IKA RW 47 D User manual

IKA®RW47 D
20000005625
RW47 D_052015
Betriebsanleitung DE 03
Ursprungssprache
Operating instructions EN 11
Mode d‘emploi FR 19
Руководство пользователя RU 27
使用说明 ZH
35
取扱説明書
JA
43
사용 설명서 KO 51
Indicationes de seguridad ES 59
Veiligheidsinstructies NL 61
Norme di sicurezza IT 62
Säkerhetsanvisningar SV 64
Sikkerhedshenvisninger DA 66
Sikkerhetsanvisninger NO 67
Turvallisuusohjeet FI 69
Normas de segurança PT 70
Wskazówki bezpieczeństwa
PL 72
Bezpečnostní pokyny CS 74
Biztonsági utasitások HU 75
Varnostna opozorila SL 77
Bezpečnostné pokyny SK 79
Ohutusjuhised ET 80
Drošības norādes LV 82
Nurodymai dėl saugumo LT 84
Инструкции за безопасност
BG 85
Indicaţii de siguranţă RO 87
Υποδείξείς ασφάλείας EL 89

2
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
1100
50Hz
60Hz
100 150 200 250 300 500 700 900
1300
••
••••••
••
300
•
100
•150
•200 •
250
•
1500
•
500
•700
•900
•
1100
•
1300
•
IKA®RW 47 D
Nurim Stillstand umschalten / reverse at standstill only
Drehrichtung
O
III
Anschluss-Netz
connection-power supply
Anschluss-Sicherheitsendschalter
connection-limit switch
Taster I EIN (grün)
bush-button I ON (green)
(A)
Knebel
toggle
(D)
Taster O AUS/RESET (rot)
bush-button O = OFF/RESET (red)
(B)
Drehknopf
rotary control knob
(C)
Spannfutter
chuck
(Ø 3-16mm)
(E)
Knebel
toggle
200100 n [1/min]
10
20
30
4040
Grenzkurve Getriebestufe I
M
[Nm]
50
Drehmoment der Abtriebswelle
n [1/min]
400 600 800 1000 1200
Drehzahl der Abtriebswelle
5
10
Drehmoment der Abtriebswelle
M
[Nm]
Grenzkurve Getriebestufe II
M
[Nm]
Drehzahl der Abtriebswelle
55
50
35
40
Drehmoment der Abtriebswelle
30
25
20
15
10
5
0200 400 600 800
Arbeitsbereich
Getriebestufe I
Arbeitsbereich
Getriebestufe II
1000 1200 1400 n [1/min]

3
Ursprungssprache DE
Seite
EC-Erklärung 3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 4
Auspacken 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Wissenswertes 6
Antrieb 6
Motorschutz 6
Drehzahlanzeige 7
Getriebeumschaltung 7
Inbetriebnahme 7
Einschalten des Gerätes 7
Abtriebswelle 8
Wartung und Reinigung 8
Zulässige IKA® - Rührwerkzeuge 8
Zubehör 9
Technische Daten 9
Fehlerbehebung 10
Gewährleistung 10
Verdrahtungsplan 91
Inhaltsverzeichnis
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG und
2004/108/EG entspricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61 010-1, -2-051;
EN 12 100-1, -2; EN 61 326-1und EN 60 204-1.
EC - Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit
von absoluter Bedeutung sind. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verlet-
zung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die technische Funktion des
Gerätes von Bedeutung sind. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für den einwandfreien Ablauf der
Gerätefunktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind. Missachtung
kann ungenaue Ergebnisse zur Folge haben.
ACHTUNG!
HINWEIS!
GEFAHR!

4
Sicherheitshinweise
• Wird das Gerät mit einem 5-poligen Stecker an
verschiedenen Standorten betrieben, ist vor In-
betriebnahme die Drehrichtung ohne angebau-
tem Rührwerkzeug zu prüfen.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, sta-
bilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und
feuerfesten Fläche auf.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und
Zubehör auf Beschädigungen. Verwenden Sie
keine beschädigten Teile.
• Befestigen Sie das Rührgefäß gut. Achten Sie
auf gute Standfestigkeit.
• Sichern Sie das Rührgefäß gegen Verdrehen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals mit frei rotie-
rendem Rührwerkzeug.
• Achten Sie darauf, dass das Rührwerkzeug fest
im Spannfutter eingespannt ist!
• Die Rührwerkzeuge dürfen nur so tief in die
Hohlwelle gesteckt werden, dass ein Schleifen
an der Gehäuseoberkante ausgeschlossen ist.
• Beachten Sie die zulässige Drehzahl des benutz-
ten Rührwerkzeuges. Stellen Sie keinesfalls hö-
here Drehzahlen ein.
• Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die
kleinste Drehzahl ein, da das Gerät mit der zu-
letzt eingestellten Drehzahl zu laufen beginnt.
Steigern Sie die Drehzahl langsam.
• Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit beim Einstel-
len der Drehzahl auf Unwuchten des Rührwerk-
zeuges und mögliches Spritzen des zu rühren-
den Mediums.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls:
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem
Gefäß spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
- das Gerät oder der gesamte Aufbau durch
dynamische kräfte zu wandern beginnt.
• Das Umschalten in eine andere Zahnrad-Ge-
triebestufe darf nur bei ausgeschaltetem Gerät
(Motorstillstand) erfolgen. Andernfalls werden
die Zahnräder der Zahnrad-Getriebestufe be-
schadigt.
• Während dem Betrieb nicht an drehende Teile fassen!
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das un-
tere Wellenende bzw. Zahnkranzfutter. Bereits
kleine, nicht erkennbare Schäden führen zu Un-
wucht und unrundem Lauf der Welle.
• Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wan-
dern beginnt.
• Im Betrieb ist zu beachten, dass die Motorober-
flächen (Kühlrippen) und besondere Lagerstel-
len sehr warm werden können.
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme vollständig und beachten Sie
die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zu-
gänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit
dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtli-
nien, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvor-
schriften.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
entsprechend der Gefahrenklasse des zu bear-
beitenden Mediums. Ansonsten besteht eine
Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Herausschleudern von Teilen
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungs-
stücken und Schmuck.
• Durch einen erhöhten Energieeintrag können
unkontrollierte Reaktionen ausgelöst werden.
Bei solchermaßen erhöhter Betriebsgefahr
müssen durch den Anwender geeignete, zu-
sätzliche Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Split-
terschutz) realisiert werden. Unabhängig da-
von empfiehlt IKA®Anwendern, die kritische
bzw. gefährliche Materialien verarbeiten, den
Versuchsaufbau durch geeignete Maßnahmen
zusätzlich abzusichern. Dies kann z.B. duch ex-
plosions- und feuerhemmende Maßnahmen
oder auch übergeordnete Überwachungsein-
richtungen erfolgen.
• Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme von
einer Fachkraft verdrahtet werden, ansonsten
besteht die Gefahr durch Stromsschlag!
• Beachten Sie die in Fig. 3 dargestellten Gefah-
renstellen.
• Verwenden Sie eine Rührwellenschutzeinrich-
tung und eine Sicherheitsabschaltung für hö-
henverstellbare Stative!
•
Das hohe Drehmoment des
IKA®RW47 D
er-
fordert eine spezielle Sorgfalt bei der Wahl des
Statives und der Verdrehsicherung für den Rühr-
behälter.
• Ist der NOT-AUS-Schalter des Gerätes während
des Betriebs nicht erreichbar, muss ein zusätz-
licher, gut erreichbarer NOT-AUS-Schalter im
Arbeitsbereich installiert werden.
• Vor Inbetriebnahme muss unbedingt auf die
richtige Drehrichtung des Motors geachtet
werden (Probelauf ohne Rührwerkzeug: Dreh-
richtung des Motors laut Pfeilschild am Motor,
bzw. bei Motordraufsicht, Drehrichtung im
Uhrzeigersinn). Die falsche Drehrichtung kann
dazu führen, dass sich das Rührwerkzeug und
das Spannfutter löst.
HINWEIS!
GEFAHR!

5
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den
Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
Rührgerät IKA®RW47 D
- Rührgerät IKA®RW47 D,
entsprechend der bestellten Type,
- Spannfutterschlüssel
- Winkelschraubendreher
- 4 Innensechskantschrauben
- Betriebsanleitung
• Verwendung
Das Rührwerk IKA®RW47 D eignet sich durch
Verwendung unterschiedlicher Rührorgane
zum Rühren und Mischen von Flüssigkeiten mit
niedriger bis hoher Viskosität.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Betriebsart: am Stativ
• Decken Sie die Lüftungsschlitze und Kühlrippen
am Motor zur Kühlung des Antriebes nicht zu.
•
Unwuchten der Abtriebswelle, des Futters und
insbesondere der Rührwerkzeuge können zu
unkontrolliertem Resonanzverhalten des Ge-
rätes und des gesamten Aufbaues führen. Da-
bei können Glasapparaturen und Rührgefäße
beschädigt oder zerschlagen werden. Dadurch
und durch das rotierende Rührwerkzeug kann
der Anwender verletzt werden. Tauschen Sie in
diesem Fall das Rührwerkzeug gegen ein Werk-
zeug ohne Unwucht aus bzw. beseitigen Sie die
Unwuchtursache. Falls weiterhin Unwucht oder
außergewöhnliche Geräusche auftreten, sen-
den Sie das Gerät zur Reparatur an den Händler
oder den Hersteller mit einer beiliegenden Feh-
lerbeschreibung zurück.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch:
- entzündliche Medien
- Glasbruch infolge mechanischer Rührenergie.
• Elektrostatische Vorgänge zwischen dem Me-
dium und der Abtriebswelle können nicht aus-
geschlossen werden und zu einer Gefährdung
führen.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materiali-
en nur in geschlossenen Gefäßen unter einem
geeigneten Abzug. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an IKA®.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Atmosphären, mit Gefahrstoffen und
unter Wasser.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Ener-
gieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich
ist. Dies gilt auch für andere Energieeinträge,
z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im
Kapitel „Zubehör“ beschrieben wird, gewähr-
leistet.
• Montieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem
Netzstecker.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversor-
gungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des Netz-
bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung
muss leicht erreichbar und zugänglich sein.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr
oder einer mechanischen Unterbrechung wäh-
rend eines Rührvorganges läuft das Gerät nicht
von selbst wieder an.
Zum Schutz des Gerätes
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet
werden.
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit
Netzspannung übereinstimmen.
• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein
(Schutzleiterkontakt).
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät
oder Zubehör.
ACHTUNG!
HINWEIS!

6
Mit der Gerätevariante für 50 Hz (Netzfrequenz)
können Drehzahlen von 57 bis 1300 rpm und mit
der Gerätevariante für 60 Hz (Netzfrequenz) die
Drehzahlen 69 bis 1560 rpm eingestellt werden.
Das Gerät erwärmt sich während des Betriebes.
Die großzügig gestalteten Kühlflächen am Motor
bewirken möglichst gleichmäßige Verteilung und
Abstrahlung der Wärme.
In Verbindung mit den von IKA®hergestellten
Stativtypen kann problemlos auch mit hochauf-
bauenden Mischbehältern gearbeitet werden.
Das Gerät wird ohne Anschlusskabel ausgeliefert,
Wissenswertes
weil die Installationen beim Anwender auf
Grund der unterschiedlichen Räumlichkeiten
eine einheitliche Kabellänge nicht zulässt. Im
Verdrahtungsplan ist die Anschlussbelegung für
eine Fachkraft ersichtlich.
Die Präzisionswelle ist als Hohlwelle ausgebildet
und ermöglicht das Durchstecken von Rührer-
schäften bis zu einem Durchmesser von 13 mm.
Hierbei muß darauf geachtet werden, dass dies
nur bis kurz vor die Gehäuseoberkante erfolgen
darf. Außerdem ist darauf zu achten, daß der
Rührerschaft fest im Spannfutter eingespannt ist.
Der Motor kann stufenlos über einem Reibradge-
triebe verschoben werden und wird nur in einem
Arbeitspunkt betrieben. Motorabgabeleistung,
Motordrehzahl und Motordrehmoment werden
als konstant angesehen und sind auf diesen Be-
triebspunkt hin optimiert. Nach dem Reibradge-
triebe wird die Motorabgabeleistung wahlweise
über die erste oder zweite Stufe des nachgeschal-
teten handverstellbaren Zahnradgetriebes an die
Abtriebswelle des Rührgerätes weitergegeben.
Die Leistung an der Abtriebswelle ist bei Vernach-
lässigung aller Verluste, während der Energieüber
tragung (Wandlung) immer so groß, wie die vom
Antrieb
Motor abgegebene Leistung. Im Getriebe erfolgt
lediglich eine Drehzahl- und Drehmomentwand-
lung, die sich rein theoretisch in der in Fig. 1 dar-
gestellten Kennlinie beschreiben läßt.
Der Reibradverschleiß wird durch eine an das
Getriebe angepasste Schraubenkupplung klein
gehalten. Die am Reibrad notwendige Reibrad-
Anpresskraft wird von der Schraubenkupplung
entsprechend dem an der Rührwelle wirkenden
Momentenverlauf aus geregelt. Bei einem klei-
nen Drehmoment wirkt eine kleine Anpresskraft;
bei einem großen Drehmoment wirkt eine große
Anpresskraft.
Der kugelgelagerte Drehstrommotor ist war-
tungsfrei. Er trägt in seinem angebauten Schalt-
kasten eine spezielle Sicherheitseinrichtung für
den Betrieb bei Überstrom und Unterspannung
(Unterspannungsauslöser), um den Motor blei-
bend abzuschalten und eine thermische Beschä-
digung zu vermeiden. Das Gerät kann erst dann
wieder, durch Betätigen des EIN/AUS – Schalters
(Fig. 2), in Betrieb genommen werden, wenn die
für den Motor zulässige Energieversorgung her-
gestellt ist.
Die für den Motor zugrundeliegenden Anschluß-
und Bemessungsdaten können dem Leistungsschild-
Motorschutz
schild auf dem Motor entnommen werden.
Außerdem ist in dem Motorschaltkasten die
Anschlussmöglichkeit für den Sicherheitsend-
schalter SI 400 vorgesehen, der dem Anwender,
in Verbindung mit einem IKA® - Stativ, das Ein-
schalten des Gerätes auf nur einer definierten
Höhe im Arbeitsbereich der Stative ermöglicht.
Wird das Rührgerät so betrieben, dass der NOT-
AUS Schalter (B) (Fig. 2) am Gerät nicht erreich-
bar ist, muß dafür gesorgt werden, daß ein zu-
sätzlicher gut erreichbarer NOT-AUS Schalter im
Arbeitsbereich angebracht wird.
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien - Technikum
- Apotheken - Kleinproduktion
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewähr-
leistet, wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird,
welches nicht vom Hersteller geliefertoder emp-
fohlen wird oder wenn das Gerät in nicht be-
stimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der
Herstellervorgabe betrieben wird oder wenn
Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch
Dritte vorgenommen werden.

7
Die Drehzahl wird beim IKA®RW47 D Rührgerät
über den seitlichen Drehknopf (C) eingestellt.
Auf dem auf der Motorauflage angebrachten
Schild kann über die Markierung am Gehäuseober-
Drehzahlanzeige
teil die eingestellte Drehzahl abgelesen werden.
(Die Werte gelten nur bei geringer Belastung an
der Rührwelle).
Mit dem Knebel Knopf (D) auf der Frontseite des
Gerätes, kann eine der drei zur Verfügung stehen-
den Getriebestellungen (0, I oder II) ausgewählt
werden. Das Umschalten in eine andere Zahnrad-
Getriebestufe darf nur bei ausgeschaltetem Gerät
Getriebeumschaltung
(Motorstillstand) erfolgen. Andernfalls können
die Getriebezahnräder beschädigt werden. Der
Pfeil auf dem Frontschild beschreibt die Dreh-
richtung des Spannfutters.
Das Rührwerk IKA®RW47 D muß zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch mit vier Schrauben an
einem stabilen Stativ ( z.B. R 474 od. R 472 ) be-
festigt und entsprechend dem Verdrahtungsplan
verdrahtet werden. Der Rührbehälter muss aus
Sicherheitsgründen immer gut fixiert sein.
Außerdem muss darauf geachtet werden, dass
die Befestigungseinrichtung (z.B. Bodenstativ,
Teleskopstativ) kippsicher aufgestellt wird und
während des Rührvorganges nicht zu wandern
beginnt. Das Zubehör ist entsprechend den Mon-
Inbetriebnahme
tageanleitungen zu montieren und zu verdrahten.
Wird das Rührgerät so betrieben, dass der NOT-
AUS Schalter (B) (Fig. 2) am Gerät nicht erreich-
bar ist, muß dafür gesorgt werden, daß ein zu-
sätzlicher gut erreichbarer NOT-AUS Schalter im
Arbeitsbereich angebracht wird.
Besondere Gefahrenstellen (z.B. Quetschen, ro-
tierende Teile, Feststellschrauben für Stativsäule
und Rollen usw.) sind in Fig. 3 mit einem Ausru-
fezeichen gekennzeichnet! Im Betrieb ist auf die
Gefahrenstellen im Besonderen zu achten!
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild ange-
gebene Spannung mit der verfügbaren Netzspan-
nung übereinstimmt. Die verwendete Steckdose
muß geerdet sein (Schutzleiterkontakt). Wenn
diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach
Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit. An-
dernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet
oder das Gerät kann beschädigt werden.
Beim Arbeiten mit dem Sicherheitsendschalter SI
400 beginnt das Gerät erst zu laufen, wenn das
Gerät in die vorgesehene Arbeitshöhe gebracht
wurde und der Schaltkontakt den Sicherheitsend-
schalter betätigt.
Beim Inbetriebnahme des Gerätes beginnt dieses
mit der zuletzt eingestellten Drehzahl zu laufen.
Überprüfen Sie daher vor dem Einschalten die
Stellung der Motorauflage (Drehzahl). Vergewis-
Einschalten des Gerätes
sern Sie sich auch, daß die eingestellte Drehzahl
für den gewählten Versuchsaufbau unbedenk-
lich ist. Im Zweifelsfall stellen Sie den Motor-
schlitten mit Hilfe des seitlichen Drehknopf auf
die kleinste Drehzahl (vorderer Motorschlitten-
Anschlag) ein und das Getriebe auf die kleinste
Getriebestufe (Fig. 2).
Durch Drücken des EIN – Schalters am Motor
(Fig. 2) beginnt das Gerät zu laufen.
Wenn das Gerät einige Zeit nicht benutzt wur-
de, kann nach dem Einschalten, bedingt durch
die Vorspannkraft am Reibbelag des Reibradge-
triebes, ein Klopfgeräusch zu hören sein. Für die
Funktion des Gerätes ist dies nicht von Bedeu-
tung. Das Klopfgeräusch verliert sich nach einer
kurzen Einlaufzeit.

8
Das Rührwerk arbeitet wartungsfrei.
Reinigen Sie das IKA® Gerät nur mit diesen von
IKA®freigegebenen Reinigungsmitteln:
Verschmutzung Reinigungsmittel
Farbstoffe Isopropanol
Baustoffe Tensidhaltiges Wasser,
Isopropanol
Kosmetika Tensidhaltiges Wasser,
Isopropanol
Nahrungsmittel Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe Tensidhaltiges Wasser
Nicht genannte Stoffe Bitte fragen Sie
bei IKA®nach
- Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutz-
handschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken
nicht in das Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Ge-
rät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs-
oder Dekontaminationsmethoden angewendet
werden, fragen Sie bitte bei IKA®nach.
- Bei der Reinigung des Gerätes ist besonders
darauf zu achten, daß auf die Lauächen der
Kegelscheibe und des Reibrades keine öl- oder
fetthaltige Stoffe gelangen. Dies würde den au
der Werkstoffpaarung Reibrad/Kegelscheibe
resultierenden Reibkoezient erheblich verklei-
nern und dadurch die Leistungsübertragung
beeinträchtigen.
Wartung und Reinigung
- Achten Sie darauf, dass der Gewindestift
(Pos.153 Ersatzteilbild) ausreichend angezo-
gen ist um ein selbständiges Verschieben der
Motorplatte und somit der Drehzahl zu ver-
meiden.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgen-
des an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typen-
schild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Er-
satzteiles, siehe Ersatzteilbild und -liste unter
www.ika.com.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur
ein, die gereinigt und frei von gesundheits-
gefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular “Unbeden-
klichkeitsbescheinigung“ bei IKA®an, oder
verwenden Sie den download Ausdruck des For-
mulares auf der IKA®Website www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der
Originalverpackung zurück. Lagerverpackungen
sind für den Rückversand nicht ausreichend. Ver-
wenden Sie zusätzlich eine geeignete Transport-
verpackung.
Max. Drehzahl rpm
R 2305 Propellerrührer 4fl 1300
R 2302 Propellerrührer 4fl 600
R 1385 Propellerrührer 3fl 800
R 1388 Propellerrührer 3fl 400
R 1313 Turbinenrührer 800
R 1300 Dissolverrührer 2000
R 1301 Dissolverrührer 800
Zulässige IKA®- Rührwerkzeuge
R 1302 Dissolverrührer 1000
R 1303 Dissolverrührer 2000
R 1376 Flächenrührer 800
R 2311 Flächenrührer 600
R 1333 Ankerrührer 800
R 1393 Schneckenrührer 1000
Spannfutter (E) (Fig. 2) und Abtriebswelle gestat-
ten das Einspannen der Rührwerkzeuge von 3 mm
bis 16 mm Schaftdurchmesser. Schaftdurchmesser
bis 13 mm können durch die Hohlwelle bis kurz
Abtriebswelle
vor die innere Gehäuseoberkante gesteckt wer-
den. Es ist darauf zu achten, dass der Rührerschaft
fest im Spannfutter eingespannt ist.

9
R 472 Bodenstativ
R 474 Teleskopstativ
R 302 Rührwellenschutz
Zubehör
SI 400 Sicherheitsendschalter
SI 472 Halterung
SI 474 Halterung
Technische Daten
Drehzahlbereich
50 Hz Stufe I rpm 57 - 275
50 Hz Stufe II rpm 275 - 1300
60 Hz Stufe I rpm 69 - 330
60 Hz Stufe II rpm 330 - 1560
Drehzahleinstellung seitlicher Drehknopf, mechanisch
Drehzahlanzeige Skala auf Geräteseite
Max. Drehmoment Rührwelle (Überlast) Ncm 4642 ( bei 57 rpm )
Max. Drehmoment Rührwelle Ncm 3000 ( bei 100 rpm )
Max. Drehmoment Rührwelle Ncm 285 ( bei 1000 rpm )
Motordaten
Bemessungsspannung VAC 3 x 400 Y 3 x 230 ∆ 3 x 400 Y 3 x 230 ∆
Bemessungsfrequenz Hz 50 50 60 60
Motordrehzahl rpm 2870 2870 3425 3425
Aufnahmeleistung W 513 516 489 490
Abgabeleistung W 370 370 370 370
Max. Abgabeleistung an der Rührwelle W 300
Zulässige Einschaltdauer % 100
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 44
Überspannungskategorie II
Schutzklasse I (Schutzerde)
Verschmutzungsgrad 2
Schutz bei Überlast Überstrom und Unterspannungsschalter
am Drehstrommotor
Zulässige Umgebungstemperatur °C + 5 bis + 40
Zulässige relative Feuchte % 80
Betriebslage am Stativ, Spannfutter nach unten gerichtet
Antrieb Rippengekühlter Drehstrommotor mit
Reibradgetriebe und nachgeschaltetem
zweistufigem Zahnradgetriebe
Max. Rührmenge (Wasser) l 200
Für High-Viskosität (HV) mPas 10000 - 100000
Spannfutter-Spannbereich mm 3 - 16
Hohlwelle innen Ø: mm 13
(bis kurz vor die innere Gehäuse-oberkante)
Stativbefestigung Flansch in Gehäuseunterteil
Gehäusematerial Al-Kokillenguß, hermoplast. Kunststoff
Max. Abmessungen ohne Ausleger (B x H x T) mm 145 x 445 x 340
Gewicht kg 15
Geräteeinsatz über NN m max. 2000
Technische Änderung vorbehalten!

10
Im Fehlerfall und im Überlastbetrieb kann das
Gerät sehr heiß werden (Motoroberfläche, Kühl-
rippen, Wälzlagerstellen).
Bei zu langem Überlastbetrieb oder zu hoher
Umgebungstemperatur schaltet das Gerät blei-
bend ab.
Gehen Sie im Fehlerfall wie folgt vor:
• Gerät ausschalten (Netz AUS), Gerät abkühlen
lassen
• Rührwerkzeug entfernen und das Gerät aus
dem Aufbau entnehmen.
• Drehzahl reduzieren und Gerät ohne Rühr-
werkzeug einschalten (Netz EIN).
Fehlerbehebung
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen
Maßnahmen nicht beseitigen
- wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbe-
schreibung ein
Entsprechend den IKA®-Verkaufs- und Lieferbe-
dingungen beträgt die Gewährleistungzeit 24
Monate. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch
das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung
und Nennung der Reklamationsgründe direkt an
unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren
Lasten.
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Ver-
schleißteile und gilt nicht für Fehler, die auf un-
sachgemäße Handhabung und unzureichende
Pflege und Wartung, entgegen den Anweisun-
gen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen
sind.

11
Source language: German EN
Page
EC-Declaration of conformity 11
Explication of warning symbols 11
Safety instructions 12
Unpacking 13
Correct use 13
Useful information 14
Drive 14
Motor circuit breaker 14
Speed display 15
Gear speed change 15
Commissioning 15
Switching on the device 15
Output shaft 16
Maintenance and cleaning 16
Permitted IKA® stirring tools 16
Accessories 17
Technical data 17
Troubleshooting 18
Warranty 18
Wiring diagram 91
Contents
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/42/EC and 2004/108/EC
and conforms with the standards or standardized documents: EN 61 010-1, -2-051; EN 12 100-1, -2; EN 61 326-1 and
EN 60 204-1.
EC - Declaration of conformity
Explication of warning symbols
General hazard
This symbol identifies information that is of vital importance for safeguarding your health and
safety. Disregarding this information can lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information that is of importance for the technically correct functioning
of the appliance. Disregarding this information can result in damage to the appliance.
This symbol indicates information which is important for ensuring that the operations of the
appliance are performed eciently and for using the appliance. Failure to observe this infor-
mation can result in inaccurate results.
ATTENTION!
TIP!
CAUTION!

12
Safety instructions
• If the unit is operated in different locations with
a 5-pin plug, the direction of rotation must be
checked before commissioning, with no stirring
tool fitted.
• The appliance is not suitable for manual opera-
tion.
•
Set up the stand in a spacious area on an even,
stable, clean, non-slip, dry and fireproof surface
• Check the appliance and accessories before-
hand for damage each time you use them. Do
not use damaged components.
• The agitated vessels used for stirring have to
be secured. Consider on a good stability of the
entire structure.
• Secure the stirring vessel against twisting.
• Never operate the equipment with the stirrer
tools rotating freely.
• You must ensure that the stirring element is se-
curely clamped in the chuck!
• The stirring elements may only be inserted into
the hollow shaft to such a depth that they do
not abrade the top edge of the casing.
• Please observe the permitted speed for the stir-
ring element. Never set higher speeds.
• Make certain that the unit is set at the lowest
speed before commissioning; otherwise, the
unit will begin running at the speed last set.
Gradually increase the speed.
• Pay attention when setting the speed to any
imbalance of the stirrer tools and possible
spraying of the medium to be stirred.
• Reduce the speed if:
- the medium splashes out of the vessel
because the speed is too high
- the appliance is not running smoothly
- the appliance begins to move around
because of dynamic forces
• The unit must be switched off (motor standstill)
before changing to another gear speed, other-
wise the toothed gears in the reduction stage
will be damaged.
• Do not touch rotating parts during operation!
• Avoid knocks and impacts on the lower end of
the shaft and the chuck gear teeth. Even minor,
invisible damage can lead to imbalance and
uneven shaft action.
• Ensure that the stand does not start to move.
• It is important to note that the surfaces of the
motor (cooling fins) and certain parts of the be-
aring can get very warm during operation.
For your protection
• Read the operating instructions in full
before starting up and follow the safety
instructions.
• Keep the operating instructions in a place whe-
re they can be accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the ap-
pliance.
• Follow the safety instructions, guidelines, occu-
pational health and safety and accident preven-
tion regulations.
• Wear your personal protective equipment in
accordance with the hazard category of the
medium to be processed. Otherwise there is a
risk of:
- splashing liquids
- projectile parts
- body parts, hair, clothing and jewellery get-
ting caught.
• Uncontrolled reactions can be triggered by the
energy generated. In case of increased operati-
onal hazards, users must take additional appro-
priate safety precautions (e.g. shatter protec-
tion). In any case, IKA®recommends that users
who use critical or hazardous materials in their
processes use additional appropriate measures
to ensure safety in the trial set-up. For examp-
le, users can implement measures that inhibit
fire or explosions or comprehensive monitoring
equipment.
• The device must be wired by a qualified techni-
cian before first use in order to prevent risk of
electric shock!
• Please pay attention to the dangerous parts of
the equipment, see fig. 3.
•
Use a stirring shaft protective equipment and a
safety cutout for height adjustable stands!
•
The high torque developed by the IKA®RW47 D
requires particular care in the choice of stand, cross
sleeve and anti- rotation element for the agitating
vessel.
•
If the emergency stop switch is not within reach
when the unit is operating, an additional emer-
gency stop switch must be installed within easy
reach, in the working area.
• Before commissioning, the correct direction of
rotation of the motor must always be ensured
(test run without stirring tool: motor rotation
as indicated on the arrow plate, or clockwise
rotation, looking down on motor). The wrong
direction of rotation can lead to the stirring tool
coming off the shaft.
TIP!
CAUTION!

13
Unpacking
• Unpacking
- Please unpack the device carefully
- In the case of any damage a detailed report
must be set immediately (post, rail or for-
warder)
• Delivery scope
Stirring unit IKA®RW47 D
- IKA®RW47 D stirring unit as per order,
- Chuck key,
- Allen key,
- 4 Allen screws
- Operating instructions
• Use
The laboratory stirrer IKA®RW47 D can be
used to stir and mix liquids of low to medium
viscosity with various stirring tools.
Correct use
Operating modes: on stand
• Never cover the ventilation slots or cooling ns
on the motor as these are needed for cooling
the drive system.
•
Imbalance of the output shaft, the chuck and
in particular the stirring tools can lead to un-
controlled resonant vibrational behaviour of
the equipment and the whole assembly. Glass
apparatus and stirrer containers can be dama-
ged or shattered by this. it can caution injury to
the operator, as can the rotating stirring tool.
In this case exchange the stirring tool for one
without imbalance or remedy the caution of the
imbalance.
If there still is imbalance, return it
to the dealer or the manufacturer along with a
description of the fault.
• Beware of the risk of:
- flammable materials
- glass breakage as a result of mechanical
shaking power.
• There may be electrostatic activity between the
medium and the output shaft which could pose
a direct danger.
• Process pathogenic materials only in closed
vessels under a suitable extractor hood. Please
contact IKA®if you have any questions.
• Do not operate the appliance in explosive at-
mospheres, with hazardous substances or un-
der water.
• Only process media that will not react danger-
ously to the extra energy produced through-
processing. This also applies to any extra ener-
gy produced in other ways, e.g. through light
irradiation.
•
Safe operation is only guaranteed with the ac-
cessories described in the ”Accessories” chap-
ter.
• Always disconnect the plug before tting ac-
cessories.
• The appliance can only be disconnected from
the mains supply by pulling out the mains plug
or the connector plug.
• The socket for the mains cord must be easily
accessible.
• After an interruption in the power supply, or a
mechanical interruption during a stirring pro-
cess, the unit does not automatically restart.
For protection of the equipment
• The appliance may only be opened by experts.
• The voltage stated on the type plate must cor-
respond to the mains voltage.
• Socket must be earthed (protective ground
contact).
• Protect the appliance and accessories from
bumps and impacts.
ATTENTION!
ATTENTION!

14
You can set speeds of 57 to 1300 rpm with the
50 Hz (mains frequency) version and speeds from
69 to 1560 rpm with the 60 Hz (mains frequency)
version. The unit heats up during use. The ample
cooling surfaces on the motor serve to distribute
and radiate the heat as evenly as possible.
You can also use high-sided mixing vessels to-
gether with IKA®stands without any problem.
The unit comes without a connection cable be-
cause the user’s installations mean that it is not
Useful information
possible to issue a standard length cable due to
the different sizes of premises. Experts can deter-
mine the pin assignment from the wiring plan.
The precision shaft is shaped as a hollow shaft
and accommodates stirrer shanks of up to 13
mm in diameter. It is important to note here that
these may only be inserted to just before the top
edge of the casing. You must also ensure that
the stirrer shank is securely clamped in the chuck.
The motor can be infinitely adjusted via a friction
wheel drive unit but is operated in one position
only. The power output, rotational speed and
torque of the motor are regarded as constant and
are optimized for this operating position. After
the friction wheel drive the motor power output
is transmitted to the off-drive shaft of the stirrer
via either the first or second stage of the subse-
quent manually adjustable toothed gear train.
Neglecting all losses, the power at the off-drive
shaft during power transmission (conversion)
is always as great as the
power output of the
Drive
motor. The gear train merely provides rpm and
torque conversion, which can be described in
purely theoretical terms by the characteristic cur-
ve plotted in Fig. 1.
Friction wheel wear is kept low by a helical clutch
matched to the gear train. The down-pressure
required at the friction wheel is adjusted by the
helical clutch according to the moment acting
on the stirrer shaft. A low torque results in a low
down-pressure; a high torque results in a high
down-pressure.
The ball race three-phase motor is maintenance
free. Its attached switching unit features a special
safety device for operation in the case of over-
current and undervoltage (undervoltage release)
to permanently disconnect the motor and avo-
id thermal damage. The appliance can only be
started up again by activating the ON/OFF switch
(Fig. 2), when power permitted for the motor is
supplied.
You can find the basic connection and rating for the
motor on its rating plate.
Motor circuit breaker
The safety switch SI 400 can also be connec-
ted in the motor switching unit. When used in
combination with an IKA®stand, this allows the
user to switch on the appliance only at a defined
height in the stand’s working range.
If the stirring unit is operated in such a way that
the appliance’s EMERGENCY OFF switch (B)
(Fig. 2) is not accessible, you must add another
EMERGENCY OFF switch to the work area so
that it can be easily reached.
• Range of use
- Laboratories - Technical colleges
- Pharmacies - Small-scale production
The safety of the user cannot be guaranteed if the
appliance is operated with accessories that are
not supplied or recommended by the manufac-
turer or if the appliance is operated improperly
contrary to the manufacturer’s specifications or
if the appliance or the printed circuit board are
modified by third parties.

15
The speed on the IKA®RW47 D agitator is adjus-
ted by means of the rotary button (C).
You can read the set speed from the marking on
Speed display
the top of the casing on the label attached to the
motor support. (The values are only valid for low
agitator shaft lows).
You can select one of the three gear positions
available (0, Ior II) using the toggle button (D) on
the front of the appliance. You may only switch
to a different cog wheel gear
Gear speed change
level when the appliance is switched off (motor
stopped). Otherwise this may cause damage to
the gear cogs. The arrow on the front plate indi-
cates the direction of the chuck.
The laboratory stirrer IKA®RW47 D must be
secured to a stable stand with four screws (e.g.
R 474 or R 472 ) and wired according to the wi-
ring plan for proper use. The stirring bowl must
always be well secured for safety reasons.
You must also ensure that the mounting equip-
ment (e.g. floor stand, telescope stand) is set up
in such a way that it is not liable to topple and
does not start to move during the stirring proce-
dure. Accessories must be assembled and wired
according to the assembly instructions.
Commissioning
If the stirring unit is operated in such a way that
the appliance’s EMERGENCY OFF switch (B) (Fig.
2) is not accessible, you must add an another
EMERGENCY OFF switch to the work area so that
it can be easily reached.
Points of particular danger (such as crushing, ro-
tating parts, clamping screws for stand legs and
rollers etc.) are marked in Fig. 3 with an exclama-
tion mark. Please pay particular attention to these
danger points during operation!
Check whether the voltage given on the type
plate corresponds to the available mains volta-
ge. The socket used must be earthed (fitted with
earth contact). If these conditions have been met,
the machine is ready to operate when the mains
plug is plugged in. If these conditions are not
met, safe operation is not guaranteed and the
machine could be damaged.
When working with safety switch SI 400, the ap-
pliance only starts up once it has been set to the
designated working height and the switch con-
tact activates the safety switch.
During commissioning of the machine the output
shaft starts to run at the last speed set. Therefore
check the setting of the control knob (speed).
Switching on the device
Also ensure that the speed set is suitable for the
test texture selected. If you are unsure, set the
motor slide to the lowest speed front motor slide
stop) using the side knob and the gear to the
lowest level (Fig. 2).
The appliance will start up when you press the
ON switch on the motor (Fig. 2).
If the unit has not been used for some time, a
knocking noise will be heard when switching
on, which is due to the preload on the friction
lining of the friction wheel drive. This has no de-
trimental effect on the function of the unit, and
the knocking noise will disappear after a short
running-in period.

16
Maintenance and cleaning
substantially reduce the frictional coecient
resulting from the pairing of the friction wheel
and cone pulley materials, and would impair
power transmission in the unit.
- Make certain that the hexagon head nut (part
no. 153 of spare parts diagram) is suciently
tightened in order to prevent the shifting of
the motor plate and thus the speed as well.
Spare parts order
When ordering spare parts, please give:
- Machine type
- Manufacturing number, see type plate
- Item and designation of the spare part, see
www.ika.com, spare parts diagram and spa-
re parts list
Repair
Please send instrument in for repair only
after it has been cleaned and is free from
any materials which may constitute a
health hazard.
For this you should request the “Decontamina-
tion Clearance Certificate” from IKA®, or use
the download printout of it from the IKA®web-
site www.ika.com.
If you require servicing, return the instrument in
its original packaging. Storage packaging is not
sucient. Please also use suitable transport pack-
aging.
Max. speed rpm
R 2305 Propeller stirrer 4fl 1300
R 2302 Propeller stirrer 4fl 600
R 1385 Propeller stirrer 3fl 800
R 1388 Propeller stirrer 3fl 400
R 1313 Turbine stirrer 800
R 1300 Dissolver stirrer 2000
R 1301 Dissolver stirrer 800
Permitted IKA®Stirring tools
R 1302 Dissolver stirrer 1000
R 1303 Dissolver stirrer 2000
R 1376 Surface stirrer 800
R 2311 Surface stirrer 600
R 1333 Anchor stirrer 800
R 1393 Worm stirrer 1000
Output shaft
to just before the top edge of the inside casing.
You must ensure that the stirring shank is securely
clamped in the chuck.
The chuck (E) (Fig. 2) and off-drive shaft allow
stirring elements with shank diameters of 3 mm to
16 mm to be clamped. Shank diameters of up to
13 mm can be inserted through the hollow shaft
The stirrer is maintenance-free.
Only clean IKA®appliances using these IKA®ap-
proved cleaning agents:
Dirt Cleaning agent
Dyes Isopropanol
Building materials Water containing
detergent,
Isopropanol
Cosmetics Water containing
detergent,
Isopropanol
Food Water containing
detergent,
Fuels Water containing
detergent,
Other materials Please consult IKA®
- Wear protective gloves when cleaning the de-
vices.
- Do not place electrical appliances into the
cleaning agents for cleaning purposes.
- Do not allow moisture to get into the appliance
when cleaning.
- Please consult IKA®before using any cleaning
or decontamination methods, other than those
recommended here.
- When cleaning the unit, take particular care not
to bring substances containing oil or grease
into contact with the running surfaces of the
cone pulley and the friction wheel. This would

17
Technical data
R 472 Floor stand
R 474 Telescopic stand
R 302 Stirring shaft protection
Accessories
SI 400 Safety limilt switch
SI 472
Support holder
SI 474
Support holder
Speed range
50 Hz stage I rpm 57 - 275
50 Hz stage II rpm 275 - 1300
60 Hz stage I rpm 69 - 330
60 Hz stage II rpm 330 - 1560
Speed adjustment Mechanical rotary button on the side
Speed display Speed label on the side of the device
Max. torque stirrer shaft (overload) Ncm 4642 ( at 57 rpm )
Max. torque stirrer shaft Ncm 3000 ( at 100 rpm )
Max. torque stirrer shaft Ncm 285 ( at 1000 rpm )
Motor data
Design voltage VAC 3 x 400 Y 3 x 230 ∆ 3 x 400 Y 3 x 230 ∆
Design frequency Hz 50 50 60 60
Motor speed rpm 2870 2870 3425 3425
Input power W 513 516 489 490
Output power W 370 370 370 370
Maximum output at stirrer shaft W 300
Permitted on-time % 100
Protection type to DIN EN 60529 IP 44
Overvoltage category II
Protection class I (Protective earth)
Contamination level 2
Protection on overload overcurrent and undervoltage switch
on the three-phase motor
Perm. ambient temperature °C + 5 ... + 40
Perm. humidity (rel.) % 80
Operating position On stand, clamping chuck pointing down
Drive Rib cooled three-phase motor with friction
wheel drive and subsequent 2-stage toothed
gear train
Maximum stirring quantity (water) l 200
For high-viscosity (HV) mPas 10000 - 100000
Clamping chuck - clamping range mm 3 - 16
Hollow shaft internal diameter mm 13
(upto short before the internal housing upper edge)
Stand attachment Flange on housing lower part
Housing material Al, hermoplastic
Dimension without extension arm (W x D x H) mm 145 x 445 x 340
Weight kg 15
Operation at a terrestrial altitude m max. 2000
Subject to technical changes!

18
In cases of fault or overload operation the device
can become very hot (motor surface, cooling
fins, bearings).
If the device is operated too long in overload or if
the ambient temperature is too high, the device
switches off permanently.
In case of fault, proceed as follows:
• Switch the device off (power supply OFF) and
allow the device to cool down.
• Remove the stirrer tool and remove the device
from the assembly.
• Reduce the speed and switch on the device
without the stirrer tool (power supply ON).
Troubleshooting
If the actions described fail to resolve the fault
- Contact the service department,
- Send the device for repair, including a short de-
sciption of the fault.
In accordance with IKA®warranty conditions,
the warranty period is 24 months. For claims un-
der the warranty please contact your local dea-
ler. You may also send the machine direct to our
works, enclosing the delivery invoice and giving
reasons for the claim. You will be liable for freight
costs.
Warranty
The warranty does not cover wearing parts, nor
does it apply to faults resulting from improper
use or insucient care and maintenance contra-
ry to the instructions in this operating manual.

19
Langue d'origine: allemand FR
Page
Déclaration de conformité CE 19
Explication des symboles 19
Consignes de sécurité 20
Déballage 21
Utilisation conforme 21
Conseils practiques 22
Entraînement 22
Protection du moteur 22
Indication de la vitesse de rotation 23
Commutation de l’engrenage 23
Mise en service 23
Mise en marche de l’appareil 23
Arbre de sortie 24
Entretien et nettoyage 24
Tiges d'agitation autorisées par IKA®24
Accessoires 25
Caractéristiques techniques 25
Débogage 26
Garantie 26
Plan de câblage 91
Sommaire
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est conforme aux réglementations 2006/42/CE et
2004/108/CE et en conformité avec les normes ou documents normalisés suivant : EN 61 010-1, -2-051; EN 12 100-1,
-2; EN 61 326-1 et EN 60 204-1.
Déclaration de conformité CE
Explication des symboles
Remarque générale sur un danger.
Le présent symbole signale des informations cruciales pour la sécurité de votre santé. Un non-
respect peut provoquer des problèmes de santé ou des blessures.
Le présent symbole signale des informations importantes pour le bon fonctionnement tech-
nique de l'appareil. Le non-respect de ces indications peut endommager l'appareil.
Le présent symbole signale des informations importantes pour le bon déroulement des fon-
ctions de l'appareil et pour la manipulation de l'appareil. Le non-respect des ces indications
peut avoir pour conséquence des résultats de mesure imprécis.
ATTENTION!
CONSEIL!
DANGER!

20
Consignes de sécurité
• Si l'appareil est utilisé en divers endroits avec
une fiche à 5 pôles, contrôler le sens de rotati-
on avant la mise en service avant de monter la
tige d’agitation.
• L'appareil n'est pas adapté à un fonctionne-
ment manuel.
• Placez le statif en aire spacieuse sur une surface
plane, stable, propre, non glisssante, sèche et
inflammable.
• Avant toute utilisation, contrôlez l'état de
l'appareil et des accessoires. N'utilisez pas les
pièces endommagées.
• Les récipients d’agitation doivent être attachés
bien. Tenez compte d’une bonne stabilité de la
construction totale.
• Bloquer le bac d'agitation pour l'empêcher de
tourner.
• Ne jamais utiliser l’appareil avec l’agitateur en
rotation libre.
• Veillez à ce que la tige d’agitation soit serrée
correctement dans le mandrin de serrage.
• N’enfoncez pas les tiges d’agitation trop pro-
fondément dans l’arbre pour éviter tout frotte-
ment contre l’arête supérieure du boîtier.
• Respectez la vitesse de rotation autorisée de la
tige d’agitation utilisée. Ne réglez jamais une
vitesse supérieure.
• Avant la mise en service de l'appareil, régler la
vitesse la plus basse car l'appareil commence à
fonctionner à la dernière vitesse réglée. Aug-
mentez doucement le régime.
• Lors du réglage de la vitesse de rotation, so-
yez attentifs à l’apparition d’un balourd de
l’instrument agitateur et à la projection éventu-
elle de la matière à agiter.
• Réduisez le régime si:
- le milieu est aspergé hors du récipient à cause
d'un régime trop élevé
- le fonctionnement est irrégulier
- l'appareil commence à se déplacer en raison
des forces dynamiques.
• Le passage vers un autre échelon d’engrenage
à roues dentées ne peut être effectué que si
l’appareil est désenclenché (arrêt du moteur).
Dans le cas contraire, les roues dentées de
l’engrenage seraient endommagées.erfolgen.
•
Ne touchez pas les pièces en rotation pendant
l’utilisation!
•
Evitez les heurts et les chocs de la partie inférieu-
re de l’extrémité de l’arbre et du mandrin de la
couronne dentée. Même de légers dommages,
qui peuvent être imperceptibles, risquent
d’entraîner le balourd ou le faux-rond de l’arbre.
Pour votre protection
• Lisez intégralement la notice d'utilisation
avant la mise en service et respectez les
consignes de sécurité.
• Laissez la notice à portée de tous.
• Attention, seul le personnel formé est autorisé
à utiliser l'appareil.
• Respectez les consignes de sécurité, les directi-
ves, ainsi que les prescriptions pour la préventi-
on des accidents du travail.
• Portez votre équipement de protection person-
nel selon la classe de danger du milieu à traiter.
Sinon, vous vous exposez à des dangers:
- aspersion de liquides
- éjection de pièces
- happement de parties du corps, cheveux, ha-
bits et bijoux.
• Un dégagement d'énergie accru, peuvent être
la cause de réactions incontrôlées. En pré-
sence d'un tel danger d'exploitation accru,
l'utilisateur est tenu de prendre les mesures de
sécurité supplémentaires appropriées (p. ex.
protecteur-éclats). Indépendamment de ceci,
IKA®recommande aux utilisateurs qui travail-
lent des matériaux critiques ou dangereux de
sécuriser le montage d'essai par des mesures
supplémentaires appropriées. Il peut par exem-
ple s'agir de mesures anti-explosions ou anti-
incendie, ou bien des équipements de surveil-
lance globale.
• Faire câbler l'appareil par un spécialiste avant
la mise en service, sinon il existe un risque
d'électrocution!
• Tenez compte des points de danger présentés
sur fig. 3.
• Utilisez un dispositif de protection de l’arbre et
un interrupteur de sécurité pour les statifs ré-
glables en hauteur !
•
Le moment de rotation élevé du IKA®RW47 D
nécessite un soin spécial en ce qui concerne le
choix du support et du dispositif de sécurité pour
la stabilité du récipient de l’appareil malaxeur.
• Si l'interrupteur d'ARRET D'URGENCE est in-
accessible pendant le fonctionnement du di-
sperseur, installer un interrupteur d'ARRET
D'URGENCE supplémentaire accessible dans la
zone de travail.
•
Avant la mise en service, veiller au sens de ro-
tation du moteur (course d'essai sans
la tige
d’agitation
: rotation du moteur selon la flèche
sur le moteur ou dans le sens horaire vue du des-
sus). Le non-respect du sens de rotation peut ent-
raîner le desserrage de
la tige d’agitation et
du
mandrin de serrage.
CONSEIL!
DANGER!
Other manuals for RW 47 D
1
Table of contents
Other IKA Laboratory Equipment manuals

IKA
IKA ULTRA-TURRAX T50 basic User manual

IKA
IKA Lab Disc IKAMAG User manual

IKA
IKA T 65 D User manual

IKA
IKA Color Squid User manual

IKA
IKA ULTRA-TURRAX T 18 digital User manual

IKA
IKA C-MAG HS4 User manual

IKA
IKA Dry Block Heater 1 User manual

IKA
IKA myPlate User manual

IKA
IKA RET control User manual

IKA
IKA RV 10 control User manual
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Selecta
Selecta 4002429 manual

TESTING
TESTING 1.0205 operating instructions

SALTEK
SALTEK DL-1G-POE-PCB-INJECTOR installation instructions

Leica
Leica FL400 user manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific UltiMate Installation Qualification/Operational Qualification Protocols and Instructions

Safe Fleet
Safe Fleet DH6 Quick installation guide