
4
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz:
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetrieb-
nahme vollständig und beachten Sie die Sicher-
heitshinweise.
•Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
•Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
•Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschriften.
•Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten be-
steht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken und Schmuck.
•Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme von einer Fachkraft ver-
drahtet werden, ansonsten besteht die Gefahr durch Stromschlag!
•Verwenden Sie eine Sicherheitsabschaltung für höhenverstellbare
Stative!
•Ist das Gerät während des Betriebes nicht gefahrlos auszuschalten,
muss ein zusätzlicher, gut erreichbarer NOT-HALT-Schalter im Ar-
beitsbereich installiert werden.
•Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
•Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschädi-
gungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
•Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Befestigen Sie das Rührgefäß gut. Achten Sie auf gute Standfestigkeit.
•Sichern Sie das Rührgefäß gegen Verdrehen.
•Sichern Sie Glasgefäße immer mittels eines Spannhalters gegen
Mitdrehen. Wenn in Glasgefäßen gearbeitet wird, darf das Disper-
gierwerkzeug nicht mit dem Glas in Berührung kommen.
•Beachten Sie die Betriebsanleitung von Dispergierwerkzeug und
Zubehör.
•Es dürfen nur von IKA freigegebene Dispergierwerkzeuge einge-
setzt werden!
•Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Dispergierwerkzeug.
•Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nur im Rührgefäß.
•Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nie trocken. Ohne Kühlung
der Werkzeuge durch das Medium können Dichtung und Lagerung
zerstört werden.
•
Zwischen Medium und Dispergierschaft können elektrostatische
Entladungen stattfinden, die zu einer unmittelbaren Gefährdung
führen. Der Bereich zwischen Medium und Antriebswelle oder zwi-
schen Rotor und Stator kann sich unter Umständen elektrostatisch
aufladen und eine durch Verdunstung des Mediums hervorgerufene
explosive Atmosphäre zünden. Des weiteren kann sich bei fortge-
schrittener Verdunstung des Mediums die Gleitringdichtung so stark
erhitzen, dass sie zu einem Zünden oder Brennen des Mediums füh-
ren würde. Aus diesem Grund dürfen mit dem Dispergiergerät keine
entzündlichen oder brennbaren Materialien bearbeitet werden.
•
Schneller Temperaturwechsel des Mediums (Schock!) kann die Hart-
metalldichtflächen des Dispergierwerkzeuges S 65-KG HH zerstören.
•Überprüfen Sie den festen Sitz der Griffschraube und ziehen Sie
diese gegebenenfalls an.
•Beachten Sie vor dem Einschalten die Mindesteintauchtiefe des
jeweiligen Dispergierschaftes in das Medium (siehe Betriebsanlei-
tung des Dispergierwerkzeuges, Kapitel "Technische Daten"), um
Spritzer zu vermeiden.
•Halten Sie den Mindestabstand von 30 mm zwischen Dispergier-
werkzeug und Gefäßboden ein.
•Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wandern beginnt.
•
Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder außergewöhnlichen Ge-
räuschen sofort aus. Tauschen Sie das Dispergierwerkzeug aus.
Falls weiterhin Unwucht oder außergewöhnliche Geräusche auf-
treten, senden Sie das Gerät zur Reparatur an den Händler oder
den Hersteller mit einer beiliegenden Fehlerbeschreibung zurück.
•Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung bei starker Geräu-
schentwicklung durch die Wechselwirkung zwischen Medium
und Dispergierwerkzeug.
•Während dem Betrieb nicht an drehende Teile fassen!
Im Betrieb und noch relativ lange danach können Dis-
pergierwerkzeug und Lager sehr heiß sein. Tragen Sie
Ihre persönliche Schutzausrüstung.
Achten Sie auf die folgende Situation:
- Dispergierwerkzeug kann sich im Betrieb sehr stark
erwärmen. Vor dem Werkzeugwechsel oder dem Rei-
nigen muss sichergestellt werden, dass das Werkzeug
abgekühlt ist.
- Bei unsachgem. Montage des Schaftes kann das
Schaftaußenrohr sehr heiß werden
- Das Kugellager im oberen Bereich des Schaftrohres
kann Wärme produzieren und das Außenrohr sehr
stark erwärmen.
- Beim Bearbeiten von heißen Proben, wird auch das
Schaftrohr im oberen Bereich (außerhalb des Medi-
ums) heiß.
•Decken Sie die Lüftungsschlitze und Kühlrippen am Motor zur
Kühlung des Antriebes nicht zu.
•
Achten Sie beim Zudosieren von Pulvern darauf, dass Sie nicht zu
nahe am Motor sind. Pulver kann in den Antrieb eingesaugt werden.
•Eventuell kann Abrieb vom Gerät oder von rotierenden Zube-
hörteilen in das zu bearbeitende Medium gelangen.
•Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in ge-
schlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fra-
gen wenden Sie sich bitte an IKA.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmo-
sphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
•
Bearbeiten sie keine brennbaren oder entzündlichen Materialien.
•Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
•
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zubehör“
beschrieben wird, gewährleistet.
•Montieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
•Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr oder einer mecha-
nischen Unterbrechung während eines Dispergiervorganges
läuft das Gerät nicht von selbst wieder an.
Sicherheitshinweise T 65 basic ULTRA-TURRAX®:
•Vor Inbetriebnahme muss unbedingt auf die richtige Drehrich-
tung des Motors geachtet werden (Probelauf ohne Dispergier-
werkzeug: Drehrichtung des Motors laut Pfeilschild am Motor,
bzw. bei Motordraufsicht, Drehrichtung im Uhrzeigersinn). Die
falsche Drehrichtung kann dazu führen, dass sich der Rotor
oder Stator am Schaft löst.
•Wird das Gerät mit einem 5-poligen Stecker an verschiedenen
Standorten betrieben, ist vor Inbetriebnahme die Drehrichtung
ohne montiertem Dispergierwerkzeug zu prüfen.
•
Bei diesem Gerät muss ein NOT-HALT-Schalter installiert werden.
•Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
•Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich-
bar und zugänglich sein.
ACHTUNG!