
HITACHI HA.38OO
A
a
a
BESCHREIBUNG DES NEUEN SCHALTKREISES
o Super-linearer Vorspannu ngs-Schaltkreis
In Abb. 2 ist das Blockschaltbild des Versttirkers der
Betriebsklasse B dargestellt. Bei einem Verstlrker
der Betriebsklasse B werden die Transistor Q3 und
Q4 in Abhiingigkeit von den Eingangssignalen in den
leitenden bzw. sperrenden Zustand versetzt, um den
Ausgangsstrom zur Last RL zu liefern.
Bei einem positiven Eingangssignal leitet Q3,
wogegen Q4.sperrt; bei einem negativen Eingangs-
signal gilt der umgekehrte Zustand.
Eine Vorspannung wird angelegt, um Schaltver-
zerrungen aufgrund von Nichtlinearititen beim
Schalten der Transistoren zu vermeiden. Normaler-
weise wird diese Vorspannung unabhiingig vom Ein-
gangssignal konstant gehalten, so da8 die
nachfolgend gezeigten Schaltverzerrungen verursacht
werden (Abb. 3). Aufgrund des Entladeverzugs der
Bosis kommt es zu einer Zeitverzdgerung, wenn der
Transistor vom sperrenden in den leitenden Zustand
umgeschaltet wird; diese Auswirkung nimmt mit
steigender Frequenz zu (Abb. 3).
In dem super-linearen Schaltkreis wird ein Schaltung
RENSEIGNEMENTS CONCERNANT LE
o Circuit super lin6aire
mit verinderlicher Vorspannung verwendet, die die
Vorspannung automatisch so einstellt, daB der Tran-
sistor Q4 bei leitendem Transistor Q3 ebenfalls im
leitenden Zustand verbleibt. Dadurch werden
natiirlich die Schaltverzerrungen auf ein Minimum
begrenzt. Diese Schaltung ist in einem IC-Modul in-
tegriert, der auch die Ausgangstransistoren enthilt.
o Treiberschaltkreis ftir LED-Leistungsmesser
Fiir die Anzeige des ausgangspegels werden 7 Leucht-
dioden (LED) pro Kanal verwendet. Diese Leucht-
dioden werden tiber den Instrumenten-Schaltkreis
angetrieben. Der Zusammenhang zwischen der Aus-
gangsleistung und der Anzahl der aufleuchtenden
LEDs bei Verwendung von Lautsprecherboxen mit
einer Impedanz von 8 Ohm ist in Abb. 4 dargestellt.
NOUVEAU CIRCUIT
tion variable est employ6 pur ajuster automatique-
ment la tension de polarisation pour que le transistor
Q4 ne soit pas commut6 sur arr€t lorsque le transistor
Q3 est commut6 sur marche. Ceci permet de r6duire
les distorsions de commutation. Ce circuit est int6gr6
dans un module d circuit int6gr6 qui incorpore €,gale-
ment des transistors de sortie.
o Circuit de commande d'indicateur i diodes
6lectroluminiscentes
7 diodes 6lectroluminiscentes par canal sont utilis6es
pour indiquer le niveau de sortie. Ces diodes sont
mises en fonction par le circuit d'indicateur, le rap-
port entre le niveau de sortie et le nombre de diodes
allum6es quand des hautparleurs d'une imp6dance de
8 ohms sont raccord6s, est indiqu6 sur la figure 4Par
ailleurs.
La Fig. 2 est le sch6ma synoptique de I'amplificateur
de classe B. A I'int6rieur de I'amplificateur de classe
B, les transistors Q3 et Q4 sont commut6s sur marche
et arr€t en fonction du signal d'entr6e qui est appli-
qu6 pour que le courant soit appliquE d la charge RL.
Le transistor Q3 est mis en fonction, Q4 est mis au
repos lorsque le signal d'entr6e est positif; ils fonc-
tionnent d I'inverse lorsque le signal d'entr6e est
n6gatif.
Un courant d6watt6 est appliqu6 pour r6duire les
distorsions provoqu6es par le manque de lin6arit6 au
moment oti les transistors sont commut€s. En rdgle
g6n6rale, le circuit de polarisation fixe le courant
dEwatt€ quelle que soit la valeur du signal d'entr6e.
Il en r6sulte que ceci provoque des distorsions de
commutation repr6sent6es comme suit. (Fig. 3) Un
retard se produit lorsque le transistor est commut6
sur marche de sa position d'arr6t suite au stockage de
porteuse d sa base; plus la fr6quence est 6lev6e et plus
I'effet est important. (Fie. 3).
Dans le circuit Super Lin6aire, un circuit d polarisa-
a
5