
5.Einbau und Montage
9/
Einbau und Montage5.
5.1 Baugrund
Vor der Installation müssen folgende Punkte unbedingt abgeklärt werden:
•Die bautechnische Eignung des Bodens
•Maximal auftretende Grundwasserstände bzw. Sickerfähigkeit des Untergrundes
Zur Bestimmung der bodenphysikalischen Gegebenheiten sollte ein Bodengutachten erstellt werden.
5.2 Baugrube
Damit ausreichend Arbeitsraum vorhanden ist, muss die Grundfläche der Baugrube die Anlagenmaße auf
jeder Seite um > 500 mm überragen. Der Abstand zu festen Bauwerken muss mindestens 1000 mm be-
tragen.
Ab einer Grubentiefe von > 1250 mm ist eine Böschung mit dem Winkel βnach folgender Tabelle anzu-
legen. Der Baugrund muss waagerecht und eben sein und eine ausreichende Tragfähigkeit gewährleis-
ten.
Nichtbindiger Boden, weicher bindiger Boden
Steifer oder halbfester bindiger Boden
Die Tiefe der Grube muss so bemessen sein, dass die maximale Erdüberdeckung (von max. 1200 mm
über Tankschulter) nicht überschritten wird.
Achtung: Bei Befahrbarkeit ist ein Böschungswinkel von max. 50° einzuhalten.
Als Unterbau wird eine Schicht verdichteter Rundkornkies (max. Körnung 8/16 mm, Dicke 150 mm)
aufgetragen.
5.3 Anschlussleitungen
Der GRAF EcoPure 200 ist stoßfrei, in waagerechter Lage in die vorbereitete Baugrube einzubringen und
mit den entsprechenden Leitungen zu verbinden. Zu- als auch Ablaufleitung sind mit einem geringen Ge-
fälle von 0,6 % auszubilden.
5.4 Abstand zur nachstehenden Versickerung
Es ist sicherzustellen, dass kein Sickerwasser in die Baugrube der EcoPu-
re
200
Anlage gelangt. Der einzuhaltende Abstand A ergibt sich aus der
Differenz zwischen Einbautiefe der
EcoPure 200
Anlage und der Versicke-
rungsanlage, multipliziert mit 1,5. Der Mindestabstand zwischen EcoPu-
re
200
und Versickerungsanlage darf jedoch nicht weniger als 2 m betra-
gen.
A = 1,5 x ( TEP 200 –TV) ≥2 m
Mit:
A: Abstand zwischen Versickerungsanlage und
Erdtank
EP 200: Einbautiefe der EcoPure 200 Anlage
V: Einbautiefe der Versickerungsanlage