4
ō'LH'LFKWHGHU6WRIIHRGHU6WRIIJHPLVFKHGDUI
bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl
1,2 kg/dm3nicht überschreiten.
ō7UHWHQEHLP6WDUWGHU=HQWULIXJHXQJHZùKQOL-
che Geräusche auf, ist der Rotor nicht richtig
befestigt. In diesem Fall schalten Sie die Zentri-
fuge sofort mit "STOP" aus.
ō :ÃKUHQG HLQHV =HQWULIXJDWLRQVODXIHV GđUIHQ
sich in einem Sicherheitsbereich von 300 mm
um die Zentrifuge herum, keine Personen, Ge-
fahrstoffe und Gegenstände befinden.
ō*UHLIHQ6LHLQHLQHP6WùUXQJVIDOOQLHLQGHQVLFK
drehenden Rotor.
ō'XUFK'UđFNHQGHU7DVWH'HFNHOHQWULHJHOXQJ
ZÃKUHQGGHV%HWULHEHVùIIQHWVLFKGHU'HFNHO
XQG HLQ 0RWRUVFKQHOOVWRSS ZLUG DXVJHOùVW
Dies kann das Zentrifugierergebnis negativ be-
einflussen.
ō%HZHJHQRGHUVWRćHQ6LHGLH=HQWULIXJHZÃK-
rend des Betriebes nicht.
ō %HL GHU =HQWULIXJD
tion von gefährlichen
Stoffen bzw. Stoffgemischen, die toxisch oder
mit pathogenen Mikroorganismen verseucht
sind, sind durch den Benutzer geeignete Maß-
nahmen zu treffen. Es müssen grundsätzlich
Zentrifugiergefäße mit speziellen Schraubver-
schlüssen für gefährliche Substanzen verwen-
det werden. Bei Materialien der Risikogruppe
3 und 4 ist zusätzlich zu den verschließbaren
Zentrifugiergefäßen ein Bio-Sicherheitssystem
zu verwenden (siehe Handbuch "Laboratory
Biosafety Manual" der Weltgesundheitsorga-
nisation). Für diese Zentrifuge sind keine Bio-
Sicherheitssysteme erhältlich.
ō9HUZHQGHQ6LHDJJUHVVLYH&KHPLNDOLHQYHUPHL-
den Sie Schädigungen des Gerätes durch diese
Chemikalien.
ō%HDFKWHQ6LHGLH9HUOHW]XQJVJHIDKUGXUFK]HU-
brochene Zentrifugiergefäße aus Glas und
Glassplitter.
ō
Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder au-
ćHUJHZùKQOLFKHQ *HUÃXVFKHQ VRIRUW DXV )DOOV
ZHLWHUKLQ 8QZXFKW RGHU DXćHUJHZùKQOLFKH
Geräusche auftreten, senden Sie das Gerät zur
Reparatur an den Händler oder den Hersteller
mit einer beiliegenden Fehlerbeschreibung zu-
rück.
ō %HDFKWHQ 6LH GLH %HWULHEVDQOHLWXQJ GHV =XEH-
KùUV
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz
ōLesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme vollständig und beachten Sie
die Sicherheitshinweise.
ō%HZDKUHQ6LHGLH%HWULHEVDQOHLWXQJIđU$OOH]X-
gänglich auf.
ō%HDFKWHQ6LHGDVVQXUJHVFKXOWHV3HUVRQDOPLW
dem Gerät arbeitet.
ō %HDFKWHQ 6LH GLH 6LFKHUKHLWVKLQZHLVH 5LFKWOL-
nien, Arbeitsschutz -und Unfallverhütungsvor-
schriften.
ō 7UDJHQ 6LH ,KUH SHUVùQOLFKH 6FKXW]DXVUđVWXQJ
entsprechend der Gefahrenklasse des zu bear-
beitenden Mediums. Ansonsten besteht eine
Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
(UIDVVHQYRQ.ùUSHUWHLOHQ+DDUHQ.OHLGXQJV
stücken und Schmuck.
ō6WHOOHQ6LHGDV*HUÃWIUHLDXIHLQHUHEHQHQVWD-
bilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und
feuerfesten Fläche auf.
ō'LH*HUÃWHIđćHPđVVHQVDXEHUXQGXQEHVFKÃ-
digt sein.
ō 3UđIHQ 6LH YRU MHGHU 9HUZHQGXQJ *HUÃW XQG
=XEHKùUDXI %HVFKÃGLJXQJHQ 9HUZHQGHQ6LH
keine beschädigten Teile.
ō3UđIHQ 6LHYRU MHGHU 9HUZHQGXQJGHQ 'HFNHO
auf Risse. Im Falle einer Beschädigung schicken
Sie das Gerät ein, um den Deckel austauschen.
ō3UđIHQ6LHYRUGHU%HQXW]XQJGHU=HQWULIXJHGLH
Befestigung des Rotors. Befestigen Sie den Ro-
tor gut, siehe "Einsetzen und Entnehmen des
Rotors".
ō'HU5RWRULVWH[WUHPHQ%HODVWXQJHQDXVJHVHW]W
6FKZHUHLQQHUH0DWHULDOVFKÃGHQNùQQHQDXFK
in Folge leichter Kratzer und Risse entstehen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Rotor
beschädigt ist.
ō1HKPHQ6LH GLH =HQWULIXJHQLFKWPHKULQ %H-
trieb, wenn der Schleuderraum Schäden auf-
weist.
ō 'DV *HUÃW GDUI QXU XQWHU $XIVLFKW EHWULHEHQ
werden.
ō'DV*HUÃWLVWQLFKWIđU+DQGEHWULHEJHHLJQHW
ō%HODGHQ6LHGLH5RWRUHQQXUV\PPHWULVFK
ō%HODGHQ6LHGHQ5RWRUQXUHQWVSUHFKHQGGHP
Abschnitt "Beladen des Rotors" im Kapitel
"Aufstellung und Inbetriebnahme".
ō%HDFKWHQ6LHEHLGHU%HODGXQJGDVVZÃKUHQG
der Zentrifugation keine unzulässige Unwucht
entsteht.
GEFAHR