
HoneywellFire&SecurityGroup,Europe.HoneywellHouse,ArlingtonBusinessPark,Bracknell,Berks,RG121EB,UK I56-3384-003H200-51-00
TC842B1007 AE 0832
0832-CPD-0200
B501AP
-20°C
60°C
T4
-20°C
40°C
T5
112.5g
INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR
MODELL TC842B1007 EIGENSICHERER INTELLIGENTER
OPTISCHER RAUCHMELDER
ALLGEMEIN
Das Modell TC842B1007 ist ein eigensicherer Rauchmelder, der eine optische
Sensorkammer mit einer analog adressierbaren Kommunikation verbindet und ist für
die Verwendung in Gefahrenbereichen, in denen mit einer explosiven Atmosphäre
gerechnet werden muss. Die Klassizierung der erforderlichen Baugruppen muss den
AnforderungenderzuständigenBehördeentsprechen.DerSensorkommuniziertübereine
geeignetegalvanischeTrennungsbarrieremiteinemIST200Übersetzermodul,welches
dieDatenan dasBediengerätweiterleitet. Für dieEinstellungder Sensoradressestehen
DekadendrehschalterzurVerfügung.
Diebeiden LEDermöglichen eineoptische Erkennung des Sensorzustandes imBereich
von360Grad.
SPEZIFIKATION
Betriebsspannungsbereich: 15bis24 VDC
MaximalerDurchschnittsruhestrom: 220µA bei 20 VDC(Datenkommunikationalle 5
Sekundenbeiaktivierter blinkender LED)
MaximalerStromim Alarmfall: 3 mA bei24VDC (LED ein)
BereichderLuftfeuchtigkeit: 10% bis 93% relativeFeuchte,ohne Betauung
EinstufungderEigensicherheit: Ex ia IIC T5(40oto-20oC), T4 (60oto-20oC)
Dieser Melder wurde unabhängig getestet und gemäß den Anforderungen für
Eigensicherheit der EN54 Teil 7 (2000) und BASEEFA zertiziert.
ZUBEHÖR (Optional erhältlich von Honeywell)
IST200Übersetzermodul: Fürbis zu 15 SensorenTC842B1007
PepperlundFuchs Y72221: Geeignete Galvanische TrennungfürSensor
TC842B1007(biszu15SensorenTC842B1007).
VERDRAHTUNG
Weitere Verdrahtungsdetails nden Sie in der mitgelieferten Installationsanleitung des
IST200Übersetzermodulssowie des B501AP Meldersockels.
HINWEIS:DieVerdrahtungmussdenlokalenundnationalenNormenundAnforderungen
entsprechen.
HINWEIS:StellenSiesicher,dassalleMeldersockelangeschlossensindunddiePolarität
derVerdrahtungan jedem Sockel korrektist.
WARNUNG
Melder nur im spannungsfreien Zustand installieren. Beachten Sie die
dazugehörigen Vorschriften.
SENSOR INSTALLATION
1. StellenSiedieSensoradressedurchDrehenderbeidenDrehschalterein(sieheAbb.2).
WählenSieeineAdressezwischen01und99.NotierenSiedieAdresseaufdemAufkle-
beramMeldersockel.
2. Setzen Sie den Melder in den Meldersockel und drehen ihn im Uhrzeigersinn bis er
einrastet.
3. NachdemalleMelder installiert sind schaltenSiedie Spannungsversorgung ein.
4. PrüfenSieden Melder wie imAbschnittPRÜFUNG beschrieben.
5. SetzenSiedenSensormitHilfedesKommunikationsbefehlsderBedienkonsolezurück.
Sabotageschutz / Entnahmesicherung
Der Meldersockel verfügt über eine Entnahmesicherung die das Entfernen des Brand-
melders aus dem Sockel nur mit Hilfe eines Werkzeuges zulässt. Beachten Sie die
Installationshinweise des Meldersockels für detaillierte Informationen zu diesem Leis-
tungsmerkmal.
ACHTUNG
Der Melder ist werkseitig mit einem Staubschutz vor Verschmutzung während
des Transportes oder der Erstinstallation geschützt. Ein vollständiger Schutz
gegen eine Verunreinigung ist dadurch nicht gewährleistet. Deshalb sollten die
Melder vor Beginn von Konstruktions-, umfangreichen Dekorationsarbeiten
oder sonstigen Aktivitäten mit Staubentwicklung entfernt werden. Zur
ordnungsgemäßen Funktion ist der Staubschutz vor der Inbetriebnahme des
Melders abzunehmen.
WARTUNG
ZurVermeidungvonFehlalarmensolltedasSystembzw.dieentsprechendeMeldergruppe
vordenWartungsarbeiten abgeschaltet werden.
1. EntfernenSieden zu reinigenden Sensorausdem System.
2. LösenSiebehutsamjededervierHalterungenundentfernenSiedieAbdeckung(siehe
Abb.1).
3. SaugenSievorsichtig die Außenseite desSchutzgittersab ohne dieseszuentfernen.
4. EntfernenSiedasSchutzgitterindemSieesgeradevonderSensorkammerabziehen.
5. ZiehenSiedieAbdeckung der Sensorkammer vorsichtigab.
6. VerwendenSieeinenStaubsaugerodersaubereDruckluftumStaubundAblagerungen
vonderSensorkammer oder dem Sensorgehäusezuentfernen.
7. BefestigenSiedieAbdeckungderSensorkammerwiederaufderPlatineindemSiedie
Abdeckung an den Markierungspfeilen ausrichten und mit leichtem Druck einrasten
lassen.
8. Führen Sie das Schutzgitter über die Sensorkammer und drehen es, bis die
BefestigungspunkteamunterenRandindieAussparungendesMeldersockelspassen
unddieOberseite bündig mit derSensorkammerabschließt.
9 MontierenSiedasSensorgehäuse,indemSieesandenvierBefestigungspunktenund
denLEDausrichten und mit leichtemDruckeinrasten lassen.
10 Nachdem alleSensoren gereinigt wurden,schalten Sie dieRingleitung wieder einund
prüfenSiealle Sensoren auf Funktionwieim Abschnitt PRÜFUNG beschrieben.
ACHTUNG
Das Meldergehäuse besteht aus Kunststoff und kann
elektrostatisch aufgeladen werden. Der Melder sollte deshalb
nicht in einer Umgebung installiert werden, in der mit einer
staubhaltigen hohen Luftbewegung gerechnet werden kann.
Reinigung nur mit einem feuchten Tuch ohne Scheuern.
PRÜFUNG
Die ordnungsgemäße Funktion der installierten Melder ist zu prüfen. Weiterhin ist eine
regelmäßige Wartung erforderlich. Zur Vermeidung von Fehlalarmen schalten Sie die
entsprechende Meldergruppe oder das System ab. Vor Beginn der Servicearbeiten sind
die entsprechenden Interventionskräfte und Beteiligten über die Ausser-betriebnahme
der Anlage zu informieren. Schalten Sie die Meldergruppen und Alarm-weiterleitungab,
umunerwünschteAlarmmeldungenwährendderWartungzuvermeiden.
WICHTIG:
Bei Prüfungen, die nicht den Methoden für eigensichere
Baugruppen entsprechen, muss die Durchführung außerhalb des
Gefahrenbereiches erfolgen.
PrüfenSieden Melder wie folgt:
Magnet Test (Option, Artikel-Nr. M02-04-00)
1. UmdenMelder zu prüfen haltenSieden Testmagnet in einerEntfernungvon ca. 2cm
zurLED1 direkt an dieMarkierungam Meldergehäuse (sieheAbb.3).
2. BeideLEDsollten innerhalb von 30Sekundenleuchten und die Alarmauslösunglokal
undander Brandmelderzentrale anzeigen.
Rauchmethode
1. Mit einem geeigneten Prüfgas eines zugelassenen Herstellers (z.B. von No Climb
ProductsLtd.)wirdderRauchmelderdurcheinekontrolliertePrüfgasmengeausgelöst.
HierbeisinddieHerstellerempfehlungenunddie lokalen Anforderungen zu beachten.
2. Beide LED des Rauchmelders sollten innerhalb von 30 Sekunden leuchten und die
Alarmauslösunglokalund an der Brandmelderzentraleanzeigen.
WICHTIG
Informieren Sie nach Abschluss der Prüfung alle beteiligten Stellen wieder
über die Inbetriebnahme des Systems.
Abb.3: Position des Testmagneten
Gehäusemarkierung
LED 2
LED 1
Testmagnet
D
Abb. 2: Rotary Decade Address Switch
44
0
2
3
10
ONESTENS
2
3
1
67
5 5
9
86 9
87
UNITS
TENS
Abb.1:
Reinigung des
Rauchmelders