grabner XR TREKKING User manual

Kanadier
canadian
Besitzer/Name:
Owner/name:
PLZ, Ort:
Post code, town:
Straße, Nr.:
Street, nr:
Telefon Nr.:
Telefon:
Modell:
Model:
Bootsnummer:
Boat number:
Kaufdatum:
Date of purchase:

2
Seite
Stückliste 2
Betriebsdaten 2
Einsatzbereich 3
Aufbau 4
Abbau 5
Anwendung + Details 6 - 7
Zubehör 8
Abbildung 16 - 20
Bezeichnung der Teile 16 - 20
Konformitätserklärung 21 - 23
Xr TreKKinG
1 Bootskörper
2 Sitzbretter
2 Tragegurte
1 Reparaturset inkl. Ventilschlüssel und
Ventiladapter Bajonett
OUTSide
1 Bootskörper
2 Sitzbretter
2 Trage- und Gepäcksgurte
1 Reparaturset inkl. Ventilschlüssel und
Ventiladapter Bajonett
indiO
1 Bootskörper
1 Sitzbrett Bug
1 Sitzbrett Heck
1 Reparaturset inkl. Ventilschlüssel und
Ventiladapter Bajonett
adVenTUre, eXPediTiOn,
adVenTUre SL
1 Bootskörper
1 Sitzbretter Bug
1 Sitzbrett Heck
2 Sitzbrett Mitte (nur ADVENTURE SL)
2 Trage- und Gepäcksgurte
2 Halteleinen (nur EXPEDITION)
1 Reparaturset inkl. Ventilschlüssel und
Ventiladapter Bajonett
Xr TreKKinG
Länge/Breite: 400 / 95 cm
Eigengewicht: 20 kg
Personen: 2 Erwachsene
Nutzlast: 350 kg
WW-Kategorie: 3
OUTSide
Länge/Breite: 410 / 100 cm
Eigengewicht: 23 kg
Personen: 3 Erwachsene
Nutzlast: 330 kg
WW-Kategorie: 5
indiO
Länge/Breite: 405 / 95 cm
Eigengewicht: 21 kg
Personen: 3 Erwachsene
Nutzlast: 350 kg
WW-Kategorie:
adVenTUre +
eXPedTiOn
SL
Länge/Breite: 450 / 95 cm 500/100 cm
Eigengewicht: 25 kg 30 kg
Personen: 3 Erw. 4 Erw.
Nutzlast: 450 kg 510 kg
WW-Kategorie:
Elektro-Heckmotor: 400 Watt / 7 kg
Segeläche: 7 m²
Windstärke: 4 Beaufort
Betriebsdruck: 0,3 bar
Motorleistung:* 2,2 kw - 3 PS
Motorgewicht:* 17 kg
Norm: ISO-EN 6185/III
Kategorie: D

3
Xr TreKKinG
►
►Wildwasserboot bis Schwierigkeitsgrad 3
– Übersichtliche Durchfahrten. Hohe un-
regelmäßige Wellen. Größere Schwälle.
Walzen, Wirbel und Preßwalzen.
►Motorisierbares Boot bis maximal 2,2
kW/3 PS –
OUTSide
►
►Wildwasserboot bis Schwierigkeitsgrad
5 – Erkundung unerlässlich. Extreme
Schwälle, Walzen, Wirbel und Presswal-
zen.
►Motorisierbares Boot bis maximal 2,2
kW/3 PS –
indiO
►
►Wildwasserboot bis Schwierigkeitsgrad 3
– Übersichtliche Durchfahrten. Hohe un-
regelmäßige Wellen. Größere Schwälle.
Walzen, Wirbel und Preßwalzen.
►maximal 2,2 kW/3 PS –
adVenTUre + eXPediTiOn,
adVenTUre SL
►
►Wildwasserboot bis Schwierigkeitsgrad 3
– Übersichtliche Durchfahrten. Hohe un-
regelmäßige Wellen. Größere Schwälle.
Walzen, Wirbel und Preßwalzen.
►Segelboot mit 7 m² Segeläche bis maxi-
mal Windstärke 4 Beaufort.
►Motorisierter mit Elektro-Heckmotor Tor-
qeedo Ultralight 403.
►Motorisierbares Boot bis maximal 2,2
kW/3 PS –

4
Xr TreKKinG / OUTSide
►Entfernen Sie die Rändelmuttern von
den Sitzbrettern, stecken sie von unten,
in der gewünschten Position, durch die
Sitzbrettösen und schrauben sie mit den
Rändelmuttern fest.
►Befestigen Sie den Vorderteil der Sitz-
bretter, mit den beiden Sitzbrettgurten,
an den Sitzbrettösen.
►Die Neigung der Sitzbretter kann durch
festziehen oder lockern der Sitzbrettgur-
te eingestellt werden.
indiO/adVenTUre/eXPe-
diTiOn/adVenTUre SL
►Entfernen Sie die Rändelmuttern von
den Sitzbrettern, stecken sie von oben,
in der gewünschten Position, durch die
Sitzbrettösen und schrauben sie mit den
Rändelmuttern fest.
►Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie
Ihr Boot heraus.
►Überprüfen Sie anhand der Stückliste ob
alle Teile vorhanden sind.
►Rollen Sie den Bootskörper auf.
►Schließen Sie die Ventile indem Sie den
grünen Knopf drücken, und im gedrück-
ten Zustand eine viertel Umdrehung
nach links oder rechts verdrehen. Der
grüne Knopf steht im geschlossenen Zu-
stand etwas vor.
►Stecken Sie den Schlauch Ihres Auf-
pumpgerätes (Blasbalg, Luftpumpe oder
Elektropumpe) mit dem Bajonett-Adapter
auf das Ventil und verdrehen Sie den Ba-
jonettadapter nach rechts.
►Pumpen Sie das Boot soweit auf, bis
etwa die endgültige Form gegeben ist.
Siehe auch „Ventil - Aufpumpen“ in der Allge-
meinen Betriebsanleitung Teil 2.
►Jetzt erst pumpen Sie Ihr Boot auf Be-
triebsdruck (0,3 bar) auf.
►Schließen Sie das Ventil mit der Ventil-
kappe (Bajonettverschluss).
►Binden Sie bei eXPediTiOn die Si-
cherheits-Halteleinen, links und rechts,
an den Ösenleisten ein.

5
►Suchen Sie sich zum Abbauen und Ver-
packen einen sauberen Untergrund.
►Entfernen Sie alle losen Teile vom Boot
(Spritzdecke, wasserdichte Taschen,
persönliche Ausrüstung,....).
►Lassen Sie die Luft vom Boot aus.
►Entfernen Sie die Sitzbretter
►Reinigen und trocknen Sie Ihr Boot und
das Zubehör um Beschädigung durch
Sand und kleine Steine zu vermeiden!
►Überprüfen Sie Ihr Boot auf eventuelle
Beschädigungen und beheben Sie diese
so rasch wie möglich damit das Boot für
die nächste Fahrt wieder einsatzbereit
ist!
►Rollen Sie das Boot vom Bug zum Heck
zusammen (Richtung Ventile) damit die
meiste Luft entweichen kann.
Xr TreKKinG / OUTSide
►Rollen Sie das Boot wieder auf und legen
es ach auf den Boden, dass die beiden
Ösenleiste in der Mitte zusammenste-
hen.
►Falten Sie eine Hälfte bis zur Mitte nach
innen.
indiO/adVenTUre/eXPe-
diTiOn/adVenTUre SL
►Rollen Sie das Boot wieder auf und legen
es der Länge nach in der Mitte zusam-
men.
►Beginnen Sie das Boot vom Bug weg,
eng zusammenzurollen.
►Falten Sie das Heck nach innen und rol-
len das Boot fertig zusammen.
►Falten Sie den Boden auf die Seiten-
schläuche, dass sich zwischen der Bug-
und Heckschutzleiste eine gerade Linie
bildet.
►Verschnüren Sie das zusammengeroll-
te Boot mit einer Packleine oder einem
Gurt.
►Jetzt können Sie Ihr Boot samt serien-
mäßigem Zubehör in Ihrem Pack- oder
Rucksack (Sonderzubehör) verpacken.
►Wenn sich noch Restluft im Boot ben-
det, kann es sein, dass Sie es nicht in
den Packsack oder Rucksack bringen!
(In diesem Fall das Boot nochmals aufrollen
und neu zusammenlegen)
►Beginnen Sie das Boot vom Bug weg,
eng zusammenzurollen.
►Falten Sie das Heck nach innen und rol-
len das Boot fertig zusammen.

6
Auch wenn es sich im ersten Moment un-
bequem anhört, im knien zu paddeln, sollten
Sie die Haltung einmal ausprobieren. Knien
Sie sich mit leicht gespreizten Beinen ins
Boot und stützen Sie dabei Ihr Hinterteil auf
dem Sitzbrett ab. Ein Teil des Körpergewich-
tes lastet nun auf den Knien und entlastet
die Wirbelsäule. Durch die höhere Kniesitz-
Position haben Sie einen besseren Überblick
und sind beweglicher in der Hüfte. Auf Wan-
derfahrten können Sie zwischen Sitz- und
Kniesitz wechseln, im Wildwasser sollten Sie
jedoch immer kniend paddeln.
Xr TreKKinG
und OUTSide
Das Sitzbrett wird dann hinter der Bootsmitte
befestigt. Wahlweise paddeln Sie das Boot
mit dem Stechpaddel oder mit einem Doppel-
paddel.
indiO, adVen-
TUre, eXPediTiOn und adVen-
TUre SL
Setzen Sie sich am besten auf das mittlere
Sitzbrett (Zubehör).
Falls Sie kein mittleres Sitzbrett haben, kön-
nen Sie Ihr Boot auch verkehrt (Heck ist gleich
Bug) fahren und sich dabei auf das hintere (in
diesem Fall das Bug-Sitzbrett) setzen.
OUTSide,
adVenTUre eXPediTiOn
Bei Wildwasserfahrten wird der Lenz-
schlauch nach außen gezogen und der Klick-
verschluss innen zusammengesteckt. Ist das
Boot schwer beladen, werden einige Liter
Wasser im Boot bleiben (je schwerer das
Boot beladen ist bzw. je mehr Tiefgang es
hat, desto mehr Wasser verbleibt im Boot).
Zusätzliches Wasser läuft jedoch schnells-
tens ab, das Boot bleibt auch im wuchtigen
Wildwasser manövrierfähig.
►Ziehen Sie den Lenzschlauch nach in-
nen und öffnen Sie den Klickverschluss.
►Richten Sie den Lenzschlauch möglichst
faltenfrei aus und rollen Sie ihn von oben
nach unten so weit wie möglich (mindes-
tens 4x) zusammen.
►Verschließen Sie den Klickverschluss
wieder.
Grundsätzlich werden Kanadier mit Stech-
paddeln gefahren. Wenn Ihnen die Dop-
pelpaddeltechnik angenehmer ist, können
Sie auch mit Doppelpaddel fahren. Durch
die breite Bauweise benötigen Sie aber et-
was längere Doppelpaddel mit etwa 270 cm
(Kombipaddel).

7
Xr TreKKinG, indiO und
adVenTUre SL
Im Heckbereich des Bodens ist eine Flach-
stelle in die Sie sich nachträglich Lenzlöcher
ausstanzen können.
Bei Fahrten auf ruhigem Wasser werden die
Lenzlöcher, mit dem Lenzlochverschluss (Zu-
behör), verschlossen.
►Zeichnen Sie sich lt. Abbildung die Posi-
tion der Lenzlöcher an.
►Stanzen Sie die Lenzlöcher mit einem
Locheisen (Durchmesser 20-25 mm)
aus.
► - zum verschlie-
ßen der Lenzlöcher.
Montage:
• Schrauben Sie den Lenzlochverschluss
auseinander
• Stecken Sie den Teil mit den Schrauben,
von außen durch die Lenzlöcher
• Geben Sie den zweiten Teil von innen auf
die Schrauben
• Schrauben Sie den Lenzlochverschluss
fest zusammen
► (Zubehör)- zum
abdichten vom Lenzschlauch.
Montage:
• Ziehen Sie den Lenzschlauch nach in-
nen und öffnen Sie den Klickverschluss.
• Richten Sie den Lenzschlauch faltenfrei
aus.
• Schrauben Sie die Lenzschlauchklemme
auseinander.
• Stecken Sie die Klemme über den Lenz-
schlauch und schrauben Sie mit den bei-
den Rändelmuttern fest zusammen.
indiO, adVen-
TUre, eXPediTiOnadVen-
TUre SL
Die Sitzbretthöhe ist so festgelegt, dass man
im Boot knien kann, aber auch sitzen. Wer
nur sitzen möchte, kann die Sitzhöhe mit dem
Sitzbrettbügel um 12 cm absenken. Das hat
den Vorteil, dass das Boot durch den tieferen
Schwerpunkt noch kippstabiler wird.
►Schrauben Sie die Schrauben von den
Sitzbrettern heraus.
►Schrauben Sie die längeren Senkkopf-
schrauben von den Sitzbrettbügeln in
das Sitzbrett.
►Stecken Sie das Sitzbrett auf die Bügel
und schrauben es mit den Flügelschrau-
ben fest.
►Befestigen Sie das Sitzbrett mit Bügel an
den Sitzbrettbeschlägen vom Boot.

8
– in der Serienausstattung nicht enthalten
► für höchsten
Fahrkomfort und Ordnung im Boot
ACHTUNG: Bei Verwendung der Sitzbrett-
Polstertasche ist die Kniesitzposition nicht
möglich.
► - für weichen Sitz-
komfort
► – schützt vor Spritzwasser,
Regen und Kälte
► - Die wasserdicht ver-
schweißten Taschen, mit semiwasser-
dichtem Reißverschluss, werden mit
Gurten an den Sitzbrettösen bzw. D-Rin-
gen befestigt.
► – zum leichten Transport
an Land
► – für höchste Kipp- und
Kenterstabilität
► – gegen Kentern und für
Motorhalterung
Xr TreKKinG
►bei Verwendung als Kajak
► bei Verwendung als
Kajak
►
OUTSide
► - für extremes Wildwas-
ser
►
indiO
► - für eine zusätzliche Per-
son
► – mit hoher Rückenlehne
für optimale Rückenabstützung
► - zur Absenkung der Sitz-
bretter um 12 cm
WICHTIG:
Für Ihr Boot gibt es noch viel nützliches
Zubehör. Die genauen Informationen über
das Zubehörprogramm nden Sie unter
adVenTUre + eXPediTiOn
► - für eine zusätzliche Per-
son
► – mit hoher Rückenlehne
für optimale Rückenabstützung
► - zur Absenkung der Sitz-
bretter um 12 cm
► - für extremes Wildwas-
ser
► - für lange, ermü-
dungsfreie Fahrten
► – für den siche-
ren Segelspaß
eXPediTiOn
►
adVenTUre SL
► – mit hoher Rückenlehne
für optimale Rückenabstützung
► - zur Absenkung der Sitz-
bretter um 12 cm
► - für lange, ermü-
dungsfreie Fahrten
► – für den siche-
ren Segelspaß

9
Seite
List of items 9
Specication 9
Field of application 10
Assembly 11
Dismantling 12
Handling + details 13 - 14
Accessories 15
Pruduct illustration 16 - 20
Part description 16 - 20
Declaration of conformity 21 - 23
Xr TreKKinG
1 Hull
2 Seat boards
2 Carrying belts
1 Repair kit incl. valve key and bayonet
adapter
OUTSide
1 Hull
2 Seat boards
2 Carrying belts
1 Repair kit incl. valve key and bayonet
adapter
indiO
1 Hull
1 Bow seat-board
1 Rear seat-board
1 Repair kit incl. valve key and bayonet
adapter
adVenTUre, eXPediTiOn,
adVenTUre SL
1 Hull
1 Bow seat-board
1 Rear seat-board
2 Central seat-boards
(only for adVenTUre SL)
2 Carrying belts
2 Safety and carrying lines
(only for eXPediTiOn)
1 Repair kit incl. valve key and bayonet
adapter
Xr TreKKinG
Length/Beam: 400 / 95 cm
Net weight: 20 kg
No of persons: 2 adults
Carrying capacity: 350 kg
WW-Class: 3
OUTSide
Length/Beam: 410 / 100 cm
Net weight: 23 kg
No of persons: 3 adults
Carrying capacity: 330 kg
WW-Class: 5
indiO
Length/Beam: 405 / 95 cm
Net weight: 21 kg
No of persons: 3 adults
Carrying capacity: 350 kg
WW-Class:
adVenTUre +
eXPediTiOn
SL
Length/Beam: 450 / 95 cm 500/100 cm
Net weight: 25 kg 30 kg
No of persons: 3 adults 4 adults
Carrying capacity: 450 kg 510 kg
WW-Class:
Electric-sternmotor: 400 Watt / 7 kg
Sail area: 7 m²
Max wind force: 4 Beaufort
Operating pressure: 0,3 bar
Max. motor output:* 2,2 kw - 3 PS
Max. motor weight:* 17 kg
Standard: ISO-EN 6185/III
Categorie: D

10
Xr TreKKinG
►
►White-water suited boat to level of dif-
culty grade 3, - none obstructive pas-sa-
ges, high inordinate waves, large swell,
rolling, swirling water, surge and torrent
wash.
►Motorisation to max 2.2KW/ 3HP -
OUTSide
►
►White-water suited boat to level of dif-
culty grade 5 – Exploring essential. Ext-
reme swell, swirl, surge and torrent wash.
►Motorisation to max 2.2KW/ 3HP -
indiO
►
►White-water suited boat to level of dif-
culty grade 3, - none obstructive pas-sa-
ges, high inordinate waves, large swell,
rolling, swirling water, surge and torrent
wash.
►Motorisation to max 2.2KW/ 3HP -
adVenTUre, eXPediTiOn,
adVenTUre SL
►
►White-water suited boat to class grade 3,
- none obstructive pas-sages, high inor-
dinate waves, large swell, rolling, swirling
water, surge and torrent wash.
►Sail boat, 7m² sail area, to max. wind
force 4 Beaufort.
►Motorisation to max 400 Watt electric mo-
tor with stern motor-bracket.
►Motorisation to max 2.2KW/ 3HP -
Please carefully read chapter
1 and 2 of the instructions pri-
or to rst use of your boat and
take due notice of all the impor-
tant hints.

11
Xr TreKKinG / OUTSide
►Remove the knurled nuts of the seat-
boards and insert them from underneath
into the seat-board eyelets, fasten the
nuts.
►Fasten the forward part of the seat-
boards to the eyelets of the coaming by
means of the straps.
►The tilt of the seat-boards can be ad-
justed to suit by tensioning or loosening
the straps.
indiO/adVenTUre/eXPe-
diTiOn/adVenTUre SL
►Remove the knurled nuts of the seat-
boards and insert them from above into
the seat-board eyelets, fasten the nuts.
►Open and empty the carton of your boat.
►Check the list of items to ensure no parts
are missing.
►Unroll the boat.
►Close the valves by pushing and twist the
green button clock- or anti clockwise by a
quarter turn. If valve is closed, the green
button stands out.
►Inate side tubes and bottom till they
reach approximate nal shape.
►Insert the bayonet nozzle adapter of tube
of the ination appliance (bellow pump,
electric- or other air pump), into the so-
cket of the airvalve and twist the bayonet
nozzle clockwise.
►Now inate the boat as far, so that the
nal shape becomes apparent.
See „Valve - Ination“ in the Operating Inst-
ructions - Part 2.
►Now only inate your boat to full opera-
ting pressure (0.3 bar).
►Cover the valve with the valve cap (ba-
yonet cap).
►eXPediTiOn - Fasten safety line to
the eyelet lip on the port- and starboard
side.

12
►Choose clean ground for dismantling and
packing.
►Remove all loose parts from the boat
(spray cover, waterproof bags and per-
sonal items, ...)
►Deate the boat.
►Remove the seats
►Clean and dry your boat and the acces-
sories to avoid damage by grit!
►Check your boat for possible damage,
and repair such as soon as possible, rea-
dy for next use!
►Roll up the boat from bow to stern (di-
rection towards valves) so as to allow
discharge of air.
Xr TreKKinG / OUTSide
►Unroll and place the boat at on the
ground, the eyelet studded coaming
should meet in the middle.
►Fold the boat in half lengthwise.
indiO/adVenTUre/eXPe-
diTiOn/adVenTUre SL
►Unroll the boat and fold it in half
lengthwise.
►Start rmly rolling the boat from bow to
rear.
►Fold the stern over to the inside of the roll
and continue until nish.
►Fold the oor on the side tubes, so the-
re is a straight line between the bow and
stern reinforcement.
►Lace the rolled up boat by means of a
line or strap.
►You may now pack your boat and stan-
dard accessories into your pack-bag or
rucksack (special accessory).
►If you still nd residue of air inside air
chambers of the boat, you may not be
able to successfully stow your boat into
your bag or rucksack.
(In the event of that unroll the boat and repeat
the process of rolling up once more).
►Start rmly rolling the boat from bow to
rear.
►Fold the stern over to the inside of the roll
and continue until nish.

13
It may initially sound to be an uncomfort-
able mode, paddling in kneeling position,
you should though try that posture. Kneel
in the boat, with your legs slightly splayed,
and have your buttock rest on the seat-
board. Part of the body weight now rests on
the knees and relieves the spine. Kneeling
position provides better forward vision and
enhanced hip movement. During water-
way exploration it makes sense to alternate
paddling between knee and seated posi-
tion. When engaged in white water padd-
ling though, you should adapt to kneeling
posture.
Xr TreKKinG and OUTSide
The TREKKING XR is adapted for single han-
ded application. The seat-board should then
be tted to the eleventh or twelfth eye of the
coaming strip. You may choose or vary in the
use of single- or double blade paddles.
indiO,
adVenTUre, eXPediTiOn and ad-
VenTUre SL
If you want to paddle your boat on your own
it is the best to sit on the middle seat-board
(accessory)
If you don´t have a middleseat-board it is pos-
sible to drive your boat on back to front and
seat on the back seat-board (in this case the
bow seat-board).
OUTSide
adVenTUre eXPediTiOn
When moving in white-water the bailing-hose
is pulled to the outside and the clip seal inser-
ted inside. If the boat is heavy loaded, a few
litres of water will remain in the boat. Other
water over and above that will quickly drain
off. The boat will remain manoeuvrable even
in extremes of white-water.
►By pulling the bail-hose to the inside and
open the clip seal.
►Arrange the hose at and fairly free of
creases then roll it up (at least 4 x) from
the top to the bottom.
►Close the clip seal.
In general the Canadian is geared to be
paddled by means of single blade pad-dles.
If your preference is for double blade padd-
ling, you may of course go for that choice.
Due to the broader beam, you may opt for
somewhat longer double blade paddles,
appr. 270 cm (combi-paddle).

14
Xr TreKKinG, indiO and
adVenTUre SL
There is a at patch to the rear of the boats
oor, into which drain holes may be punched.
There is a plug available from the list of ac-
cessories to cover the drain holes, when mo-
ving in calm waters.
►Draw and mark the position of the drain
holes as per illustration.
►Use a punch tool (diameter 20 - 25 mm)
to punch the drain holes.
►- for sealing the drain
holes.
• Unscrew the drain hole cover.
• Place one part of the cover over the drain
holes and insert the screws through the
drain holes from the outside.
• Place the other part from the inside over
the screws and rmly fasten screws.
► (accessory) - close
the bailing-hose.
• Pull the bailing-hose to the inside and
open the clip seal.
• Arrange the hose at and free of crea-
ses.
• Unscrew the hose clip seal.
• Place the clip over the bailing-hose and
rmly fasten the 2 knurled nuts.
forindiO, ad-
VenTUre, eXPediTiOnandad-
VenTUre SL
Seat-board height adjustment allows for
kneeling, as well as seated paddling posi-
tion. Those who orefer setad paddling, by
adjusting the seat retaining bracket the seat-
board height can be lowered by 12 cm. That
the boat stability.
►Unscrew the bolts of the seat-board.
►Screw the long bolts of the seat retaining
bracket to the seat-board.
►Insert the seat-board into the seat retai-
ning bracket and fasten the wingnuts.
►Fasten the seat-board with retaining bra-
cket to the seatboard ttings.

15
– not contained in standard accessory supply
► - for comfort
and on board tidiness
CAUTION: When the seat-board pad with
bag is tted, paddling in kneeling position is
not possible.
► - for soft seaing
► protects against spray, rain
and cold
►water tight bags with wel-
ded seams and semi water proof zip, t
to the sea board eyelets or D-rings by
means of straps.
►for convenient transport
ashore
► for additional tilt- and
capsize stability
► stabilises against cap-
size, and is essential for motor bracket
attachment.
Xr TreKKinG
►- when used as kayak
►- when used as ka-
yak
►
OUTSide
► - for extreme white-water
►
indiO
►accommodatead-
ditional person
► - with high aspect rear pa-
nel for best back support.
► - for low
seat position
IMPORTANT:
There is an abundance of useful acces-
sories for your boat. For information refer
to the accessory programme contained in
adVenTUre + eXPediTiOn
►accommodatead-
ditional person
► - with high aspect rear pa-
nel for best back support.
► - for low
seat position
► - for extreme white-water
► - for long, fatigue-
proof trips
► for comfortable sai-
ling experience
eXPediTiOn
►
adVenTUre SL
► - with high aspect rear pa-
nel for best back support.
► - for low
seat position
► - for long, fatigue-
proof trips
► for comfortable sai-
ling experience

16
Xr TreKKinG
Tragegurt
carrying belt
Niro D-Ring
stainless D-ring
Löcher für Gepäcksbefestigung
holes for luggage fastening
Ösen für Sitzbrettbefestigung
eyelets for seat fastening
Lenzloch - Flachstelle
drain-hole position (bailing sump)
Sicherheitsventil
safety valve
Typenschild
specication lable
Sitzbrett
seat board

17
OUTSide
Trage- und Gepäcksgurt
carry and luggage belt
Niro D-Ring
stainless D-ring
Löcher für Gepäcksbefestigung
holes for luggage fastening
Ösen für Sitzbrettbefestigung
eyelets for seat fastening
Lenzschlauch
automatic self-bailing
D-Ringe für Schenkelgurte
stainless D-rings for thigh belts
Sicherheitsventil
safety valve
Typenschild
specication lable
Sitzbrett
seat board
Sitzbrettverstärkung
doubling for seat board

18
Tragegriff
carrying-handle
Lenzloch-Flachstelle
automatic self-bailing
Sicherheitsventil
safety valve
Typenschild
specication lable
Sitzbrett Bug
bow seat board
Sitzbrett Heck
stern seat board
Sitzbrettbeschlag
seat board tting
Gepäck-Seilverspannung
luggage-rope
indiO

19
Trage- und Gepäcksgurt
carry and luggage belt
Niro D-Ring
stainless D-ring
Bugschutzleiste
bow reinforcement strake
Heckschutzleiste
stern reinforcement strake
Lenzschlauch
automatic self-bailing
D-Ringe für Schenkelgurte
stainless D-rings for thigh belts
Sicherheitsventil
safety valve
Typenschild
specication lable
Sitzbrett Bug
bow seat board
Sitzbrett Heck
stern seat board
Sitzbrettbeschlag
seat board tting
adVenTUre
adVenTUre eXPediTiOn
Ösenleiste
eyelet lip
Sicherheits-Halteleine
safety and carrying-line

20
adVenTUre SL
Trage- und Gepäcksgurt
carry and luggage belt
Heckschutzleiste
stern reinforcement strake
Lenzloch-Flachstelle
drain-hole position
(bailing sump)
Sitzbrett Bug
bow seat board
Sitzbrett Mitte
central seat board
Sitzbrettbeschlag
seat board tting
Bugschutzleiste
bow reinforcement strake
Niro D-Ring
stainless D-ring
Sicherheitsventil
safety valve
Typenschild
specication lable
Sitzbrett Heck
stern seat board
Other manuals for XR TREKKING
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other grabner Canoe manuals