HBM Z30A User manual

A2076-1.0 de/en
Kraftaufnehmer mit
DMS-Messsystem
Z30A
Montageanleitung
Mounting instructions
Force transducer with
strain gage measuring
system


3
Z30
HBMA2076-1.0 de/en
Inhalt Seite
Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Lieferumfang 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Anwendungshinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Aufbau und Wirkungsweise 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Messkörper 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Gehäuse 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Störgrößen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Bedingungen am Einsatzort 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Umgebungstemperatur 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Feuchtigkeit 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Luftdruck 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Chemische Einflüsse 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Mechanischer Einbau 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Wichtige Vorkehrungen beim Einbau 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Allgemeine Einbaurichtlinien 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Einbauhilfen für Zugbelastung/Druckbelastung 12. . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Einbauschema für Druckbelastung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Elektrischer Anschluss 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Hinweise für die Verkabelung 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Anschlussbelegung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Aufnehmer-Identifikation TEDS 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Technische Daten 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Abmessungen Z30A 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4Z30A
HBM A2076-1.0 de/en
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kraftaufnehmer der Typen Z30A sind für hochgenaue Kraftmessungen
und für Kraftvergleichsmessungen (Kraftnormal) zu verwenden. Jeder darüber
hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der Aufnehmer nur nach
den Angaben in der Montageanleitung verwendet werden. Bei der Verwen-
dung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts-und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch
bei Verwendung von Zubehör.
Der Aufnehmer ist kein Sicherheitselement im Sinne des bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Aufnehmers
setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Mon-
tage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Kraftaufnehmer Z30A entsprechen dem Stand der Technik und sind be-
triebssicher. Von den Aufnehmern können Restgefahren ausgehen, wenn sie
von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden.
Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
eines Kraftaufnehmers beauftragt ist, muss die Montageanleitung und insbe-
sondere die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben.
Restgefahren
Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich
der Kraftmesstechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Kraftmesstech-
nik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu
realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils
existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammen-
hang mit der Kraftmesstechnik ist hinzuweisen.

5
Z30A
HBMA2076-1.0 de/en
In dieser Montageanleitung wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen
hingewiesen:
Symbol: GEFAHR
Bedeutung: Höchste Gefahrenstufe
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicher-
heitsbestimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperverlet-
zung zur Folge haben wird.
Symbol: WARNUNG
Bedeutung: Gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann.
Symbol: VORSICHT
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden - Sachschaden, leichte oder mittlere
Körperverletzung zur Folge haben könnte.
Symbol: HINWEIS
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die
Handhabung des Produktes gegeben werden.
Symbol:
Bedeutung: CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den
Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser-
klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc).

6Z30A
HBM A2076-1.0 de/en
Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen
Der Aufnehmer darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruk-
tiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt
eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
Qualifiziertes Personal
Diese Aufnehmer sind nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entspre-
chend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausge-
führten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen. Hierbei sind
zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwen-
dung von Zubehör.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbe-
triebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer
Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen.
Bedingungen am Aufstellungsort
Schützen Sie den Aufnehmer vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen wie
beispielsweise Regen, Schnee usw.
Wartung
Der Kraftaufnehmer Z30A ist wartungsfrei.
Unfallverhütung
Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches
vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden.

7
Z30A
HBMA2076-1.0 de/en
1 Lieferumfang
•Kraftaufnehmer Z30A
•Bedienungsanleitung Z30A
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
•DKD-Kalibrierschein nach ISO 376 Bestellnr. K-CAL-FD
(Klasse 00 gemäß ISO 376 garantiert)
•Gelenkösen ZGW/ZGOW
für 50 N bis 1000 N: Bestellnr. 1-U1R/200kg/ZGW
für 2 kN bis 10 kN: Bestellnr. 1-U2A/1t/ZGUW
•Druckstück
(empfohlen für Präzisionsmessungen, z.B. ISO 376-Kalibrierungen)
für 50 N bis 1000 N Bestellnr. 1-EDO3/1kN
für 2 kN bis 10 kN Bestellnr. 1-EDO4/50kN
•Lastknopf für Druckbelastung
für 50 N bis 1000 N: Bestellnr. 1-U1R/200kg/ZL
für 2 kN bis 10 kN: Bestellnr. 3-9202.0140
•Kabel/Stecker
Bestellnummer
1-KAB139A-6 Anschlusskabel Kab139-A-6, 6 m, mit Binder-Kabeldose und freien
Enden
D-MS/MONT Anschlussstecker MS3106PEMV an Kab139A montiert
D-15D/MONT 15pol. D-Stecker, an Kab139A montiert
•Transportkoffer
für 4 Stück Z30A-Kraftaufnehmer und Zubehör
Bestellnr. 1-Z30/Box

8Z30A
HBM A2076-1.0 de/en
2 Anwendungshinweise
Kraftaufnehmer Z30A:
Präzisions-Kraftaufnehmer der Typenreihe Z30A messen Zug- und
Druckkräfte.
Sie messen statische und quasistatische Kräfte mit extrem hoher Genauigkeit
und Reproduzierbarkeit und verlangen daher eine umsichtige Handhabung.
Besondere Aufmerksamkeit erfordern hierbei Transport und Einbau der
Geräte. Stöße oder Stürze können zu permanenten Schäden am Aufnehmer
führen.
Kraftaufnehmer Z30A mit DKD-Schein von HBM:
Kraftaufnehmer kalibriert mit garantierter Klasse 00 nach ISO 376.
Die Aufnehmer sind standardmäßig in Zugrichtung kalibriert. Auf Wunsch
können sie aber im Rahmen des DKD auch in Druckrichtung kalibriert werden.
Die Grenzen für die zulässigen mechanischen, thermischen und elektrischen
Beanspruchungen sind in den technischen Daten aufgeführt. Bitte berück-
sichtigen Sie diese unbedingt bei der Planung der Messanordnung, beim Ein-
bau und letztendlich im Betrieb.

9
Z30A
HBMA2076-1.0 de/en
3 Aufbau und Wirkungsweise
3.1 Messkörper
Der Messkörper besteht aus einem Messfedersystem mit Dehnungsmess-
streifen (Doppelbiegebalken-Prinzip).
3.2 Gehäuse
Das Gehäuse bietet Schutz vor Spritzwasser und geringen Stößen (Schutzart
IP50 nach DIN EN 60529).
3.3 Störgrößen
Torsion, Biegung und Querlast sind Störgrößen und daher zu vermeiden.
Gegebenenfalls kann mit HBM-Einbauhilfen (Kapitel 5.3) Abhilfe geschaffen
werden.

10 Z30A
HBM A2076-1.0 de/en
4 Bedingungen am Einsatzort
4.1 Umgebungstemperatur
Die Temperatureinflüsse auf das Nullsignal sowie auf den Kennwert sind kom-
pensiert. Um optimale Messergebnisse zu erzielen, ist der Nenntemperatur-
bereich einzuhalten. Temperaturbedingte Messfehler können durch einseitige
Erwärmung (z.B. Strahlungswärme) oder Abkühlung entstehen.
Ein Strahlungsschild und allseitige Wärmedämmung bewirken merkliche
Verbesserungen. Sie dürfen aber keinen Kraftnebenschluss bilden.
4.2 Feuchtigkeit
Extreme Feuchtigkeit oder tropisches Klima sind zu vermeiden soweit sie
außerhalb der klassifizierten Grenzwerte liegen (Schutzart IP50 nach
DIN EN 60529).
4.3 Luftdruck
Luftdruckänderungen beeinflussen den Kraftaufnehmer nicht, da er nicht
hermetisch dicht ist.
4.4 Chemische Einflüsse
Die Aluminiumgehäuse der Aufnehmer sind durch Pulverbeschichtung
geschützt. Werden sie unter erschwerten Umweltbedingungen eingesetzt
(direkte Witterungseinflüsse, Kontakt mit korrosionsfördernden Medien)
sollten anwenderseitig zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden.

11
Z30A
HBMA2076-1.0 de/en
5 Mechanischer Einbau
5.1 Wichtige Vorkehrungen beim Einbau
- den Aufnehmer schonend behandeln
- bei der Messung von Druckkräften einen starren Unterbau sicherstellen
- die Krafteinleitungsflächen müssen absolut sauber sein und voll tragen
- Einschraubtiefen für Gewindestangen oder Gelenkösen einhalten
- Aufnehmer nicht überlasten
WARNUNG
Wenn Bruchgefahr durch Überlast des Aufnehmers und damit Gefahr für
Personen besteht, sind zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zu treffen.
5.2 Allgemeine Einbaurichtlinien
Die Kräfte müssen möglichst genau in Messrichtung auf den Aufnehmer
wirken.
WARNUNG
Torsions- und Biegemomente, außermittige Belastungen und Querkräfte
führen zu Messfehlern und können bei Überschreitung der Grenzwerte
den Aufnehmer zerstören.

12 Z30A
HBM A2076-1.0 de/en
5.3 Einbauhilfen für Zugbelastung/Druckbelastung
Zum Einbau der Z30A stehen Gelenkösen zur Verfügung (siehe Seite 23).
Diese Einbauhilfen verhindern die Einleitung von Torsionsmomenten und bei
Verwendung von 2 Gelenkösen auch von Biegemomenten sowie Quer- und
Schrägbelastungen in die Aufnehmer. Die Gelenkösen sind vorwiegend für
statische Zugbelastungen des Aufnehmers vorgesehen.
Für dynamische Belastungen müssen die Aufnehmer Z30A spielfrei einge-
baut sein. Die Gelenkösen sind für dynamische Belastungen nur beschränkt
einsatzfähig, da bei dynamischer Wechselbeanspruchung die Gelenklager ihr
Lagerspiel vergrößern und so den Messwert verfälschen. Durch das sich ver-
größernde Lastspiel besteht Zerstörungsgefahr für die Gelenkösen. Die
Bruchkraft verringert sich auf 150 % Fnom.
Zur Einleitung von Druckkräften stehen die Druckstücke EDO3/1kN oder
EDO4/50kN (siehe Seite 25) sowie zwei Lastknöpfe (siehe Seite 24) zur
Verfügung.
5.3.1 Einbauschema für Druckbelastung
F
Druckstück
Lastknopf
Aufnehmer
Typ Lastknopf Druckstück
Z30A/50N - 1000N 1-U1R/200kg/ZL 1-EDO3/1kN
Z30A/2kN - 10kN 3-9202.0140 1-EDO4/50kN

13
Z30A
HBMA2076-1.0 de/en
6 Elektrischer Anschluss
6.1 Hinweise für die Verkabelung
•Verwenden Sie nur abgeschirmte und kapazitätsarme Messkabel (HBM-
Kabel erfüllen diese Bedingungen).
•Messkabel nicht parallel zu Starkstrom- und Steuerleitungen verlegen.
Falls dies nicht möglich ist (z.B. in Kabelschächten), schützen Sie das
Messkabel z.B. durch Stahlpanzerrohre und halten einen Mindestabstand
von 50cm zu den anderen Kabeln. Starkstrom- oder Steuerleitungen soll-
ten in sich verdrillt sein (15 Schlag pro Meter).
•Streufelder von Trafos, Motoren und Schützen sind zu meiden.
•Aufnehmer, Verstärker und Anzeigegerät nicht mehrfach erden. Alle Geräte
der Messkette sind an den gleichen Schutzleiter anzuschließen.
•Der Schirm des Anschlusskabels ist mit dem Aufnehmergehäuse verbun-
den.

14 Z30A
HBM A2076-1.0 de/en
6.2 Anschlussbelegung
Am Gehäuse befinden sich zwei 7-polige Gerätestecker (Binder Serie 723).
Um Kraftnebenschlüsse durch das Kabel zu vermeiden, können Sie wahl-
weise - je nach Einbausituation - den unteren oder den seitlichen Stecker
verwenden.
Wird der Aufnehmer nach folgendem Anschlussbild angeschlossen, so ist bei
Druckbelastung des Aufnehmers die Ausgangsspannung am Messverstärker
positiv.
Pin
Binder Stecker Belegung
1Messsignal (+)
2Brückenspeisespannung (-) (TEDS)
3Brückenspeisespannung (+)
4Messsignal (-)
5Nicht belegt
6Fühlerleitung (+)
7Fühlerleitung (-) (TEDS)
Abb. 6.1: Binderstecker Serie 723 (eingeschraubt)
ws (weiss)
sw (schwarz)
rt (rot)
bl (blau)
gn (grün)
gr (grau)
Messsignal (+) UA
Brückenspeisespannung (+) UB
Fühlerleitung (-) (TEDS)
Fühlerleitung (+)
Brückenspeisespannung (-) UB(TEDS)
Messsignal (-) UA
Kabelschirm, verbunden mit Gehäuse
Abb. 6.2: Anschlussbelegung für Anschlußkabel KAB139A-6 mit freien Enden
61
572
43
Binder Serie 723
Draufsicht

15
Z30A
HBMA2076-1.0 de/en
6.3 Aufnehmer-Identifikation TEDS
Der Begriff TEDS steht für ”Transducer Electronic Data Sheet”. Dabei kann im
Aufnehmer ein elektronisches Datenblatt nach der Norm IEEE 1451.4 gespei-
chert werden, welches das automatische Einstellen des Messverstärkers er-
möglicht. Ein entsprechend ausgestatteter Messverstärker liest die Kenndaten
des Aufnehmers (Elektronisches Datenblatt) aus, übersetzt diese in eigene
Einstellungen und die Messung kann gestartet werden.
Am Anschluss 7 (gegen Masse an PIN 2) steht ein digitales Identifikationssy-
stem zur Verfügung. Basis ist ein 1-Wire EEPROM DS2433 der Fa. Maxim/
Dallas.
Zum Einspeichern der Daten stellt HBM den TEDS-Editor zur Verfügung.
Dieser ist Bestandteil der Software MGCplus-Setup-Assistent (siehe TEDS-
Bedienungsanleitung “TEDS-Datenspeicher im Aufnehmer” auf der Internet-
seite www.hbm.com/TEDS).
Der Editor ermöglicht es auch, verschiedene Benutzerrechte zu verwalten, um
die grundlegenden Aufnehmerdaten gegen versehentliches Überschreiben zu
schützen.
Inhalt des TEDS-Speicher nach IEEE 1451.4:
Die Informationen im TEDS-Speicher sind in Templates organisiert, in denen
die Ablage bestimmter Gruppen von Daten in Tabellenform vorstrukturiert ist.
Auf dem TEDS-Speicher selbst sind nur die eingetragenen Werte gespeichert.
Die Zuordnung, wie der jeweilige Zahlenwert zu interpretieren ist, erfolgt durch
die Firmware des Messverstärkers. Dadurch ist der Speicherbedarf auf dem
TEDS-Speicher sehr gering.
Der Speicherinhalt ist in 4 Bereiche unterteilt:
Bereich 1:
Eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer (nicht änderbar).
Bereich 2:
Der Basisbereich (Basic TEDS) dessen Aufbau durch die Norm IEEE 1451.4
definiert ist. Hier stehen Aufnehmertyp, Hersteller und Seriennummer des
Aufnehmers.
Bereich 3:
In diesem Bereich stehen Daten, die der Hersteller festlegt:
Es sind dies die Spezifikation
- der Aufnehmerart,
- der Messgröße,
- des elektrischen Ausgangssignals,
- der erforderlichen Speisung.

16 Z30A
HBM A2076-1.0 de/en
Für den Kraftaufnehmer Z30A hat HBM bereits das Template Bridge Sensor
beschrieben.
Weitere Templates wie z.B. das Template Signal Conditioning können vom
Anwender zusätzlich beschrieben werden.
Bereich 4:
Der letzte Bereich kann vom Anwender selbst verändert werden, z.B. mit
- einem kurzen Kommentartext,
- Filtereinstellungen,
- Nullwert
Beispiel:
Von HBM auf Basis des individuellen Prüfprotokolls beschriebener Inhalt: Be-
reich 3 des Sensors Z30A/2kN mit der Ident-Nr. 123456, hergestellt am
1.6.2006 bei HBM.
Template: Bridge Sensor
Parameter Wert 1) Einheit Ändern
erfor-
dert
Rechte
der
Stufe :
Erklärung
Transducer Electrical
Signal Type Bridge
Sensor ID
Minimum Force/Weight 0.000 N CAL Physikalische Messgröße und Ein-
heit werden beim Anle
g
en des Tem-
Maximum Force/Weight 2.000k N CAL
heit werden beim Anlegen des Tem
plates definiert und sind dann nicht
mehr änderbar.
Minimum Electrical
Value 0.00000m V/V CAL Differenz dieser Werte ist der Kenn-
wert laut HBM Prüfprotokoll (Zug
Maximum Electrical
Value -2.00078m V/V CAL wert
l
aut
HBM
-
P
r
üf
proto
k
o
ll (Z
ug-
kraft) oder aus Kalibrierung1).
Mapping Method Linear Dieser Eintrag kann nicht geändert
werden.
Bridge type Full ID Brückentyp. Es stehen folgende
Werte zur Auswahl: “Quarter” für
Viertelbrücke, “Half” für Halbbrücke,
“Full” für Vollbrücke. Einige HBM-
Aufnehmer können wahlweilse als
Halb- oder Vollbrücke angeschlos-
sen werden. Für DMS-basierte Auf-
nehmer von HBM ist der Brückentyp
stets Vollbrücke.
Impedance of each
bridge element 700.0 Ohm ID Eingangswiderstand laut HBM-
Datenblatt
Response Time 1.0000000u sec ID Für HBM-Aufnehmer bedeutungs-
los.
Excitation Level
(Nominal) 5.0 V ID Nennspeisespannung laut HBM-
Datenblatt

17
Z30A
HBMA2076-1.0 de/en
Parameter Wert 1) Einheit Ändern
erfor-
dert
Rechte
der
Stufe :
Erklärung
Excitation Level
(Minimum) 0.5 V ID Untergrenze des Gebrauchsbe-
reichs der Speisespannung laut
HBM-Datenblatt.
Excitation Level
(Maximum) 12.0 V ID Obergrenze des Gebrauchsbereichs
der Speisespannung laut HBM-
Datenblatt.
Calibration Date 1-Jun-2006 CAL Datum der letzten Kalibrierung bzw.
Erstellung des Prüfprotokolls (wenn
keine Kalibrierung durchgeführt),
bzw. der Einspeicherung der TEDS-
Daten (wenn lediglich Datenblatt-
Nennwerte verwendet wurden).
Format: Tag-Monat-Jahr.
Kürzel für die Monate: Jan, Feb,
Mrz, Apr, Mai, Jun, Jul, Aug, Sep,
Okt, Nov, Dez.
Calibration Initials HBM CAL Initialen des Kalibrierers bzw. der
durchführenden Stelle der
Kalibrierung.
Calibration Peroid
(Days) 730 days CAL Frist für die Rekalibrierung, zu rech-
nen ab dem unter Calibration Date
angegebenem Datum.
Measurement location
ID 0 USR Identifikationsnummer für die Mess-
stelle. Kann anwendungsabhängig
vergeben werden. Mögliche Werte:
eine Zahl von 0 bis 2047. Wenn das
nicht ausreicht, kann für diesen
Zweck auch das HBM-Template
Channel Comment eingesetzt
werden.
1) Beispielhafte Werte für einen HBM-Kraftaufnehmer des Typs Z30A/2kN
Beim Anlegen des Templates Bridge Sensor durch den Hersteller werden
physikalische Messgröße und physikalische Einheit festgelegt.
Die verfügbare Einheit ist in der IEEE-Norm für die jeweilige Messgröße fest-
gelegt. Dies ist für die Messgröße Kraft die Einheite N.
Weiter ist bereits beim Anlegen zwischen den Varianten ”Full precision”,
”mV/V” und ”uV/V” für die Genauigkeit der in TEDS abgebildeten Aufnehmer-
kennlinie zu wählen.
HBM wählt hier stets ”Full Precision” um die volle digitale Auflösung nutzen zu
können. Diese Wahl wird auch Anwendern empfohlen, die den TEDS-
Speicher selbst programmieren.
Weitergehende Informationen zu TEDS finden Sie in den TEDS-
Bedienungsanleitungen auf der Internetseite www.hbm.com/TEDS

18 Z30A
HBM A2076-1.0 de/en
7 Technische Daten
Typ Z30A
Angaben gemäß VDI 2638 und
ISO 376
Nennkraft Fnom N50 100 200 500 1000
nom
kN 2 5 10
Klasse nach ISO 376 (0,2 Fnom
bis Fnom)001)
Nennkennwert Cnom mV/V 2
rel. Kennwertabweichung dc% <"0,1
rel. Zug-Druck-Kennwertun-
terschied dzd % <"0,1
rel. Abweichung des Null-
signals ds,o mV/V 0,2 <"0,1
Rel. Spannweite (0,2Fnom bis
Fnom) bei:
unveränderter Einbaustellung b’ % <"0,02
verschiedenen Einbaustellun-
gen b % <"0,04
Rel. Interpolationsabweichung
(0,2Fnom bis Fnom)fc% <"0,02
Rel. Nullpunktabweichung
(Nullsignalrückkehr) fo% <"0,008
Rel. Umkehrspanne (0,2Fnom
bis Fnom)
ν% <"0,06
Rel. Linearitätsabweichung dlin % <"0,03
Temperatureinfluß auf den
Kennwert/10 K, bezogen auf den
Nennkennwert
TKc% <"0,02
Temperatureinfluss auf das
Nullsignal/10 K, bezogen auf
den Nennkennwert
TK0% <"0,02
Rel. Kriechen über 30 min dcrF+E % <"0,03
Querkrafteinfluss (Querkraft
10 % Fnom)dQ%< 0,1
Exzentrizitätseinfluss pro mm dE%< 0,03
Eingangswiderstand ReΩ>345 >690
Ausgangswiderstand RaΩ300-500 600-800
Isolationswiderstand Ris Ω>5⋅109
Referenzspeisespannung Uref V 5
Gebrauchsbereich der Speise-
spannung BU,G V 0,5...12
Nenntemperaturbereich Bt,nom °C +10...+40
Gebrauchstemperaturbereich Bt,G °C -10...+70
Lagerungstemperaturbereich Bt,S °C -25...+85

19
Z30A
HBMA2076-1.0 de/en
Referenztemperatur tref °C +22
Max. Gebrauchskraft (FG) % 120 150
Grenzkraft (FL) % 150
Bruchkraft (FB) % 250
Grenzdrehmoment (MG) N⋅m 1,5 3 5 5 5 80
Nennmessweg Snom mm t0,4 ca. 0,2
Grundresonanzfrequenz fGkHz 0,2 0,3 0,5 0,9 1,1 1,1 1,1 1,25
Rel. zulässige Schwingbean-
spruchung Frb % 70
Gewicht kg ca. 0,9 ca. 2,3
Schutzart nach DIN EN 60529 IP50
Steckeranschluss, Sechsleiter-
Technik Binder Serie 723, radial und axial
Gehäusestecker
Aufnehmeridentifikation TEDS, gemäß IEEE 1451.4
1) Klassifizierung nur in Verbindung mit einem DKD-Kalibrierschein nach ISO 376 garantiert.
Bestellnummern: Kraftaufnehmer
Bestell-Code Nennkraft Einheit
1 Z30A/
50 100 200 500 1000 N
1
-
Z30A/
... 2 5 10 kN
Bestellbeispiel: 1-Z30A/2kN

20 Z30A
HBM A2076-1.0 de/en
8 Abmessungen Z30A
Binderstecker mit
Schutzkappe
Binderstecker
7polig
Z30A/50 N ... 1000 N
Table of contents
Languages:
Other HBM Transducer manuals
Popular Transducer manuals by other brands

Veris Industries
Veris Industries PW Series installation guide

MAMAC SYSTEMS
MAMAC SYSTEMS PR-243 technical information

Balluff
Balluff BTL6-A301-M-A1-S115 Series user guide

Lumel
Lumel P11P Service manual

TorqSense
TorqSense SGR530 Series user manual

American Printing House for the Blind
American Printing House for the Blind Braille Plus 18 user guide

Airmar
Airmar M260 Owner's guide & installation instructions

Simrad
Simrad ES38B - REV E Installation

Daiichi Electronics
Daiichi Electronics WTT2-92A-12 instruction manual

Humminbird
Humminbird MEGA 360 IMAGING Series installation guide

Electro-Voice
Electro-Voice DH7-16 Technical specifications

Setra Systems
Setra Systems 550 installation guide