
Sicherheit Seite DE-5
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwenden.
Nicht in Feuchträumen oder im Regen
betreiben.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter
betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B. die An-
schlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen
und unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-15).
■Das Gerät entspricht der Schutzklasse I
und darf nur an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzleiter
angeschlossen werden. Achten Sie beim
Anschließen darauf, dass die richtige
Spannung anliegt. Nähere Informationen
hierzu finden Sie auf dem Typschild.
■Netzkabel so verlegen, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
■Netzstecker und -kabel von offenem Feu-
er und heißen Flächen fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■Wenn das Netzkabel des Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder eine qualifi-
zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■Da das Gerät nicht über eine zugängli-
che Trennvorrichtung allpolig vom Netz
getrennt werden kann, muss eine allpo-
lige Trennvorrichtung gemäß Überspan-
nungskategorie III in der Hausinstallati-
on mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
vorgeschaltet sein; hierzu zählen Siche-
rungen, LS-Schalter und Schütze.
■Netzanschluss nicht verlängern oder ver-
ändern.
■Niemals das Gehäuse öffnen.
■Niemals versuchen, das defekte oder ver-
meintlich defekte Gerät selbst zu reparie-
ren. Sie können sich und spätere Benut-
zer in Gefahr bringen. Nur autorisierte
Fachkräfte dürfen diese Reparaturen
ausführen.
■Das Gerät darf weder mit einer externen
Zeitschaltuhr noch mit einem separaten
Fernwirksystem betrieben werden.
■Keine Gegenstände in oder durch die Ge-
häuseöffnungen stecken und sicherstel-
len, dass auch Kinder keine Gegenstän-
de hineinstecken können.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Sie können sich darin ver-
fangen oder ersticken.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil-
weise Behinderte, ältere Personen mit Ein-
schränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und Personen mit reduzierten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung oder
Wissen benutzt werden, wenn sie von
einer Person, die für ihre Sicherheit ver-
antwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr