen
≤ 95% (V/V) des Tank-Nennvolumens sowie bei Batterietanksystemen aus Kunststoff
entsprechend den Festlegungen der bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweise für Tank
oder Batterietanksysteme abzüglich des Nachlaufvolumens für die Schaltzeit des
Standaufnehmers von 3 Sekunden eingestellt werden.
Ist die Füllleitung länger als 20 m, so ist das Einstellmaß X nach den
besonderen Verhältnissen zu bestimmen. Gegebenenfalls ist beim Tankhersteller unter
Angabe der besonderen Tankform und -größe sowie Länge der Füllleitung Rücksprache zu
nehmen.
Kriterium hierfür ist die Nachlaufmenge in der Füllleitung, die nicht zu einem Überschreiten
des maximal zulässigen Füllvolumens von 95% (V/V) führen darf.
Liegen keine Angaben vor, so kann das Einstellmaß X durch Auslitern
des Tanks oder Berechnung (siehe Seite 9) entsprechend ZG-ÜS
ermittelt werden.
Die Verbindungsleitung zwischen Sonde und Anzeigegerät darf eine Gesamtlänge von
max. 200 m haben – bei Verwendung eines geeigneten Kabels mit einem Querschnitt von
2 x 1,5 mm² (Cu).
Sonde:
•kommt die Sonde im Außenbereich zum Einsatz, muss die Sonde mit geeigneten Mitteln
vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden (z.B. mit beiliegendem Schrumpfschlauch)
den Schrumpfschlauch über das Kabel und ca. 1 cm über die Sonde ziehen und
aufschrumpfen, der Markierungsstrich und der Wert für Z müssen erkennbar sein.
X
Y
Z

Überfüllsicherung Typ BC-1
Artikel-Nr. 15 700 50 i 9 / 20
Berechnungsmöglichkeit für das Einstellmaß X
a = Maß a= H - L
1
- b
b = Tankwanddicke
H = Höhe oder Durchmesser des Tanks
k = Höhe Muffe oder Gewindeflansch
1. Maximale Volumenstrom der Förderpumpe des
Straßentankfahrzeuges
Qmax l/min
2. Schalt- und Schließverzögerungszeiten der Förderpumpe
des Straßentankfahrzeuges
Zeit
Standaufnehmer laut Messung / Datenblatt
t1
s1)
Schalter/ Relais/ u. ä.
t2
s1)
Förderpumpe, Auslaufzeit
t3
s
Absperrarmatur:
•mechanisch, handbetätigt Zeit Alarm bis Schließbeginn, Schließzeit:
•
elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben, Schließzeit:
t4
s
s
1) t1 + t2= 3 s
Gesamtzeit (tges= 3 s + t3 + t4):
tges
s
3. Nachlaufvolumen V4
Nachlaufvolumen aus Verzögerungszeiten:
V1 = Qmax • (tges/ 60)
V1 L
Nachlaufvolumen aus Füllleitung:
V2 = (π/ 4) • Di² • LFL/ 1000
Di = Rohrinnendurchmesser in mm
LFL = Länge der Füllleitung in m
V2 L
V4 = V1 + V2
V4
L
4. Füllhöhe L1
Volumen bei zulässigem Füllungsgrad
V3
L
Nachlaufvolumen
V4
L
Volumen bei Füllhöhe L1 V5 = V3 - V4
V5
L
Aus dem Volumen bei Füllhöhe V5 ergibt sich dann aus der Peiltabelle oder durch
Berechnung die Füllhöhe L1.
Das Einstellmaß X ist unter Berücksichtigung* der Tankform zu bestimmen:
Einbau auf Tankdecke:
X = H - L1 - b
= mm
*Ggf. Einstellmass X – Nachträgliche Leckschutzauskleidung –
Deckenversteifungsprofil berücksichtigen.

Überfüllsicherung Typ BC-1
10 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
Montage Einbaukörper
Nach zuvor erfolgter Ermittlung des Einstellmasses X ist der Einbaukörper zu arretieren.
Der Einbaukörper dient zur Befestigung der Sonde im Tank.
Der Einbaukörper besitzt Feststellschrauben, die das Sondenrohr gegen Verschieben
sichern. Einbaukörper unter Verwendung einer Dichtung oder von Dichtmitteln von Hand
einschrauben und fest anziehen. Der Einbau erfolgt von oben. Beim Einstellen der
erforderlichen Ansprechhöhe an der Sonde (Einstellmaß X), ist die Sonde mit Hilfe der
Feststellschraube(n) gegen unbeabsichtigtes Verstellen zu sichern.
Einbau Sondenrohr/ Sonde in Einbaukörper
•obere Befestigungsschraube am
Einsatz zur Sondenrohraufnahme lösen
•Tank-Einbaukörper abnehmen
•seitliche Befestigungsschraube am
Einsatz zur Sondenrohraufnahme lösen
•Sondenrohr / Sonde durch Öffnung
im Einsatz zur Sondenrohraufnahme
einführen
•Nach der Ermittlung des Einstellmaßes ist
das Sondenrohr/ Sonde des
Grenzwertgebers dauerhaft zu arretieren,
damit ist keine nachträgliche Verstellung
möglich ist.
Sondenrohr / Sonde auf das
Einstellmaß einstellen, danach die
seitliche Befestigungsschraube fest
anziehen
•Tank-Einbaukörper in den Tank
einschrauben
•Einsatz zur Sondenrohraufnahme auf
Einbaukörper bündig einstecken und
verschrauben
dazu obere Befestigungsschraube in
den Einsatz zur Sondenrohraufnahme
fest einschrauben

Überfüllsicherung Typ BC-1
Artikel-Nr. 15 700 50 i 11 / 20
Einbaukörper G 3/4
•Feststellschraube am Einbaukörper lösen.
•Ermitteltes Einstellmaß X einstellen.
•Feststellschraube und Kabelverschraubung fest anziehen,
damit sich das Sondenrohr nicht mehr verschieben lässt.
Sondenrohr nicht mehr verschieben lässt.
Am Tank vorhandene größere Anschlussgewinde als G1 können durch Verwendung
handelsüblicher Reduzierstücke auf Anschlussgewinde G1 des Einbaukörpers
gebracht werden.
Durch die bedingte Erhöhung der Aufsatzkante gilt: X = a + k + kReduzierstück.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Stromschlag durch Berührung spannungsführender Teile.
Vor Öffnen des Gehäuses, spannungsfrei schalten.
Erst nach Beenden der Arbeit mit Spannung beaufschlagen.
Das Anzeigegerät besitzt ein Wandmontage-Gehäuse und wird an die
Versorgungsspannung angeschlossen. Das Anzeigegerät darf nur mit geschlossenem
Gehäusedeckel betrieben werden.
Die Installation durch die Elektrofachkraft erfolgt bei geöffnetem Gehäusedeckel.
Sicherheitshinweise elektrische Komponenten
Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen
Verhältnissen, die bei TECHNISCHE DATEN spezifiziert sind, gewährleistet werden. Wird
das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, kann durch Kondensat-
bildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten oder das Gerät zerstört werden. Aus
diesem Grund muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Umgebungstemperatur vor
der Inbetriebnahme abgewartet werden.
Wenn Grund zur Annahme besteht, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann, so ist es außer Betrieb zu nehmen. Die Sicherheit des Bedieners kann durch das Gerät
beeinträchtigt sein, wenn es z. B:
•sichtbare Schäden aufweist
•nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
•längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an den Hersteller schicken.
Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte beachten.
Beschädigte oder zerstörte Isolierung!
Kann zu Kurzschluss oder Stromschlag führen.
Bei Beschädigung der Isolierung, Gerät nicht mehr verwenden!
Neue Isolierung vom Fachmann anbringen lassen!
Der Anschluss externer Leitungen (Netzspannung, Fühler, etc.) erfolgt über
Federkraftklemmen (zulässiger Querschnitt der Anschlussleitungen bis 2,5 mm²).
Das Anzeigegerät ist an eine Überstrom-Schutzeinrichtung OCP
anzuschließen, die leicht zu erreichen ist.

Überfüllsicherung Typ BC-1
12 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
Anzeigegerät Typ BC-1-1 und BC-1-2 –
Schnittdarstellung
Anzeigegerät Typ BC-1-4 –
Schnittdarstellung
Elektrische Installation
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Stromschlag durch Berührung spannungsführender Teile.
Vor Öffnen des Gehäuses, spannungsfrei schalten.
Erst nach Beenden der Arbeit mit Spannung beaufschlagen.
Verbindungsleitung zwischen Anzeigegerät und Sonde
Leitungsquerschnitt
2 x 1 mm2 (Cu)
2 x 1,5 mm2 (Cu)
maximale Länge
100 m
200 m
Ausführung
z. B. H05VV-F; NYM o.ä.
Verlängerung über
Sonderzubehör
Kabelverbindungsarmatur
Anschluss
Klemmen 4 und 5 - Fühler(Sonde)
Versorgungsspannung
Versorgungsspannung
230 V AC 50 Hz
z. B: NYM 2 x 1,5
Anschluss an Klemmen L1
und N - Netz
Anschluss Ausgänge - potentialfreie Relaiskontakte am Anzeigegerät
Das Anzeigegerät verfügt über 3 potentialfreie Relaiskontakte.
Die Ausgänge Alarm 1 und Alarm 2 sind zur Ansteuerung externer Alarmgeräte vorgesehen
(zum Anschluss der Melde- oder Steuerungseinrichtung der Überfüllsicherung).
Der Ausgang Betrieb ist zum Anschluss einer externen Betriebs-Anzeige (Lampe)
vorgesehen.
Die Ausgänge Alarm 1 und Alarm 2 sind nicht überwacht, d.h. eine Leitungsunterbrechung
oder ein Kurzschluss in den Verbindungen zu angeschlossenen Melde- oder
Steuerungseinrichtungen wird durch den Messumformer nicht erkannt und angezeigt.
Deshalb sind entweder die Melde- und Steuerungseinrichtungen so zu verschalten, dass eine
Leitungsunterbrechung gemeldet wird (Ruhestromprinzip), oder es ist vor jeder Befüllung eine
FUNKTIONSPRÜFUNG der Überfüllsicherung durchzuführen (einschließlich der
angeschlossenen Melde- und Steuerungseinrichtungen mit Stellglied).

Überfüllsicherung Typ BC-1
Artikel-Nr. 15 700 50 i 13 / 20
Dies kann durch Betätigen des Tasters Prüfen am Messumformer vorgenommen werden -
dadurch erfolgt eine Alarmmeldung und evtl. angeschlossene Melde- und
Steuerungseinrichtungen werden dabei geschaltet. Nach Loslassen des Tasters Prüfen
erlischt die Alarmmeldung wieder.
Die FUNKTIONSPRÜFUNG ersetzt nicht die jährlich durchzuführende Prüfung
(siehe Abschnitt WARTUNG).
An die Überstrom-Schutzeinrichtung, an der das Gerät angeschlossen ist,
dürfen keine weiteren Geräte - insbesondere keine sicherheitsrelevanten Geräte -
angeschlossen sein.
Für die, an die potentialfreien Relaiskontakte angeschlossenen Betriebsmittel, darf der
maximale Eingangsstrom 1 A nicht überschreiten.
Möglichkeit 1: Anschluss der Ausgänge Betrieb, Alarm1 und Alarm2 an Netzspannung
Betrieb
+ Alarm1
+ Alarm2
maximale Schaltspannung
230 V ~ 50 Hz
Stromart
AC
maximaler Schaltstrom
1,0 A
maximale Schaltleistung
230 VA
Bei einem Anschluss ist das Anzeigegerät durch eine Vorsicherung zusätzlich abzusichern.
Möglichkeit 2: Anschluss der Ausgänge Betrieb, Alarm1 und Alarm2 an Kleinspannung
Betrieb
+ Alarm1
+ Alarm2
maximale Schaltspannung
24 V ~
60V =
Stromart
SELV/ PELV; AC
SELV/ PELV; DC
maximaler Schaltstrom
4,0 A
0,6 A
maximale Schaltleistung
96 VA
36 W
Wird einer der Anschlüsse Betrieb, Alarm1 und Alarm2 mit SELV (Sicherheitsklein-
spannung) bzw. PELV (Schutzkleinspannung) Stromkreisen betrieben, dürfen die
anderen auch nur mit SELV bzw. PELV betrieben oder nicht angeschlossen sein.
Ausgang
Kontakt geschlossen
bei Alarm
Kontakt offen
bei Alarm
Kontakt geschlossen bei
Betrieb(-sbereitschaft)
Alarm 1
Klemme 1 + 3
Klemme 2 + 3
Alarm 2
Klemme 6 + 8
Klemme 7 + 8
Betrieb
Klemme 11 + 12
Hinweise für die Schweiz
Für Absperrorgane und Förderpumpen in der Schweiz ist folgendes zu beachten:
Diese Vorrichtungen sind anlagebedingt sehr verschieden und können nicht allgemein gültig
spezifiziert werden. Insbesondere muss der Anlagebesitzer ein geeignetes, von der
Spezialfüllsicherung automatisch gesteuertes Absperrorgan einbauen (z.B. Magnetventil).
Dies geschieht im Rahmen des ordentlichen Bewilligungsverfahrens und mit Zustimmung der
zuständigen kantonalen Behörde.
Bei Lageranlagen mit mehreren Behältern und mit einer gemeinsamen Füllleitung kann auch
ein einziges automatisch gesteuertes Absperrorgan genügen, wenn jeder Tank mindestens
einen Handschieber besitzt und die Füllstandhöhen aller Behälter zueinander gleich sind.
Bei Anlagen mit eigenen stationären Förderpumpen muss die Spezialfüllsicherung beim
Erreichen des höchsten zulässigen Füllstandes, der durch das Nutzvolumen gemäß Art. 20
VWF bestimmt wird, spätestens beim Ansprechen des Fühlers und vor dem Schließen des
automatischen Absperrorgans auch die Förderpumpen abstellen.

Überfüllsicherung Typ BC-1
14 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
Anschluss externer Taster zur Alarmabschaltung
Es darf keine Fremdspannung an die Klemmen 9 + 10 oder an die Klemmen
13 + 14 angelegt werden!
Das Anzeigegerät verfügt über einen Eingang für einen externen Quittiertaster
(Klemmen 9 + 10). Die Funktion entspricht dem im Anzeigegerät integrierten Taster Alarmton
Quittieren, mit dem bei Alarmgabe der akustische Alarm sowie der Ausgang Alarm 2 quittiert
(abgeschaltet) werden kann.
Das Anzeigegerät verfügt über einen Eingang für einen externen Prüftaster
(Klemmen 13 + 14). Die Funktion entspricht dem im Anzeigegerät integrierten Taster Prüfen,
mit dem die Alarmfunktion im Überwachungsmodus kontrolliert werden kann: Anzeige rote
LED Alarm und Summerton.
Nach erfolgtem Anschluss der Klemmen die Frontplatte wieder aufschrauben!
Spaltbildung vermeiden!
Der Gehäusedeckel des BC-1-2 muss plan aufliegen, die 4 Schrauben nicht zu fest anziehen,
bei Bedarf sorgfältig ausrichten.
INBETRIEBNAHME
Das Anzeigegerät darf nur mit geschlossenem Gehäusedeckel betrieben werden.
Einstellungen am Anzeigegerät sind nicht erforderlich.
Die Inbetriebnahme der Überfüllsicherung BC-1 erfolgt nach abgeschlossener Montage durch
Anlegen der Versorgungsspannung. Es erfolgt zunächst eine Anlauf-Alarmmeldung, die über
die rote LED Alarm angezeigt und über einen Summer akustisch gemeldet wird – die
Relaisausgänge Alarm 1 und Alarm 2 mit evtl. angeschlossenen externen Melde- oder
Steuerungseinrichtungen (z.B. Magnetventil, Signal-Hupe oder -Lampe) sind dabei
geschaltet.
Nach ca. 20 s erlischt diese Alarmmeldung und es leuchtet nur die grüne LED Betrieb - der
Relaisausgang Betrieb ist dabei eingeschaltet, so dass eine eventuell angeschlossene
externe Signallampe ebenfalls leuchtet.
Die Relaisausgänge Alarm 1 und Alarm 2 sind ausgeschaltet.
Anschließend ist eine FUNKTIONSPRÜFUNG mit allen Komponenten der Überfüllsicherung
durchzuführen (einschließlich evtl. angeschlossener Melde- oder Steuerungseinrichtungen).
Die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte sind zu beachten.
Durch Betätigen des Tasters Prüfen am Anzeigegerät wird ein Alarm ausgelöst. Dabei muss
eine Alarmmeldung, wie oben beschrieben, gemeldet werden.
Die Sonde darf bei dieser Prüfung nicht im Betriebsmedium eingetaucht sein.
Sonde herausziehen.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Stromschlag durch Berührung spannungsführender Teile.
Spannungsfrei schalten.
Die Sonde nur berühren, wenn das Anzeigegerät nicht mit
Spannung versorgt wird.
Erst nach Beenden der Arbeit mit Spannung beaufschlagen.
Das Anzeigegerät ist an eine Überstrom-Schutzeinrichtung OCP
anzuschließen, die leicht zu erreichen ist.

Überfüllsicherung Typ BC-1
Artikel-Nr. 15 700 50 i 15 / 20
BEDIENUNG
Das Anzeigegerät muss den Überwachungsmodus durch die grüne LED Betrieb ständig
anzeigen.
Vor jeder Befüllung ist eine FUNKTIONSPRÜFUNG durch Betätigen des Tasters Prüfen
vorzunehmen (einschließlich der optional angeschlossenen Melde- oder
Steuerungseinrichtungen mit Stellglied).
Bei einer Befüllung des Tanks erfolgt bei Erreichen der Ansprech-Füllhöhe (entsprechend
dem Einstellmaß X der Sonde) eine Alarmmeldung über die rote LED Alarm und den
integrierten Summer - sowie durch evtl. angeschlossene externe Alarmgeräte, so dass der
Befüllvorgang rechtzeitig beendet werden kann.
Eine Alarmmeldung wird auch bei eventueller Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss im
Sonden-Stromkreis ausgelöst.
Bei Tanks, die mit einem selbsttätig schließendem Zapfventil befüllt werden, ist die Befüllung
bei optischer und akustischer Alarmgabe des BC-1 zu beenden.
Mit dem Taster Alarmton Quittieren kann der akustische Alarm sowie der Ausgang Alarm 2
quittiert (abgeschaltet) werden. Die LED Alarm bleibt jedoch in Betrieb. Nach Absinken des
Flüssigkeitsspiegels im Tank (Sonde nicht mehr in Flüssigkeit eingetaucht –z.B. durch
Entnahme) schaltet das Anzeigegerät wieder auf Überwachungsmodus.
Die BEDIENUNG schließt die WARTUNG ein.
Montagehinweis Adapter BC-1 – AS (Verbindung Überfüllsicherung Typ BC-1 an
Straßentankfahrzeug zur Abschaltung des Befüllvorgangs) beachten.
FUNKTIONSPRÜFUNG
Die Sonde darf bei dieser Prüfung nicht im Betriebsmedium eingetaucht sein.
Sonde herausziehen.
Durch Betätigen der Taste Prüfen kann die Alarmfunktion im Überwachungsmodus
kontrolliert werden: Anzeige rote LED Alarm und Summerton. Nach Loslassen der Taste
erlischt die Alarmmeldung.
FEHLERMELDUNG / BEDEUTUNG
Betriebszustand
Zustand von
Betriebs-LED
+ Ausgang
Betrieb *1
Alarm-
LED
Alarm-
Summer
Ausgang
Alarm 1
Ausgang
Alarm 2
Normalbetrieb
(Füllstand unterhalb der Sonden-
Ansprechhöhe) EIN AUS AUS AUS AUS
Alarm
Füllstand erreicht Sonden-
Ansprechhöhe beim Befüllen
EIN EIN EIN EIN EIN
Alarm quittiert (mit Taster)
EIN
EIN
AUS
EIN
AUS
Ausfall der Hilfsenergie
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
Unterbrechung
an Leitung zwischen Messumformer
und Sonde oder am Kaltleiter
EIN EIN EIN EIN EIN
Kurzschluss
an Leitung zwischen Messumformer
und Sonde oder am Kaltleiter
EIN EIN EIN EIN EIN

Überfüllsicherung Typ BC-1
16 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
*1 Ausgang Betrieb nur bei Typ BC-1-1, BC-1-2 und BC-1-4
Die Relais-Ausgänge Alarm 1 und Alarm 2 sind nicht überwacht, d.h. eine
Leitungsunterbrechung oder ein Kurzschluss zu angeschlossenen Melde- oder
Steuerungseinrichtungen wird durch den Messumformer nicht erkannt und angezeigt.
WARTUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Stromschlag durch Berührung spannungsführender Teile.
Spannungsfrei schalten.
Die Sonde nur berühren, wenn das Anzeigegerät nicht mit
Spannung versorgt wird.
Erst nach Beenden der Arbeit mit Spannung beaufschlagen.
Auslaufende, flüssige Brenn- und Kraftstoffe wie Heizöl:
•sind gewässergefährdend
•sind entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 3 mit einem Flammpunkt > 55 °C
•können sich entzünden und Verbrennungen verursachen
•können zu Sturz-Verletzungen durch Ausrutschen führen
Brenn- und Kraftstoffe bei Wartungsarbeiten auffangen!
Gerät bei Reinigung vom Stromnetz trennen!
Es kann zu Kurzschluss oder Stromschlag kommen.
Gehäuse niemals öffnen, wenn das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist!
Zur Reinigung niemals Reinigungsmittel verwenden!
Reinigung darf ausschließlich mit einem trockenem Reinigungstuch erfolgen!
Die Überfüllsicherung ist bei ordnungsgemäßer MONTAGE und BEDIENUNG wartungsfrei.
Einmal jährlich muss eine Überprüfung aller Komponenten der Überfüllsicherung
(einschließlich der angeschlossenen Melde- oder Steuerungseinrichtungen mit Stellglied
sowie Signalverstärker) durchgeführt werden. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers,
die Art der Überprüfung und die Zeitabstände pro Kalenderjahr zu wählen.
Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung im
Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird. Dies ist bei einem Anfahren der
Ansprechhöhe im Rahmen einer Befüllung gewährleistet.
Die Sonde ist zusätzlich auf Verschmutzung zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen.
Funktionsstörungen und Verschmutzung der Sonde in der Schutzhaube
durch verunreinigte Betriebsmedien!
Die ordnungsgemäße Bedienung ist nicht mehr gewährleistet.
Sonde aus dem Tank ausbauen!*
Sichtprüfung durchführen Sensor muss frei liegen!
Schutzhaube innen mit Pinsel und Reinigungsmittel vorsichtig säubern!
Sonde in den Tank einbauen und FUNKTIONSPRÜFUNG wiederholen!
*Bei der Sonde mit Einbaukörper G1 kann die Sonde durch Lösen der Feststellschraube
problemlos aus dem Tank herausgezogen und wieder eingeführt werden (siehe Seite 10).

Überfüllsicherung Typ BC-1
Artikel-Nr. 15 700 50 i 17 / 20
INSTANDSETZUNG
Führen die unter WARTUNG genannten Maßnahmen nicht zur ordnungsgemäßen
Wiederinbetriebnahme und liegt kein Auslegungsfehler vor, muss das Produkt zur Prüfung an
den Hersteller gesandt werden. Bei unbefugten Eingriffen erlischt die Gewährleistung.
Bei ständiger Alarmmeldung ohne Flüssigkeitsbenetzung am Sondenteil, die
Verbindungsleitung zwischen Signal- und Sondenteil auf Unterbrechung oder Kurzschluss
überprüfen, ggf. erneute Montage vornehmen.
ENTSORGEN
Um die Umwelt zu schützen, dürfen unsere Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der ausschließlich gewerbliche Kunde (Eigentümer) übernimmt die Pflicht, die an ihn
gelieferten Elektrogeräte der Marke „GOK“ nach Nutzungsbeendigung auf eigene
Kosten gemäß den Richtlinien des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG)
ordnungsgemäß zu entsorgen. Damit wird die GOK Regler- und Armaturen-
Gesellschaft mbH & Co. KG von den Verpflichtungen nach § 10 Abs. 2 ElektroG und
damit im Zusammenhang stehender Ansprüche Dritter freigestellt.
Unterlässt es der gewerbliche Kunde
, Dritte, an die er unsere Elektrogeräte weitergibt,
vertraglich zur Übernahme der Entsorgungspflicht und zur Weiterverpflichtung zu
verpflichten, so ist dieser Kunde verpflichtet, die gelieferten Elektrogeräte nach
Nutzungsbeendigung auf seine Kosten zurückzunehmen und nach den gesetzlichen
Vorschriften ordnungsgemäß zu entsorgen.
Unsere Registrierungsnummer bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“)
lautet: WEEE-Reg.-Nr. DE 78472800.

Überfüllsicherung Typ BC-1
18 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
TECHNISCHE DATEN
Anzeigegerät
Versorgungsspannung
230 V AC; 50 – 60 Hz
Leistungsaufnahme
4,5 VA
Spannungstoleranz
+ 10 %/ - 15 %
Schutzart
IP30 nach EN 60529 (BC-1-1, BC-1-3, BC-1-4)
IP65 nach EN 60529 (BC-1-2)
Gehäuse
PE oder PC
Abmessungen
H x B X T
Typ BC-1-1
200 x 120 x 58 mm
Typ BC-1-2
225 x 138 x 80 mm
Typ BC-1-4
120 x 120 x 49 mm
Schallpegel Alarmton:
≥ 70 dB(A)
Wirkungsweise
Typ 1.B (nach EN 60730-1)
Sonde
Werkstoffe
1.4301; 1.405; PA (je nach Ausführung)
Einbaulage:
stehend senkrecht
Spannung:
12 V DC
Sondenlänge
Z = 150 bis 1000 mm
Länge Sondenrohrdurchmesser
10 mm
Durchmesser Schutzhaube
18 mm
Temperatur Betriebsmedium -20 °C bis +50 °C
Umgebungstemperatur -20 °C bis +60 °C
Das BC-1 ist ein Regel- und Steuergerät (RS) der Überspannungs-Kategorie III,
Bemessungs-Stoßspannung 4000 V, Verschmutzungsgrad 2 nach EN 60730-1.,
Bauart Schutzklasse 2.

Überfüllsicherung Typ BC-1
Artikel-Nr. 15 700 50 i 19 / 20
EINBAUBESCHEINIGUNG DES FACHBETRIEBES
•Beim Anlagenbetreiber aufbewahren!
•Wichtig für eventuelle Gewährleistungsansprüche!
Hiermit bestätige ich die
ordnungsgemäßen MONTAGE
folgender Sicherheitseinrichtung:
Überfüllsicherung Typ BC-1
GOK-Geräte-Nr:
entsprechend der gültigen Montage- und Bedienungsanleitung. Nach Abschluss der
MONTAGE wurde die Sicherheitseinrichtung der INBETRIEBNAHME und einer
FUNKTIONSPRÜFUNG unterzogen. Die Sicherheitseinrichtung arbeitete zum Zeitpunkt der
INBETRIEBNAHME störungsfrei. Der Betreiber wurde über die BEDIENUNG, WARTUNG
und INSTANDSETZUNG des Produktes gemäß der Montage- und Bedienungsanleitung
informiert.
Fachbetrieb ist ►
Fachbetrieb nach Wasserrecht
(Elektroinstallations-) Fachbetrieb
Betriebsmedium bzw. Lagergut ►
Altöl
Dieselkraftstoff
FAME Harnstofflösung
Heizöl Industrieöl
Pflanzenöl Heizöl Bio
Wasser oder Öl-Wasser-Gemische
Flüssigdünger (AHL, ASL, HAS)
JGS (Jauche, Gülle und Silagesickersäfte)
andere wassergefährdende nicht
entzündbare Flüssigkeiten
1) + 2)
1) Nähere Beschreibung des
Betriebsmediums ►
2) Nachweis der Funktionsfähigkeit durch Prüfung beim Hersteller: Sonde in das zu prüfende
Betriebsmedium eintauchen. 48 Stunden im Wärmeschrank bei + 60 °C aufbewahren.
Danach vorgegebene FUNKTIONSPRÜFUNGEN bei Umgebungstemperatur durchführen.
Über die durchgeführten Prüfungen und das Ergebnis ist eine Bescheinigung auszustellen.
Die Sonde (Grenzwertgeber) wurde eingebaut in einen Tank:
Hersteller: ►
Fabrikat- Nr. ►
Zulassung/ Prüfzeichen: ►
Tank nach Baunorm ►
Inhalt in Liter: ►
Maximal zulässiger Füllungsgrad ► % (V/V)
Einstellmaß X = ► mm

Überfüllsicherung Typ BC-1
Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG
Obernbreiter Straße 2-18 • 97340 Marktbreit / Germany
Tel.: +49 9332 404-0 • Fax: +49 9332 404-43
E-Mail: info@gok-online.de • www.gok-online.de • www.gok-blog.de
20 / 20 Artikel-Nr. 15 700 50 i
Einbaubescheinigung - Seite 2
Anschrift des Betreibers
Anschrift des Fachbetriebes
Ort, Datum, Unterschrift
Fachbetrieb Ort, Datum, Unterschrift, Stempel
Wiederkehrende FUNKTIONSPRÜFUNG
Die Sicherheitseinrichtung(en) wurde(n) einer wiederkehrenden FUNKTIONSPRÜFUNG
unterzogen und arbeitete(n) zu diesem Zeitpunkt störungsfrei.
Ort, Datum
Fachbetrieb (Stempel, Unterschrift)
Für die Schweiz ist folgendes zu beachten:
Am Anzeigegerät des BC-1 ist der Name der Einbaufirma sichtbar mit
Pikketdienst und Telefonnummer anzubringen!
Other manuals for BC-1 Series
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other GOK Measuring Instrument manuals

GOK
GOK SmartBox 1 User instructions

GOK
GOK SmartBox MINI User instructions

GOK
GOK ODR User instructions

GOK
GOK SmartBox 4 GSM User instructions

GOK
GOK SmartBox 1 User manual

GOK
GOK BC-1-4 User instructions

GOK
GOK BC-1 Series User instructions

GOK
GOK EN61-DS PS User instructions

GOK
GOK GWG User instructions

GOK
GOK SmartBox 1 User manual