grabner ADVENTURE User manual

1
EIGNER-HANDBUCH
OWNER´ S MANUAL
Bootstype
Boat type
Bootsbesitzer/Name:
boat owner/name:
PLZ, Ort:
Post code, town:
Straße, Nr.:
Street, nr Telefon Nr.
telefon:
Bootsnummer
Boat number
Kaufdatum
Date of purchase
ADVENTURE
ADVENTURESL
ADVENTUREECONOMY
ADVENTURE- ECONOMY- SL
AT-GRA

2
BEZEICHNUNG DER TEILE
PARTS DESCRIPTION
Trage- und Gepäcksgurt
carrying and packing belt
Heckschutzleiste
stern reinforcement
Lenzschlauch
bilge hose
Schenkelgurt D-Ring
thight belt D-ring
Sitzbrett-Verstellösen
seat board ring for desired position
Lochleiste für Spritzdecke
perforated rail for spraydeck
Trage- und Gepäcksgurt
carrying and packing belt
Bugschutzleiste
bow reinfocement
Sitzbrett Bug
seat board bow
Sitzbrett Heck
seat board stern
Sitzbrett Mitte (Zubehör)
seat board middle (accessory)
Typenschild
type sign
ADVENTURE ECONOMY
ADVENTURE
Flachventil
flat valve

3
BEZEICHNUNG DER TEILE
PARTS DESCRIPTION
Trage- und Gepäcksgurt
carrying and packing belt
Heckschutzleiste
stern reinforcement
Trage- und Gepäcksgurt
carrying and packing belt
Flachventil
flat valve
Typenschild
type sign
Sitzbrett Bug
seat board bow
Sitzbrett Heck
seat board stern
Sitzbrett Mitte
seat board middle
Sitzbrett Mitte
seat board middle
Bugschutzleiste
bow reinfocement
ADVENTURE SL

4
LIEBER WASSERSPORTFREUND!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf
Ihres neuen ADVENTURE! Wir
wünschen Ihnen damit viele schöne
Stunden in Ihrer Freizeit und im
Urlaub!
Diese Informationsbroschüre soll Ihnen
helfen, Ihr ADVENTURE richtig
aufzubauen und fachgerecht zu warten.
Lesen Sie bitte alle Kapitel sorgfältig
durch. Sie ersparen sich dadurch Ärger
und verlängern die Lebensdauer Ihres
Bootes. Sie werden bestimmt mit Ihrem
ADVENTURE sehr zufrieden sein. Wir
freuen uns auf Ihre Empfehlung an
Freunde und Bekannte.
Damit Sie möglichst bald in See
stechen können, wollen wir Ihnen Ihr
"Studium" nicht länger vorenthalten.
ACHTUNG!
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch
Ihres ADVENTURE diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und
beachten Sie alle wichtigen Hinweise!
Um Ihre Garantieansprüche zu wahren,
senden Sie die ausgefüllte Garantie -
Registrierkarte an:
GRABNER GMBH
Weistracherstraße 11, A-3350 Haag
STÜCKLISTE
1 Bootskörper
1 Sitzbrett Bug
1 Sitzbrett Heck
2 Sitzbretter Mitte - nur bei ADVENTURE
SL serienmäßig
2 Trage- u. Gepäcksgurte
1 Reparaturset inkl. Ventilschlüssel
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Produktabbildung 2 - 3
Bezeichnung der Teile 2 - 3
Stückliste 4
Betriebsdaten 4
Einsatzbereich 5
Typenschild 5
Aufbau 5 - 6
Abbau 7
Anwendung + Details 8 - 9
Zubehör 9 - 10
Pflege und Lagerung 11
Wie man Schäden vermeidet 11
Kleine Reparaturen selbst gemacht 12
Betriebshinweise 13 - 14
Garantieurkunde,Bootshaut Garantie 15 - 17
Prüfbefund Bootshaut 31
Konformitätserklärung 32 - 34
Garantie-Registrierkarte 35 - 36
BETRIEBSDATEN
ECO
ADV
SL
Länge (cm):
450
450
500
Breite (cm):
95
95
100
Eigengewicht (kg):
25,5
26
30
Personen (Erw.):
3
3
4
Zul. Nutzlast (kg):
450
450
510
Betriebsdruck:
0,3 bar
Max.Motorleistung*:
2.2 KW / 3 PS
Max.Motorgewicht*:
17 kg
Max. Segelfläche:
6 m²
Max. Windstärke
4 Beaufort
Norm:
ISO-EN 6185/III
Kategorie:
D
* = Nur mit Ausleger!

5
EINSATZBEREICH
Paddelboot für Seen, Flüsse und
Küstengewässer
Wildwasserboot bis Schwierigkeitsgrad
4) –Durchfahrten nicht ohne weiteres
erkennbar. Erkundung meist nötig. Hohe
andauernde Schwälle. Kräftige Walzen,
Wirbel und Preßwasser.
ECO und SL WW 3 - Übersichtliche
Durchfahrten - Hohe unregelmäßige
Wellen. Große Schwälle, Walzen, Wirbel
und Preßwasser.
Motorisierbares Boot bis maximal 3
PS/2,2 KW –Nur mit Ausleger!
Segelboot mit 6 m² Segelfläche bis
maximal Windstärke 4 Beaufort
TYPENSCHILD
HIN: AT-GRA
ADVENTURE
ISO Norm/Standard
Wildwasser
White Water
0.3 bar
4.3 psi
4
GRABNER GMBH Luftbootfabrik
A-3350 HAAG AUSTRIA EUROPA
17 kg
37 lbs
D
III
2,2 kW
3 PS
6m
65 sqft
2
4 Beaufort
+
ISO6185
Kategorie/Category
+
=3
=
EU Richtlinie/Katego
EU guideline/catego
DIN 32930
DIN 32930
450 kg 990 lbs =
=
=
3
10
11
13
12
14
7
4
1
5
2
6
1) Bootstype
2) CE-Kennzeichnung
3) Seriennummer
4) Norm
5) Kategorie der Norm
6) Kategorie der EU Richtlinie
7) Hersteller und Herstellungsland
8) Motorhöchstleistung
9) Maximales Motorgewicht
10) Höchstzulässige Nutzlast
(Personen+Gepäck+Motor)-
nach DIN 32930
11) Höchstzulässige
12) Empfohlener Betriebsdruck
13) Höchstzulässige Segelfläche
14) Höchstzulässige Wildwasserstufe
ACHTUNG: Die Daten auf dem
Typenschild dürfen auf keinen Fall
überschritten werden!
AUFBAU
Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie
Ihr Boot und die Sitzbretter heraus.
ACHTUNG: Beim Aufschneiden des
Kartons das Boot nicht beschädigen!
Überprüfen Sie anhand der Stückliste ob
alle Teile vorhanden sind.
Entfernen Sie die Verpackungsfolie und
rollen Sie den Schlauchkörper auf.
Schließen Sie den Innenteil der Ventile
indem Sie auf den Knopf in der Mitte
des Ventils drücken und im gedrückten
Zustand eine viertel Umdrehung
verdrehen –Knopf steht dann etwas vor.
Stecken Sie den Schlauch Ihres
Aufblasgerätes (Blasbalg, Luftpumpe
oder Elektropumpe) mit dem Bajonett-
adapter auf das Ventil.
Pumpen Sie nun den Boden und die
Seitenschläuche soweit auf, bis etwa die
endgültige Form gegeben ist.
Entfernen Sie die Rändelmuttern von
den Sitzbrettern, stecken sie von oben, in
der gewünschten Position, durch die
Sitzbrettösen und schrauben sie mit den
Rändelmuttern fest.
ACHTUNG: Kurzes Sitzbrett –hinten (bei
SL auch vorne), längeres Sitzbrett –vorne,
langes Sitzbrett –in der Mitte.
Jetzt erst pumpen Sie Ihr Boot auf
Betriebsdruck (0,3 bar) auf.
Prüfen Sie den richtigen Druck mit dem
Manometer auf Ihrer Luftpumpe. Noch
einfacher ist die Druckprüfung mit
einem separaten Prüfmanometer
(Zubehör).

6
Nehmen Sie den Luftschlauch samt
Adapter vom Ventil und schließen Sie
das Ventil mit der Ventilkappe
(Bajonettverschluss).
ACHTUNG: Ventilkappe unbedingt
schließen! Voraussetzung damit das Ventil
100% dicht ist.
Binden Sie den zweiten Trage- u.
Gepäcksgurt ein (Der bereits
eingebundene Gurt zeigt Ihnen, wie er
befestigt wird).
WICHTIGE HINWEISE
Es ist möglich, dass sich die
Flachventile nach den ersten paar Mal
aufpumpen etwas lockern und daher im
Bereich der Ventile etwas Luft verlieren
können (Durch strecken und
zusammenziehen der Bootshaut).
Sollte das bei Ihrem Boot der Fall sein,
gehen Sie folgt vor:
-Boot auf Betriebsdruck aufpumpen
-Ventilschlüssel auf das Ventil stecken
-Ventilschlüssel so lange nach rechts
drehen, bis der Widerstand zu stark
wird.
ACHTUNG: Ein Druckabfall von 20 %
des Betriebsdrucks innerhalb von 24
Stunden, bei gleich bleibender
Außentemperatur, liegt in der Norm und ist
kein Reklamationsgrund!
Betriebsdruck 0,30 bar
-Druckabfall (20 %) 0,06 bar
=Normdruck 0,24 bar
Ein Temperaturunterschied von 1°C
verändert den Betriebsdruck um ca. 0,004
bar.
Bei den Verklebungen von Boden mit
Seitenschläuchen und Verdeck mit
Seitenschläuchen können in den
Biegungen Falten oder Wellen entstehen
und auf der Innenseite können
Kleberrückstände sein.
Das Boot wird werkseitig satt mit
Hochglanz-Pflegemittel eingelassen.
Dadurch kann beim auspacken noch
überschüssiges Pflegemittel auf der
Bootshaut sein. Dieses können Sie mit
einem trockenen Tuch einfach
abwischen.
Im Gebrauch verbiegen sich die
Sitzbrett-Ösen ein wenig. Dies ist kein
Mangel.
Es kann sein, dass die Bug- und
Heckschutzleisten nicht exakt senkrecht
stehen oder die Seitenschläuche nicht
100 % ig symmetrisch sind. Da die
Bootshaut ein Naturmaterial
(Kautschuk) ist und die Form der Boote
durch das Aufpumpen gegeben wird
können kleine Toleranzen entstehen.
Dies ist also kein Mangel.
ACHTUNG:
Es darf kein Wasser in die Schläuche
kommen. Sollte es trotzdem passieren, sind
die Schläuche so rasch wie möglich zu
entleeren und vollkommen zu trocknen.
Wasser im Schlauchinneren kann die
Innengummierung beschädigen und es
kann dadurch zu Riefenschäden kommen.
Somit ist Ihr ADVENTURE fahrbereit.
Bitte lesen Sie vor der ersten Fahrt, die
gesamte Gebrauchsanweisung durch!

7
ABBAU
Suchen Sie sich zum Abbauen und
Verpacken einen sauberen Untergrund.
Entfernen Sie alle losen Teile vom Boot
(Spritzdecke, persönliche
Ausrüstung,....).
Öffnen Sie die Ventilkappen der Ventile
(Bajonettverschluss).
Öffnen Sie den Innenteil der Ventile
indem Sie auf den Knopf in der Mitte
des Ventils drücken und im gedrückten
Zustand eine viertel Umdrehung
verdrehen (Ventil bleibt so geöffnet und
die Luft kann restlos entweichen).
Entfernen Sie die Sitzbretter.
Reinigen und trocknen Sie Ihr Boot und
das Zubehör um Beschädigung durch
Sand und kleine Steine zu vermeiden!
Überprüfen Sie Ihr Boot auf eventuelle
Beschädigungen und beheben Sie diese
so rasch wie möglich damit das Boot für
die nächste Fahrt wieder einsatzbereit
ist!
Faltanleitung
Rollen Sie das Boot vom Bug zum Heck
zusammen (Richtung Ventile) damit die
meiste Luft entweichen kann.
Rollen Sie das Boot wieder auf und legen
es der Länge nach in der Mitte zusammen.
Falten Sie den Boden auf die
Seitenschläuche, dass sich zwischen der
Bug- und Heckschutzleiste eine gerade
Linie bildet.
Beginnen Sie das Boot vom Bug weg, eng
über die Bugschutzleiste zusammen
zurollen.
Falten Sie das Heck nach innen und rollen
das Boot fertig zusammen.
ACHTUNG: Achten Sie darauf dass sich
keine Luft mehr im Boot befindet!
Verschnüren Sie das zusammengerollte
Boot mit einer Packleine oder Trage- u.
Gepäcksgurt.
ACHTUNG: In diesem Zustand darf das
Boot nicht lange Zeit aufbewahrt werden!
(Siehe "Pflege und Lagerung")
Jetzt können Sie Ihr Boot samt
serienmäßigem Zubehör in Ihrem
Packsack bzw. Rucksack
(Sonderzubehör) verpacken.
ACHTUNG: Überprüfen Sie ob noch alle
Teile vorhanden sind!
Wenn sich noch Restluft im Boot
befindet, kann es sein, dass Sie Ihr Boot
nicht in den Packsack oder Rucksack
bringen!
(In diesen Fall das Boot nochmals aufrollen
und neu zusammenlegen)

8
ANWENDUNG UND DETAILS
Sitzen oder Knien:
Auch wenn es sich im ersten Moment
unbequem anhört, im knien zu paddeln,
sollten Sie die Haltung einmal
ausprobieren. Knien Sie sich mit leicht
gespreizten Beinen ins Boot und stützen
Sie dabei Ihr Hinterteil auf dem Sitzbrett
ab. Ein Teil des Körpergewichtes lastet nun
auf den Knien und entlastet die
Wirbelsäule. Durch die höhere Kniesitz-
Position haben Sie einen besseren
Überblick und sind beweglicher in der
Hüfte. Auf Wanderfahrten können Sie
zwischen Sitz- und Kniesitz wechseln, im
Wildwasser sollten Sie jedoch immer
kniend paddeln.
Sitzposition bei Solofahrten:
Wenn Sie mit Ihrem ADVENTURE alleine
fahren wollen, setzen Sie sich am besten
auf das mittlere Sitzbrett (Zubehör).
Falls Sie kein mittleres Sitzbrett haben,
können Sie Ihr Boot auch verkehrt (Heck
ist gleich Bug) fahren und sich dabei auf
das hintere (in diesem Fall das Bug-
Sitzbrett) setzen.
ACHTUNG: Wenn Sie das Boot verkehrt
fahren müssen Sie den Lenzschlauch
verschließen!
Lenzung:
Durch die Selbstlenzeinrichtung ist das
ADVENTURE wildwassertauglich.
Selbstlenzung bedeutet, dass Wasser,
welches durch spritzen und paddeln ins
Boot geschwappt ist, automatisch durch die
Lenzung abgeleitet wird. Die Selbstlenzung
funktioniert nur, wenn sich das Boot
schneller bewegt als das Wasser
(Sogwirkung).
ACHTUNG: Es ist normal, dass immer
eine geringe Menge Wasser im Boot
verbleibt!
Bei Fahrten auf ruhigem Wasser wird die
Lenzung verschlossen.
Lenzschlauch bei ADVENTURE:
Lenzschlauch öffnen:
Bei Wildwasserfahrten wird der
Lenzschlauch nach außen gezogen und der
Klickverschluss innen zusammengesteckt.
Ist das Boot schwer beladen, werden einige
Liter Wasser im ADVENTURE bleiben (je
schwerer das Boot beladen ist bzw. je mehr
Tiefgang es hat, desto mehr Wasser
verbleibt im Boot). Zusätzliches Wasser
läuft jedoch schnellstens ab, das
ADVENTURE bleibt auch im wuchtigen
Wildwasser manövrierfähig.
Lenzschlauch schließen:
Ziehen Sie den Lenzschlauch nach innen
und öffnen Sie den Klickverschluss.
Richten Sie den Lenzschlauch möglichst
faltenfrei aus und rollen Sie ihn von
oben nach unten so weit wie möglich
(mindestens 4x) zusammen.
Verschließen Sie den Klickverschluss
wieder.
ACHTUNG: Es ist möglich, dass immer
noch eine geringe Menge Wasser ins Boot
kommt. Falls Sie es ganz trocken haben
möchten, gibt es eine Lenzschlauch-
klemme (als Zubehör erhältlich), mit der
kein Wasser mehr ins Boot eindringen
kann.

9
Lenzung bei ECONOMY und SL:
Im Heckbereich des Bodens ist eine
Flachstelle in die Sie sich nachträglich
Lenzlöcher ausstanzen können.
Bei Fahrten auf ruhigem Wasser werden
die Lenzlöcher, mit dem
Lenzlochverschluss (Zubehör),
verschlossen.
Lenzlöcher ausstanzen:
Zeichnen Sie sich lt. Abbildung die
Position der Lenzlöcher an.
Stanzen Sie die Lenzlöcher mit einem
Locheisen (Durchmesser 20-25 mm)
aus.
30 mm
30 mm60 m m
60 mm
ZUBEHÖR
Serienmäßig im Boot nicht enthalten
Spritzdecke:
Die Spritzdecke schützt Sie gegen Spritz-
und Regenwasser. Außerdem wird das
mitgeführte Gepäck abgedeckt und gegen
Herausfallen gesichert. Bei kaltem Wetter
sorgt sie für wohlige Wärme im Boot.
Zur Montage der Spritzdecke müssen am
Boot 20 Beschläge aufgeklebt werden.
Lenzschlauchklemme:
Ziehen Sie den Lenzschlauch nach innen
und öffnen Sie den Klickverschluss.
Richten Sie den Lenzschlauch faltenfrei
aus.
Schrauben Sie die Lenzschlauchklemme
auseinander.
Stecken Sie die Klemme, am oberen
Ende über den Lenzschlauch und
schrauben Sie mit den beiden
Rändelmuttern fest zusammen.
Lenzlochverschluss:
Zum verschließen der Lenzlöcher.
Schrauben Sie den Lenzlochverschluss
auseinander.
Stecken Sie den Teil mit den Schrauben
von unten durch die Lenzlöcher.
Geben Sie den anderen Teil von oben
auf die Schrauben und drehen Sie die
Rändelmuttern fest zu.
Schenkelgurte:
Die Schenkelgurte bieten Ihnen im Boot
einen optimalen Halt. Sie können nicht
vom Sitzbrett rutschen und können das
Boot sogar aufkanten, eine weitere
Voraussetzung für Fahrten auf schwierigem
Wildwasser.
ACHTUNG: D-Ringe für Schenkelgurt nur
bei ADVENTURE serienmäßig.
Innentasche:
Die wasserdicht verschweißten Taschen,
mit semiwasserdichtem Reißverschluss,
werden mit Gurten an den Sitzbrettösen
befestigt.
Sitzbrett-Polstertasche:
Praktische Doppelfunktions-Tasche.
Einerseits zur Polsterung vom Sitzbrett,
andererseits zur griffbereiten
Unterbringung wichtiger Utensilien. Die
Tasche wird einfach auf das Sitzbrett
aufgeschoben.
ACHTUNG: Bei Verwendung der
Sitzbrett-Polstertasche ist die
Kniesitzposition nicht möglich.

10
Trimaran Besegelung:
Sie können, mit wenigen Handgriffen, aus
Ihrem ADVENTURE ein Segelboot
machen. Das Ruder wird an der
Heckschutzleiste befestigt. Dazu müssen
zwei Löcher in die Heckschutzleiste
gebohrt werden.
Bei ADVENTURE ECONOMY muss am
Boden 1 D-Ring Beschlag für die
Großschott aufgeklebt werden.
Bei ADVENTURE SL muss am
Boden 1 D-Ring Beschlag für die
Großschott aufgeklebt und beim
Befestigungskasten 2 Distanzleisten
ausgetauscht werden.
Den Aufbau entnehmen Sie bitte der
Besegelung beigelegten Aufbau- u.
Gebrauchsanweisung.
Ausleger und Ausleger-Motorhalterung:
Der Ausleger gibt dem Boot absolute
Kenterstabilität. Der Ausleger kann sowohl
1-Seitig oder auf beiden Seiten verwendet
werden. Ideal zum Einsteigen beim Baden,
bei Fahrten mit Kleinkindern, beim Fischen
oder bei Verwendung eines Motors.
Mit dem Ausleger und der dazu passenden
Ausleger-Motorhalterung können Sie Ihr
Boot mit einem Elektro- oder Benzinmotor,
bis maximal 2,2 kW /3 PS und 17 kg,
antreiben.
ACHTUNG: Nationale und Regionale
Bestimmungen beachten.
Die Montage entnehmen Sie der
beigelegten Gebrauchsanweisung.
Safety Floats:
Durch die beiden Schwimmer, die links
und rechts am Boot befestigt werden, wird
das Boot noch Kippstabiler.
Zur Montage müssen am Boot 12
Beschläge aufgeklebt werden.
Stabilisierungsfinne:
Die Stabilisierungsfinne verbessert den
Geradauslauf und verringert das
„Schlingen“ beim Paddeln.
Am Bootsboden wird ein Beschlag
aufgeklebt, in den die Finne eingesteckt
wird. Die Finne kann jederzeit wieder
abgenommen werden.
WICHTIG:
Für Ihr ADVENTURE gibt es noch viel
nützliches Zubehör. Die genauen
Informationen über das Zubehörprogramm
finden Sie im GRABNER-
LUFTBOOTKATALOG. oder unter
www.grabner-sports.at

11
PFLEGE UND LAGERUNG
Durch die richtige Pflege und Lagerung
erhalten Sie den Wert und erhöhen die
Lebensdauer Ihres Bootes. Ihr Boot ist
besonders widerstandsfähig und leicht zu
pflegen. Damit Ihnen Ihr Boot besonders
lange Freude bereitet, halten Sie sich bitte
an die nachstehenden Punkte.
Reinigen Sie Ihr Boot nach jedem
Gebrauch damit keine Beschädigungen
durch Sand, Steine, ... auftreten.
Spülen Sie Ihr Boot nach
Salzwassergebrauch immer mit
Süßwasser ab.
Trocknen Sie Ihr Boot vor dem
Verpacken.
Beheben Sie eventuelle Schäden vor
dem Einwintern.
Reinigen Sie Ihr Boot vor der
Einwinterung mit lauwarmer
Seifenlauge.
Tragen Sie mit einem weichen Tuch das
GRABNER-Bootspflegemittel, Boots-
wachs oder Hochglanz-Pflegemittel
(Sonderzubehör) auf die Gummihaut auf
(besonders vor und nach
Salzwassergebrauch, und vor dem
einwintern).
Lagern Sie Ihr Boot an einem trockenen,
vor direkter Sonneneinwirkung
geschützten Platz.
Das Boot darf keinen großen
Temperaturschwankungen ausgesetzt
werden.
Das Boot sollte im leicht aufgeblasenen
Zustand gelagert werden. Wenn Sie zu
wenig Platz dafür haben, können Sie
Ihr Boot locker zusammenlegen (auf
keinen Fall verschnüren).
ACHTUNG: Das Boot darf während der
Lagerung nicht belastet werden!
Achten Sie darauf, dass am Lagerplatz
keine Mäuse oder andere Nagetiere sind
WIE MAN SCHÄDEN
VERMEIDET
Damit Sie Ihr Boot vor Schäden schützen,
beachten Sie folgende Hinweise:
Halten Sie sich unbedingt an diese
Gebrauchsanweisung.
Schützen Sie Ihr Boot vor unnötiger
Sonneneinstrahlung.
Legen Sie Ihr Boot an Land immer in
den Schatten oder decken Sie es mit
einem Tuch ab.
Reduzieren Sie an Land den Luftdruck
um durch Überdruck Schäden zu
vermeiden.
ACHTUNG: Durch direkte
Sonneneinwirkung erhöht sich der Druck
von selbst! (bei 1°C Temperaturerhöhung =
ca. 0,004 bar Druckerhöhung)
Pumpen Sie Ihr Boot nie mit Pressluft
auf.
Schützen Sie den Bootskörper vor
spitzen und scharfen Gegenständen.
Ziehen Sie Ihr Boot nie über Sand,
Steine... sondern tragen Sie es an den
dafür vorgesehenen Tragegriffen.
Vermeiden Sie während der Fahrt
unnötige Grundberührungen.
Befreien Sie Ihr Boot von
Salzrückständen nach Salzwasser-
gebrauch.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
aggressiven Reinigungsmittel.
Reinigen Sie Ihr Boot niemals mit
Hochdruckreinigern.
Pflegen Sie Ihr Boot nur mit
GRABNER-Bootspflegemittel, Boots-
wachs oder Hochglanz-Pflegemittel.
Verwenden Sie zum Schmieren nur
Silikonspray oder -fett.
Öle und Fette können die Gummierung
zersetzen.
Vermeiden Sie bei Motorbetrieb, dass
Kraftstoffe, Öle, Fette oder Batteriesäure
auf die Bootshaut gelangen. Dadurch
kann die Bootshaut zerstört werden

12
KLEINE REPARATUREN
SELBST GEMACHT
Damit Sie kleine Reparaturen an Ihrem
Boot selbst durchführen können, gibt es für
Ihr Boot ein speziell zusammengestelltes
Reparaturset.
Das Reparaturset besteht aus einem
Tubenkleber, Reparaturflecken,
Schleifpapier, Reparaturanweisung und
befindet sich in einer praktischen
Kunststoffbox.
So werden Löcher, kleine Schnitte oder
Risse einfach repariert:
Lassen Sie die Luft vom Boot aus.
Suchen Sie sich einen passenden
Reparaturfleck aus (Fleck muss um 3-5
cm länger und breiter als die
Reparaturstelle sein).
ACHTUNG: Die Ecken müssen immer
abgerundet sein!
Zeichnen Sie sich den Reparaturfleck
am Boot an
Rauen Sie die Rückseite des Reparatur-
flecks und die Reparaturstelle mit dem
Schleifpapier gut auf.
ACHTUNG: Nicht ins Gewebe schleifen!
Reinigen Sie den aufgerauten
Reparaturfleck und Reparaturstelle mit
GRABNER-Verdünnung Alkohol oder
Wundbenzin (nicht mitgeliefert).
ACHTUNG: Die aufgerauten Stellen
müssen absolut staub- und fettfrei sein!
Tragen Sie den Kleber dünn auf den
Reparaturfleck und die Reparaturstelle
auf.
ACHTUNG: Es ist wichtig, dass der
Kleber dünn aufgetragen wird. Bei zu viel
Kleber kann es sein, dass der Kleber nicht
vollkommen aushärtet und die Verklebung
nicht hält!
Lassen Sie den Kleber ca.5 - 10 Minuten
abtrocknen, bis die Klebestellen matt
werden.
Tragen Sie den Kleber ein zweites Mal
dünn auf.
Lassen Sie den Kleber erneut ca.5 - 10
Minuten trocknen.
ACHTUNG: Klebestellen nicht mit der
Hand berühren! Kleber nach Gebrauch
sofort verschließen!
Kleben Sie den Reparaturfleck auf die
Reparaturstelle und pressen Sie ihn
kräftig an.
Entfernen Sie eventuelle Kleberreste mit
GRABNER-Verdünnung (nicht
mitgeliefert) und pressen Sie den
Reparaturfleck nochmals an.
ACHTUNG: Verdünnung darf nicht in die
Verklebung kommen - Gefahr dass sich die
Verklebung wieder auflöst!
Warten Sie mindestens zwei Stunden bis
zur Verwendung Ihres Bootes. Am
besten ist es, wenn Sie das Boot
unaufgeblasen über Nacht liegen lassen.
VORSICHT
Verwenden Sie den Kleber nicht im
prallen Sonnenschein!
Sorgen Sie für gute Durchlüftung in
geschlossenen Räumen!
Bewahren Sie den Kleber für Kinder
unerreichbar auf!
Verwenden Sie den Kleber nicht neben
offenem Feuer - FEUERGEFAHR!
WICHTIG
Bei größeren Reparaturen wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder an eine
GRABNER-Reparaturwerkstätte. Lassen
Sie Ihre Reparatur immer gleich nach der
Hauptsaison durchführen, damit Sie vor
oder in der Hauptsaison keine längeren
Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.

13
BETRIEBSHINWEISE
Funktionsprüfung des Materials:
Überprüfen Sie den Betriebsdruck (zu
geringer Betriebsdruck kann die
Fahreigenschaften stark beeinträchtigen)
Überprüfen Sie die Ventile
Sicherheits-Hinweise:
Sicherheit steht an 1. Stelle - Lernen Sie
Unfälle zu vermeiden!
Prüfen Sie die gesetzlichen Vorschriften
des Landes oder der Region Ihres
jeweiligen Fahrbetriebes.
Respektieren Sie die örtlichen
Vorschriften.
Seien Sie immer verantwortungs-
bewusst - Vernachlässigen Sie nie die
Sicherheitsvorschriften, Sie würden Ihr
Leben und das anderer gefährden.
Lernen Sie, Ihr Boot jederzeit zu
beherrschen.
Prüfen Sie Wetterberichte, örtliche
Strömungen, Gezeiten und
Windverhältnisse.
Informieren Sie eine Person an Land
über Ihr geplantes Reiseziel und
geplante Rückkehr.
Vergewissern Sie sich, dass einer Ihrer
Passagiere das Boot in einem Notfall
führen kann.
Immer eine Schwimmweste tragen ( EN
393 oder EN 395) - besonders wichtig
bei Wildwasser.
Tragen Sie bei Wildwasserfahrten einen
Helm (EN 1385).
Tragen Sie, im Wildwasser und bei
kaltem Wetter, einen Neoprenanzug,
Neoprenstiefel und eine
Wassersportjacke.
Verstauen Sie das mitgeführte Gepäck in
Wasserdichte Behälter (Kunststoff-
tonnen oder Rollsäcke).
Sichern Sie das mitgeführte Gepäck
gegen Verlust mit einer Leine oder Gurt
am Boot.
Lassen Sie während der Fahrt keine
Leinen oder andere Gegenstände vom
Boot weghängen - Es besteht die Gefahr,
dass Sie an Gebüsch oder Steinen
hängen bleiben.
Hängen Sie sich nie mit einer Leine oder
einem Cowtail ans Boot - Bei einer
Kenterung kann das
LEBENSGEFÄHRLICH sein!
Führen Sie nie ein Boot unter Einfluss
von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten. Halten Sie auch die
Passagiere nüchtern.
Hinweise für den Fahrbetrieb mit Motor:
Überprüfen Sie die Motorklemm-
schrauben auf festen Sitz.
Sichern Sie den Motor mit einer Leine
oder Kette am Boot.
Füllen Sie Kraftstoff und Öl nach.
Lernen Sie, die Entfernung zu
bestimmen, die Sie mit einem vollen
Tank zurücklegen können.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Tankfüllung
immer ausreicht, einen Schutzhafen
anzulaufen.
Fahren Sie in Strandnähe ausschließlich
in den gekennzeichneten Fahrbereichen
und halten Sie besonders Ausschau.
Halten Sie sich fern von Tauern und
Schwimmern. Sollten Sie in die Nähe
von Tauchern und Schwimmern
kommen, stellen Sie den Motor ab.
WICHTIGES FÜR DIE UMWELT
Respektieren Sie die Tier- u.
Pflanzenwelt
Vermeiden Sie unnötigen Lärm
Hinterlassen Sie keine Abfälle
Verwenden Sie nur Umweltfreundliche
Reinigungsmittel

14
Wir alle tragen die Verantwortung für eine
saubere und gesunde Umwelt. Wenn jeder
diese regeln befolgt, können wir dazu
beitragen, die Erde für zukünftige
Generationen intakt zu halten.
LITERATUR
Wenn Sie zum ersten Mal paddeln oder
wenn Sie sich über verschiedene Gewässer
schlau machen wollen, empfehlen wir
Ihnen folgende Bücher:
Stechpaddel Fahrschule
Kanu Handbuch
Ich lerne segeln
Faszination Wildwasser (Gefahren -
Sicherheit –Rettung)
DKV Flußführer Zentraleuropa
(Österreich , Schweiz)
Kanuwandern in Österreich
Deutsches Flusswanderbuch
Kanuwandern in Deutschland
Bootslandkarten(Österreich,
Deutschland oder Schweiz)
Diese Bücher können Sie im GRABNER-
Zubehör Angebot erhalten.
GRABNER GMBH
3350 HAAG, Weistracherstraße 11
Österreich
Tel 07434/42251 –Fax 42251-66
www.grabner-sports.at
e-mail: grabner@grabner-sports.at
Technische Änderung, Irrtum, Druckfehler
vorbehalten. 10/07

15
GARANTIEURKUNDE
GENERAL GARANTIE
VORAUSETZUNGEN FÜR
GARANTIEANSPRÜCHE:
Schicken Sie die vom Händler
gestempelte und unterschriebene
GARANTIE - REGISTRIER-KARTE
innerhalb von 3 Wochen - am besten
eingeschrieben - an:
GRABNER GMBH
Weistracherstraße 11
3350 HAAG
(Das Einsenden der Garantie-Registrier-
karte garantiert Ihnen auch laufende
Information über alle Produktneuheiten.)
Lassen Sie die GARANTIEURKUNDE
ebenfalls vom Händler stempeln und
unterschreiben. Diese bleibt dann in
Ihrer Verwahrung.
In Garantiefällen ist auch eine
Rechnungskopie beizulegen.
Die Garantie gilt nur für den Erstkäufer.
GARANTIE
GRABNER Luftboote sind
Qualitätsprodukte mit GARANTIE.
Alle Boote durchlaufen beim
Herstellungsprozeß zahlreiche
Kontrollen: Laborkontrolle der
Bootshaut, Klebe- und
Vulkanisationsproben, Festigkeits,-
Sicht- und Meßprüfungen während der
Bootsherstellung, 24 Stunden
Dichtheits- und Druckprüfungskontrolle,
Checklisten und Endkontrolle.
Sollte trotz der vielen Prüfungen ein
Mangel auftreten, gewährt die Firma
GRABNER ab Kaufdatum
24 Monate GARANTIE
GARANTIEFÄLLE SIND:
Materialfehler: Schadhaftes Rohmaterial
Fertigungsfehler: Produktionsmängel und
Klebefehler
Verpackungsfehler: Beschädigung durch
schlechte Verpackung seitens der Fabrik
Druckverlust über der Norm - laut Norm darf
das Boot innerhalb von 24 Stunden nicht
mehr als 20 % vom Betriebsdruck verlieren.
ALS GARANTIEFÄLLE WERDEN
NICHT ANERKANNT
Überpumpen der Schlauchkörper (kann im
Werk genau festgestellt werden).
Mechanische Beschädigung des Bootes.
Schäden infolge normaler Abnützung.
Sonstige Gewaltanwendungen.
Transportschäden vom Händler zu Ihnen.
Wenn andere als die von GRABNER
autorisierten Service-Stellen Reparaturen
oder Umbauten während der Garantiezeit
vornehmen.
Wenn andere als die von GRABNER
vorgeschriebenen Originalteile und/oder
Reparaturmaterialien verwendet werden.
Bei gewerblichem Einsatz.
Druckverlust in der Norm - laut Norm darf
das Boot innerhalb von 24 Stunden 20 %
vom Betriebsdruck verlieren.
Beschädigung der Innengummierung durch
Wasser im Schlauchinnenraum.
Geldansprüche sind ausgeschlossen,
ausgewechselte Teile sind Eigentum der Firma
GRABNER. Die Rechte aus dieser Garantie
sind nicht auf andere Personen als den Käufer
übertragbar.
Wird ein Boot oder Zubehör zur Garantie-
Reklamation eingesandt, wo sich nach der
Prüfung herausstellt, dass es sich um keine
Reklamation handelt, erfolgt ein schriftlicher
Kostenvoranschlag für eine Reparatur gegen
Berechnung.

16
ABWICKLUNG VON
GARANTIEFÄLLEN
Falls es zu einem berechtigten Garantiefall
kommen sollte, gehen Sie wie folgt vor:
Liefern Sie Ihr Boot bzw. den beschädigten
Teil bei Ihrem Bootshändler (Verkaufsstelle)
ab.
Übergeben Sie Ihrem Bootshändler Ihre
ORIGINAL GARANTIEURKUNDE und
die EINKAUFSRECHNUNG.
Beschreiben Sie dem Händler den genauen
Schaden Ihres Bootes oder Zubehörteiles -
am besten schriftlich. Den weiteren Ablauf
erledigt dann Ihr Händler für Sie.
Wenn Sie Ihr Boot direkt an die Firma
GRABNER schicken, legen Sie eine Kopie
der GARANTIEURKUNDE, der
EINKAUFS-RECHNUNG sowie eine
genaue Beschreibung des Schadens bei.
Die Firma GRABNER übernimmt bei
berechtigten Garantiefällen die Anlieferungs-
und Rücksendungskosten vom Händler zur
Fabrik. Der Absender ist aufgefordert, die
kostengünstigste Transportweise zu wählen.
Die Firma GRABNER muss sich
vorbehalten, ungerechtfertigte Transport-
Mehrkosten nicht anzuerkennen und
rückzubelasten.
Gerechtfertigte Reklamationen -
Garantiefälle werden von der Firma
GRABNER wie folgt behandelt:
Reparatur des Bootes bzw. des beschädigten
Teiles.
Wenn eine einwandfreie Reparatur nicht
möglich ist - Austausch des Bootes bzw. des
betroffenen Bootsteiles auf ein
gleichwertiges Boot bzw. Teil.
Erhält das Boot durch die Garantiereparatur
einen optischen Nachteil gegenüber dem
ursprünglichen Zustand, so erfolgt ein
Preisnachlass auf die entsprechende
Qualitätsstufe.
Eine Rücknahme des Bootes gegen
Gutschrift bzw. Geld-Rückerstattung ist
NICHT möglich.
Ob das Boot repariert, ausgetauscht oder ein
Preisnachlass gewährt wird, obliegt im ermäßen
der Firma GRABNER GmbH.
Durch eine Garantieleistung wird die Garantie
nicht verlängert.
BOOTSHAUT GARANTIE
VORAUSSETZUNG FÜR
GARANTIEANSPRÜCHE:
Schicken Sie die vom Händler gestempelte
und unterschriebene GARANTIE -
REGISTRIER-KARTE innerhalb von 3
Wochen - am besten eingeschrieben - an:
GRABNER GMBH,
Weistracherstraße 11
A- 3350 HAAG
(Das Einsenden der Garantie-Registrierkarte
garantiert Ihnen auch laufende Information über
alle Produktneuheiten.)
Lassen Sie die GARANTIEURKUNDE
ebenfalls vom Händler stempeln und
unterschreiben. Diese bleibt dann in Ihrer
Verwahrung.
In Garantiefällen ist auch eine
Rechnungskopie beizulegen.
Eine jährliche Überprüfung des Bootes bei
einer autorisierten Service/Reparaturstelle.
Lassen Sie den rückseitigen Prüfbefund von
der Service/Reparaturstelle ausfüllen.
Die Garantie gilt nur für den Erstkäufer.
GARANTIE
GRABNER Luftboote sind Qualitätsprodukte
mit GARANTIE.
Sollte trotz der vielen Prüfungen ein Mangel
auftreten, gewährt die Firma GRABNER auf die
Bootshaut ab Kaufdatum
5 JAHRE GARANTIE
GARANTIEFÄLLE SIND
Ablösung der Gummierung vom
Trägergewebe
Porosität der Gummierung

17
ALS GARANTIEFÄLLE WERDEN
NICHT ANERKANNT
Beschädigung durch zu hohen Druck.
Mechanische Beschädigung.
Schäden infolge normaler Abnützung.
Sonstige Gewalteinwirkung.
Beschädigung durch Aufblasen mit Kom-
pressoren.
Beschädigung durch reinigen mit Hoch-
druckreinigern oder Dampfstrahlern.
Beschädigung durch aggressive Reinigungs-
mittel oder Verdünnungen, die nicht von
GRABNER empfohlen sind.
Schäden infolge starker Sonneneinstrahlung.
Beschädigung durch Benzin, Öl, usw.
Beschädigung durch Sonnencreme oder -öl.
Bei gewerblichem Einsatz.
Beschädigung durch falsche Lagerung.
Beschädigung durch ungenügende Reinigung
und Pflege.
Wenn Sie Ihr Boot nicht jährlich überprüfen
und den Prüfbebefund von den
Service/Reparaturstelle nicht ausfüllen
lassen.
Beschädigung der Innengummierung durch
Wasser im Schlauchinnenraum.
Geldansprüche sind ausgeschlossen,
ausgewechselte Teile sind Eigentum der Firma
GRABNER. Die Rechte aus dieser Garantie
sind nicht auf andere Personen als den Käufer
übertragbar.
Wird ein Boot zur Garantie-Reklamation
eingesandt, wo sich nach der Prüfung
herausstellt, dass es sich um keine Reklamation
handelt, erfolgt ein schriftlicher
Kostenvoranschlag für eine Reparatur gegen
Berechnung.
ABWICKLUNG VON
GARANTIEFÄLLEN
Falls es zu einem berechtigten Garantiefall
kommen sollte, gehen Sie wie folgt vor:
Bringen Sie Ihr Boot zu Ihrem Bootshändler
(Verkaufsstelle).
Übergeben Sie Ihrem Bootshändler Ihre
ORIGINAL GARANTIEURKUNDE und
die EINKAUFSRECHNUNG.
Beschreiben Sie dem Händler den genauen
Schaden Ihres Bootes oder Zubehörteiles -
am besten schriftlich. Den weiteren Ablauf
erledigt dann Ihr Händler für Sie.
Wenn Sie Ihr Boot direkt an die Firma
GRABNER schicken, legen Sie eine Kopie
der GARANTIEURKUNDE, der
EINKAUFS-RECHNUNG sowie eine
genaue Beschreibung des Schadens bei.
Die Firma GRABNER übernimmt bei
berechtigten Garantiefällen die Anliefe-
rungs- und Rücksendungskosten vom
Händler zur Fabrik. Der Absender ist
aufgefordert, die kostengünstigste
Transportweise zu wählen. Die Firma
GRABNER muss sich vorbehalten,
ungerechtfertigte Transport-Mehrkosten
nicht anzuerkennen und rückzubelasten.
Gerechtfertigte Reklamationen -
Garantiefälle werden von der Firma
GRABNER wie folgt behandelt:
Reparatur des Bootes.
Wenn eine einwandfreie Reparatur nicht
möglich ist - Austausch des Bootes auf ein
gleichwertiges Boot.
Erhält das Boot durch die Garantiereparatur
einen optischen Nachteil gegenüber dem
ursprünglichen Zustand, so erfolgt ein
Preisnachlass auf die entsprechende
Qualitätsstufe.
Eine Rücknahme des Bootes gegen
Gutschrift bzw. Geld-Rückerstattung ist
NICHT möglich.
WICHTIGER HINWEIS
Sowohl die Einhaltung sämtlicher Kapitel der
Aufbau- und Betriebsanleitung, als auch die
Benutzung und Methode der Behandlung, der
Verwendung und Wartung eines GRABNER
Bootes kann von der GRABNER nicht
überwacht werden.
Daher kann die Firma GRABNER keine
Haftung für Verlust, Schäden oder Kosten, die
sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb
ergeben oder in irgendeiner Weise
zusammenhängen, übernehmen.

18
DEAR WATER SPORTS FRIEND,
Congratulations on the purchase of your
new ADVENTURE! We wish you many
enjoyable hours with it in your free time
and on vacation!
This information is meant to assist in the
proper assembly and care of your
ADVENTURE. Please read through the
chapters carefully to avoid problems and
lengthen the life of your boat.
We are sure you will be very satisfied with
your ADVENTURE. We look forward to
your recommendations to your friends and
acquaintances.
In order for you to get into the water more
quickly, we will not hold up your "studies"
any longer.
ATTENTION:
Please read these instructions through
carefully before using your ADVENTURE
and note all important points!
In order to make use of your guarantee,
please fill out the guarantee registration
card and send it to
GRABNER GMBH
Weistracherstraße 11, A-3350 Haag
AUSTRIA
PARTSLIST
1 boat body
1 seat board bow
1 seat board stern
2 seat board’s middle - only for
ADVENTURE SL standard
2 carry belts
1 repair set with valve key
TABLE OF CONTENTS
Page
Product picture 2 - 3
Parts description 2 - 3
Parts list 18
Operational data 18
Area of usage 19
Type sign 19
Assembly 19 - 20
Disassembly 20 - 21
Usage + Details 21 - 22
Accessories 22 - 23
Care and storage 24
Avoiding damages 24
Small, do-it-yourself repairs 25
Operating instructions 26
Guarantee certificate 27 - 29
Checking report 31
Declaration of conformity 32 - 34
Registration card 35 - 36
OPERATIONAL DATA
ECO
ADV
SL
Length (cm):
450
450
500
Width (cm):
95
95
100
Net weight (kg):
25,5
26
30
Persons (adults):
3
3
4
Loading capacity
(kg):
450
450
510
Operational pressure:
0,3 bar
Perm.motor output*:
2.2 KW / 3 PS
Max.motor weight*:
17 kg
Perm. sail area:
6 m²
Max. wind force:
4 Beaufort
Standard:
ISO-EN 6185/III
Category:
D
* = just with outrigger!

19
AREA OF USAGE
Leisure boat for lakes, rivers and
coastline waters
White water boat up to category 4 - Way
through not good discernible -
reconnaissance often necessary. High
swells, strong currents and whirls.
ADVENTURE ECONOMY and SL up
to category 3 - with open passages - high
irregular waves, big swells, currents and
whirls.
Motor boat up to max. 3 hp/2.2 kw –
just with outrigger!
Sailboat with 6 m² sail area up to wind
force 4 Beaufort
TYPE SIGN
HIN: AT-GRA
ADVENTURE
ISO Norm/Standard
Wildwasser
White Water
0.3 bar
4.3 psi
4
GRABNER GMBH Luftbootfabrik
A-3350 HAAG AUSTRIA EUROPA
17 kg
37 lbs
D
III
2,2 kW
3 PS
6m
65 sqft
2
4 Beaufort
+
ISO6185
Kategorie/Category
+
=3
=
EU Richtlinie/Katego
EU guideline/catego
DIN 32930
DIN 32930
450 kg 990 lbs =
=
=
3
10
11
13
12
14
7
4
1
5
2
6
1) Boat type
2) CE-declaration
3) Serial number
4) Norm
5) Norm - category
6) EU regulation category
7) Producer and production land
8) Permitted motor output
9) Maximal motor weight
10) Loading capacity (Persons +
luggage + motor) - acc. to DIN
32930
11) Permitted persons
12) Operational pressure
13) Permitted sails area
14) Permitted white water category
ATTENTION: It is not allowed to exceed
the permitted dates on the type sign!
ASSEMBLY
Open the box and remove your boat
along with the seat boards
ATTENTION: Take care not to damage
the boat when cutting open the box!
Check to see that all parts listed on the
parts list are present.
Remove the packing film and unroll the
boat body.
Close the inner part of the valve by
pressing on the centre of button and turn
it a quarter-turn at the same time.
Put the tube of your pumping device
(foot pump, air pump, electric air pump)
along with the bayonet adapter into the
valve.
First pump up the floor and then the side
tubes to their approximate finished form.
Remove the black knurled nuts from the
seat boards, press the seat board from
top into the seat board rings and screw
tight with the knurled nuts.
ATTENTION: Short board –backside (for
SL also in front), longer board –in front,
long board –in the middle.
Then pump your boat up to operation
pressure (0.3 bar).
Check pressure with the manometer on
your pump or with a precision test
manometer (special accessory).
Remove the air tube with the adapter
from the valve and close the valve with
the valve cap (bayonet stopper).
ATTENTION: Valve cup must be closed!
Do ensure 100 % air-tightness.
Tie the second carrying- and packing
belt on. (The already tied belt shows you
the right way.)

20
IMPORTANT WARNINGS
It is possible that the flat valve may
become a little lose after the first few
pumpings, and that as a result a little air
can escape around the valve (as a result
of the stretching and contracting of the
boat skin).
If this should happen with your boat, it
is sufficient to turn the valve with the
valve key by about one quarter to one
half a turn until the resistance becomes
too great.
Caution: a loss of pressure of 20% of
operating pressure within 24 hours at
constant external temperature is normal and
no reason for a complaint to the
manufacturer!
Operating pressure 0.30 bar
- pressure loss (20%) 0.06 bar
= standard pressure 0.24 bar
A temperature difference of 1°C changes
operating pressure by approx. 0.004 bar.
It is possible that there are small folds at
the gluing connections between floor
and side-tube and spray cover with side-
tube.
On the inner side of the gluing
connection it is possible that there are
some rests of glue.
Boat care agent is luscious applied to the
boat before packing. You can remove
the excessive boat care with a dry cloth.
The seat board eyelets are bending in
use. This is not a defect.
It is possible that the bow- and stern
reinforcement not is exact vertical or the
side tubes are not 100 % symmetrical.
This is not a defect.
ATTENTION: No water should come
inside of the tubes. If it happens please
empty as soon as possible and dry it totally.
Water inside of the tubes can damage the
inner rubber of the tube and which can
cause I-beam damages.
Your ADVENTURE is now ready for use.
Before the first journey, please read the
entire operating instructions!
DISMANTLING
Dismantling and packing should take
place on a clean area.
Remove all loose parts from the boat
(spray covers, personal equipment...)
Open the valve caps on the valves
(bayonet stoppers).
Open the inner part of the valve by
pressing on the centre of button and turn
it a quarter turn at the same time.
Remove the seat boards.
Clean and dry your boat and accessories
in order to avoid damage from sand and
small stones!
Check your boat for damage and repair
immediately so that your boat is ready
for use the next time.
Folding instruction
Roll up the boat from bow to stern (in
valve direction) so that most of the air can
escape.
Unroll the boat and fold it length-wise in
the middle.
Fold the floor on the side tubes, so there is
a straight line between the bow and stern
reinforcement.
Other manuals for ADVENTURE
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other grabner Canoe manuals