Harman AKG DMS70 Quattro/Dual User manual

DMS 70 Quattro/Dual
BEDIENUNGSANLEITUNG ...................... 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS .......................... 22
Please read the manual before using the equipement!
MODE D’EMPLOI ................................. 42
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le syst me!
MODO DE EMPLEO.............................. 62
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO .......................... 82
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!

Inhaltsverzeichnis
2 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
1
Sicherheit und Umwelt .............................................................................................. 3
Sicherheit .................................................................................................................... 3
Umwelt ........................................................................................................................ 3
2
Beschreibung ............................................................................................................. 4
Einleitung .................................................................................................................... 4
Lieferumfang ............................................................................................................... 4
O tionales Zubehör ...................................................................................................... 4
Em fänger DSR 70 Dual ............................................................................................... 4
Em fänger DSR 70 Quattro........................................................................................... 4
Front latte ............................................................................................................. 5
Rückseite ............................................................................................................... 6
Handsender DHT 70 ..................................................................................................... 7
Bedienelemente ..................................................................................................... 7
Handsender DHT 70 Perce tion .................................................................................... 8
Taschensender DPT 70 ................................................................................................ 9
Bedienelemente ..................................................................................................... 9
Mikrofone, Gitarrenkabel ....................................................................................... 10
3
Montage und Anschluss .......................................................................................... 11
Em fänger ositionieren ............................................................................................. 11
Rackmontage ............................................................................................................. 11
Em fänger an das Netz anschließen ............................................................................ 11
Audioausgänge des Em fängers DSR 70 Quattro anschließen ...................................... 12
Em fänger an einen symmetrischen Eingang anschließen ...................................... 12
Em fänger an einen Lauts recher anschließen ...................................................... 12
Em fänger DSR 70 Dual an einen symmetrischen Eingang anschließen ........................ 12
4
Inbetriebnahme ........................................................................................................ 13
Em fänger in Betrieb nehmen ..................................................................................... 13
Batterien in den Handsender DHT 70 einlegen und testen............................................. 13
Batterien in den Taschensender DPT 70 einlegen und testen ........................................ 13
Kanal bzw. Gerät identifizieren .................................................................................... 14
Sender einen freien Kanal zuweisen oder Kanal wechseln ............................................. 14
Neuen Sender am Em fänger registrieren .................................................................... 14
Handsender in Betrieb nehmen ................................................................................... 15
Taschensender in Betrieb nehmen .............................................................................. 15
Mikrofon anschließen ........................................................................................... 15
Instrument anschließen......................................................................................... 16
Audio egel am Em fänger an assen ........................................................................... 16
Interne Fehlerkorrektur einstellen ................................................................................ 16
DMS 70 System ausschalten ...................................................................................... 16
5
Mikro ontechnik ....................................................................................................... 17
Handsender DHT 70 ................................................................................................... 17
Bes rechungsabstand und Naheffekt .................................................................... 17
Schalleinfallswinkel .............................................................................................. 17
Rückko lung ...................................................................................................... 17
Begleitchor .......................................................................................................... 17
Taschensender DPT 70 .............................................................................................. 18
Lavaliermikrofon CK97 ......................................................................................... 18
Headset-Mikrofon C 544 L .................................................................................... 18
Mikrofon aufsetzen ............................................................................................... 18
Windschutz .......................................................................................................... 18
Abtro fring .......................................................................................................... 18
6
Reinigung ................................................................................................................. 19
Innenwindschutz des Handsenders .............................................................................. 19
7
Fehlerbehebung ....................................................................................................... 20
8
Technische Daten .................................................................................................... 21
Inhaltsverzeichnis

Sicherheit und Umwelt
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Quattro/Dual
3
•Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät.
•Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
•Das Gerät darf nur von autorisiertem Fach ersonal geöffnet, gewartet und re ariert
werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet,
re ariert oder ausgetauscht werden können.
•Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts, ob die auf dem mitgelieferten Steckernetzteil
angegebene Betriebss annung der Netzs annung am Einsatzort ents richt.
•Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Steckernetzteil mit einer
Ausgangss annung von 12 V DC. Andere Stromarten und S annungen könnten das Gerät
ernsthaft beschädigen!
•Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit
in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil
aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst über rüfen.
•Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte
beachten Sie, dass bei angestecktem Steckernetzteil das Gerät nicht vollständig vom Netz
getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. Radiatoren,
Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter
Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitsentwicklung, Regen, Vibrationen oder
Schlägen aus.
•Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen,
s eziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei
Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in
einem se araten Kanal unterzubringen.
•Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie
unbedingt das Steckernetzteil vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe
oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten,
da diese den Lack sowie Kunststoffteile beschädigen können.
•Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher
Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
•Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um
Energie zu s aren, ziehen Sie daher das Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
•Die Ver ackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Ver ackung in einem dafür
vorgesehenen Sammelsystem.
•Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und
entsorgen Sie alle Kom onenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
1Sicherheit und Umwelt
Sicherheit
Umwelt

Beschreibung
4 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung au merksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie
die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir
wünschen Ihnen viel S aß und Erfolg!
Das DMS 70 ist in fünf Sets erhältlich:
Vocal Dual Set
Vocal Dual SetVocal Dual Set
Vocal Dual Set
Instrumental Dual Set
Instrumental Dual SetInstrumental Dual Set
Instrumental Dual Set
1 Handsender DHT 70 Perce tion
2 Batterien Größe AA
1 Stativada ter
1 Em fänger DSR 70 Dual
1 Schaltnetzteil SMPS
3 Ada ter (EU/UK/US)
1 Garantiekarte
1 Quick Start Guide
1 Taschensender DPT 70
2 Batterien Größe AA
1 Kabel MKG L
1 Em fänger DSR 70 Dual
1 Schaltnetzteil SMPS
3 Ada ter (EU/UK/US)
1 Garantiekarte
1 Quick Start Guide
Vocal Quattro Set
Vocal Quattro SetVocal Quattro Set
Vocal Quattro Set
Instrumental Quattro Set
Instrumental Quattro SetInstrumental Quattro Set
Instrumental Quattro Set
Mixed Quattro Set
Mixed Quattro SetMixed Quattro Set
Mixed Quattro Set
2 Handsender DHT 70 D5
2 Batterien Größe AA
2 Stativada ter
1 Em fänger DSR 70 Quattro
2 Rackwinkel ink. Montagematerial
1 Schaltnetzteil SMPS
3 Ada ter (EU/UK/US)
1 Garantiekarte
1 Quick Start Guide
2 Taschensender DPT 70
2 Batterien Größe AA
2 Kabel MKG L
1 Em fänger DSR 70 Quattro
2 Rackwinkel ink. Montagematerial
1 Schaltnetzteil SMPS
3 Ada ter (EU/UK/US)
1 Garantiekarte
1 Quick Start Guide
1 Handsender DHT 70 D5
1 Taschensender DPT 70
2 Batterien Größe AA
1 Stativada ter
1 Kabel MKG L
1 Em fänger DSR 70 Quattro
2 Rackwinkel ink. Montagematerial
1 Schaltnetzteil SMPS
3 Ada ter (EU/UK/US)
1 Garantiekarte
1 Quick Start Guide
Kontrollieren Sie bitte, ob die Ver ackung alle zu Ihrem System gehörenden Kom onenten
enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Der DSR 70 Dual ist ein stationärer Em fänger für bis zu 2 Sender des DMS 70 Systems.
Der DSR 70 Dual arbeitet im 2,4 GHz ISM-Frequenzbereich. Die Kommunikation zwischen
Sender und Em fänger ist digital und bidirektional. Die Übertragung erfolgt unkom rimiert (24
bit) und verschlüsselt (128 bit AES).
Der DSR 70 Quattro ist ein stationärer Em fänger für bis zu 4 Sender des DMS 70 Systems.
Der DSR 70 Quattro arbeitet im 2,4 GHz ISM-Frequenzbereich. Die Kommunikation zwischen
Sender und Em fänger ist digital und bidirektional. Die Übertragung erfolgt unkom rimiert (24
bit) und verschlüsselt (128 bit AES).
HINWEIS
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten stellen Sie bitte sicher dass andere Geräte im
2,4 GHz Bereich (z.B. WLAN, Bluetooth, Access-Points) ausgeschalten sind.
Ist dies nicht möglich, können Sie mit dem AUTO CORRECTION Schalter (8) am Em fänger die
Robustheit des Systems gegenüber anderen 2,4 GHz Geräten erhöhen. (Position "Mid" oder
"High")
2Beschreibung
Einleitung
Lie erum ang
Optionales Zubehör
Emp änger DSR 70 Dual
Emp änger DSR 70 Quattro

Beschreibung
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Quattro/Dual
5
Frontplatte
Abbildung 1: Bedienelemente an den Frontplatten der Empfänger DSR 70 Dual und Quattro
HINWEIS
Die Bedienelemente (2 und 3) sowie die LEDs (4 bis 6) sind für alle Kanäle gleich.
1 Ein/Aus-Taste: Ist der Em fänger eingeschaltet und betriebsbereit, ist diese Taste grün
hinterleuchtet. Um das DMS 70 System außer Betrieb zu nehmen, genügt es den Em fänger
auszuschalten. Schalten Sie den Em fänger aus, werden auch alle verbundenen Sender zu
diesem Em fänger ausgeschaltet.
2 VOLUME-Poti: Mit diesem Potentiometer können Sie den Pegel des Audioausgangs an
diesem Kanal (10/10a) stufenlos abschwächen. Aufgrund der Mixing Funktion beeinflusst
dieser Poti auch den Summenausgang (9) beim DSR 70 Quattro.
3 CONNECT: Diese Taste hat zwei Funktionen:
kurz drücken: Über rüfen Sie den zugewiesenen Sender zu diesem Kanal.
lang drücken (ca. 2 sec.): Weisen Sie einem Sender einen freien Kanal zu, oder
registrieren Sie einen Sender auf diesem Kanal.
4 LOW BATT. LED: Diese LED leuchtet, wenn die Batterien des an diesem Kanal registrierten
Senders leer werden. Wenn die LED rot zu leuchten beginnt, sind die Batterien des Senders in
ca. 1 Std. erschö ft. Tauschen Sie die Batterien möglichst bald gegen neue aus.
5 STATUS LED: Diese LED leuchtet grün, wenn ein registrierter Sender auf diesem Kanal aktiv
und betriebsbereit ist. Die LED blinkt grün während der Kanalidentifizierung und
Kanalzuweisung.
6 CLIP LED: Diese LED leuchtet rot, wenn der Audio egel an diesem Kanal zu groß ist.
7 Antennen: Fix montierte Sende- und Em fangsantennen. Beste Sende- und
Em fangsleistung erreichen Sie, wenn Sie die beiden Antennen nach oben in "Normal osition"
(siehe Abbildung auf der Titelseite) ausrichten.

Beschreibung
6 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
Rückseite
Abbildung 2: Bedienelemente an den Rü kseiten der Empfänger DSR 70 Dual und Quattro
8 AUTO CORRECTION Schalter: zum Einstellen der internen Fehlerkorrektur.
9 Summenausgang/BALANCED (1 Stück): Symmetrischer Audioausgang an 3- oliger XLR-
Buchse. Dieser Ausgang gibt das gemeinsame Audiosignal aller 4 Kanäle aus und Sie können
diesen direkt an einen aktiven Lauts recher anschließen.
10a CHANNEL OUT (2 Stück): Symmetrischer Audioausgang an 6,35mm Klinkenbuchse.
Dieser Ausgang gibt das Audiosignal des jeweiligen Kanals aus. Diese Ausgänge können Sie
z.B. mit den Mikrofoneingängen eines Misch ults verbinden.
10 CHANNEL OUT/BALANCED (4 Stück): Symmetrischer Audioausgang an 3- oliger XLR-
Buchse. Dieser Ausgang gibt das Audiosignal des jeweiligen Kanals aus. Diese Ausgänge
können Sie z.B. mit den Mikrofoneingängen eines Misch ults verbinden.
11 DC IN Versorgungsbuchse 12 V, 0.5 A: zum Anschluss des mitgelieferten
Steckernetzteils.
12 Zugentlastung für das Versorgungskabel des mitgelieferten Steckernetzteils.

Beschreibung
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Quattro/Dual
7
Der Handsender DHT 70 arbeitet im 2,4 GHz ISM-Frequenzbereich. Der Sender ist mit zwei im
Gehäuse integrierten Antennen ausgestattet.
Die Ka sel im Sender ist die atentierte dynamische AKG D5 Ka sel mit su ernierenförmiger
Richtcharakteristik. Diese zeichnet sich durch geringe Handgeräuschem findlichkeit, gute
Rückko lungsunterdrückung und brillante Übertragungsqualität aus und besitzt ein
eingebautes Wind- und Po filter zur Unterdrückung von Po - und Windgeräuschen.
Bedienelemente
13 Status-LED: Diese LED zeigt die
Betriebsbereitschaft des Senders an.
LED leuchtet grün: Sender ist mit
Em fänger verbunden
LED blinkt grün: Kein Funkkontakt
zwischen Sender und Em fänger
(Em fänger auf OFF, Stromausfall,
außerhalb der Reichweite, etc.). Der
Sender muss mit dem Em fänger
verbunden werden. Nach 2 Minuten
ohne Funkkontakt zum Em fänger
schaltet sich der Sender automatisch
ab.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeit unkt,
wo die LED auf rot wechselt, reicht die
Batterieka azität noch für maximal 1
Betriebsstunde. Wir em fehlen, die
Batterien sobald wie möglich gegen
neue auszutauschen.
14 Batterieabdeckung: Siehe Batterien in den Handsender einlegen und testen
Batterien in den Handsender einlegen und testenBatterien in den Handsender einlegen und testen
Batterien in den Handsender einlegen und testen (siehe Seite
13)
15 Ein/Aus-Taste:
Ein: Die S annungsversorgung für den Sender ist eingeschaltet. Der Sender ist nach
dem Einschalten sofort betriebsbereit.
Aus (Digital Mute): Die S annungsversorgung für den Sender ist ausgeschaltet.
16 Connect-Taste: Diese Taste hat zwei Funktionen:
kurz drücken: Über rüfen Sie den zugewiesenen Kanal am Em fänger.
lang drücken (ca. 2 sec.): Weisen Sie diesem Sender einen freien Kanal am
Em fänger zu.
15 / 16 Ein/Aus- / Connect-Taste: Registrieren Sie mit der Ein/Aus- (15) und Connect-Taste
(16) diesen Sender auf einem freien Kanal am Em fänger.
17 GAIN-Schalter: Mit diesem Schiebeschalter können Sie die Audio-Eingangsem findlichkeit
des Senders in zwei Stufen einstellen: "HI" = hohe Eingangsem findlichkeit, "LOW" =
niedrige Eingangsem findlichkeit.
18 Antennenteil: Der Handsender verfügt über ein digital diversity Antennensystem mit zwei
integrierten Antennen im Gehäuse.
HINWEIS
Halten Sie den Sender nicht am Antennenteil (18), da sonst die Sende-Reichweite reduziert
wird.
Handsender DHT 70
Abbildung 3: Bedienelemente des
Senders DHT 70

Beschreibung
8 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
Der Handsender DHT 70 Perce tion besitzt eine dynamische Standardka sel mit
nierenförmiger Richtcharakteristik.
Die Bedienelemente sind ident wie bei DHT 70.
Beschreibung der Bedienelemente
BedienelementeBedienelemente
Bedienelemente (Seite 7).
Handsender DHT 70 Perception

Beschreibung
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Quattro/Dual
9
An den Taschensender DPT 70 können Sie sowohl dynamische Mikrofone als auch
Kondensatormikrofone anschließen, die mit einer Versorgungss annung von ca. 4 Volt
arbeiten. Selbstverständlich können Sie auch eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein
Umhängekeyboard anschließen.
Der DPT 70 arbeitet im 2,4 GHz ISM-Frequenzbereich.
Bedienelemente
13 Status-LED: Diese LED zeigt die Betriebsbereitschaft des
Senders an.
LED leuchtet grün: Sender ist mit Em fänger
verbunden.
LED blinkt grün: Kein Funkkontakt zwischen
Sender und Em fänger (Em fänger auf OFF,
Stromausfall, außerhalb der Reichweite, etc.). Der
Sender muss mit dem Em fänger verbunden
werden. Nach 2 Minuten ohne Funkkontakt zum
Em fänger schaltet sich der Sender automatisch
ab.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeit unkt, wo die LED
auf rot wechselt, reicht die Batterieka azität noch
für maximal 1 Betriebsstunde. Wir em fehlen, die
Batterien sobald wie möglich gegen neue
auszutauschen.
15 Ein/Aus-Taste:
Ein: Die S annungsversorgung für den Sender ist
eingeschaltet. Der Sender ist nach dem Einschalten
sofort betriebsbereit.
Aus (Digital Mute): Die S annungsversorgung für
den Sender ist ausgeschaltet.
16 Connect-Taste: Diese Taste hat zwei Funktionen:
kurz drücken: Über rüfen Sie den zugewiesenen Kanal am Em fänger.
lang drücken (ca. 2 sec.): Weisen Sie diesem Sender einen freien Kanal am
Em fänger zu.
15 / 16 Ein/Aus- / Connect-Taste: Registrieren Sie mit der Ein/Aus- (15) und Connect-Taste
(16) diesen Sender auf einem freien Kanal am Em fänger.
19 Audio-Eingangsbuchse ist eine 3- olige Mini-XLR-Buchse. Durch die Steckerbeschaltung
der em fohlenen AKG-Mikrofone bzw. des Gitarrenkabels MKG L werden automatisch die
richtigen Kontakte belegt.
20 Abdeckung: Die Schiebeabdeckung verhindert ein ungewolltes Ein-/Ausschalten des
Senders.
21 Gürtelspange: Zum Befestigen des Taschensenders am
Gürtel. Stecken Sie den Taschensender so auf einen Gürtel
oder in eine Tasche, dass der Batteriefachdeckel vom Kör er
wegschaut.
22 Batterie achdeckel mit integriertem Schraubendreher.
23 GAIN-Regler: Mit diesem Regler können Sie die
Em findlichkeit vom Audioeingang an den Pegel des
angeschlossenen Mikrofons bzw. Instruments an assen.
Taschensender DPT 70
Abbildung 4:
Bedienelemente des
Senders DPT 70
Abbildung 5:
Tas hensender am Gürtel
befestigen

Beschreibung
10 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
Mikro one, Gitarrenkabel
Folgende AKG-Mikrofone können Sie roblemlos an die Audio-Eingangsbuchse des DPT 70
anschließen:
•C 520 L, C 555 L, C 544, HC 577, CK 77 WR-L, CK97
•C 516 ML, C 518 ML, C 519 ML, C 411 L
•Mittels des Gitarrenkabels MKG L von AKG können Sie eine E-Gitarre, einen E-Bass oder
ein Umhängekeyboard anschließen.
Das Gitarrenkabel MKG L ist im Instrumental und Mixed Set enthalten, sowie auch als
o tionales Zubehör erhältlich.
HINWEIS
Halten Sie bei den verwendeten Mikrofonen einen Mindestabstand von 10 cm zum
Taschensender, es können sonst unerwünschte Störungen in der Mikrofonka sel und dadurch
in der Audioübertragung hörbar werden.

Montage und Anschluss
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Quattro/Dual
11
1) Positionieren Sie den Em fänger immer in der Nähe des Aktionsbereichs (z.B. Bühne).
2) Voraussetzung für o timalen Em fang ist Sichtverbindung zwischen Sender und
Em fänger.
DSR 70 Dual in ein 19"-Rack montieren
Abbildung 6: DSR 70 Dual in einem 19"-Ra k montieren
HINWEIS
DSR 70 Quattro in ein 19"-Rack montieren
Montieren Sie den Em fänger DSR 70 Quattro in
Ihrem 19"-Rack mit den mitgelieferten Rackwinkeln,
Befestigungsschrauben und Beilagscheiben - diese
sind seitlich im Em fänger eingeschraubt.
1) Schrauben Sie die Befestigungsschrauben von
jeder der beiden Seitenwände ab.
2) Befestigen Sie die Rackwinkel am Em fänger
mit den Befestigungsschrauben.
3) Befestigen Sie den Em fänger im Rack.
4) Drehen Sie die beiden Antennen (7) nach oben
in "Normal osition" (siehe Abbildung auf der
Titelseite), um o timale Sende- und
Em fangsleistungen zu erreichen.
Einsatz von zwei Emp ängern in einem Rack
1) Montieren Sie die beiden Em fänger im Rack so, dass dazwischen eine Einheit frei bleibt.
2) Drehen Sie die Antennen (7) nach oben in "Normal osition" (siehe Abbildung auf der
Titelseite).
1) Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Steckernetzteil angegebene Netzs annung mit
der Netzs annung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Steckernetzteils an einer
anderen Netzs annung kann zu irre arablen Schäden am Gerät führen.
2) Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Steckernetzteils an die DC IN
Versorgungsbuchse (11) 12 V, 0.5 A, des Em fängers an.
3) Verbinden Sie das Steckernetzteil mit einer Steckdose. Achten Sie je nach Land auf die
Verwendung des richtigen Ada ters!
3Montage und Anschluss
Emp änger positionieren
Rackmontage
Abbildung 7: DSR 70 in einem 19"-
Ra k montieren
Emp änger an das Netz anschließen

Montage und Anschluss
12 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
Emp änger an einen symmetrischen Eingang anschließen
Verbinden Sie mittels XLR-Kabel die BALANCED-Buchse (10) des gewünschten Kanals an
der Rückseite des Em fängers mit dem symmetrischen Mikrofoneingang (XLR-Buchse) am
Misch ult oder Verstärker.
Emp änger an einen Lautsprecher anschließen
Verbinden Sie mittels eines XLR-Kabels den Summenausgang (9) aller 4 Kanäle an der
Rückseite des Em fängers mit einem aktiven Lauts recher.
Verbinden Sie die 6,35mm Klinkenbuchse (10a) des gewünschten Kanals an der Rückseite
des Em fängers mit dem symmetrischen Mikrofoneingang am Misch ult oder Verstärker.
Audioausgänge des Emp ängers DSR 70
Quattro anschließen
Emp änger DSR 70 Dual an einen
symmetrischen Eingang anschließen

Inbetriebnahme
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Quattro/Dual
13
Schalten Sie den Em fänger ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste (1) drücken. Ist der Em fänger
betriebsbereit, leuchtet diese Taste grün.
1) Schrauben Sie die Batterieabdeckung (14) vom Handsender ab.
2) Kla en Sie die beiden Batteriefachdeckel auf.
3) Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein und achten Sie dabei auf
die richtige Polarität der Batterien.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
4) Kla en Sie die beiden Batteriefachdeckel zu.
5) Schalten Sie den Sender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
Blinkt die Status-LED (13) grün, sind die Batterien in einem guten Zustand, es
besteht aber kein Funkkontakt zum Em fänger. Der Sender muss mit dem
Em fänger verbunden werden.
Leuchtet die Status-LED grün, sind die Batterien in einem guten Zustand und der
Funkkontakt zwischen Sender und Em fänger ist aufrecht. Singen oder s rechen Sie
in das Mikrofon.
Beginnt die Status-LED rot zu leuchten, sind die Batterien in ca. 1 Std. erschö ft.
Tauschen Sie die Batterien möglichst bald gegen neue aus.
Leuchtet die Status-LED nicht auf, sind die Batterien leer, bzw. falsch eingelegt.
Legen Sie neue Batterien ein, bzw. legen Sie die Batterien richtig ein. Achten Sie auf
die richtige Polarität!
6) Schrauben Sie die Batterieabdeckung fest.
1) Drücken Sie den Schna haken am Batterie achdeckel (22) nach unten.
2) Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach unten vom Sender ab.
3) Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein und achten Sie dabei auf
die richtige Polarität der Batterien.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
4) Bringen Sie die Schiebeabdeckung (20) in rückwärtige Position und schalten Sie den
Sender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
Blinkt die Status-LED (13) grün, sind die Batterien in einem guten Zustand, es
besteht aber kein Funkkontakt zum Em fänger. Der Sender muss mit dem
Em fänger verbunden werden.
Leuchtet die Status-LED grün, sind die Batterien in einem guten Zustand und der
Funkkontakt zwischen Sender und Em fänger ist aufrecht.
Beginnt die Status-LED rot zu leuchten, sind die Batterien in ca. 1 Std. erschö ft.
Tauschen Sie die Batterien möglichst bald gegen neue aus.
Leuchtet die Status-LED nicht auf, sind die Batterien leer, bzw. falsch eingelegt.
Legen Sie neue Batterien ein, bzw. legen Sie die Batterien richtig ein. Achten Sie auf
die richtige Polarität!
5) Schieben Sie die Schiebeabdeckung über die Ein/Aus-Taste, um ein ungewolltes Ein-
/Ausschalten des Senders zu verhindern.
6) Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel von unten auf das
Batteriefach aufschieben, bis der Schna haken einrastet.
4Inbetriebnahme
Emp änger in Betrieb nehmen
Batterien in den Handsender DHT 70
einlegen und testen
Batterien in den Taschensender DPT 70
einlegen und testen

Inbetriebnahme
14 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
Die mitgelieferten Sender sind auf Kanal 1 und 2 am Em fänger vorkonfiguriert.
Mit der Identifizierungsfunktion über rüfen Sie
für einen Sender den zugewiesenen Kanal am Em fänger und
für einen Kanal am Em fänger den verbundenen Sender.
Drücken Sie am Sender oder Em fänger kurz auf Connect (16).
Die Status LEDs (13) von Sender und Em fänger auf dem gleichen Kanal blinken
grün.
HINWEIS
Die Identifizierungsfunktion kann auch im laufenden Betrieb angewendet werden, ohne diesen
zu stören oder zu unterbrechen.
Folgende Anweisungen gelten für das Zuweisen eines freien Kanals und Wechseln eines
Kanals.
Die Aktionen 3 und 4 können Sie vom Sender und Em fänger aus starten. In diesem Beis iel
wird vom Em fänger aus gestartet.
1) Nehmen Sie den Batterie achdeckel (14 / 22) vom Sender ab.
2) Schalten Sie den Em fänger und Sender ein.
3) Halten Sie Connect (3) an einem freien Kanal am Em fänger gedrückt, bis die Status
LED (5) nach ca. 2 Sekunden zu blinken beginnt.
Innerhalb der nächsten 30 Sekunden müssen Sie mit dem Sender bestätigen.
4) Halten Sie Connect (16) am Sender gedrückt, bis die Status LED (13) grün leuchtet.
Nach erfolgreicher Zuweisung leuchten die Status LEDs an Sender (13) und
Em fänger (5) grün.
HINWEIS
Die getätigten Einstellungen werden ges eichert. D.h. Sie können bei der nächsten
Inbetriebnahme des DMS 70 Systems mit den zuletzt verwendeten Einstellungen
(Kanalzuweisungen) einfach den Betrieb fortsetzen.
HINWEIS
Eine Kanal-Doppelbelegung ist beim DMS70 System nicht möglich!
D.h. es können nicht 2 (oder mehr) Sender auf einem Kanal am Em fänger zugewiesen werden.
Die LED des verbundenen Senders leuchtet grün, bei dem Sender ohne Verbindung blinkt die
LED grün - Bitte diesen Sender auf einen freien Kanal zuweisen.
Achten Sie darauf, dass Sie einen Kanal nicht do elt belegen!
Registriervorgang mit dem Sender starten: Sender -> Em fänger
1) Nehmen Sie den Batterie achdeckel (14 / 22) vom Sender ab.
2) Schalten Sie den Em fänger ein.
3) Halten Sie am Sender Connect (16) und gleichzeitig die Ein/Aus-Taste (15) gedrückt,
bis die Status LED (13) zu blinken beginnt.
Innerhalb der nächsten 30 Sekunden blinkt die Status LED (13) schnell und Sie
müssen mit dem Em fänger bestätigen.
4) Halten Sie Connect (3) an einem freien Kanal am Em fänger gedrückt, bis die Status
LED (5) grün leuchtet.
Nach erfolgreicher Registrierung leuchten die Status LEDs an Sender (13) und
Em fänger (5) grün.
Kanal bzw. Gerät identi izieren
Sender einen reien Kanal zuweisen oder
Kanal wechseln
Neuen Sender am Emp änger registrieren

Inbetriebnahme
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Quattro/Dual
15
Diesen Vorgang können Sie auch vom Emp änger aus starten: Em fänger -> Sender
1) Nehmen Sie den Batterie achdeckel (14 / 22) vom Sender ab.
2) Schalten Sie den Em fänger ein.
3) Halten Sie Connect (3) an einem freien Kanal am Em fänger gedrückt, bis die Status
LED (5) nach ca. 2 Sekunden zu blinken beginnt.
Innerhalb der nächsten 30 Sekunden müssen Sie mit dem Sender bestätigen.
4) Halten Sie am Sender Connect (16) und gleichzeitig die Ein/Aus-Taste (15) gedrückt,
bis die Status LED (13) grün leuchtet.
Nach erfolgreicher Registrierung leuchten die Status LEDs an Sender (13) und
Em fänger (5) grün.
1) Schalten Sie den Handsender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
2) Schalten Sie Ihre PA-Anlage bzw. Ihren Verstärker ein.
3) Weisen Sie dem Handsender und Em fänger einen freien Kanal zu.
4) S rechen oder singen Sie in das Mikrofon und beobachten Sie die CLIP LED (6) am
Em fänger:
Stellen Sie den GAIN-Schalter (17) unter normalen Bedingungen auf "HIGH".
Wenn durch lautes Singen die CLIP LED häufig oder ständig leuchtet, ist die
Eingangsem findlichkeit des Senders zu hoch. Stellen Sie GAIN auf "LOW".
5) Stellen Sie die Lautstärke der PA-Anlage bzw. des Verstärkers wie in deren
Bedienungsanleitung beschrieben oder nach Gehör ein.
HINWEIS
Nach 2 Minuten ohne Funkkontakt zum Em fänger (Em fänger auf OFF, Stromausfall,
außerhalb der Reichweite, etc.) schalten sich die verbundenen Sender automatisch ab.
Der Taschensender DPT 70 ist für die Verwendung mit den AKG-Mikrofonen CK 55 L, C 411
L, C 520 L, C 555 L, C 516 ML, C 518 ML, C 519 ML und CK 77 WR-L ausgelegt.
Wenn Sie Mikrofone von anderen Herstellern an den DPT 70 anschließen möchten, beachten
Sie bitte, dass Sie eventuell den Stecker Ihres Mikrofons durch einen 3- oligen Mini-XLR-
Stecker ersetzen.
Kontaktbelegung der Audio-Eingangsbuchse:
Kontakt 1: Abschirmung
Kontakt 2: Audio In hase (+)
Kontakt 3: Versorgungss annung
An Kontakt 3 steht eine ositive Versorgungss annung von 4 V für Kondensatormikrofone zur
Verfügung.
ACHTUNG
Die einwandfreie Funktion des Taschensenders DPT 70 mit Fremdfabrikaten kann nicht
garantiert werden. Eventuelle Schäden infolge des Betriebs mit Fremdfabrikaten sind von der
Garantieleistung ausgeschlossen.
Mikro on anschließen
1) Nehmen Sie den Batterie achdeckel (22) ab.
2) Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Kabel Ihres Mikrofons an die Audio-
Eingangsbuchse (19) des Taschensenders an.
3) Bringen Sie die Schiebeabdeckung (20) in rückwärtige Position und schalten Sie den
Taschensender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
4) Weisen Sie dem Taschensender und Em fänger einen freien Kanal zu.
5) S rechen oder singen Sie in das Mikrofon.
6) Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel integrierten Schraubendreher den GAIN-
Regler (23) so ein, dass die CLIP-LED (6) am Em fänger gelegentlich kurz aufleuchtet.
7) Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf den Sender auf.
Handsender in Betrieb nehmen
Taschensender in Betrieb nehmen

Inbetriebnahme
16 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
Instrument anschließen
1) Nehmen Sie den Batterie achdeckel (22) ab.
2) Stecken Sie den Klinkenstecker des Gitarrenkabels MKG L an die Ausgangsbuchse Ihres
Instruments und den Mini-XLR-Stecker des Gitarrenkabels an die Audio-
Eingangsbuchse (19) des Taschensenders an.
3) Bringen Sie die Schiebeabdeckung (20) in rückwärtige Position und schalten Sie den
Taschensender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
4) Weisen Sie dem Taschensender und Em fänger einen freien Kanal zu.
5) S ielen Sie auf Ihrem Instrument.
6) Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel integrierten Schraubendreher den GAIN-
Regler (23) so ein, dass die CLIP-LED (6) am Em fänger gelegentlich kurz aufleuchtet.
7) Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf den Sender auf.
Mit dem VOLUME-Poti (2) assen Sie den Pegel des Audioausgangs an diesem Kanal
(10/10a) an.
Schließen Sie den Em fänger DSR 70 Quattro an einen aktiven Lauts recher an, regeln Sie
mit den VOLUME-Potis der aktiven Kanäle, aufgrund der Mixing Funktion, den
Summenausgang (9).
In störungsfreier Umgebung stellen Sie den AUTO CORRECTION Schalter (8) auf der
Rückseite des Em fängers auf "Low", dies gewährleistet eine o timale Übertragungszeit.
Befindet sich ein Gerät im 2,4 GHz ISM-Frequenzbereich, in der Nähe des Em fängers, kann
es zu Störungen kommen. Erhöhen Sie die interne Fehlerkorrektur, indem Sie den AUTO
CORRECTION Schalter in Position "Mid" oder "High" stellen.
Um das DMS 70 System außer Betrieb zu nehmen, genügt es den Em fänger auszuschalten.
Der Em fänger schaltet alle mit ihm verbundenen Sender aus.
Audiopegel am Emp änger anpassen
Interne Fehlerkorrektur einstellen
DMS 70 System ausschalten

Mikro ontechnik
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Quattro/Dual
17
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch
die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender DHT 70 o timal einsetzen zu
können.
Besprechungsabstand und Nahe ekt
Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der
Abstand zwischen den Li en und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz
ein halligeres, entfernteres Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes mehr zur
Geltung kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder sinnlich klingen lassen, indem Sie den
Mikrofonabstand verändern.
Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und
bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminösen, intimen,
bassbetonten Klang.
Schallein allswinkel
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonko f hinweg. So erhalten Sie einen
ausgewogenen, naturgetreuen Klang.
Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Windgeräusche
mitübertragen, sondern auch Verschlusslaute ( , t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich
hervorgehoben.
Rückkopplung
Die Rückko lung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den Lauts rechern
abgegebenen Schalls vom Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lauts rechern
zugeleitet wird. Ab einer bestimmten Lautstärke (der Rückko lungsgrenze) läuft dieses Signal
gewissermaßen im Kreis, die Anlage heult und feift und kann nur durch Zurückdrehen des
Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon des Handsenders DHT 70 eine
nierenförmige Richtcharakteristik.
Das bedeutet, dass es für Schall, der von vorne einfällt (die Stimme) am em findlichsten ist,
während es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der von hinten auftrifft (z.B. von
Monitorlauts rechern), kaum ans richt.
Minimale Rückko lungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Lauts recher vor den
Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlauts recher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore
oder die PA-Lauts recher zeigen.
Rückko lung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik),
besonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt.
In diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückko lung
zum Abreißen zu bringen.
Begleitchor
1) Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2) Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist.
Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unem findlich. Wenn die beiden
VokalistInnen aus einem größeren Winkel als 35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie
den Pegelregler des Mikrofonkanals so weit aufziehen, dass die Rückko lungsgefahr zu
groß würde.
5Mikro ontechnik
Handsender DHT 70

Mikro ontechnik
18 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
Lavaliermikro on CK97
Befestigen Sie das Mikrofon am mitgelieferten Ansteckcli oder an der o tional erhältlichen
Anstecknadel H 41/1.
1) Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund der Rednerin/des Redners wie möglich
an der Kleidung an.
HINWEIS
Die Rückko lungsgefahr ist umso geringer, je näher das Mikrofon beim Mund sitzt!
2) Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
Headset-Mikro on C 544 L
Mikro on au setzen
1) Setzen Sie das Mikrofon auf.
2) Biegen Sie den Schwanenhals so, dass das Mikrofon seitlich vor dem Mundwinkel sitzt.
HINWEIS
•Wenn das Mikrofon " o t" (" " und "t" werden unnatürlich laut übertragen), latzieren
Sie die Mikrofonka sel etwas weiter vom Mund weg (nach hinten oder nach unten).
•Klingt das Mikrofon "dünn", ohne Druck, ositionieren Sie die Ka sel näher am Mund.
•Suchen Sie beim Soundcheck die ideale Position.
Windschutz
Falls (z.B. im Freien) starke Windgeräusche oder Po geräusche auftreten, befestigen Sie den
mitgelieferten Schaumstoff-Windschutz am Mikrofon.
1) Stecken Sie den Windschutz auf die Mikrofonka sel auf.
2) Ziehen Sie den Windschutz auch über das äußere Ende der Mikrofonka sel.
Abtrop ring
Ein s ezieller Abtro fring an der Mikrofonka sel erschwert das Eindringen von Schweiß und
Schminke in den Ka selbereich.
Dies verhindert, dass die Eins rechschlitze des Mikrofons durch Schweiß oder Schminke
versto ft werden, das zu dum fem Klang und geringerer Em findlichkeit des Mikrofons führen
würde. Entfernen Sie daher den Abtro fring niemals vom Mikrofon!
Für den Fall, dass der Abtro fring beschädigt wird oder verloren geht, liegt beim Headset-
Mikrofon C 544 L ein Ersatz-Abtro fring bei.
Taschensender DPT 70

Reinigung
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Quattro/Dual
19
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem mit Wasser befeuchteten, aber nicht
nassen, Tuch.
ACHTUNG
Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol
oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen
könnten.
1) Schrauben Sie die Gitterka e des Handsenders gegen den Uhrzeigersinn vom
Handsender ab.
2) Nehmen Sie den Windschutz (Schaumstoffeinlage) aus der Gitterka e heraus.
3) Waschen Sie den Windschutz in stark verdünnter Seifenlauge.
4) Sobald der Windschutz trocken ist, legen Sie ihn wieder in die Gitterka e ein und
schrauben Sie die Gitterka e im Uhrzeigersinn auf den Handsender auf.
6Reinigung
Innenwindschutz des Handsenders

Fehlerbehebung
20 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70 Quattro/Dual
F
FF
F
ehler
ehlerehler
ehler
Mögliche Ursache
Mögliche UrsacheMögliche Ursache
Mögliche Ursache
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Abhilfe
Kein Funkkontakt, die Status-LED (13) am
Sender blinkt grün.
Nach 2 Minuten ohne Funkkontakt zum
Em fänger schalten sich die verbundenen
Sender automatisch aus.
Em fänger ist ausgeschaltet, es gibt einen
Stromausfall, der Sender ist außerhalb der
Reichweite, oder der Sender ist nicht
registriert.
Em fänger in Betrieb nehmen. Mit dem
Sender innerhalb der Reichweite bleiben.
Kein Ton
Kein Ton, da keine Kanal-Do elbelegung
möglich ist! Die Status-LED (13) des Senders
blinkt grün, weil ein anderer Sender am
selben Kanal am Em fänger aktiv ist. Bei dem
Sender ohne Verbindung ist eine
Kanalidentifizierung nicht möglich.
Sender, der kein Audiosignal überträgt,
ausschalten und diesen Sender einen freien
Kanal am Em fänger zuweisen.
Steckernetzteil ist nicht an Em fänger bzw.
Netzsteckdose angeschlossen.
Steckernetzteil an Em fänger und Netz
anstecken.
Em fänger ist ausgeschaltet. Em fänger mittels Ein/Aus-Taste (1)
einschalten.
Em fänger ist nicht an Misch ult oder
Verstärker angeschlossen.
Em fängerausgang mit Misch ult- oder
Verstärkereingang verbinden.
VOLUME-Poti (2) am Em fänger steht auf
Null.
VOLUME-Poti aufdrehen
Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am
Taschensender angeschlossen.
Mikrofon bzw. Instrument mit Audio-
Eingangsbuchse (19) des Taschensenders
verbinden.
Ein/Aus-Taste (15) des Senders steht auf
"OFF" oder "MUTE".
Ein/Aus-Taste des Senders auf "ON" stellen.
Batterien falsch im Sender eingelegt. Batterien ents rechend der
Polaritätskennzeichnung (+/-) im Batteriefach
neu einlegen.
Senderbatterien sind leer. Neue Batterien in den Sender einlegen.
Sender ist zu weit vom Em fänger entfernt. Näher zum Em fänger gehen.
Hindernisse zwischen Sender und Em fänger.
Hindernisse entfernen.
Keine Sichtverbindung zwischen Sender und
Em fänger.
Stellen, von denen aus der Em fänger nicht
sichtbar ist, vermeiden.
Em fänger zu nahe bei metallischen
Gegenständen.
Störende Gegenstände entfernen oder
Em fänger weiter entfernt aufstellen.
Rauschen, Krachen, unerwünschte Signale
Antennen osition ist ungünstig. Em fänger an einer anderen Stelle aufstellen.
Beste Sende- und Em fangsleistung
erreichen Sie, wenn Sie die Antennen (7) nach
oben in "Normal osition" (siehe Abbildung auf
der Titelseite) ausrichten.
Störungen durch andere Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio, Handy, Funkgeräte oder
schadhafte Elektrogeräte oder -installationen.
Erhöhen Sie die interne Fehlerkorrektur,
indem Sie den AUTO CORRECTION Schalter in
Position "Mid" oder "High" stellen.
Störende Geräte im 2,4 GHz ISM-
Frequenzbereich ausschalten; schadhafte
Geräte ausschalten; Elektroinstallationen
über rüfen lassen.
Verzerrungen
GAIN-Regler (17 / 23) zu hoch oder zu nieder
eingestellt.
GAIN-Regler so weit zurück- oder aufdrehen,
dass Verzerrungen verschwinden.
Störungen durch andere Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio, Handy, Funkgeräte oder
schadhafte Elektrogeräte oder -installationen.
Erhöhen Sie die interne Fehlerkorrektur,
indem Sie den AUTO CORRECTION Schalter in
Position "Mid" oder "High" stellen.
Störende Geräte im 2,4 GHz ISM-
Frequenzbereich ausschalten; schadhafte
Geräte ausschalten; Elektroinstallationen
über rüfen lassen.
Antennen osition. Em fänger an einer anderen Stelle aufstellen.
Falls Dro outs bestehen bleiben, kritische
Stellen markieren und vermeiden.
7Fehlerbehebung
Table of contents
Languages:
Other Harman Microphone System manuals

Harman
Harman AKG WMS420 User manual

Harman
Harman AKG DMS100 User manual

Harman
Harman AKG CMS380 User manual

Harman
Harman AKG WMS4500 User manual

Harman
Harman AKG DMS800 User manual

Harman
Harman DMS 70 QUATTRO User manual

Harman
Harman AKG WMS420 User manual

Harman
Harman JBL VM200 User manual

Harman
Harman AKG DMS 700 V2 User manual

Harman
Harman JBL VM300 User manual