IKA T 10 basic User manual

-~
ARTISAN
®
~I
TECHNOLOGY
GROUP
Your definitive source
for
quality
pre-owned
equipment.
Artisan Technology
Group
Full-service,
independent
repair
center
with
experienced
engineers
and
technicians
on staff.
We
buy
your
excess,
underutilized,
and
idle
equipment
along
with
credit
for
buybacks
and
trade-ins
.
Custom
engineering
so
your
equipment
works
exactly as
you
specify.
•
Critical
and
expedited
services
•
Leasing
/
Rentals/
Demos
• In
stock/
Ready-to-ship
•
!TAR-certified
secure
asset
solutions
Expert
team
ITrust
guarantee
I
100%
satisfaction
All
tr
ademarks,
br
a
nd
names, a
nd
br
a
nd
s a
pp
earing here
in
are
th
e property of
th
e
ir
r
es
pecti
ve
ow
ner
s.
Find the IKA 3420001 at our website: Click HERE

T 10 basic ULTRA-TURRAX®Betriebsanleitung DE 5
Ursprungssprache
Operating instructions EN 13
Mode d’emploi FR 21
Instrucciones de manejo ES 29
Instruções de serviço PT 37
使用说明 ZH 45
取扱説明書JA 52
Veiligheidsinstructies NL 60
Norme di sicurezza IT 62
Säkerhetsanvisningar SV 64
Sikkerhedshenvisninger DA 66
Sikkerhetsanvisninger NO 68
Turvallisuusohjeet FI 70
Wskazówki bezpieczeństwa PL 72
Bezpečnostní upozornění CS 74
Biztonsági utasitások HU 76
Varnostna navodila SL 78
Bezpečnostné pokyny SK 80
Ohutusjuhised ET 82
Drošības norādes LV 84
Saugos reikalavimai LT 86
Инструкции за безопасност BG 88
Indicaţii de siguranţă RO 90
Υποδείξεις ασφαλείας EL 92


3
> 10 mm
8
1
1
2
3
4
5
6
!
7
6
5
2
3
4
OFF ON
O
I
O
I
Gefahrenstellen
Danger points
Points dangereux
Item Designation
1 Speed wheel
2On / Off switch
3 Shaft lock
4 Dispersion tool
5 Turning handle
6 Clamp
7 Cross sleeve
8 Stand
Pos. Bezeichnung
1 Drehzahlrad
2Ein-/ Ausschalter
3 Schaftverriegelung
4 Dispergierwerkzeug
5 Drehgriff
6 Klemme
7 Kreuzmuffe
8 Stativ
Pos. Désignation
1Roue de vitesse
2 Interrupteur à deux positions
3 Verrouillage de la tige
4 Outils dispersantes
5 Poignée
6 Collier
7 Manchon en croix
8 Support
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
A
B
Pos. Denominación
1 Rueda de velocidad
2Interruptor de encendido/apagado
3 Bloqueo del eje
4 Util de dispersión
5 Mango giratorio
6 Pinza
7 Pinza en cruz
8 Stand
DE EN FR ES

4
序号 名称
1调速轮
2开关
3分散刀头锁定装置
4分散刀头
5夹头旋钮
6夹头
7 夹头
8支架
項目記号表示
1スピードコントロールダイアル
2On/ Off スイッチ
3シャフトロック
4シャフトジェネレータ
5固定ノブ部(R200)
6R200 クランプ
7 ボスヘッド H44
8H型スタンドR104
Pos. Designação
1 Roda de velocidade
2Interruptor Ligar/Desligar
3 Trava do eixo
4 Elemento de dispersão
5 Punho giratório
6 Braçadeira
7 Manga cruzada
8 Suporte
PT ZH JA

5
Inhaltsverzeichnis
DE
Ursprungssprache
Seite
EU-Konformitätserklärung 5
Zeichenerklärung 5
Sicherheitshinweise 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 7
Auspacken 8
Wissenswertes 8
Antrieb 8
Klemmen- und Stativmontage 8
Arbeiten mit dem Gerät 9
Störungsbeseitigung 9
Instandhaltung und Reinigung 10
Zubehör 10
Zulässige Dispergierwerkzeuge 10
Drehzahltabelle 11
Gewährleistung 11
Technische Daten 12
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den
Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU
und
2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-2-051, EN 61326-1,
EN 60529 und EN ISO 12100.
Eine Kopie der vollständigen EU-Konformitätserklärung kann bei
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Mit diesem Symbol sind Informationen ge-
kennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer
Gesundheit von absoluter Bedeutung
sind. Missachtung kann zur Gesundheitsbe-
einträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekenn-
zeichnet, die für die technische Funktion des
Gerätes von Bedeutung sind. Missachtung
kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekenn-
zeichnet, die für den einwandfreien Ablauf
der Gerätefunktion sowie für den Umgang
mit dem Gerät von Bedeutung sind. Missach-
tung kann ungenaue Ergebnisse zur Folge haben.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT

6
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bear-
beitenden Mediums. Ansonsten besteht eine Ge-
fährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Klei-
dungsstücken und Schmuck.
Beachten Sie die in Fig. 1 dargestellten
Gefahrenstellen.
•
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschä-
digungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmo-
sphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Zwischen Medium und Dispergierschaft können elektrostatische Ent-
ladungen stattfinden, die zu einer unmittelbaren Gefährdung führen.
• Das Gerät ist auch für Handbetrieb geeignet.
• Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wandern beginnt.
•
Befestigen Sie das Rührgefäß gut. Achten Sie auf gute Standfestigkeit.
• Sichern Sie das Rührgefäß gegen Verdrehen.
•
Sichern Sie Glasgefäße immer mittels eines Spannhalters gegen
Mitdrehen. Wenn in Glasgefäßen gearbeitet wird, darf das Dis-
pergierwerkzeug nicht mit dem Glas in Berührung kommen.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung von Dispergierwerkzeug und Zubehör.
•
Es dürfen nur von IKA freigegebene Dispergierwerkzeuge ein-
gesetzt werden!
• Montieren Sie das Dispergierwerkzeug genau nach Anweisung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Dispergierwerkzeug.
• Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nur im Rührgefäß.
• Überprüfen Sie den festen Sitz der Drehknöpfe und ziehen Sie
diese gegebenenfalls an.
• Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die kleinste Drehzahl
ein, da das Gerät mit der zuletzt eingestellten Drehzahl zu laufen
beginnt. Steigern Sie die Drehzahl langsam.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls Medium infolge zu hoher
Drehzahl aus dem Gefäß spritzt.
• Tauchen Sie den Dispergierschaft vor dem Einschalten min. 20
mm tief in das Medium, um Spritzer zu vermeiden.
Halten Sie den Mindestabstand von 10 mm
zwischen Dispergier-werkzeug und Gefäßbo-
den ein (Fig. 1).
•
Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder außergewöhnlichen Ge-
räuschen sofort aus. Tauschen Sie das Dispergierwerkzeug aus.
Falls weiterhin Unwucht oder außergewöhnliche Geräusche auf-
treten, senden Sie das Gerät zur Reparatur an den Händler oder
den Hersteller mit einer beiliegenden Fehlerbeschreibung zurück.
Während dem Betrieb nicht an drehende
Teile fassen!
•
Im Betrieb können sich Dispergierwerkzeug und Lager erwärmen.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Bearbeiten sie keine brennbaren oder entzündlichen Materialien.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in geschlos-
senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fragen
wenden Sie sich bitte an IKA.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG

7
• Es kann Abrieb vom Gerät oder von rotierenden Zubehörteilen
in das Medium gelangen.
• Achten Sie beim Zudosieren von Pulvern darauf, dass Sie nicht zu
nahe am Flansch sind. Durch Luftverwirbelungen des Antriebes
kann Pulver weggeblasen werden.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät wie-
der an. Achten Sie darauf, dass das Gerät in diesem Fall am Ein-/
Aus-schalter ausgeschaltet werden muss bevor die Stromzufuhr
wieder hergestellt ist.
• Eine Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt bei dem Gerät
nur über das Ziehen des Netz - bzw. Gerätesteckers.
•
Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreichbar
und zugänglich sein.
• Montieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
•
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör“
beschrieben wird, gewährleistet.
Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nie tro-
cken. Ohne Kühlung der Werkzeuge durch
das Medium können Dichtung und Lagerung
zerstört werden.
•Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung
übereinstimmen.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
•
Abnehmbare Geräteile müssen wieder am Gerät angebracht wer-
den, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. zu
verhindern.
•
Decken Sie die Lüftungsschlitze zur Kühlung des Antriebes nicht zu.
• Lagerung und Dichtung sind aus PTFE bzw. nichtrostendem Stahl,
daher ist folgendes zu beachten: Chemische Reaktionen von PTFE
treten ein im Kontakt mit geschmolzenen, oder gelösten Alkali-
und Erdalkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen
aus der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei Temperaturen
über 300 °C - 400 °C. Nur elementares Fluor, Chloridfluorid und
Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlen-wasserstoffe wirken
reversibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und “Ulmann” Band 19)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwendung:
Die Antriebseinheit ist in Verbindung mit einem von uns emp-
fohlenen Dispergierwerkzeug ein hochtouriges Dispergier- bzw.
Emulgiergerät zum Bearbeiten von fließfähigen bzw. flüssigen
Medien im Chargenbetrieb.
- Herstellung von: Emulsionen
Dispersionen
Nasszerkleinerung
- Betriebsarten: Handbetrieb
am Stativ
Verwendungsgebiet:
Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung, Lehre,
Gewerbe oder Industrie.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom
Hersteller geliefert oder empfohlen wird
- Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entge-
gen der Herstellervorgabe betrieben wird
-
Wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte vorge-
nommen werden.
WARNUNG

8
Auspacken
Auspacken:
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus.
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Reklamation bei Post, Bahn oder Spedition).
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: Ein T 10 basic ULTRA-
TURRAX®Dispergiergerät entsprechend der bestellten Type, eine
Klemme R 200, eine Betriebsanleitung und eine Garantiekarte in
einem Aufbewahrungskoffer.
Wissenswertes
Unter Dispergieren versteht man das Zerteilen und Auseinander-
streuen einer festen, flüssigen oder gasförmigen Phase in einer mit
dieser nicht vollkommen mischbaren Flüssigkeit.
Das Rotor-Stator-Prinzip:
Aufgrund der hohen Drehzahl des Rotors wird das zu verarbeiten-
de Medium selbständig axial in den Dispergierkopf gesaugt und
anschließend radial durch die Schlitze der Rotor-Stator Anordnung
gepresst. Durch die großen Beschleunigungskräfte wird das Mate-
rial von sehr starken Scher - und Schubkräften beansprucht.
Im Scherspalt zwischen Rotor und Stator tritt zusätzlich eine große
Turbulenz auf, die zu einer optimalen Durchmischung der Suspen-
sion führt.
Maßgebend für den Dispergierwirkungsgrad ist das Produkt aus
Schergradient und der Verweilzeit der Partikel im Scherfeld. Der
optimale Bereich für die Umfangsgeschwindigkeit der Rotor-Stator
- Anordnung liegt bei 6-20 m/s.
Meistens reicht eine Bearbeitungszeit von wenigen Minuten, um
die gewünschte Endfeinheit zu erzielen. Bei kleineren Probemen-
gen reichen meist auch wenige Sekunden bis max. eine Minute.
Lange Bearbeitungszeiten verbessern die erreichbare Feinheit nur
unwesentlich, sie erhöhen lediglich die Temperatur des Mediums
durch die eingebrachte Energie.
Antrieb
Die Antriebseinheit erschließt mit einer Abgabeleistung von ca.
75 Watt bei 30000 rpm ein weites Feld von Möglichkeiten der
Dispergiertechnik im Labor - Alltag.
Die Drehzahl des Dispergiergerätes T 10 basic ULTRA-TURRAX®
kann mit dem Stellrad stufenlos eingestellt werden.
Klemmen- und Stativmontage
Montage (Übersicht Fig. 1 und Fig. 2)
•
Klemme (6) wie in Fig. 1 dargestellt über das Dispergiergerät
schieben, bis es in der dafür vorgesehenen Stellung hörbar einrastet.
• Anziehen des Drehgriffes (5) von Hand bis zum Anschlag.
•
Anschrauben der Klemme (6) mittels Kreuzmuffe (7) am Stativ (8).
RO
TO
R
ST
AT
OR
Fig. 5

9
Störungsbeseitigung
Arbeiten mit dem Gerät
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit
der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Beachten Sie auch die
in den “Technischen Daten” aufgeführten Umgebungsbedingungen.
Montage des Dispergierwerkzeuges (Übersicht Fig. 1 und Fig. 3)
- Öffnen Sie die Schaftverriegelung (3) in Drehrichtung nach links
bis zum Anschlag.
- Führen Sie das Dispergierwerkzeug bis zum Anschlag in die
Spannzange ein.
-
Schließen Sie die Schaftverriegelung (3) in Drehrichtung nach
rechts bis es deutlich einrastet. Die Markierungen (A) an der
Schaft-verriegelung (3) und die Markierungen (B) am Gehäuse
stehen in geschlossenen Zu-stand übereinander.
Der Abstand des Disperwerkzeuges zum Gefäßboden sollte 10 mm
nicht unterschreiten.
Beachten Sie bitte auch die Betriebsanleitung des entsprechenden
Dispergierwerkzeuges um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Um unerwünschten Lufteinzug in das Medium durch große Rota-
tionsturbulenzen zu vermeiden, kann die ganze Einheit auch etwas
außermittig angeordnet werden.
Das Drehzahlrad (1) wird vor dem Einschalten auf den kleinsten
Drehzahlwert gestellt. Die eingestellte Drehzahl kann durch Ver-
gleich der Nummern auf dem Drehzahlrad (1) und der Dreh-zahltabelle
(siehe: Kapitel Drehzahltabelle), abgelesen werden.
Die Drehzahl kann mittels des Drehzahlrades (1) stufenlos auf die
Erfordernisse des zu bearbeitenden Mediums eingestellt werden. Die
Leerlaufdrehzahl der Antriebseinheit T 10 basic ULTRA-TURRAX
®
kann zwischen 8.000 und 30.000 rpm eingestellt werden.
Das Gerät ist nach Einstecken des Netzsteckers
betriebsbereit.
Die Antriebseinheit wird mittels des Wippenschalters (2) in Position I
eingeschaltet.
Das Gerät ist für Kurzzeitbetrieb (10 min EIN / 5 min AUS) ausge-
legt, d.h. es müssen die angegebenen Ausschaltzeiten beachtet
werden. Bei Nichtbeachtung kann das Gerät je nach Belastung
durch Übertemperatur während dem Betrieb ausschalten, da der
Antrieb mit einer Überlastsicherung ausgestattet ist, die das Ge-
rät bei Überlast oder Übertemperatur ausschaltet. Falls das Gerät
während dem Betrieb ausschaltet, muss es am Ein-/ Ausschalter
ausgeschaltet werden. Nach einer entsprechenden Abkühlzeit
kann das Gerät wieder eingeschaltet werden.
Hinweis: Das Gerät schaltet nach dem Ansprechen der Überlast-
sicherung nicht selbsttätig wieder ein, es muss zum Abkühlen am
Wippschalter (2) ausgeschaltet werden.
Zum sicheren Arbeiten werden die Antriebseinheiten mittels einer
Kreuzmuffe am Stativ befestigt. Achten Sie bei der Montage des
Dispergiergerätes am Stativ auf einen einwandfreien und festen
Sitz der Kreuzmuffe.
Um die Stabilität des mechanischen Aufbaues zu erhöhen, muss die
Antriebseinheit möglichst dicht an der Stativstange montiert werden.
Demontage (Übersicht Fig. 1 und Fig. 2)
• Zur Demontage des Dispergiergerätes von der Klemme (6), ist
zuerst der Drehgriff (5) zu lösen.
•
Festhalten des Dispergiergerätes mit einer Hand, mit der anderen
Hand kann nun das Dispergiergerät durch Drücken auf den Klemm-
hebel (Fig. 2) von der Klemme gelöst werden.

10
Reinigung:
Antrieb:
Der Antrieb ist wartungs- aber nicht verschleißfrei. Die Motorkoh-
len nutzen sich im Laufe der Zeit ab.
Ziehen Sie zum Reinigen den Netzstecker.
Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen Reini-
gungsmittel:
Tensidhaltiges Wasser / Isopropanol.
-
Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das Rei-
nigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Bevor eine andere als die vom Hersteller empfohlene Reinigungs-
oder Dekontaminierungsmethode angewandt wird, hat sich der
Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass die vorgesehene
Methode das Gerät nicht zerstört.
Dispergierwerkzeuge:
Beachten Sie bitte die zu den Dispergier-schäften zugehörigen
Betriebsanleitungen.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
-
Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles,
siehe www.ika.com.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt
und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Instandhaltung und Reinigung
Fordern Sie hierzu das Formular “Unbedenklichkeitsbescheinigung“
bei IKA an, oder verwenden Sie den download Ausdruck des Formulares
auf der IKA Website www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung zu-
rück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend.
Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
Zubehör
• R 104 Stativ
•
R 1825 Plattenstativ
• R 1826
Plattenstativ
• R 1827 Plattenstativ
• R 182 Kreuzmuffe
• H 44 Kreuzmuffe
Zulässige Dispergierwerkzeuge
Bezeichnung Schaftwerkstoff
S 10 N-5 G
Edelstahl
S 10 N-8 G
Edelstahl
S 10 N-10 G
Edelstahl
S 10 D - 7 G - KS - 65
Kunststoff
S 10 D -7 G - KS - 110
Kunststoff
Setzen Sie nur die in der Tabelle angegebenen Dispergierwerkzeuge
ein und beachten Sie die entsprechende Betriebsanleitung.

11
Drehzahltabelle
Gewährleistung
Entsprechend den IKA - Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der
Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichende
Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Hinweis: Die Drehzahltabelle wurde bezogen auf ein Dispergier-volumen von 5 ml Wasser mit dem Dispergierwerkzeug S 10 N-5 G ermittelt.
Bei anderen Kombinationen (Dispergierwerkzeug, Mediumsmenge und Mediumsviskosität) können sich andere Drehzahlwerte ergeben.
Stellradskala 1 2 3 4 5 6
Spannung: 100 V 7100 rpm 7300 rpm 8000 rpm 9100 rpm 12800 rpm 22300 rpm
Drehzahlabweichung ± 10 % von aktueller Drehzahl
Stellradskala 1 2 3 4 5 6
Spannung: 115 V 7900 rpm 8400 rpm 9300 rpm 10700 rpm 15500 rpm 26100 rpm
Drehzahlabweichung ± 6 % von aktueller Drehzahl
Stellradskala 1 2 3 4 5 6
Spannung: 220 V 7700 rpm 8300 rpm 10000 rpm 13400 rpm 19900 rpm 27300 rpm
Drehzahlabweichung ± 6 % von aktueller Drehzahl
Stellradskala 1 2 3 4 5 6
Spannung: 230 V 8300 rpm 9100 rpm 10900 rpm 14500 rpm 21100 rpm 28800 rpm
Drehzahlabweichung ± 6 % von aktueller Drehzahl
Die Drehzahlen sind abhänig vom eingesetzten Dispergierwerkzeug, von der Viskosität des Mediums und der Mediumsmenge. Sie kann
sich also auch bei einer Viskositätsänderung der Flüssigkeit während des Dispergiervorganges ändern.

12
Technische Daten
Drehzahlbereich rpm 6300 ... 23000 (Spannung: 100 V)
7800 ... 26000 (Spannung: 115 V)
7300 ... 27000 (Spannung: 220 V)
8300 ... 29000 (Spannung: 230 V)
Drehzahlanzeige Skala (siehe Drehzahltabelle)
Drehzahlabweichung bei Lastwechsel %< 6
Zul. Umgebungstemp. °C 5 ... 40
Zul. relative Feuchte %80
Zul. Einschaltdauer (Antrieb) min max. 10 EIN
min. 5 AUS
Überlastschutz / Blockierschutz Selbsthaltender Bimetallschalter, temperatur- und stromempfindlich
IP-Code gemäß EN 60529 IP 30
Aufnahmeleistung W125
Abgabeleistung W75
Bemessungsspannung
VAC 220 ... 240 (Nominalspannung:230V)
100 ... 120 (Nominalspannung: 115V)
Frequenz Hz 50 / 60
Geräusch (ohne Dispergierwerkzeug) dB (A) 65
Abmessung (B x T x H) Antrieb mm 56 x 66 x 178
Abmessung Klemmenausleger (Ø x L) mm 8 x 100
Gewicht kg 0,61
Verschmutzungsgrad 2
Schutzklasse II
Überspannungskategorie II
Geräteeinsatz über NN mmax. 2000
Technische Änderung vorbehalten!

13
Contents
EN
Page
EU Declaration of conformity 13
Explanation of symbols 13
Safety instructions 14
Intended use 15
Unpacking 16
Useful information 16
Drive unit 16
Assembly of clamp and stand 16
Working with the unit 17
Error correction 17
Maintenance and cleaning 17
Accessories 18
Permitted dispersing tools 18
Speed table 19
Warranty 19
Technical data 20
EU Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that this product
corresponds to the directives: 2014/35/EU, 2006/42/EC, 2014/30/
EU and 2011/65/EU and conforms with the following standards or
normative documents: EN 61010-1, EN 6010-2-051, EN 61326-1,
EN 60529 and EN ISO 12100.
A copy of the complete EU Declaration of Conformity can be
Explanation of symbols
General hazard
This symbol identifies information that is of vital
importance for safeguarding your health
and safety. Disregarding this information can
lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information that is of
importance for the technically correct
functioning of the system. Disregarding this
information can result in damage to the instru-
ment or to system components.
This symbol indicates information which is im-
portant for ensuring that the operations of
the appliance are performed eciently and
for using the instrument. Failure to observe
this information can result in inaccurate results.
Source language: German
DANGER
WARNING
ATTENTION

14
•
Read the operating instructions in full before starting up
and follow the safety instructions.
•
Keep the operating instructions in a place where they can be
accessed by everyone.
• Ensure that only trained staff work with the instrument.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational health,
safety and accident prevention regulations.
Wear your personal protective equipment in ac-
cordance with the hazard category of the medi-
um to be processed. Otherwise there is a risk of:
- splashing liquids
- body parts, hair, clothing and jewellery getting
caught.
Please pay attention to the dangerous
points of the equipment marked in Fig. 1.
•
Check the instrument and accessories beforehand for damage each
time when you use them. Do not use damaged components.
• Do not operate the instrument in explosive atmospheres, with
hazardous substances or under water.
•
There may be electrostatic discharges between the medium and
the dispersing instrument shaft which could cause a direct danger.
• The instrument is also suitable for manual operation.
• Set up the stand in a spacious area on an even, stable, clean,
non-slip, dry and fireproof surface.
• Ensure that the stand does not start to move.
•
The agitated vessels used for dispersing have to be secured.
Consider on a good stability of the entire structure.
• Secure the dispersing vessel against twisting.
• Glass vessels must always be secured with a clamp to prevent
them spinning. When working with glass vessels, the dispersing
tool must not come into contact with the glass.
•
Note the operating instructions of the dispersing tool and accessories.
• Only dispersing elements approved by IKA can be used.
• Assemble exactly the dispersion tool following the instructions.
• Do not use the instrument without a dispersing element.
• Use the dispersing tool always inside the dispersing vessel.
•
Check that the turning handles are secure and tighten if necessary.
•
Make certain that the unit is set at the lowest speed before com-
missioning; otherwise, the unit will begin running at the set
speed in last operation. Gradually increase the speed.
•
Reduce the speed if the medium splashes out of the vessel because
the speed is too high.
• Before switching on the dispersing instrument make sure that
its shaft is immersed min. 20 mm in the medium to prevent the
medium from splashing out.
The distance between the dispersing tool and
the vessel bottom should not be less than 10
mm (Fig. 1).
•
In the event of unbalance or unusual noises, switch off the instru-
ment immediately. Replace the dispersing element. If there is no
difference after the change of the dispersing tool, return it to the
dealer or the manufacturer along with a description of the fault.
Do not touch rotating parts during operation!
• Please note that the dispersing element and the journal bearings
may become extremely hot during use.
•
Only process media that will not react dangerously to the extra en-
ergy produced through processing. This also applies to any extra
energy produced in other ways, e.g. through light irradiation.
• Do not process any flammable or combustible materials.
•
Process pathogenic materials only in closed vessels under a suit-
able fume hood. Please contact IKA if you have any questions.
• Abrasion of the dispersion equipment or the rotating accessories
may get into the medium you are working on.
Safety instructions
DANGER
DANGER
DANGER
WARNING

15
Intended use
Use:
When used in combination with one of our recommended dispersing
elements, the drive unit is a high-speed dispersing and emulsifying unit
capable of handling free-flowing and liquid media in batches.
- Production of: Emulsions
Dispersions
Wet crushing
- Operating modes: Hand hold mode
On stand
Range of use:
Indoor environments similar to that a laboratory of research,
teaching, trade or industry.
The safety of the user cannot be guaranteed:
- If the instrument is operated with accessories that are not supplied
or recommended by the manufacturer
- If the instrument is operated improperly or contrary to the manu-
facture’s specifications
- If the instrument or the printed circuit board are modified by the
third parties.
• Powder can not be too close to the flange. It can be blown away
by air turbulences of the drive.
•
The instrument starts up again following a cut in the power sup-
ply. Please note that the instrument must be switched off at the
ON/OFF switch in this case before the power supply is recon-
nected.
• The instrument can only be disconnected from the mains supply
by pulling out the mains plug or the connector plug.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
• Always disconnect the plug before fitting accessories.
• Safe operation is only guaranteed with the accessories described
in the ”Accessories” chapter.
Never run dispersion tools dry, as the gasket
and bearings will be destroyed if the tools are
not cooled by the medium.
•
The voltage stated on the nameplate must correspond to the
mains voltage.
• Protect the instrument and accessories from bumps and impacts.
• The instrument can only be opened by experts.
•
Removable parts must be refitted to the instrument to prevent
the infiltration of foreign objects, liquids etc.
• Do not cover the ventilation slots on the drive in order to ensure
adequate cooling of the drive.
•
The gasket and bearings are made of PTFE and rustproof steel; the
following points should therefore be noted: Chemical reactions of
PTFE occur in contact with molten or solute alkali metals and alka-
line earth metals, as well as with fine powders of metals in groups
2 and 3 of the periodic system at temperatures above 300 °C - 400
°C. Only elementary fluorine, chlorotrifluoride and alkali metals at-
tack it; halogenated hydrocarbons have a reversible swelling effect.
(Source: Römpps Chemie-Lexikon and ”Ulmann”, Volume 19)
WARNING

16
Unpacking
Unpacking:
- Please unpack the device carefully
-
In the case of any damage a fact report must be sent immedi-
ately (post, rail or forwarder).
Delivery scope:
One T 10 basic ULTRA-TURRAX
®
dispersion equipment according
to the ordered type, one clamp R 200, an operating instructions, a
warranty card, all stored in a suitcase.
Useful information
Dispersion refers to the dissipation and scattering of a solid, liquid or
gaseous phase in a liquid which cannot be fully mixed with this phase.
The rotor/stator principle:
Due to the high rotation speed of the rotor, the medium to be pro-
cessed is automatically drawn axially into the dispersing head and
then forced radially through the slots in the rotor/stator arrangement.
The high accelerations acting on the material produce extremely
strong shear and thrust forces. In addition, high turbulence occurs
in the shear gap between rotor and stator, which provides optimum
mixing of the suspension.
The dispersion effectiveness is heavily dependent on the product of
the shear gradient and the time the particles spend in the shear zone.
The optimum range for the circumferential velocity of the rotor/stator
arrangement is 6-20 m/s.
A processing time of a few minutes is usually sucient to produce
the desired fineness. Long processing times bring only insignificant
improvements in the obtainable fineness; the energy expended serves
merely to increase the temperature of the medium.
Assembly of clamp and stand
Assembly (see Fig. 1 and Fig. 2)
•
Push the clamp (6) as shown in Fig. 1 over the dispersion
in-
strument, until it engages in the position planned for it audibly.
• Tighten the turning handle (5) by hand until to stop.
• Screw the clamp (6) by means of cross sleeve (7) onto the stand (8).
For safe working the drive units should be fastened by means of
a cross sleeve to the plate stand. Pay attention when assembling
the dispersion instrument to the stand to a perfect and firm seat
of the cross sleeve.
In order to increase the stability of the mechanical structure, the drive
unit must be installed as closely as possible to the stand support rod.
Drive
The open up a wide range of possibilities for dispersion technology in
the conventional laboratory with a respective performance output of
approximately 75 watts at 30000 rpm.
The speed of the T 10 basic ULTRA-TURRAX
®
dispersion unit set by
using the speed adjusting wheel.
RO
TO
R
ST
AT
OR
Fig. 5

17
Working with the unit
Check that the voltage listed on the designation plate matches the
mains voltage. Also pay attention to the ambient conditions listed
in the technical data.
Assembly of the dispersing tool (see Fig. 1 and Fig. 3)
- Open the shaft lock (3) by turning to the left as far as the stop.
- Insert the dispersing element into the collet as far as the stop.
-
Lock the shaft lock (3) by turning it to the right until it noticeably
clicks into place. The marks (A) on the shaft lock (3) and mark (B)
on the casing should be over each other when closed.
The distance between the dispersion tool and the vessel bottom
should not be less than 10 mm.
Please observe also the operating instructions of the dispersion
tool to ensure a safe usage.
The entire unit may also be arranged somewhat off centre in order
to avoid any undesired air admission caused by the strong rota-
tional turbulence.
Set the adjusting wheel (1) to the minimum speed before switch-
ing on the instrument. You can read the set speed by comparing
the numbers on the adjusting wheel (1) and the speed table (see
chapter: Speed Table).
By using the adjusting wheel (1) the speed may be infinitely adjusted
to meet the requirements of the medium to be processed. The no-
load speed of the T 10 basic ULTRA-TURRAX
®
driving unit may
be set between 8.000 and 30.000 rpm.
Error correction
The instrument is appropriate for short-time duty (10 minutes
ON/5 minutes OFF), i.e. the OFF time must be noted. Failure to
observe the ON/OFF time, the instrument can switch off depend-
ing upon load by temperature rise during the dispersing, since the
drive is equipped with an overload safety device, which switches
the instrument off with overload or temperature rise. If the instru-
ment switched off at the ON/OFF switch, after an appropriate
cooling time the equipment can be restartet.
Note: The instrument does not restart it after responding the
overload safety device automatically, must for cooling at the rocker
switch (2) be switched off.
Maintenance and cleaning
Cleaning:
Drive unit:
The drive unit is maintenance-free but not immune from wear. The
carbon brushes of the motor wear down over the time.
For cleaning disconnect the main plug.
Only use cleansing agents which have been recommended by IKA:
water (containing surfactant) and isopropyl alcohol.
Disassembly (see Fig. 1 and Fig. 2)
• For the disassembly of the dispersion instrument from the clamp (6),
turn handle (5) firstly to loosen the clamp.
•
Hold the dispersion instrument with a hand, with the other hand
to pressure on the locking lever (Fig. 2). Now, the dispersing
instrument could be disassemble from the clamp.
The unit is ready for service when the mains
plug has been plugged in.
The driving unit is switched on by pressing the rocker switch (2)
in "I" position.

18
-
Wear protective gloves during cleaning the instruments.
- Electrical instruments may not be placed in the cleansing agent for
the purpose of cleaning.
- Do not allow moisture to get into the instrument when cleaning.
- Before using another than the recommended method for cleaning
or decontamination, the user must ascertain with IKA that this
method does not destroy the instrument.
Dispersion tools:
Please refer to the manuals associated to the dispersion tools.
Spare parts order
When ordering spare parts, please give:
-
machine type
-
serial number, see type plate
- item and designation of the spare part, see www.ika.com,
spare parts diagram and spare parts list.
Repair
In case of repair the device has to be cleaned and free from
any materials which may constitute a health hazard.
For repair, please request the “Decontamination Certificate”
form IKA or use the download printout of it from
IKA website:
www.ika.com.
If you require servicing, return the appliance in its original packag-
ing. Storage packaging is not sucient. Please also use suitable
transport packaging.
Accessories
• R 104 Stand
• R 1825 Plate stand
• R 1826 Plate stand
• R 1827 Plate stand
• R 182 Cross sleeve
• H 44 Cross sleeve
Permitted dispersion tools
Designation Material of shank
S 10 N - 5 G
Stainless steel
S 10 N - 8 G
Stainless steel
S 10 N - 10 G
Stainless steel
S 10 D - 7 G - KS - 65
Synthetic material
S 10 D - 7 G - KS - 110
Synthetic material
Only use the dispersing tools listed in the table and note
the according operating instructions of the dispersion tool.

19
Speed table
Warranty
In accordance with IKA warranty conditions, the warranty period is 24 months. For claims under the warranty please contact your local
dealer. You may also send the machine direct to our works, enclosing the delivery invoice and giving reasons for the claim. You will be
liable for freight costs.
The warranty does not cover wearing parts, nor does it apply to faults resulting from improper use or insucient care and maintenance
contrary to the instructions in this operating manual.
Note: The speed table was calculated on the basis of a dispersion volume of 5 ml water using the dispersing tool S 10 N - 5 G.
With other combinations (dispersion tools; medium quantity and medium viscosity) can result other number of revolutions values.
Adjusting wheel scale 1 2 3 4 5 6
Voltage: 100 V 7100 rpm 7300 rpm 8000 rpm 9100 rpm 12800 rpm 22300 rpm
Speed deviation ± 10 % of current speed
Adjusting wheel scale 1 2 3 4 5 6
Voltage: 115 V 7900 rpm 8400 rpm 9300 rpm 10700 rpm 15500 rpm 26100 rpm
Speed deviation ± 6 % of current speed
Adjusting wheel scale 1 2 3 4 5 6
Voltage: 220 V 7700 rpm 8300 rpm 10000 rpm 13400 rpm 19900 rpm 27300 rpm
Speed deviation ± 6 % of current speed
Adjusting wheel scale 1 2 3 4 5 6
Voltage: 230 V 8300 rpm 9100 rpm 10900 rpm 14500 rpm 21100 rpm 28800 rpm
Speed deviation ± 6 % of current speed
The speeds depend on the dispersing element used as well as the viscosity and quantity of the medium. Therefore it may change over
the course of a dispersing process if the viscosity of the liquid changes.
Other manuals for T 10 basic
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other IKA Laboratory Equipment manuals

IKA
IKA HB digital User manual

IKA
IKA ULTRA-TURRAX T 25 basic User manual

IKA
IKA RC 2 GREEN control User manual

IKA
IKA IKA-ULTRA-TURRAX T 8 User manual

IKA
IKA RET control User manual

IKA
IKA C 6030 User manual

IKA
IKA IKAMAG RCT basic User manual

IKA
IKA RW 47 D User manual

IKA
IKA IKA C 248 User manual

IKA
IKA G-L User manual

IKA
IKA KS 4000 ic control User manual

IKA
IKA M20 User manual

IKA
IKA WERKE IKAMAG RET control-visc User manual

IKA
IKA ICC control User manual

IKA
IKA RW 16 basic User manual

IKA
IKA HB ECO User manual

IKA
IKA HB ECO User manual

IKA
IKA RV 8 User manual

IKA
IKA ULTRA-TURRAX T 50 basic User manual

IKA
IKA VC 10 lite User manual