HBM RTN 0.05 User manual

A1153-1.2 de/en/fr
Wägezellen
Load cells
Pesons
RTN
Montageanleitung
Mounting instructions
Notice de montage

Deutsch Seite 3 -- 16..............................................
English Page 17 -- 30..............................................
Français Page 31 -- 45.............................................

3
RTN
HBM
A1153--1.2 de/en/fr
Inhalt Seite
Sicherheitshinweise 4.............................................
1 Montage 7..................................................
2 Elektrischer Anschluss 9....................................
2.1 Parallelschaltung mehrerer Aufnehmer 10...................
3 Technische Daten 11.........................................
4 Abmessungen Wägezelle RTN... 13............................
5 Abmessungen Einbauzubehör Pendellager VPN 14.............
6 Abmessungen Einbauzubehör Elastomerlager VEN... 15........

4RTN
HBM A1153--1.2 de/en/fr
Sicherheitshinweise
Wo bei Bruch Menschen und Sachen zu Schaden kommen können, müssen
vom Anwender entsprechende Sicherheitsmaßnahmen (z.B.
Absturzsicherungen, Überlastsicherungen usw.) getroffen werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sind unbedingt zu beachten.
Berücksichtigen Sie insbesondere die in den technischen Daten genannten
Grenzlasten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wägezelle RTN... ist für wägetechnische Anwendungen konzipiert. Jeder
darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf die Wägezelle nur nach den
Angaben in der Montageanleitung verwendet werden. Bei der Verwendung
sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts-und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch
bei Verwendung von Zubehör.
Die Wägezelle ist kein Sicherheitselement im Sinne des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Der einwandfreie und sichere Betrieb der
Wägezelle setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung
und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Wägezelle entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Von
den Wägezellen können Restgefahren ausgehen, wenn sie von ungeschultem
Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden.
Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
einer Wägezelle beauftragt ist, muss die Montageanleitung und insbesondere
die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben.
Restgefahren
Der Leistungs- und Lieferumfang der Wägezelle deckt nur einen Teilbereich
der Wägetechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Wägetechnik sind
zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu
realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils
existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im
Zusammenhang mit der Wägetechnik ist hinzuweisen.

5
RTN
HBM
A1153--1.2 de/en/fr
In dieser Montageanleitung wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen
hingewiesen:
Symbol: GEFAHR
Bedeutung: Höchste Gefahrenstufe
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die -- wenn die
Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden -- Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird.
Symbol: WARNUNG
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die -- wenn die
Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden -- Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben kann.
Symbol: ACHTUNG
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die -- wenn die
Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden -- Sachschaden, leichte oder
mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte.
Symbol: HINWEIS
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die
Handhabung des Produktes gegeben werden.
Symbol:
Bedeutung: CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den
Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht.

6RTN
HBM A1153--1.2 de/en/fr
Umgebungsbedingungen
Beachten Sie in Ihrem Anwendungsfeld, dass alle Stoffe die (Chlor-) Ionen
freisetzen, auch nichtrostende Stähle und deren Schweißnähte angreifen. In
diesem Fall sind von der Betreiberseite entsprechende Schutzmaßnahmen
vorzusehen.
Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen
Die Wägezelle darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv
noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine
Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
Qualifiziertes Personal
Diese Wägezelle ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich
entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend
ausgeführten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen. Hierbei
sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts-
und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei
Verwendung von Zubehör.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage,
Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die
ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen.
Unfallverhütung
Obwohl die angegebene Bruchlast im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches der
Nennlast beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der
Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden.

7
RTN
HBM
A1153--1.2 de/en/fr
1 Montage
Bei der Montage der Wägezellen sind folgende Punkte zu beachten:
•Wägezelle bitte schonend handhaben!
•Wägezellen sind Präzisionsaufnehmer, die erzielbare Genauigkeit ist daher
stark von der korrekten Montage abhängig!
•Für die Montage der Wägevorrichtung geeignete Hebezeuge verwenden!
•Wägezelle nicht überlasten, auch nicht kurzzeitig (z. B. durch ungleich
verteilte Auflagerlasten)!
•Bei Richtarbeiten, die die Wägezellen gefährden können, gleich hohe
Stützkörper (Dummies) einsetzen!
•Die Last muss punktförmig und in der Messrichtung der Wägezelle
eingeleitet werden. Ballige Druckstücke mit ausreichend großen Radien
verwenden (HBM--Zubehör).
•Querkräfte und Momente vermeiden (siehe auch Kapitel “Technische
Daten”)!
•Je nach Konstruktion Abhebesicherungen und Endanschläge vorsehen!
•Krafteinleitungspunkte der Wägezellen auf ein Niveau bringen. Hierzu
liegen dem Einbauzubehör Ausgleichbleche bei!
•Schützen Sie die Wägezelle vor
-- einseitiger Wärmeeinstrahlung
-- Einflüssen durch nachträgliche Schweißarbeiten 1)
-- starken Temperaturänderungen!
•Um schnellem Verschleiß vorzubeugen, sollte die Krafteinleitung
eingefettet werden. Bitte beachten Sie dabei, dass nicht zu viel Fett
verwendet wird da sonst der Zellbutylring (ab Nennlast >4,7 t) verklebt!
1) Jede Wägezelle sollte schon bei oder unmittelbar nach dem Einbau durch ein verdrilltes Kupferkabel
(z. B. EEK... von HBM = ca. 16 mm2) überbrückt werden. So beugen Sie Schäden durch Schweißströme
vor. Die Erdung der Wägezelle vermindert die Gefahr der Beschädigung der Wägezelle durch Blitzschlag.

8RTN
HBM A1153--1.2 de/en/fr
Montagevorbereitungen:
•Die Stellflächen bzw. Fundamente müssen eben und waagrecht sein.
•Die Aufstandsfläche (Fußplatte der Wägezelle) muss besonderen
Anforderungen (z.B. Wärmeausdehnungskoeffizient 11⋅10-- 6 /K) genügen.
•Für eine korrekte Funktion sollte grundsätzlich immer die Original HBM
Fußplatte verwendet werden. Diese ist im Lieferumfang des HBM
Einbauzubehörs VEN und VPN enthalten.
Mechanische Fehlerquellen:
Querkräfte
•Die Wägezelle wird nicht ausschließlich in der Messrichtung belastet,
ausgelöst durch falsche Montage oder eine nicht biegesteife Konstruktion.
Während des Betriebs können unter folgenden Bedingungen Querkräfte
auftreten:
1. Bremskräfte eines Fahrzeuges auf einer Brückenwaage
2. Durchbiegungen der Konstruktion
3. Ausdehnungen der Konstruktion aufgrund von Temperaturerhöhungen
4. Windkräfte im Freien
5. Antriebsmotore / Mischer
Bleiben die Querkräfte unter den angegebenen Werten im Datenblatt, kann es
zu Messfehlern kommen, es entstehen aber keine bleibenden Schäden an
der Wägezelle.
Besteht die Gefahr, dass die zulässigen Querkräfte überschritten werden, so
sind geeignete Maßnahmen vorzusehen, wie z. B. Lenker oder Stoßfänger.
Siehe auch Kapitel “Sicherheitshinweise”.

9
RTN
HBM
A1153--1.2 de/en/fr
2 Elektrischer Anschluss
•Verlegen Sie das Anschlusskabel der Wägezelle so, dass eventuell
entstehendes Kondenswasser oder Feuchtigkeit nach unten abtropfen
kann. Es darf nicht zur Wägezelle geleitet werden. Im Anschlussbereich
des Kabel--endes ist dafür zu sorgen, dass keine Feuchtigkeit ins offene
Kabel eindringen kann.
•Das Kabel ist so zu verlegen, dass eine Beschädigung des äußeren
Mantels durch Scheuerstellen und / oder Eigenbewegungen im täglichen
Betrieb verhindert werden.
•Die Wägezellen sind in Vierleitertechnik ausgeführt, eine Kürzung des
Kabels ist nicht zulässig.
•Um die volle Genauigkeit zu erhalten sollte die Kabelverlängerung in
Sechsleitertechnik ausgeführt werden.
•Das Kabel ist für feste Verlegung geeignet, es darf nicht geknickt werden.
Der kleinste Verlegeradius sollte nicht unter 300 mm liegen. Zugbelastung
und Verdrehung des Kabels während und nach der Montage sind
unzulässig.
ACHTUNG
Die Kabelverschraubung an der Wägezelle darf auf keinen Fall geöffnet
werden, sollte dies versehentlich passieren, ist die Wägezelle zur
Reparatur ans Werk zu senden.
Bei Einsatz von Elastomerlagern ist die Konstruktion gegenüber dem
Fundament isoliert. Beachten sie hier die DIN/VDE 0100, Teil 410 bezüglich
eines notwendigen Potentialausgleichs.
(rot)
(schwarz)
(blau)
(weiß)
Speisung (--)
Speisung (+)
Signal (+)
Signal (--)
Fühler (+)
Fühler (--)
Kabelverlängerung
(Sechsleitertechnik)
Wägezelle RTN...
(Vierleitertechnik)
(grün / gelb) Schirm
Messverstärker /
Wägeelektronik
(Sechsleitertechnik)
Abb.2.1: Kabelbelegung RTN...

10 RTN
HBM A1153--1.2 de/en/fr
Elektrische und magnetische Felder verursachen oft eine Einkopplung von
Störspannungen in den Messkreis.
Deshalb:
•Verwenden Sie nur abgeschirmte kapazitätsarme Messkabel (HBM-Kabel
erfüllen diese Bedingungen).
•Legen Sie die Messkabel nicht parallel zu Stromkabeln, insbesondere zu
Starkstrom- und Steuerleitungen. Falls dies nicht möglich ist, schützen Sie
die Messkabel, z. B. durch Stahlpanzerrohre.
•Meiden Sie Streufelder von Trafos, Motoren und Schützen.
2.1 Parallelschaltung mehrerer Aufnehmer
Wägezellen schalten Sie elektrisch parallel, indem Sie die gleichfarbigen
Aderenden des Anschlusskabels miteinander verbinden.
ACHTUNG
Die Überlastung einer einzelnen Wägezelle kann in diesem Fall nicht am
Ausgangssignal erkannt werden.
Die Kabelverlängerung bis zur Folgeelektronik sollte in Sechsleitertechnik
ausgeführt werden.
(rot)
(schwarz)
(blau)
(weiß)
Speisung (--)
Speisung (+)
Signal (--)
Signal (+)
Fühler (+)
Fühler (--)
Kabelverlängerung
Klemmenkasten (z. B. “VKK...” oder “VKEX” von HBM)
(grün / gelb) Schirm
Messverstärker
Wägeelektronik
Abb. 2.2: Parallelschaltung mehrerer Aufnehmer

11
RTN
HBM
A1153--1.2 de/en/fr
3 Technische Daten
Typ RTN 0.05 RTN C3
Nennlast (Emax)1 t ... 470 t
Genauigkeitsklasse
0,05
C3
(OIML R60)
Anzahl der Teilungswerte (nLC)-- 3000
Mindestteilungswert (vmin)%
v. Emax
-- 0,005
(= Emax / 20000)
Nennkennwert (Cn)mV/V 2,85 0,1 %
Temperaturkoeffizient
des Kennwerts (TKC)%v.C
n0,05 0,0081)
Temperaturkoeffizient
des Nullsignals (TK0)
%
v
.
C
n
/ 10K
0,03 0,007
Relative Umkehrspanne (dhy)0,05 0,02 1)
Linearitätsabweichung (dlin)%v.C
n0,05 0,02 1)
Belastungskriechen (dcr) über 30 min.
n
0,03 0,017
Eingangswiderstand (RLC)
Ω
4450 100
Ausgangswiderstand (R0)
Ω
401024010 0,5
Referenzspannung (Uref)5
Nennbereich der
Versorgungsspannung (BU)
V
5 ... 30 (max. 60)
Isolationswiderstand (Ris)GΩ>20
Nennbereich der
Umgebungstemperatur (BT)
°
C
--10 ... +40
Gebrauchstemperaturbereich (Btu)°C--40 ... +80 (Option: bis +110 °C)
Lagerungstemperaturbereich (Btl)--50 ... +85
1) Die Werte für Linearitätsabweichung (dlin), Relative Umkehrspanne (dhy) und Temperaturkoeffizient des
Kennwertes (TKC) sind Richtwerte. Die Summe dieser Werte liegt innerhalb der Summenfehlergrenze nach
OIML R60

12 RTN
HBM A1153--1.2 de/en/fr
Nennlast (Emax)t12,2 4,7 10 15 22 33
Gewicht (G), ca. kg 0,6 0,6 0,7 1,2 1,3 1,3 2,1
Grenzlast (EL)t1,7 3,8 817 25 38 56
Bruchlast (Ed)t 4 9 19 40 60 88 130
Zulässige statische
Querbelastung (Lq)
0,5 (Emax -- 0 , 8 L z),
jedoch höchstens Lqmax=0,3E
max
(Emax = Nennlast; Lz= Last in Messrichtung)
Relative zulässige
Schwingbeanspruchung (Fsrel)
(Schwingbreite nach DIN 50100)
%v.
Emax 70
Nennmessweg bei Nennlast (snom), ca. mm 0,13 0,12 0,12 0,17 0,18 0,21 0,25
Schutzart nach EN60529 (IEC529) IP 68
Material: Messkörper
Kabeleinführung
Kabelmantel
nichtrostender Stahl
Messing vernickelt / Dichtung aus CR/NBR
Spezialsilikon, RAL 7000 (grau), ∅6,5 mm
Nennlast (Emax)t47 68 100 150 220 330 470
Gewicht (G), ca. kg 4,3 4,8 7,0 8,6 22 29 50
Grenzlast (EL)t80 115 170 250 380 500 700
Bruchlast (Ed)t190 270 400 600 770 1100 1500
Zulässige statische
Querbelastung (Lq)
0,5 (Emax -- 0 , 8 L z),
jedoch höchstens Lqmax=0,3E
max
(Emax = Nennlast; Lz= Last in Messrichtung)
Relative zulässige
Schwingbeanspruchung (Fsrel)
(Schwingbreite nach DIN 50100)
%v.
Emax 70
Nennmessweg bei Nennlast (snom), ca. mm 0,33 0,35 0,45 0,57 0,67 0,85 1,00
Schutzart nach EN60529 (IEC529) IP 68
(Prüfbedingungen 1 m Wassersäule / 100 h)
Material: Messkörper
Kabeleinführung
Kabelmantel
nichtrostender Stahl
Messing vernickelt / Dichtung aus CR/NBR
Spezialsilikon, RAL 7000 (grau), ∅6,5 mm
Optionen:
•Ex-Schutz-Ausführungen nach ATEX:
Ex II 2G EEx ia IIC T4 bzw. T6 (Zone 1)*)
Ex II 2D Ex tD A21 IP68 T 80°C (Zone 21)*)
*) mit EG--Baumusterprüfungsbescheinigung
Ex II 3G EEx nA II T6 (Zone 2)
Ex II 3D IP68 T 80°C (Zone 22 für nichtleitenden Staub)
•Gebrauchstemperaturbereich erweitert auf 110 °C
(nicht möglich mit ATEX und / oder Elastomerlager VEN)

13
RTN
HBM
A1153--1.2 de/en/fr
4 Abmessungen Wägezelle RTN...
Lieferumfang: Wägezelle mit Anschlusskabel
Gewindetief
e
7mm
RTN... / ≤4,7 t RTN... / 10 t -- 470 t
Ansicht X
53
~15 ∅C
H
K
∅A
∅B
WÄGEZELLE
LOAD CELL
L(1)
~15 ∅C
H
K
∅A
∅B
J
∅25F8
L(1)
(rot)
(schwarz)
Speisung (--)(blau)
(weiß)
(grün-gelb)
Speisung (+)
Signal (+)
Signal (--)
Schirm
Kabelbelegung RTN... / 1 t -- 470 t
Abmessungen in mm
(1)L = Kabellänge
X
WÄGEZELLE
LOAD CELL
RTN... ∅A∅B∅C H J K L
1t 49 20 60 43 -- 7,5 5m
2,2 t 49 20 60 43 -- 7,5 5m
4,7 t 49 20 60 43 -- 7,5 5m
10 t 49 30 75 50 76,5 5m
15 t 75 30 75 50 76,5 5m
22 t 75 30 75 50 76,5 12 m
33 t 95 40 95 65 710 15 m
47 t 130 60 130 75 714 12 m
68 t 130 60 130 85 714 12 m
100 t 150 70 150 90 716 12 m
150 t 150 70 150 100 716 5m
220 t 225 100 225 130 10 24 5m
330 t 225 100 225 145 10 24 5m
470 t 270 120 270 170 10 28 5m

14 RTN
HBM A1153--1.2 de/en/fr
5 Abmessungen Einbauzubehör Pendellager VPN
Lieferumfang: Fußplatte, Pendel, Zentrierring, Ausgleichsbleche, Tube Fett, Schrauben
RTN / ...t / VPN (Pendellager für Wägezelle RTN... / 1 t ... 100 t)
F
E
K
Ansicht von oben
Material: Nichtrostender Stahl
max. zul. Bewegungsspiel
4 Schrauben M5x12 DIN EN ISO 4762;
Anzugsmoment: 4 N⋅m
(4)
(1)
Entlüftungsbohrung
Erdungsanschluss
(3)
(2)
=
=
=
=
Abmessungen in mm
∅25D10
h9
∅A
M
D
max. 5
H
12+1
∅B
M6
RTN... /
10 t ... 100 t (4)
±N(1)
12+1
∅6
∅B
RTN... / ≤4,7 t
∅A
M
max. 5
D
H
(3)
(2)
±N(1)
M6
∅25D10
h9
(4)
RTN... / ≤4,7 t
Typ (Emax WZ) ∅A∅B D E F H K M N
RTN/2.2T/VPN (1t+2,2t) 35 70 690 68 128 60 M8 x 20 3,5
RTN/4.7T/VPN (4,7 t) 35 70 690 68 145 60 M8 x 20 3,5
RTN/10T/VPN (10 t) 45 75 690 68 165 60 M10 x 25 3,5
RTN/15T/VPN (15 t) 45 75 690 68 175 60 M10 x 25 4
RTN/22T/VPN (22 t) 45 75 690 68 229 60 M10 x 25 7
RTN/33T/VPN (33 t) 58 95 6120 90 272 80 M12 x 25 7
RTN/47T/VPN (47 t) 85 130 10 170 130 295 110 M16 x 30 6
RTN/68T/VPN (68 t) 85 130 10 170 130 337 110 M16 x 30 7
RTN/100T/VPN (100 t) 100 150 10 180 140 371 130 M16 x 30 8

15
RTN
HBM
A1153--1.2 de/en/fr
6 Abmessungen Einbauzubehör Elastomerlager VEN...
Lieferumfang: Fußplatte, Elastomer, Zentrierplatte und Druckstück (>4,7 t),
Ausgleichsbleche, Tube Fett, Schrauben
M6
∅25D10
h9
(4)
RTN... / ≤4,7 t
Wahlweise
Fixierung
über Bolzen
∅6
12+1
RTN... / ≤4,7 t
∅80
max. 598
∅70
M8 x 20
4
M8 x 20
YZ
(3)
2mm(1)
(2)
Material: Nichtrostender Stahl; Elastomer = Neoprene (Chlorbutadien--Kautschuk)
Messweg <0,8 mm (bei 4,7 t)
RTN / 4,7 t / VEN (Elastomerlager für Wägezelle RTN... / ≤4,7 t)
80
130
108
Ansicht Y
25
Ansicht Z
3 Fixierstücke
4 Schrauben M5x12 DIN EN ISO 4762;
Anzugsmoment: 4 N⋅m
(4)
Entlüftungsbohrung
Erdungsanschluss
(3)
(2)
=
=
=
max. zul. Bewegungsspiel
(1)=
Abmessungen in mm

16 RTN
HBM A1153--1.2 de/en/fr
∅B
∅25D10
h9
V
M6
12+1 D
max. 5
H
M
∅A
(4)
RTN 10 t -- 100 t
6mm(1)
h
(4)Erdungsanschluss
=
max. zul. Bewegungsspiel
(1)=
M
T
U
F
X
W0,5
E
K
Ansicht von oben
Material: Stahl, galvanisch verzinkt; Elastomer = Neoprene (Chlorbutadien--Kautschuk)
RTN / ...t / VEN (Elastomerlager für Wägezelle RTN... / 10 t -- 100 t)*
Abmessungen in mm
* Elastomerlager für höhere Nennlasten auf Anfrage
Typ (Emax WZ) Messweg ∅A∅B D E F H h
RTN/22T/VEN (10 t ... 22 t) 0,5 (bei 22 t) 45 135 690 68 130 41
RTN/33T/VEN (33 t) 0,8 58 175 6120 90 168 56
RTN/47T/VEN (47 t) 0,5 85 250 10 170 130 198 63
RTN/68T/VEN (68 t) 0,7 85 250 10 170 130 220 63
RTN/100T/VEN (100 t) 0,6 100 300 10 180 140 239 68
Typ (Emax WZ) K M T ∅U V W0,5 X
RTN/22T/VEN (10 t ... 22 t) 60 M10x25 25 12 4170 190
RTN/33T/VEN (33 t) 80 M12x25 30 17 6250 280
RTN/47T/VEN (47 t) 110 M16x30 40 21 8310 350
RTN/68T/VEN (68 t) 110 M16x30 40 21 8310 350
RTN/100T/VEN (100 t) 130 M16x30 40 21 8360 400

17
RTN
HBM
A1153--1.2 de/en/fr
Contents Page
Safety instructions 18..............................................
1 Mounting 21.................................................
2 Connection 23...............................................
2.1 Connecting in parallel of several Load cells 24............
3 Technical Data 25............................................
4 Dimensions Load cell RTN... 27...............................
5 Accessory Pendulum mounts VPN 28..........................
6 Accessory Elastomer mounts VEN 29..........................

18 RTN
HBM A1153--1.2 de/en/fr
Safety instructions
In cases where a breakage would cause injury to persons or damage to
equipment, the user must take appropriate safety measures (such as fall
protection, overload protection, etc.). For safe and trouble--free operation, the
load cell must not only be correctly transported, stored, sited and installed but
must also be carefully operated and maintained.
It is essential to comply with the relevant accident prevention regulations. In
particular you should take into account the limit loads quoted in the
specifications.
Use in accordance with the regulations
RTN... type load cell is conceived for weighing applications. Use for any
additional purpose shall be deemed to be not in accordance with the
regulations.
In the interests of safety, the load cell should only be operated as described in
the Mounting Instructions. It is also essential to observe the appropriate legal
and safety regulations for the application concerned during use. The same
applies to the use of accessories.
The load cell is not safety element within the meaning of its use as intended.
Proper and safe operation of this load cell requires proper transportation,
correct storage, assembly and mounting and careful operation and
maintenance.
General dangers due to non-observance of the safety instructions
The RTN... load cell correspond to the state of the art and are fail-safe. The
load cell can give rise to residual dangers if it is inappropriately installed and
operated by untrained personnel.
Everyone involved with the installation, commissioning, maintenance or repair
of a force transducer must have read and understood the Mounting
Instructions and in particular the technical safety instructions.
Residual dangers
The scope of supply and performance of the load cells covers only a small
area of weighing technology. In addition, equipment planners, installers and
operators should plan, implement and respond to the safety engineering
considerations of weighing technology in such a way as to minimize residual
dangers. Prevailing regulations must be complied with at all times. There must
be reference to the residual dangers connected with weighing technology.

19
RTN
HBM
A1153--1.2 de/en/fr
In these mounting instructions residual dangers are pointed out using the
following symbols:
Symbol: DANGER
Meaning: Highest level of danger
Warns of a directly dangerous situation in which failure to comply with safety
requirements will lead to death or serious physical injury.
Symbol: WARNING
Meaning: Possibly dangerous situation
Warns of a potentially dangerous situation in which failure to comply with
safety requirements can lead to death or serious physical injury.
Symbol: ATTENTION
Meaning: Possibly dangerous situation
Warns of a potentially dangerous situation in which failure to comply with
safety requirements could lead to damage to property, slight or moderate
physical injury.
Symbol: NOTE
Refers to the fact that important information is being given about the product
or its use.
Symbol:
Meaning: CE mark
The CE mark signals a guarantee by the manufacturer that his product meets
the requirements of the relevant EC directives (see Declaration of conformity
at the end of this document).

20 RTN
HBM A1153--1.2 de/en/fr
Environmental conditions
In the context of your application, please note that all materials which release
chlorine ions will attack all grades of stainless steel and their welding seams.
In such cases the operator must take appropriate safety measures.
Prohibition of own conversions and modifications
The load cell must not be modified from the design or safety engineering point
of view except with our express agreement. Any modification shall exclude all
liability on our part for any damage resulting therefrom.
Qualified personnel
This load cell is only to be installed by qualified personnel strictly in
accordance with the technical data and with the safety rules and regulations
which follow. It is also essential to observe the appropriate legal and safety
regulations for the application concerned. The same applies to the use of
accessories.
Qualified personnel means persons entrusted with the installation, fitting,
commissioning and operation of the product who possess the appropriate
qualifications for their function.
Accident prevention
Although the specified nominal capacity in the destructive range is several
times the full scale value, the relevant accident prevention regulations from
the trade associations must be taken into consideration.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HBM Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Cannon
Cannon Densi-H Operator's manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics J357B04 Installation and operating manual

Furuno
Furuno WV-100 installation manual

Hach
Hach sensION+ EC5 user manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies N9000B Configuration guide

TA Instruments
TA Instruments TGA5500 Getting started guide

Beta industries
Beta industries BetaColor S2 XPress instruction manual

Ocean Optics
Ocean Optics OCEAN FX-UV-VIS user manual

Southwire
Southwire 40120N operating instructions

LaserLiner
LaserLiner SuperSquare-Laser manual

Presys
Presys DMY-2030-CC Technical manual

Pentax
Pentax 36141 - Digital Spot Meter operating instructions