
4
Sicherheitshinweise
• Wird das Gerät mit einem 5-poligen Stecker an
verschiedenen Standorten betrieben, ist vor In-
betriebnahme die Drehrichtung ohne angebau-
tem Rührwerkzeug zu prüfen.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, sta-
bilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und
feuerfesten Fläche auf.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und
Zubehör auf Beschädigungen. Verwenden Sie
keine beschädigten Teile.
• Befestigen Sie das Rührgefäß gut. Achten Sie
auf gute Standfestigkeit.
• Sichern Sie das Rührgefäß gegen Verdrehen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals mit frei rotie-
rendem Rührwerkzeug.
• Achten Sie darauf, dass das Rührwerkzeug fest
im Spannfutter eingespannt ist!
• Die Rührwerkzeuge dürfen nur so tief in die
Hohlwelle gesteckt werden, dass ein Schleifen
an der Gehäuseoberkante ausgeschlossen ist.
• Beachten Sie die zulässige Drehzahl des benutz-
ten Rührwerkzeuges. Stellen Sie keinesfalls hö-
here Drehzahlen ein.
• Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die
kleinste Drehzahl ein, da das Gerät mit der zu-
letzt eingestellten Drehzahl zu laufen beginnt.
Steigern Sie die Drehzahl langsam.
• Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit beim Einstel-
len der Drehzahl auf Unwuchten des Rührwerk-
zeuges und mögliches Spritzen des zu rühren-
den Mediums.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls:
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem
Gefäß spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
- das Gerät oder der gesamte Aufbau durch
dynamische kräfte zu wandern beginnt.
• Das Umschalten in eine andere Zahnrad-Ge-
triebestufe darf nur bei ausgeschaltetem Gerät
(Motorstillstand) erfolgen. Andernfalls werden
die Zahnräder der Zahnrad-Getriebestufe be-
schadigt.
• Während dem Betrieb nicht an drehende Teile fassen!
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das un-
tere Wellenende bzw. Zahnkranzfutter. Bereits
kleine, nicht erkennbare Schäden führen zu Un-
wucht und unrundem Lauf der Welle.
• Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wan-
dern beginnt.
• Im Betrieb ist zu beachten, dass die Motorober-
flächen (Kühlrippen) und besondere Lagerstel-
len sehr warm werden können.
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme vollständig und beachten Sie
die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zu-
gänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit
dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtli-
nien, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvor-
schriften.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
entsprechend der Gefahrenklasse des zu bear-
beitenden Mediums. Ansonsten besteht eine
Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Herausschleudern von Teilen
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungs-
stücken und Schmuck.
• Durch einen erhöhten Energieeintrag können
unkontrollierte Reaktionen ausgelöst werden.
Bei solchermaßen erhöhter Betriebsgefahr
müssen durch den Anwender geeignete, zu-
sätzliche Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Split-
terschutz) realisiert werden. Unabhängig da-
von empfiehlt IKA®Anwendern, die kritische
bzw. gefährliche Materialien verarbeiten, den
Versuchsaufbau durch geeignete Maßnahmen
zusätzlich abzusichern. Dies kann z.B. duch ex-
plosions- und feuerhemmende Maßnahmen
oder auch übergeordnete Überwachungsein-
richtungen erfolgen.
• Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme von
einer Fachkraft verdrahtet werden, ansonsten
besteht die Gefahr durch Stromsschlag!
• Beachten Sie die in Fig. 3 dargestellten Gefah-
renstellen.
• Verwenden Sie eine Rührwellenschutzeinrich-
tung und eine Sicherheitsabschaltung für hö-
henverstellbare Stative!
•
Das hohe Drehmoment des
IKA®RW47 D
er-
fordert eine spezielle Sorgfalt bei der Wahl des
Statives und der Verdrehsicherung für den Rühr-
behälter.
• Ist der NOT-AUS-Schalter des Gerätes während
des Betriebs nicht erreichbar, muss ein zusätz-
licher, gut erreichbarer NOT-AUS-Schalter im
Arbeitsbereich installiert werden.
• Vor Inbetriebnahme muss unbedingt auf die
richtige Drehrichtung des Motors geachtet
werden (Probelauf ohne Rührwerkzeug: Dreh-
richtung des Motors laut Pfeilschild am Motor,
bzw. bei Motordraufsicht, Drehrichtung im
Uhrzeigersinn). Die falsche Drehrichtung kann
dazu führen, dass sich das Rührwerkzeug und
das Spannfutter löst.
HINWEIS!
GEFAHR!