Hama 62760 User manual

00062760/01.08
All listed brands are trademarks of the corresponding companies. Errors and omissions excepted,
and subject to technical changes. Our general terms of delivery and payment are applied.
Hama GmbH & Co KG
D-86651 Monheim/Germany
www.hama.com
00062760bda.indd Abs1:200062760bda.indd Abs1:2 14.01.2008 12:42:35 Uhr14.01.2008 12:42:35 Uhr

WLAN Internet
Radio
NETWORK ENTERTAINMENT
00062760
00062760bda.indd Abs2:100062760bda.indd Abs2:1 14.01.2008 12:42:38 Uhr14.01.2008 12:42:38 Uhr

2
Inhalt:
1. Verpackungsinhalt
2. Betriebshinweise
3. Erste Schritte
3.1 Anschlüsse
3.2 Technische Daten
3.3 Fernbedienung
3.4 Netzwerk
4. Konfiguration
4.1 Anschluss
4.2 Spracheinstellungen
4.3 Verbindungsaufbau
4.3.1 Wireless Lan
4.3.2 Ethernet / Kabelgebundenes Netzwerk
4.4 Uhrzeiteinstellungen
4.5 Zeitschaltuhr (Sleep-Timer)
4.6 Displayeinstellungen
4.7 Firmwareupdate
4.8 Werkseinstellungen
4.9 Signalstärke (WiFi)
5. Betrieb
5.1 Sender einstellen
5.2 Lautstärke einstellen
5.3 Schnellstarttasten
5.4 Neue Sender hinzufügen
5.5 Favoriten hinzufügen
5.6 Musiksammlung vom PC abspielen
5.6.1 Musik aus freigegebenen Ordnern der Festplatte abspielen
5.6.2 Musik von UPnP-Medienservern abspielen
6. Sicherheitshinweise
7. Kontakt und Supportinformationen
dInstallations- und Benutzerhandbuch
Wireless Internet Radio
00062760bda.indd Abs3:200062760bda.indd Abs3:2 14.01.2008 12:42:41 Uhr14.01.2008 12:42:41 Uhr

3
1. Verpackungsinhalt
• Hama Wireless Internetradio
• Fernbedienung
• 230V Netzteil
• Installations- und Benutzerhandbuch
2. Betriebshinweise
Um Radiosender aus dem Internet empfangen zu können muss das Radio in Ihr Heimnetzwerk eingebunden werden.
Da bei Empfang und Wiedergabe eines Internetsenders ständig Datentransfer stattfindet ist es empfehlenswert, eine
dauerhafte Verbindung zum Internet ohne Volumen- und Zeitbeschränkung zu nutzen (Flat-Rate).
3. Erste Schritte
3.1 Anschlüsse
Rückseite:
1) Netzwerkbuchse RJ-45
2) Audioausgang (Line-Out
3) Ausgang Satellit
4) Stromanschluss 7.5V, – (-+
1 2 3 4
00062760bda.indd Abs3:300062760bda.indd Abs3:3 14.01.2008 12:42:41 Uhr14.01.2008 12:42:41 Uhr

4
Front:
1) Display 2) Ein/Aus
3) Zurück 4) Wiederholen
5) Lautstärkeregler / Menünavigation 6) Play/Pause + Stationstaste 1
7) Zurück + Stationstaste2 8) Vorwärts + Stationstaste3
9) IR-Empfänger für Fernbedienung 10) Lautsprecher
11) Kopfhöreranschluss 3.5mm
3.2 Technische Daten
Anschlüsse:
• RJ-45 Netzwerkanschluss
• WLAN
• Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinkenbuchse)
• LineOut Ausgang
• Stromanschluss
Audio/Playlistformate:
MP3, WMA, Real Audio, ACC MPEG4 (iTUNES)
AU, WAV, AIFF, ASX, RAM, M3U, RPM, PLS
Streamingprotokolle:
RTSP, MMS, http
WLAN-Standart:
IEEE 802.11b+g
00062760bda.indd Abs3:400062760bda.indd Abs3:4 14.01.2008 12:42:42 Uhr14.01.2008 12:42:42 Uhr

5
3.3 Fernbedienung
Taste Funktion
Power Ein- und Ausschalten des Radios
0-9 Senderspeichertaste
Mute Stummschalten
Reply Nicht belegt
Store Speichern eines Senders
--/- Sendernummer auf 2 Stellen
Recall Zweistellig gespeicherten Sender aufrufen
Vol +/- Lauter / Leiser
Back Eine Ebene höher / Im Textmodus Zeichen löschen
Select Markierten Menüpunkt wählen
Mode Die Funktion Repeat (Wiederholen) oder Shuffle
(Zufallswiedergabe) aktivieren
Browse Name der Audiodatei anzeigen
Menüpunkt nach oben
Menüpunkt nach unten
Play / Pause
Stopp
Titel vor
Titel zurück
3.4 Netzwerk
Das Hama Wireless Internet Radio kann über zwei verschiedene Möglichkeiten an das Internet angebunden werden.
Möglichkeit 1:
Wireless, Anschluss an ein vorhandenes Wireless Lan Netzwerk (IEEE802.11g/b) Netzwerk mit volumen- und
zeitunabhängiger Breitbandinternetverbindung.
Möglichkeit 2:
Ethernet/RJ-45, Anschluss an ein vorhandenes kabelgebundenes Ethernet Netzwerk mit volumen- und
zeitunabhängiger Breitbandinternetverbindung.
00062760bda.indd Abs3:500062760bda.indd Abs3:5 14.01.2008 12:42:43 Uhr14.01.2008 12:42:43 Uhr

6
4. Konfiguration
4.1 Anschluss
a) Verbinden Sie das beiliegende Netzteil mit einer Steckdose und dem Stromanschluss an der Geräterückseite
b) Nach einigen Sekunden leuchtet das Display
c) Das Wireless Internet Radio verfügt über einen integrierten Lautsprecher zur Wiedergabe. Falls Sie die
Internetradiosender über einen Kopfhörer hören möchten, können Sie diese am Kopfhöreranschluss an der
Rückseite des Gerätes anschließen. Alternativ können Sie das Internetradio auch mit Ihrer Stereoanlage / Ihrem
Hifi System betreiben. Verwenden Sie hierzu ein 3,5 mm Klinkenkabel und verbinden Sie dieses mit dem LineOut
Ausgang am Gerät und dem LineIn Eingang Ihrer Stereoanlage/Ihrem Hifi System.
Hinweis: Die am Internetradio getätigten Einstellungen bleiben auch nach dem Trennen der Stromversorgung
erhalten, bei Bedarf können Sie das Internetradio jederzeit vom Stromnetz trennen. Eine erneute
Konfiguration ist nicht nötig.
4.2 Spracheinstellung
Nach erfolgreichem Anschluss des Internetradios, startet dieses und versucht einen Verbindungsaufbau. Es wird
empfohlen vor der Verbindungskonfiguration die Spracheinstellungen vorzunehmen:
Brechen Sie den Verbindungsversuch durch mehrmaliges Drücken auf
„Back“ ab. Im Display erscheint nun das Hauptmenü.
Wählen Sie „Configure“, dies geschieht mit Hilfe des Drehreglers am
Gerät oder mit den Navigationstasten auf der Fernbedienung.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch drücken des Drehrelgers oder von
„Select“
Wählen Sie den Menüpunkt „Language“ und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Wählen Sie die entsprechende Sprache aus. Nach einem automatischen
Gerätereset, beginnt nun der Verbindungsaufbau mit dem Netzwerk.
00062760bda.indd Abs3:600062760bda.indd Abs3:6 14.01.2008 12:42:45 Uhr14.01.2008 12:42:45 Uhr

7
4.3 Verbindungsaufbau
4.3.1 Wireless LAN
Mit der Auswahl „Suche nach Netzwerken“ wird nach vorhandenen
Netzwerken gesucht.
Sollte Ihr Router so konfiguriert sein, dass er den Netzwerknamen nicht
preisgibt, kann dieser über den Menüpunkt „Netzwerknamen“ manuell
eingegeben werden. Bestätigen Sie Ihre Auswahl „Suche nach
Netzwerken“.
Es wird nach vorhandenen WirlessLan Netzwerken gesucht.
Nach der Netzwerksuche werden alle verfügbaren Netzwerke
angezeigt. Wählen Sie das entsprechende Netzwerk aus und bestätigen
Sie Ihre Auswahl.
Falls Ihr Netzwerk mit einer Verschlüsselung ausgestattet ist, werden
Sie nun aufgefordert den entsprechenden Schlüssel einzugeben.
Geben Sie den Schlüssel mit Hilfe des Dreh-Reglers oder der
Navitasten ein. Beachten Sie, dass das Wireless Internetradio
zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet.
Wählen Sie „END“, nachdem Sie den Schlüssel eingegeben haben.
Die Verbindung mit dem Netzwerk wird nun hergestellt. Sobald die
Verbindung korrekt aufgebaut wurde, wechselt das Internetradio in das
Hauptmenü.
4.3.2 Ethernet / Kabelgebundenes Netzwerk
Verbinden Sie das Internetradio mit Hilfe eines Netzwerkkabels mit dem vorhandenen Netzwerk. Nach dem Starten
des Internetradios wird die Verbindung automatisch hergestellt. Wichtig ist, dass sich in Ihrem Netzwerk ein aktiver
DHCP-Server befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie anhand des Drehreglers oder der Navigationstasten
die entsprechende IP-Adresse manuell eintragen. Diese muss sich unbedingt im gleichen Adressbereich, wie die
Ihres Routers befinden.
00062760bda.indd Abs3:700062760bda.indd Abs3:7 14.01.2008 12:42:45 Uhr14.01.2008 12:42:45 Uhr

8
4.4 Uhrzeiteinstellungen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Uhrzeiteinstellungen am Wireless Internet Radio vornehmen. Die
Uhrzeit wird bei ausgeschaltetem Gerät im Display angezeigt. Des Weiteren besitzt das Wireless Internetradio auch
eine Weckfunktion, diese kann ebenfalls über diesen Menüpunkt eingestellt werden.
Wählen Sie den Menüpunkt „Konfiguration“, der sich im Hauptmenü
befindet.
Zum Menüpunkt „Uhr“ gelangen Sie unter Verwendung des Drehreglers.
Zur Einstellung der Uhrzeit gelangen Sie über „Zeit einstellen“, möchten
Sie die Weckfunktion aktivieren wählen Sie „Alarm einstellen“.
Anhand des Drehreglers können Sie in beiden Punkten die entsprechende Uhrzeit ändern. Ihre Auswahl bestätigen
Sie durch drücken des Drehreglers.
4.5 Zeitschaltuhr (Sleeptimer)
Das Wireless Internetradio bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gerät nach einem vorher bestimmten Zeitraum
automatisch abzuschalten. Diese Funktion rufen Sie wie folgt auf: Hauptmenü –> Konfiguration -> Zeitschaltuhr
Der Ausschaltzeitpunkt kann in 15 min Schritten von 15 min – 3 Stunden
eingestellt werden. Ihre Einstellung bestätigen Sie durch drücken des
Drehreglers oder von „Select“.
4.6 Displayeinstellungen
Sie können die Hintergrundbeleuchtung des Displays nach Ihren Wünschen ändern:
Zu dieser Einstellung gelangen Sie wie folgt: Hauptmenü -> Konfiguration -> Hinterleuchtung
Mit Hilfe des Drehreglers können Sie die Hintergrundbeleuchtung für alle 3 Betriebsmodi (Aktiv, Inaktiv, Standby)
einstellen. Die Einstellung muss anschließend durch drücken des Drehreglers bestätigt werden.
00062760bda.indd Abs3:800062760bda.indd Abs3:8 14.01.2008 12:42:46 Uhr14.01.2008 12:42:46 Uhr

9
4.7 Firmwareupdate
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung der Betriebssoftware ist es nötig, in regelmäßigen
Abständen eine Aktualisierung (Firmwareupdate) der Gerätesoftware vorzunehmen. Um zu überprüfen ob eine
Aktualisierung vorliegt, gehen Sie wie folgt vor:
Wechseln Sie vom Hauptmenü in den Punkt Konfiguration
Wählen Sie nun „FirmwareUpdate“ aus. Falls eine Aktualisierung
vorhanden ist, wird diese nun automatisch vorgenommen. Sollte kein
Update vorhanden sein, springt das Internetradio automatisch ins
Konfigurations-Menü zurück.
4.8 Werkseinstellungen
Mit Hilfe dieses Menüpunktes kann das Wireless Internetradio wieder auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt
werden.
Achtung: Alle bisher getätigten Einstellungen gehen verloren!
Falls Sie das Gerät dennoch in den Auslieferungszustand versetzten wollen, gehen Sie wie folgt vor: Hauptmenü ->
Konfiguration -> Werkseinstellungen
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „JA“. Nach einem automatischen
Neustart befindet sich das Gerät wieder im Auslieferungszustand.
4.9 Signalstärke (WiFi Stärke)
Wie jedes Wireless LAN Gerät, kann auch das Wireless Internetradio die Signalstärke der aktuellen Wireless LAN
Verbindung anzeigen.
Zur Anzeige gelangen Sie folgendermaßen:
Hauptmenü -> Konfiguration -> WiFi-Stärke
Die Signalstärke der momentanen Verbindung wird Ihnen in Prozent
angezeigt.
00062760bda.indd Abs3:900062760bda.indd Abs3:9 14.01.2008 12:42:47 Uhr14.01.2008 12:42:47 Uhr

10
5. Betrieb
5.1 Sender einstellen
Nach erfolgreicher Konfiguration ist es nun möglich, Internetradiosender aus aller Welt zu empfangen. Die
Senderliste bietet zwei grundsätzliche Sortierungsmöglichkeiten:
a) Sortierung nach Standort (Land des jeweiligen Senders)
b) Sortierung nach Genre (Musikrichtungen, News……)
Zur Stationsliste gelangen Sie über das Hauptmenü und der Auswahl
Stationen.
Wählen Sie nun die entsprechende Sortierung der Senderlisten aus.
Nach der Auswahl Standort öffnet sich die Länderliste mit Ländern in
denen Internetradiosender verfügbar sind. Wählen Sie das gewünschte
Land aus.
Die Senderliste wird geladen, mit Hilfe des Drehknopfes können Sie
zwischen den einzelnen Sendern wählen. Haben Sie eine Auswahl
getroffen, bestätigen Sie diese durch drücken des Drehreglers.
Die Verbindung zum Radiosender wird aufgebaut und der Stream gepuffert. Sobald der Radiosender abgespielt wird,
zeigt das Display den Namen des Radiosenders, die Bitrate und das Streamformat an.
5.2 Lautstärke einstellen
Die Lautstärke können Sie mit Hilfe des Drehreglers am Gerät oder der Lautstärketasten auf der Fernbedienung
einstellen. Bitte beachten Sie, sobald das Internet Radio über LineOut mit einer anderen Ausgabequelle verbunden
ist, wird die Lautstärkeregelung des Gerätes deaktiviert. Sie können nun die Lautstärke über die alternative
Ausgabequelle regeln.
5.3 Schnellstarttasten
Mit Hilfe der 3 Stationstasten am Gerät und der Stationstasten auf der Fernbedienung können Ihre
Lieblingsradiosender für den Schnellstart gespeichert werden.
00062760bda.indd Abs3:1000062760bda.indd Abs3:10 14.01.2008 12:42:48 Uhr14.01.2008 12:42:48 Uhr

11
Die Stationstasten am Gerät belegen Sie wie folgt:
Wählen Sie wie gewohnt den entsprechenden Sender aus. Drücken Sie
die gewünschte Stationstaste so lange, bis nebenstehende Meldung im
Display erscheint. Der Sender kann nun durch Drücken der Stationstaste
aufgerufen werden.
Die Stationstasten der Fernbedienung belegen Sie wie folg:
Stationstasten 1-9:
Wählen Sie wie gewohnt den Radio Sender. Drücken Sie nun die „Store“ Taste auf der Fernbedienung.
Drücken Sie nun innerhalb kurzer Zeit die gewünschte Stationstaste.
Die gewünschte Stationstaste wurde belegt.
Stationstasten 10-99:
Wählen Sie wie gewohnt den Radio Sender. Drücken Sie nun innerhalb kurzer Zeit die „Store“ Taste und die „--/-„
Taste. Geben Sie schließlich die zweistellige Sendernummer ein. Einen zweistelligen Sender rufen Sie durch
Drücken der „Recall“ und „--/-„ Taste und anschließender Eingabe der zweistelligen Sendernummer auf.
5.4 Neue Sender hinzufügen
Die Senderlisten die Sie mit dem Wireless Internetradio wiedergeben können werden durch das „RECIVA Internet
Radio Portal“ bereitgestellt und gepflegt.
Dennoch kann es vorkommen, dass ein Sender, den Sie gern hören möchten nicht in der Senderliste verzeichnet
ist. Sie können diesen Sender nach einer kostenlosen Anmeldung beim RECIVA Portal unter www.reciva.com in die
Senderliste eintragen. Der Sender wird nach einer Prüfung durch RECIVA in die Senderliste aufgenommen und ist
schon am nächsten Tag, nach einem neuen Laden der Senderliste verfügbar.
Das Wireless Internetradio lädt nach jedem Neustart oder nach jeder neuen Netzwerkverbindung die neue
Senderliste herunter.
5.5 Favoriten hinzufügen
Nach kostenloser Anmeldung beim Reciva-Portal unter www.receiva.com ist es auch möglich eine individuelle
Favoritenliste für Ihr Internet Radio zu erstellen.
Dazu benötigen Sie die Seriennummer und den Schlüssel Ihres Gerätes. Diese müssen anschließend im
Reciva-Portal eingegeben werden.
00062760bda.indd Abs3:1100062760bda.indd Abs3:11 14.01.2008 12:42:49 Uhr14.01.2008 12:42:49 Uhr

12
Den Schlüssel Ihres Gerätes erhalten Sie wie folgt:
Hauptmenü -> Konfiguration -> Register
Notieren Sie sich den angezeigten Schlüssel.
Die Seriennummer Ihres Gerätes erhalten Sie wie folgt:
Hauptmenü -> Konfiguration -> Version -> Seriennummer
Nachdem Sie Version ausgewählt haben, müssen Sie mit den Drehregler durch die verschiedenen angezeigten
Versionsnummern von Hard- und Software wechseln, bis im Display „Seriennummer“ angezeigt wird. Notieren Sie
sich die angezeigte Seriennummer.
5.6 Musiksammlung vom PC abspielen
5.6.1 Musik aus freigegebenen Ordnern der Festplatte abspielen
Voraussetzungen für das Wiedergeben der Audiosammlung aus freigegebenen Ordnern am PC:
• Der PC oder das Notebook befindet sich im gleichen Netzwerk wie das Internetradio
• Die Datei- und Druckerfreigabe auf den PC ist aktiviert
• Die Audiodateien sind nicht durch digitale Rechteverwaltung (DRM) geschützt
• Es muss mindestens ein Ordner auf dem PC freigegeben sein
• Die auf dem PC installierte Firewall lässt das Freigeben von Ordnern zu
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Medienwiedergabe“ aus.
Wählen Sie „Windows Shares“
Wählen Sie „Nach PCs suchen“
Es wird nach Computern im Netzwerk gesucht
Wählen Sie den entsprechenden PC aus.
00062760bda.indd Abs3:1200062760bda.indd Abs3:12 14.01.2008 12:42:50 Uhr14.01.2008 12:42:50 Uhr

13
Nach Freigaben auf dem ausgewählten PC wird gesucht.
Wählen Sie Ordner, Album und Titel aus und die Wiedergabe beginnt.
5.6.2 Musik von UPnP-Medienservern abspielen
Wählen Sie im Hauptmenü „Medienwiedergabe“
Wählen Sie „UPnP Servers“
Wählen Sie den gewünschten Medienserver, anschließend kann der
Medienserver verwendet werden.
6. Sicherheitshinweise:
• Verwenden Sie zum Anschließen des Geräts ausschließlich das mitgelieferte Netzteil
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, extremer Hitze/Kälte und direktem Sonnenlicht. Halten Sie das Gerät von
Heizkörpern fern
• Versuchen Sie nicht das Gerät zu öffnen, integrierte Bauteile können vom Benutzer nicht gewartet werden
7. Kontakt und Supportinformationen
Bei defekten Produkten:
Bitte wenden Sie sich bei Produktreklamationen an Ihren Händler oder an die Hama Produktberatung.
Internet/World Wide Web
Produktunterstützung, neue Treiber oder Produktinformationen bekommen Sie unter www.hama.com
Support Hotline – Hama Produktberatung:
Tel. +49 (0) 9091 / 502-115 Fax +49 (0) 9091 / 502-272
e-mail: [email protected]
Anmerkung:
Dieses Produkt darf nur in Deutschland, Österreich, Schweiz, England, Frankreich, Italien, Portugal, Belgien, Spanien,
Niederlande, Dänemark, Ungarn, Polen, Schweden, Luxemburg, Irland, Griechenland, Tschechische Republik,
Slowakische Republik und Finnland betrieben werden!
Die Konformitätserklärung nach der R&TTE-Richtlinie 99/5/EG finden Sie unter www.hama.com
!
00062760bda.indd Abs3:1300062760bda.indd Abs3:13 14.01.2008 12:42:50 Uhr14.01.2008 12:42:50 Uhr

14
Contents:
1. Package Contents
2. Operating Notes
3. Getting Started
3.1 Connections
3.2 Specifications
3.3 Remote control
3.4 Network
4. Configuration
4.1 Connection
4.2 Language settings
4.3 Establishing a connection
4.3.1 Wireless LAN
4.3.2 Ethernet/wired network
4.4 Time settings
4.5 Timer switch (sleep timer)
4.6 Display settings
4.7 Firmware update
4.8 Factory settings
4.9 Signal strength (WiFi)
5. Operation
5.1 Set stations
5.2 Set volume
5.3 Quick start buttons
5.4 Add new stations
5.5 Add favourites
5.6 Play music library from PC
5.6.1 Play music from shared folder on hard drive
5.6.2 Play music from UPnP media servers
6. Safety Notes
7. Contact and Support Information
Wireless Internet Radio Installation and
User Manual
g
00062760bda.indd Abs4:1400062760bda.indd Abs4:14 14.01.2008 12:42:51 Uhr14.01.2008 12:42:51 Uhr

15
1. Package Contents
• Hama Wireless Internet Radio
• Remote control
• 230 V power supply unit
• Installation and user manual
2. Operating Notes
If you wish to receive radio stations from the Internet, you must connect the radio to your home network.
We recommend using a permanent connection to the Internet (i.e. flat rate tariff instead of a time or volume-based
tariff) as data is constantly transferred when the device receives and plays an internet station.
3. Getting Started
3.1 Connections
Back:
1) RJ-45 network socket
2) 3.5 mm headphone jack
3) Audio output (line out)
4) ± 7.5 V power connection
1 2 3 4
00062760bda.indd Abs4:1500062760bda.indd Abs4:15 14.01.2008 12:42:52 Uhr14.01.2008 12:42:52 Uhr

16
Front:
1) Display 2) On/off
3) Back 4) Repeat
5) Volume control/menu navigation 6) Play/pause + station 1 button
7) Back + station 2 button 8) Forwards + station 3 button
9) IR receiver for remote control 10) Speaker
3.2 Specifications
Connections:
• RJ-45 network connection
• WLAN
• Headphone output (3.5 mm jack)
• Line-out output
• Power connection
Audio/play list formats:
MP3, WMA, Real Audio, ACC MPEG4 (iTUNES)
AU, WAV, AIFF, ASX, RAM, M3U, RPM, PLS
Streaming protocols:
RTSP, MMS, http
WLAN standard:
IEEE 802.11b+g
00062760bda.indd Abs4:1600062760bda.indd Abs4:16 14.01.2008 12:42:52 Uhr14.01.2008 12:42:52 Uhr

17
3.3 Remote control
Button Function
Power Switches radio on/off
0-9 Station preset button
Mute Mutes radio
Reply Not assigned
Store Presets a station
--/- Station number to 2 digits
Recall Calls the station stored as two digits
Vol +/- Adjusts volume up/down
Back Moves a level higher/deletes character in text mode
Select Selects the marked menu item
Mode Activates repeat or shuffle function
Browse Displays the name of the audio file
Moves up to next menu item
Moves down to next menu item
Play/pause
Stop
Next track
Previous track
3.4 Network
There are two different ways in which you can connect your Hama Wireless Internet Radio to the Internet.
Option 1:
Wireless, connection to an existing Wireless LAN network (IEEE802.11g/b) using a broadband Internet connection
independent of data volume and time.
Option 2:
Ethernet/RJ-45, connection to an existing wired Ethernet network using a broadband Internet connection
independent of data volume and time.
00062760bda.indd Abs4:1700062760bda.indd Abs4:17 14.01.2008 12:42:53 Uhr14.01.2008 12:42:53 Uhr

18
4. Configuration
4.1 Connection
a) Connect the enclosed power supply unit to a socket and the power connection on the back of the device.
b) The display will light up after a few seconds.
c) Your Wireless Internet Radio has an integrated speaker for playback. If you wish to listen to Internet Radio stations
through headphones, you can connect the headphones to the headphone jack on the back of the device. You can
also operate the Internet Radio using your stereo system or Hi-Fi system. If you would like to do so, use a 3.5 mm
audio cable to connect the line-out output on the device to the line-in input on your stereo system or Hi-Fi
system.
Note: The settings made to the Internet Radio remain the same even after the power supply is disconnected.
You can disconnect the Internet Radio from the mains supply at any time. Reconfiguration is not
necessary.
4.2 Language setting
After you have successfully connected the Internet Radio, it switches on and tries to establish a connection. We
recommend that you set the language settings before configuring the connection.
Cancel the connection attempt by repeatedly pressing „Back“. The main
menu appears in the display.
Select „Configure“ by using the rotary controller on the device or the
navigation buttons on the remote control.
Confirm your choice by pressing the rotary controller or „Select“.
Select the „Language“ menu item and confirm your selection.
Select the required language. After the device is automatically reset,
you can establish a connection to the network.
00062760bda.indd Abs4:1800062760bda.indd Abs4:18 14.01.2008 12:42:55 Uhr14.01.2008 12:42:55 Uhr

19
4.3 Establishing a connection
4.3.1 Wireless LAN
The selection „Suche nach Netzwerken“ allows you to search for
existing networks.
If your router is configured not to reveal network names, you can
manually enter the name using the „Network names“ menu item.
Confirm your „Suche nach Netzwerken“ selection.
The device searches for existing wireless LAN networks.
After the search for networks is finished, all available networks are
displayed. Select the appropriate network and confirm your selection.
If your network is encrypted, you will be asked to enter the key.
Enter the key using the rotary controller or the navigation buttons. Note
that the wireless Internet Radio differentiates between title and
sentence case.
Select „END“ after you have finished entering the key.
The connection to the network is being established. As soon as the
connection is correctly established, the Internet Radio will change to the
main menu.
4.3.2 Ethernet/wired network
Connect the Internet Radio to the existing network using a network cable. After you switch on your Internet Radio,
the connection is automatically established. It is important that there is an active DHCP server in your network. If this
is not the case, you can manually enter the appropriate IP address using the rotary controller or navigation buttons.
The IP address must be in the same address range as that of your router.
00062760bda.indd Abs4:1900062760bda.indd Abs4:19 14.01.2008 12:42:55 Uhr14.01.2008 12:42:55 Uhr
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hama Radio manuals