
Einbau-Backofen 65M90D0-E11319G
DE-18
Bedienung
Garen bzw. Backen
mit Unterhitze
Im Boden des Garraums befindet sich ein Heiz-
element, das zusätzliche Hitze von unten liefert.
Diese Garfunktion ist besonders geeiget für
Speisen, die eine lange Garzeit benötigen, oder
für solche, die einen knusprigen Boden bekom-
men sollen, z. B. Pizza.
Umluft und Heißluft
Ihr Backofen arbeitet mit heißer Luft. Ein Geblä-
se an der Rückwand Ihres Backofens sorgt für
eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Umluft mit Ober- und Unterhitze
Die Hitze wird durch Ober- oder Unterhitze er-
zeugt und vom Gebläse gleichmäßig verteilt.
Umluft ist ideal für Kurzgebratenes wie Hähn-
chenteile, Koteletts oder Fisch und zum Über-
backen von belegten Broten und Ähnlichem, ab
etwa 6 Portionen. Das hat viele Vorteile:
–DasVorheizen ist meist überflüssig.
– Die Backofentemperaturen liegen niedriger
als bei Ober-/Unterhitze.
– Es kann auf zwei Ebenen gleichzeitig geba-
cken, gebraten oder gedünstet werden.
– Das alles spart Strom, Geld und Zeit.
Heißluft
Mit einem Ringheizkörper um das Gebläse. wird
zusätzliche Hitze erzeugt.
Backen
Bitte beachten!
• Füllen Sie den Teig nur zu 2/3 in die Back-
form, sonst läuft der Teig beim Backen über
und tropft in den Backofen.
• Platzieren Sie die Backform möglichst mittig
auf dem Grillrost.
• Mit dunklem Backgeschirr gelingen Kuchen
am besten.
• Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit so-
wie Auswahl des Backgeschirrs sind abhän-
gig von dem, was Sie backen wollen:
– Flache Kuchen, z. B. Obstkuchen auf dem
Backblech, auf der mittleren Leiste bei ca.
170–180 °C;
– halbhohe Kuchen, z. B. Biskuittorten, auf
dem Grillrost auf der mittleren Leiste bei
ca. 180 °C;
– hohe Kuchen, z. B. Rührkuchen in der
Form, auf der unteren Leiste bei ca.
175 °C.
– Beim Backen mit Umluft hat die Auswahl
des Backgeschirrs keine große Bedeu-
tung. Der Kuchen gelingt auch in hellen
Backformen.
1. Schieben Sie die Kuchenform auf dem
Grillrost oder das Backblech in den Backofen.
2. Schließen Sie die Backofentür.
3. Benutzen Sie den linken Knebelschalter 9,
um die gewünschte Beheizungsart einzustel-
len.
4. Benutzen Sie den rechten Knebelschalter 14,
um die Temperatur einzustellen.
5. Drücken Sie den Taster 11.
0
0
50
10 0
15 0
250
200
88 88
A
10 27
A
914
1517
Die Betriebsanzeige 17 und die Temperatur-
kontrollleuchte 15 leuchten.
Braten
Unsere Tipps zum Braten:
– Braten Sie Gepökeltes, wie z. B. Kasseler,
nur bei niedrigen Temperaturen. Das im Pö-
kelsalz enthaltene Nitrat bildet sonst die für
den Menschen gefährlichen Nitrosamine.
– Garen Sie eingefrorenes Fleisch am besten
in einem geschlossenen Topf. Planen Sie für
jeden Zentimeter Höhe ca. 4 bis 5 Minuten
Garzeit ein.
– Garen Sie Braten über 1 kg am besten im
Backofen. Mit passendem Geschirr und we-
nig Wasser bzw. Fett garen; das erhält die
Vitamine.
– Der Braten wird während des Garens höher.
Berücksichtigen Sie bei sehr hohen Tempe-
raturen eine ausreichende Einschubhöhe.
– Fleisch mit Knochen braucht ungefähr
15–30 Minuten länger zum Garen als ein
entsprechender Braten ohne Knochen.