
19. Schützen Sie sich vor dem Rückschlag des
Gerätes.
Nähern Sie sich während des Arbeitens nicht mit
dem Kopf oder anderen Körperteilen dem Oberteil
des Gerätes. Dies ist gefährlich, da das Gerät heftig
zurückschlagen kann, wenn ein Nagel auf einen vorher
eingetriebenen oder auf einen Knoten im Holz trifft.
20. Seien Sie vorsichtig beim Nageln von dünnen
Brettern oder Holzkanten.
Beim Nageln von dünnen Brettern können die Nägel
durchschlagen, wie dies auch beim Nageln von
Holzkanten durch Querschläger geschehen kann.
Achten Sie in solchen Fällen darauf, dass sich niemand
(auch keine Hände, Füße etc.) hinter dem Brett oder in
der Nähe des Holzes, das Sie gerade nageln, befindet.
21. Gleichzeitiges Nageln auf beiden Seiten einer
Wand ist gefährlich.
Unter keinen Umständen darf auf beiden Seiten
derselben Wand gleichzeitig genagelt werden. Dies
wäre gefährlich, da die Nägel durch die Wand schlagen
könnten und so Verletzungen hervorrufen.
22. Verwenden Sie das Werkzeug nicht auf Leitern
und auf Gerüsten.
Das Werkzeug darf für bestimmte Anwendungen nicht
eingesetzt werden, wie z. B.:
– wenn das Wechseln von einer Eintreibstelle
zur anderen über Gerüste, Treppen, Leitern
oder leiterähnlichen Konstruktionen, wie z. B.:
Dachlattungen, erfolgt.
– das Schließen von Kisten und Verschlägen,
– beim Anbringen von Transportsicherungen z. B.:
auf Fahrzeugen und Waggons
23. Klemmen Sie den Druckschlauch nicht ab,
während Sie den Finger am Auslöser halten.
Wenn Sie den Druckschlauch abklemmen, während
Sie den Finger am Auslöser halten, besteht die Gefahr,
dass das Gerät beim nächsten Anschluss sofort einen
Schuss abgibt oder unkorrekt arbeitet.
24. Klemmen Sie den Druckschlauch ab und
entnehmen Sie aus dem Magazin sämtliche
verbliebenen Nägel.
Klemmen sie den Druckschlauch ab und entfernen Sie
nach der Benutzung alle Nägel oder solche, die die
Funktion stören. Klemmen Sie den Schlauch ab wenn
Sie Teile ersetzen, eine verklemmten Nagel entfernen
oder das Gerät inspizieren.
Es ist sehr gefährlich, wenn ein Nagel versehentlich
abgeschossen wird.
25. Klemmen Sie den Schlauch ab und lassen
Sie die Druckluft entweichen, bevor Sie einen
steckengebliebenen Nagel entfernen.
Bevor Sie einen in der Mündung verklemmten Nagel
entfernen beachten Sie, dass Sie den Druckschlauch
abklemmen und die Druckluft aus dem Gerät
entweichen lassen. Ein fälschlich abgeschossener
Nagel könnte sehr gefährlich sein.
26. Öffnen Sie das Magazin nicht wenn dieses nach
unten gerichtet ist, um Unfälle durch herabfallende
Nägel zu vermeiden.
27. Schließen Sie eine Schnellkupplung (Air Socket)
nicht am Gerätekörper an.
Wenn eine Schnellkupplung (Air Socket) direkt am
Gerätekörper angeschlossen wird, kann manchmal die
komprimierte Luft nicht entweichen wenn der Schlauch
abgeklemmt wird. Vermeiden Sie dies aus diesem
Grunde.
Das Werkzeug und der Luftdruckschlauch müssen über
eine Schlauchkupplung verfügen, um den Druck vom
Werkzeug abzubauen, wenn die Kupplungsverbindung
gelöst ist.
28. Bei der Verwendung eines Werkzeugs sollte der
Bediener eine geeignete, aber ergonomische
Haltung einnehmen.
Sorgen Sie für sicheren Stand und vermeiden Sie
unangenehme Körperhaltungen und solche, bei denen
Sie nicht das Gleichgewicht halten können.
29. Wenn der Bediener Symptome wie anhaltendes
oder wiederkehrendes Unwohlsein, Beschwerden,
Pochen, Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl,
Brennen oder Steifheit verspürt, dürfen diese
Warnzeichen nicht ignoriert werden.
Der Bediener sollte einen qualifizierten
Gesundheitsfachmann bezüglich der gesamten
Tätigkeit konsultieren.
30. Langes, durchgängiges und einseitiges Arbeiten
kann zu Erkrankungen des Bewegungsapparats
führen.
Arbeiten Sie nicht über einen längeren Zeitraum in der
gleichen Haltung oder mit übermäßiger Kraft.
Ruhen Sie sich zudem regelmäßig aus, besonders
wenn Sie müde sind.
31. Ausrutschen, Stolpern und Stürze sind
Hauptursachen für Verletzungen am Arbeitsplatz.
Achten Sie auf rutschige Oberflächen, die durch den
Gebrauch des Werkzeugs verursacht werden, und auf
Stolperfallen durch den Luftschlauch.
32. Gehen Sie in ungewohnter Umgebung mit erhöhter
Vorsicht vor.
Es können versteckte Gefahren bestehen, wie z. B.
Elektro- oder andere Versorgungsleitungen.
33. Vergewissern Sie sich, dass keine Elektrokabel,
Gasleitungen usw. vorhanden sind, die eine
Gefahr darstellen könnten, wenn sie durch die
Verwendung des Werkzeugs beschädigt werden.
34. Die Risikobewertung sollte den Staub
berücksichtigen, der durch die Verwendung
des Werkzeugs entsteht, und die Möglichkeit,
vorhandenen Staub aufzuwirbeln.
35. Halten Sie die Auslassöffnung so, dass in einer
sehr staubigen Umgebung möglichst wenig Staub
aufgewirbelt wird.
36. Wenn Gefahren durch Staub oder Abgase
entstehen, sollte die Priorität sein, diese am Ort
der Emission zu begrenzen.
37. Informationen zur Durchführung einer
Risikobewertung dieser Gefahren und zur
Anwendung geeigneter Kontrollen sind von
wesentlicher Bedeutung.
38. Vibrationen können die Nerven und die
Durchblutung der Hände und Arme lähmen oder
schädigen.
39. Tragen Sie warme Kleidung, wenn Sie unter kalten
Bedingungen arbeiten und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken.
40. Wenn Sie ein Taubheitsgefühl, Kribbeln,
Schmerzen oder weiße Stellen auf der Haut in
Ihren Fingern oder Händen bemerken, wenden Sie
sich bezüglich Ihrer gesamten Tätigkeit an einen
qualifizierten Arbeitsmediziner.
41. Betreiben und warten Sie das Werkzeug wie in
dieser Anleitung empfohlen, um eine unnötige
Verstärkung der Vibrationspegel zu verhindern.
42. Halten Sie das Werkzeug mit leichtem, aber
sicherem Grifffest, da die Gefahr von Vibrationen
in der Regel größer ist, wenn die Griff
kraft höher ist.
43. Nehmen Sie die Staubkappe nicht ab.
Arbeiten Sie niemals mit dem Gerät ohne Staubkappe,
um die Gefahr zu vermeiden, dass Bruchteile des
Drahts oder Plastiks, von dem die Nägel gehalten
werden, oder versehentlich abgeschossene Nägel
weggeschleudert werden. 13
Deutsch
00BookNV90AB.indb1300BookNV90AB.indb13 2019/07/309:56:112019/07/309:56:11