ista Breeze i-1000 Series User manual

Aufbau- und Bedienungsanleitung für
die
iSTA Breeze Windgeneratoren der i-1000/ i1500Z series
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise zu dem Windgenerator
2. Sicherheitshinweise
3. Technische Beschreibung der Anlage
4. Montage der Kleinwindkraftanlage
5. Anschluss an den Laderegler
6. Anschluss an einen Netzeinspeiseinverter
7. Fehlersuche
8. Kontrollen und Wartungsaufgaben
9. Bescheinigung und Garantiebedingungen
10. Diagramm

Für den Kauf der Kleinwindkraftanlage der Marke iSTA Breeze, danken wir Ihnen. Sie
haben ein
sehr hochwertiges Produkt gekauft, welches sich deutlich von den Produkten der
Wettbewerber abhebt. So sind die Windgeneratoren der iSTA Breeze Serie ohne ein
magnetisches Rastmoment und Haltemomment, was ein Anlaufen der
Windgeneratoren, schon bei einer Windgeschwindigkeit von 2 m/s erlaubt. Bei 2,5
m/s, können Sie schon im Ladebereich sein. Die Kabel im Mast, werden sich nicht
aufdrehen, da die Windnachführung über sogenannte vergoltete Sliprings realisiert ist.
Damit Sie viel Freude und eine große Lebenserwartung mit Ihrem Windgenerator
haben, sind jedoch einige Hinweise nötig, damit der Windgenerator sicher und
zuverlässig montiert werden kann.
Beachten Sie bitte, dass diese Betriebsanleitung ein Teil des Produktes ist und strikt
befolgt werden muss, deshalb sollten Sie diese vor der Montage des Windgenerators
sorgfältig lesen. Die Bedienungsanleitung sollte in der Nähe des Produktes
aufbewahrt werden und an einen nachfolgenden Besitzer weitergegeben werden.
Diese Bedienungsanleitung, beschreibt die Funktion, Installation, den Betrieb und die
Wartung des Windgenerators.
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Errichter des Windgenerators, dieser
sollte fachlich versiert sein. Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Windgenerator
von einem Facherrichter montiert werden.
Die Windgeneratoren von iSTA Breeze, gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, als
İ-1000 in 24 oder 48 Volt zum laden von Batterien oder zum versorgen
von Netzeinspeisewechselrichtern. İ 500 oder L 500

Für die folgenden Anwendungen, sind die Windgeneratoren zum Batterieladen, am
besten in Verbindung mit einem Solarmodul sehr gut geeignet:
Straßenbeleuchtungen, Versorgung von Messstationen, Verkehrsleitsystemen,
Notrufsystemen, Inselanlagen wie Ferienhäuser, Schrebergärten, Camping,
Werbung, Beleuchten von Plakatwänden, zur Grundversorgung bei
Entwicklungshilfeprojekten, Wirelesslanaccsesspoints und überall dort, wo kein
Stromanschluss vorhanden ist, bzw. die Installation eine Stromanschlusses zu
aufwendig ist. Für die Windgeneratoren der Black Serie, gibt es jedoch auch
Netzeinspeisewechselrichter, mit welchem Sie den vom Windgenerator erzeugten
Strom in das Stromnetz einspeisen können.
Diese Informationen, werden als verlässlich erachtet, der Hersteller übernimmt
jedoch keinerlei Verantwortung für Ungenauigkeiten oder Auslassungen. Der Nutzer
dieser Information sowie des Produktes, trägt die volle Verantwortung und das
Risiko. Alle Spezifikationen sind ohne weitere Mitteilungen veränderbar.
Windgeneratoren, müssen wie andere elektrische Geräte und Quellen, elektrischer
Energie, den örtlichen und staatlichen Bestimmungen, Normen, Richtlinien und
Gesetzen entsprechen. In einigen Regionen, benötigen Sie vor der Installation einer
Kleinwindkraftanlage eine Bauanzeige oder Baugenehmigung. Bevor Sie mit den
Montagearbeiten beginnen, prüfen Sie bitte ob Sie so eine Aufstellgenehmigung haben
bzw. benötigen.

Sicherheitshinweise
Windgeneratoren sind durch die hohe Drehzahl und die erzeugende Spannung,
leider nicht ungefährlich, daher lesen Sie mit großer Aufmerksamkeit diese
Sicherheitshinweise:
Mechanische Gefahren:
Eine große Gefahr, stellt der sich drehende Rotor da, ab einer gewissen
Windgeschwindigkeit, wird dieser sogar transparent, so dass die Gefahr dadurch
nicht erkannt wird. Die Kanten der Rotorblätter, sind bedingt durch die
aerodynamische Form, scharfkantig. Daher kann man sich auch an langsam
drehenden Rotoren schon verletzen. Berühren Sie den sich drehenden Rotor,
niemals, versuchen Sie nie den drehenden Rotor, mit der Hand anzuhalten,
montieren Sie den Windgenerator nur an Stellen, wo es ausgeschlossen ist, das
jemand den Windge nerator berühren könnte.
Die Rotorblätter, sind aus einem Kunststoff Glasfaser hergestellt, welcher selbst großen
Windgeschwindigkeiten standhält, trotzdem, sollten Sie sich von drehenden
Rotorblättern fernhalten, beim Bruch eines Rotorblattes, kann es zu
schwerwiegenden Verletzungen führen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der
Rotor, bzw. das Rotorblatt von einem herumfliegenden Gegenstand wie z. B. einer
Leine getroffen wird. Ist ein Rotorblatt beschädigt, ist die Anlage unverzüglich außer
Betrieb zu nehmen. Wenn ein Rotorblatt beschädigt ist, kann dies eine so große
Unwucht in den Generator bringen, dass der gesamte Mast gefährdet sein kann.
Achten Sie daher bitte auch bei der Auswahl Ihres Aufstellungsortes, dass dieser
möglichst Sicher ist. Montieren Sie den Windgenerator auf einem Mast nur dann,
wenn die Anschlußleitungen am Laderegler oder Netzeinspeisewechselrichter
abgeklemmt und kurzgeschlossen ( Der Kurzschluss des Generators, darf nicht
vorgenommen werden, wenn der Rotor sich schneller als 100 mal pro Minute dreht)
sind oder ein Rotorblatt am Mast festgebunden ist, so das Sie der loslaufende Rotor
nicht verletzen kann. Der Mast und die Befestigung des Mastes, müssen so beschaffen
sein, dass dieser den entstehenden Kräften durch die Windlast und schwellenden
Belastung standhält.Dazu sollte eine Fachkraft beauftragt werden, welche in der Lage ist,
die Gefahren und die Installation zu beurteilen.
Beachten Sie beim Aufstellen des Mastes, dass Sie dies mindestens zu zweit

durchführen und die Vorschriften der Berufsgenossenschaft ausreichend befolgen.
Unter dem aufzustellenden Mast, dürfen sich keine Personen aufhalten. Lasten sind
während des Hebens durch Seilzüge oder andere Hebegeräte gegen zusichern.
Elektrische Gefahren:
Ein sich im Leerlauf befindender Windgenerator, besonders der 48 Volt Version,
kann eine DC Spannung von größeren 200 Volt erzeugen. Schließen Sie daher diese
Geräte nur dann an, wenn Sie sachkundig dazu in der Lage sind. Diese
Spannungen, können bei Missachtung der Sicherheit, tödlich sein. Fassen Sie daher
niemals unisolierte Kabelenden an. Achten Sie darauf, dass ein unisoliertes Kabel
Schäden anrichten kann. Die Kabel, Verbindungselemente, Schalter und andre
elektrische Komponenten,
müssen ausreichend im Querschnitt dimensioniert sein, damit die Kabel sich nicht
erwärmen und es evtl. zu einem Brand kommen kann. Der maximale Strom in dem
Kabel, kann bei der 1000 Watt Anlage in 24 Volt, bis zu 80 Ampere betragen.
Kabel sind geschützt zu verlegen, so dass eine mechanische Beschädigung der
Kabel ausgeschlossen ist. Ein aufgescheuertes Kabel, birgt Gefahren für die
Sicherheit.
Zur Absicherung muss in die Zuleitung zu der Batterie, möglichst nahe bei der
Batterie, eine Sicherung eingebaut werden. Ein Kurzschluss der Batterieleitungen
und / oder Netzleitungen, muss auf jeden Fall verhindert werden.
Es ist sicherzustellen, dass die Elektroinstallation nur von Personen mit
Fachkenntnissen (Elektrofachkraft) durchgeführt werden, welche in der Lage sind,
die Ihnen übertragene Arbeit beurteilen und die möglichen Gefahren erkennen zu
können.
Die Windgeneratoren, werden mit großer Sorgfalt produziert, jedoch kann es
Vorkommen, das ein Windgenerator nicht komplett montiert ist oder sich eine
Schraube während des Transportes gelöst hat, daher kontrollieren Sie die einzelnen
Baugruppen auf Beschädigungen und Lose Bauelemente, wie z. B. Schrauben.
Vor einem Sturm, sollte der Windgenerator in die Bremse geschaltet werden. Bei
einem Orkan, bzw. Orkanböen ist es sinnvoll, wenn ein Rotorblatt am Mast
festgebunden wird. Dies ist besonders auf einem Boot zu berücksichtigen.
Seite 5

Technische Beschreibung der Anlage
Position
Beschreibung
Anzahl
1
NASE
1
2
FLÜGEL
3
HUB
1
4
BODY
1
5
PROFIL TAIL
1 - 1
6
TAIL
1
7
Mastverbindung Ø37mm zum einstecken
1
Es handelt sich bei den Windgeneratoren, dreiphasig, mit neodymmagneten, permanent erregten. Die
Windgeneratoren der iSTA Breeze Serie, nutzen die im Wind enthaltene kinetische Energie. Durch die
Rotorblätter, wird diese Energie in eine Drehbewegung umgesetzt und im Generator wird diese
dann in einen Dreiphasenwechelstrom gewandelt. Die Rotorblätter sind aerodynamisch so gut
optimiert, das kaum einen Geräuschpegel wahrnehmbar ist. Bei niedrigen Drehzahlen, bis
ca. 900 Umdrehungen pro Minute, ist annähernd gar nichts zu hören.
Die Kombination aus einem Halte- und Rastmomentfreien Generator und einem
ausgewogenen Rotorblatt, erlaubt es, das sich der Windgenerator bereits ab 2 m/s
beginnt zu drehen und der Ladebeginn bei 3 m/s erreicht wird.
Seite 6
Montage der Kleinwindkraftanlage
Bevor Sie die Kleinwindkraftanlage montieren, sollten Sie den passenden

Aufstellungsort bei Ihnen finden. Dies ist meist die schwierigste Aufgabe bei der
Installation des Windgenerators. Kleine Windmessanlagen, helfen Ihnen dabei nicht
wirklich weiter, da je kleiner der Rotor ist diese Ihnen auch die Windgeschwindigkeit
in den Verwirbelungen anzeigt. Als Beispiel, nehmen Sie das Schauspiel im Herbst,
Außen ist es sehr windig und trotzdem steigt ein Laubblatt vom Boden, durch den
Wind angetrieben einfach 1,5m nach oben und senkt sich dann wieder. Dabei
müsste das Blatt bei der großen Windgeschwindigkeit eigentlich von links nach
rechts, an ihrem Fenster vorbei fliegen. Diese Winde nutzen Ihnen für den
Windgenerator nichts, der Windgenerator würde sich nicht drehen, genauso wenig
wie das Blatt weg fliegt. Hindernisse stauen den Wind an und lassen den Wind nicht
durch, da der Wind jedoch bläst, staut sich der Wind an dem Hindernis an und
beginnt sich in sich zu drehen. Der nachfolgende Wind, stößt nun an die durch den
Wind komprimierte Luft und kann auch nicht weiter, dies geht so lang weiter, bis der
Wind in einem Bogen, um das Hindernis bläst. Als Hindernisse, gelten Häuser,
Hecken, Bäume, Hügel usw. Je größer der Rotordurchmesser ist, desto gleichmäßiger
muss der Rotor angeströmt werden. Am besten, kann man den Standort auswählen, in
dem Sie sich eine lange Stange benötigen und an der Stange in einem Abstand von 2m
eine 3m lange und 4cm breite dünne Plastikfolie befestigen, wie z. B. ein Absperrband
von Baustellen. Bringen Sie nun diese Stange an den Ort und die Höhe, wo Sie die
Montage des Windgenerators beabsichtigen. Führen Sie den Versuch nur dann durch,
wenn bei Ihnen der Wind aus der Hauptwindrichtung bläst. Beobachten Sie nun das
Verhalten der beiden Flatterbänder. Am besten wäre es, wenn das obere Flatterband
lotrecht im Wind steht. Wellt sich das Band und schwenkt in einem Winkel von 30° hin
und her, ist dies akzeptabel, ist der Winkel größer oder das Flatterband wickelt sich gar
um den Mast auf oder beginnt sich nicht zu strecken, ist der Standort schlecht
gewählt und Sie müssen die Höhe oder den Ort ändern. Beachten Sie bitte, dass
dieser Vorschlag mit dem Flatterband natürlich von der Windgeschwindigkeit
abhängig ist und der Standpunkt sich mit anderen Windgeschwindigkeiten ändert,
daher sollte der Versuch nur bei einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit
durchgeführt werden. Als Hilfe, kann auch die folgende Grafik genutzt werden, jedoch
muss ergänzend dazu gesagt werden, dass die dort angegebenen Punkte immer Plus
einen Mast von mindestens 4 besser 6 m zu sehen sind.
Seite 7

Ist nun der passende Ort für eine Installation gefunden, muss der Mast ausgesucht
werden. Da der Mast recht hoch sein sollte, wäre es sinnvoll, das man den Mast so
ausführt, das man zu Wartungsarbeiten an den Windgenerator kommt, also am
besten klappbar mit einem Gegengewicht wie eine Schranke. Wird der Mast dünn
ausgeführt muss dieser je nach Höhe mehrmals abgespannt werden. Bitte haben Sie
dafür Verständnis, dass wir nicht näher auf einen Mast eingehen können, da die
Möglichkeiten der Montage eines Mastes schier unbegrenzt sind. Der Mast muss so
ausgeführt sein, dass der Windgenerator oben mit einer Windlast von maximal 3250
N den Mast belasten kann. Der Mast der Windkraftanlage, muss nach den geltenden
Regeln der Technik geerdet sein. An Land, sollte die Erdung an einem Tiefenerder
oder einem Erdungssystem erfolgen, auf Boten sollte die Erdung mit dem Mast bei
einem Segelboot oder dem Motorblock eines Motorbootes erfolgen, beachten Sie
dabei die gültigen Richtlinien und Bedienungsanleitungen der Hersteller.
Wenn der Mast zur Montage des Windgenerators bereit ist und die Bohrungen an der
Seite angebracht wurden, sollte nun der Windgenerator montiert werden. Bei jedem
Windgenerator, befindet sich ein Satz Rotorblätter. Dieser Satz mit den drei
Rotorblättern, ist aufeinander abgestimmt. Ein Satz, darf nur im Ganzen getauscht
werden da es sonst zu einer Unwucht im Generator kommen kann. Bitte montieren
Sie die Rotorblätter an einem Wind freien Ort, die Rundung des Rotorblatt, muss zum
Generator hin zeigen und die Gerade Seite nach vorne. Die Seiten erkennen Sie
einfach, wenn Sie auf die Spitze des Rotorblattes schauen. Nehmen Sie nun ein
Rotorblatt, die Gegenplatte und eine der M8 Schrauben und befestigen Sie diese erst.
einmal locker. Nun montieren Sie die zweite Schraube, danach das zweite und dritte
Rotorblatt genauso. Ziehen Sie je Rotorblatt nur eine Schraube leicht an.
Seite 8

1. Windseite nach Vorne
2. 12x M8 x54 mm / 12 x M8 Mutter / 12 x Unterlegscheibe
3. 1 x M8 x 43 mm / 1 x M8 Mutter
4. 1 x M5 x 75 mm
5. 2 x M8 x 43 mm / 2 x M8 Mutter
6. 2 x M8 beireits am Bolzen vormontiert
Nun muss der Rotor ausgewuchtet werden. Nur wenn der Rotor sich im
Gleichgewicht befindet, kann dieser bei 2 m/s bereits anlaufen, außerdem werden
so unnötige Schwingungen und Vibrationen vermieden. Zum auswuchten, bringen
Sie den Rotor in die Y Stellung, ein Rotorblatt zeigt nach Links oben, eines nach
rechts oben und das dritte nach unten. Lassen Sie bitte das Rotorblatt sachte los und
merken Sie sich, ob der Rotor sich nach Links oder rechts beginnt zu drehen. Dann
drehen Sie den Rotor 120° weiter und beobachten wieder in welche Richtung er sich
dreht. Anhand der Drehrichtung, wissen Sie nun welches Rotorblatt am schwersten
ist. Halten Sie nun den Generator am runden Generatorgehäuse fest und korrigieren
Sie mit einem kleinen Schlag auf die Kante des Rotorblatt, dass mangelnde
Gleichgewicht. Kontrollieren Sie bitte danach, ob der Rotor im Gleichgewicht ist, egal
an welcher Position Sie den Rotor drehen und los lassen, der Rotor darf sich nach
dem loslassen, nicht in irgend eine Richtung drehen. Wenn Sie das erreicht haben,
drehen Sie bitte alle sechs Schrauben mit 25 Nm an. Kontrollieren Sie bitte wieder,
ob durch das festziehen der Schrauben die Rotorblätter sich verstellt haben. Eine
kleine Unwucht, kann noch mit der Montage des Spinners, ausgeglichen werden.
Sind alle Schrauben montiert, sichern Sie diese bitte mit einem Sicherungslack,
gegen unbeabsichtigtes lösen.
Der Windgenerator, erzeugt einen Dreiphasenwechselstrom, daher ist es sinnvoll,
diesen erst kurz vor der Batterie mittels des Ladereglers in Gleichstrom zu wandeln,
da im Wechselstrombereich, die Leitungsverluste geringer sind. So muss nun ein
Kabel vom Windgenerator dreiadrig zum Laderegler verlegt werden wie in der
Skizze.
Seite 9

Führen Sie das dreiadrige Kabel bis an die Mastspitze, da das Kabel, je nach
Masthöhe, einiges an Eigengewicht haben kann, empfehlen wir das Kabel im Mast
noch einmal mit einer Zugentlastung zu befestigen, bevor das Kabel am
Windgenerator angeschlossen wird. Schließen Sie bitte am Mastfuß alle drei Adern
des Kabels zu einem Kurzschluss zusammen. Schieben Sie über das Kabelende
jeder Ader, einen Schrumpfschlauch. Verdrillen Sie jede der drei Adern vom
Windgenerator, mit jeweils der Ader aus dem Kabel und verlöten Sie dies. Führen
Sie nun an jeder Ader, über die Lötstelle den Schrumpfschlauch und schrumpfen Sie
diesen mit Wärme ein. Umwickeln Sie nun alle drei Adern mit textilem Isolierband.
Montieren Sie jetzt den Windgenerator in den vorbereiteten Mast, der Mast muss
oben so vorbereitet sein, dass die Befestigungswelle mit den 37mm dort gut
einpasst, am besten ist eine Bohrung mit 37,5mm. Der Mast, darf im Bereich der
Rotorblätter einen Rohrdurchmesser von 70mm nicht überschreiten, damit die
Rotorblätter bei Sturm, nicht gegen den Mast gedrückt werden können.
Richten Sie jetzt den Mast auf und richten Sie den Mast so aus, dass dieser lotrecht
steht. Ein schief stehender Mast oder ein Mast welcher sich zu stark im Wind beugt,
belastet die Mechanik des Windgenerators mehr als gewünscht. Nachdem der Mast
ausgerichtet ist, sollte dieser verspannt werden.
Seite 10

.
Anschluss des Ladereglers
Zum Anschluss eines Ladereglers, beachten Sie bitte die Bedienungs- und
Installationsanleitung des Ladereglers .
Anschluss eines Netzwechselrichters
Zum Anschluss eines Netzwechselrichters, beachten Sie bitte die Bedienungs-
und Installationsanleitung des Netzwechselrichters, Achten Sie darauf, das die
meisten Netzwechselrichter eine Gleichspannung benötigen und gegen
Überspannung geschützt werden müssen. Der Windgenerator sollte über
einen manuellen Stoppschalter verfügen, dieser darf den Windgenerator aber
nicht in den Kurzschluss setzen sondern muss den Windgenerator über einen
Widerstand abbremsen.
Fehlersuche
Der Windgenerator beginnt sich nicht schnell zu drehen:
• Die Bremse am Laderegler ist auf I geschaltet
• Beim Verbinden der Kabel ist evtl. ein Kurzschluss zwischen den Adern
entstanden
• Ein zusätzlich installierter Stopschalter ist eingeschaltet
• Die Rotorblätter sind falsch herum montiert
• Der Generator schleift am Siphon
• Das Lager für die Windausrichtung, ist zu Schwergängig
• Die Rotorblätter sind nicht gut ausgewuchtet
• Am Laderegler ist keine Batterie angeschlossen
• Die Sicherung zur Batterie ist defekt
• Es ist zu wenig Wind
• Der Windgenerator oder der Laderegler ist kaputt
Um den Fehler zu finden, müssen wir nach dem Ausschlussverfahren
vorgehen, dazu sollten Sie am Laderegler, die drei Adern des Windgenerators
abklemmen. Läuft der Windgenerator nun an, ist der Fehler zwischen
Laderegler und Batterie zu suchen, dreht sich der Windgenerator immer noch
langsam, ist der Fehler zwischen Laderegler und Windgenerator. Wenn der
Windgenerator eine zu kleine Leistung abgibt:
• Die Windgeschwindigkeit ist zu gering
• Der Standort ist nicht gut gewählt und oder der Mast ist zu kurz
• Der Kabelquerschnitt, passt nicht zu der installierten Kabellänge
• Die Batterie ist zu klein dimensioniert, so dass die Ladeschlussspannung zu
schnell erreicht wird. (die Batterie, sollte mindestens 100 Ah haben.)
• Der Rotor ist nicht gut ausgewuchtet
Der Windgenerator vibriert auf dem Mast:
• Der Rotor wurde nicht gut ausgewuchtet
• Der Windgenerator steht nicht lotrecht bzw. der Mast verbiegt sich durch
die
Windlast
• Die Mastaufnahme, hat zuviel Spiel
• Der Mast ist nicht ausreichend Stabil 21
Seite 11

Bevor Sie den Hersteller kontaktieren wegen eines nicht zufrieden stellenden
Ergebnisses, messen Sie bitte die folgenden Parameter und teilen Sie diese dem
Hersteller bei Ihrer Beanstandung folgende Informationen mit:
1. Wie hoch ist die Windgeschwindigkeit
2. Wie hoch ist der Mast
3. Wie ist die Landschaft oder Bebauung in der Nähe des Windgenerators
4. Klemmen Sie die 3 Adern vom Windgenerator am Laderegler ab und Messen
Sie dort die Wechselspannung AC zwischen den einzelnen Phasen, von
Phase eins nach zwei von zwei nach drei und von drei nach eins. Bei gleichen
Wind, sollten diese ungefähr gleich sein
5. Messen Sie die Batteriespannung
6. Welche Verbraucher laufen über die Batterie
7. Sind Solarmodule mit an dem Laderegler angeschlossen und welche
Leerlaufspannung haben die Solarmodule und welche Leistung in Wp.
Kontrollen und Wartungsaufgaben
Damit Sie lange Freude an Ihrem Windgenerator haben, sollten Sie in
regelmäßigen
Abständen, mal nach Ihrem Windgenerator schauen.
Die erste Kontrolle, sollte nach dem ersten Tag der Installation folgen, dann nach
einer Woche und dann in einem Quartal, danach, kann zu den längeren
Intervallen
gewechselt werden.
In Küstennähe, empfiehlt sich dies durch die stärkere Beanspruchung und den
Salzgehalt, alle 6 Monate, im Binnenland, alle 12 Monate oder aber nach jeder
extremen Wettersituation wie Hagel, starke Sturmböen. Am besten nimmt man
die
Wartung kurz nach dem Winter vor.
Die folgenden Punkte sollten bei einer Wartung, bzw. Kontrolle durchgeführt
werden:
• Achten Sie auf Vibrationen am Mast
• Kontrollieren Sie ob der Mast noch lotrecht steht und alle Verspannungen fest
sind
• Dreht sich der Windgenerator leichtgängig in den Wind
• Sind die Rotorblätter noch gut ausgewuchtet?
• Ist an den Rotorblättern eine Beschädigung erkennbar, muss der
Windgenerator sofort außer Betrieb genommen werden. Achten Sie auf die
Rotorblätter, ob es dort kleine Risse gibt oder ob an den Kanten etwas
abgebrochen ist.
• Sind alle Schrauben am Generator noch fest?
• Schauen Sie aufmerksam nach den Kabeln, dass nirgends eine Scheuerstelle
entstanden ist.
Pflege des Windgenerators
Es gibt beim Autozubehörhandel, ein Unterbodenschutzwachs, dies ist Transparent,
bis leicht gelblich. Sprühen Sie einen alten Putzlappen damit reichlich ein und Putzen
Sie den Windgenerator damit ab. Der bleibende Wachsfilm, schützt den
Windgenerator vor Witterungseinflüssen und der UV Strahlung, reiben Sie damit
auch die Rotorblätter und den Spinner ein. Je glatter die Rotorblätter poliert sind,
desto besser läuft Ihr Windgenerator. Im Winter kann an einem gut polierten
Rotorblatt wesentlich weniger, bis zu keinem Schnee anhaften.
Seite 12

Gewährleistung
Die Altinel Enerji LTD. gewährleistet, dass dieses Gerät innerhalb von 24 Monaten,
ab dem Datum des Erwerbes vom Händler, keine Material- und Verarbeitungsfehler
aufweißt, die die Funktion des Windgenerators beeinträchtigt. Sollten in diesem
Zeitraum Mängel erkannt werden, sind diese unmittelbar dem Händler mitzuteilen.
Die Altinel Enerji LTD. wird dann, den Gewährleistungsanspruch prüfen und das
Gerät reparieren oder in den Teilen oder dem gesamten Windgenerator Ersatz
liefern. Voraussetzung für die Gewährleistung ist, dass die Sachen nicht
unsachgemäß benutzt wurden und der Kunde sich an die Aufbau- und
Bedienungsanleitung gehalten hat, dazu gehören auch die Kontrolle und
Wartungsaufgaben. Für Schäden die durch den Windgenerator mittelbar oder
unmittelbar entstehen, ist die Haftung ausgeschlossen. Schäden durch höhere
Gewalt, wie Sturm, Hagel, Blitzschlag Überflutung etc. sind auch von der
Verantwortung der Firma Altinel Enerji LTD. ausgeschlossen. Sofern, der
Windgenerator oder dessen Komponenten, im Rahmen der Gewährleistung zur
Begutachtung, Reparatur oder Austausch, bzw. Ersatz Ab- und wieder Aufgebaut
werden muss, sind diese Kosten durch den Kunden zu übernehmen. Ob ein
Windgenerator repariert oder Ersatzgeliefert wird, entscheidet die Firma Altinel
Enerji LTD. Ansonsten gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Hänlers
Seite 13

Installation and operation manual
for the iSTA Breeze wind turbines of the
iSTA Breeze Windgenerator i-1000 ~ i-1500 Series
English language
Table of Contents
1. General information on the wind turbine
2. Safety instructions
3. Technical description of the construction
4. Installation of small wind turbine
5. Connection to the charge controller
6. Following a net supply inverter
7. Troubleshooting
8. Inspections and maintenance tasks
9. Certification and Warranty
10. Diagrams

--1--
We thank you for purchasing the iSTA breeze brand small wind turbine. You have bought a supreme quality product which
clearly stands out from the products of competitors. Thus, the iSTA Breeze series wind turbines are without a magnetic
cogging torque and holding torque which permits the starting of wind turbines already with a wind velocity of 2 to m/s. At
2,5 m / s, you may already be in the charging area. The cable inside the tower will not turn around, because yaw control is
realized by so-called gilded slip-rings.
So that you will have much peace of mind and a great life expectancy from your wind turbine, however some references are
necessary, so that the wind generator can be installed surely and reliably. Please note that this manual is a part of the
product and must be strictly adhered to, so that you should read them carefully before initiating any activity in order to
install the wind turbine. The installation and operation manual should kept be near the product and it should be transferred
to the subsequent owner. This installation and operation manual describes the function, installation, operation and
maintenance of the wind turbine. This installation and operation manual is intended for the installer of the wind turbine who
should be technically experienced. If this is not the case, please let the installation be made by a technician.
For the following applications, the wind turbines for battery charging are best suited and are perfectly in conjunction with a
solar panel:
Street lighting, supply of measuring stations, traffic control systems, emergency systems, grid systems, such as holiday
dwellings, allotments, camping, advertisement, lighting of billboards, to basic services for development assistance projects,
Wireless LAN access points and anywhere where no power supply is available, or installing a power connection is too
expensive. For wind turbines Black Series, but there are also feed-in converter with which you can feed the electricity
generated by the wind turbine to the grid.
This information is deemed reliable, however, the manufacturer assumes no responsibility for inaccuracies or omissions. The
user of this information and this product bears the full responsibility and the pertaining risk. All specifications can be changed
without further notices.
Wind generators, must be in accordance with the other electric devices and springs, electric energy, to the local and state
regulations, norms, guidelines and laws. In some regions, you need a building notice or a building permit prior to installing a
small wind turbine. Before you begin with the installation work, please check whether you have an installation permit or you
require to have one.

--2--
Safety instructions
Wind generators are unfortunately not harmless by having high number of revolutions and the producing tension, therefore
you read these safety guidelines with large attention:
Mechanical hazards:
A major hazard is the rotating rotor since, above a certain wind speed, that it becomes even transparent, so that the danger
of this part is not recognized. Due to the aerodynamic shape the edges of the rotor blades are provided with sharp edges.
Therefore, one can also hurt himself/herself already by the slowly rotating rotors. Never touch the rotating rotor, never try to
stop it with your bare hands, mount the turbine only at the locations where nobody may have the possibility to touch them
easily- that is a very important issue especially on boats!
The rotor blades are produced from plastic material that is resistant to even high wind speeds, anyway, you should stay away
from rotating rotor blades, where any fracturing of a rotor blade can lead to serious injuries. This is especially the case when
the rotor, or the rotor sheet is stroke with a flying object such as a rope for example. When a blade is damaged, the system
must be shut down immediately. When a blade is damaged, it can cause a big imbalance in the turbine that could put the
entire tower in jeopardy. Please Pay attention hence, also with the choice of your installation location that this place is very
secure as much as possible. You may only mount the wind generator to the tower when the connections of the charge
controller or the feed-in converter are disconnected and bypassed (short-circuit of the generator may only be done when the
rotor turns faster than 100 times per minute) or the rotor is fixed to the tower thus you can not get hurt by the rotating
rotor. The tower and the attachments made to the tower must be such that they are able to withstand the forces generated
by the wind load and alternating loading. For this matter, a professional technician should be assigned in order to assess the
installation. You should take into account when erecting the tower that you carry this out at least in pairs and sufficiently
follow the regulations of the professional association. No person should stand under the tower that is in the process of
erection. The loads should be secured while lifting by cable cranes other kind of lifting equipment.
Electrical hazards:
A wind-driven turbine of the 48 volts version particularly that is set in neutral can cause a DC tension that is greater than 200
volts. Therefore connect this type of equipment only when you are knowledgeable in this area. These voltages can be fatal if
one does not pay attention to the safety rules. Therefore Never touch to the non-insulated cable ends. Please pay attention
to the fact that the uninsulated wires can cause any damage.
The cables, connecting elements, switches and other electrical components, must be sufficiently dimensioned in cross
section, so that the cables do not warm themselves up and perhaps they may not lead to a fire. In a 1000 Watt system at
24V, the maximum current may carried up to 80 amps in the cables.
Arrange the cables in order them to be protected so that the possibility of any mechanical damage is excluded. An abraded
cable, poses an important danger to the security of trhe system.
For fuse protection, you have to install a fuse on to the feed cable, please carry this out as near to the battery as possible.
Short-circuiting of the battery cables and / or power line cables must be avoided what ever the cost is. Please make sure that
the electrical installation is carried out only by persons with the knowledge of a specialist (electricians), who are able to
assess the work that is entrusted to you and who may recognize the potential hazards. The wind turbines are produced with
a big accurateness, however it can happen that a wind turbine was not assembled completely or that a screw disengaged
itself during transportation, therefore you should check the individual assemblies for damages and loose construction
elements, for example such as screws. Before a storm, the wind turbine should be switched to the brake position. When
there is a hurricane or hurricanes, it will be useful for a rotor blade to be fixed securely to the tower. This is especially to be
considered on a boat.

--3--
Technical description of the construction
POS
DESCRIPTION
pcs
1
NOSE
1
2
BLADE
3
HUB
1
4
BODY
1
5
PROFIL TAIL
1 - 1
6
TAIL
1
7
TOWER BOLTS Ø37mm
1
It is all about with the wind generators that are excited 3-phase, with neodymium magnets constantly. The iSTA Breeze series
wind turbines use the kinetic energy within the wind. Through the rotor blades, this energy is converted into a rotary
movement and then it is converted in the turbine generator in to a three phased alternating current.The rotor blades of the
system are so perfectly aerodynamically optimized that a noise is hardly noticeable. At low rotational speeds, up to about
600 revolutions per minute, almost there is nothing to hear. The combination of a holding and locking moment-free turbine
generator and balanced rotor blades allow the wind generator to start to turn at a rotational speed of 2 m/s and reach to the
start of charging at the rotational speed of 2,5 m/s.
--4--
Installation of small wind turbine
Before you carry out the assembly of the small wind turbine, you should find the right location for yourselves. This is
generally the most difficult part of the installation of the wind turbine. Small wind measurement systems do not really help
you any further, since the the rotor is smaller, this system shows you that the wind speed is in the turbulence region. As an
example, take the show in the autumn where it is very windy outside and still a leaf rises from off the ground by the wind and
it is just driven 1.5 m upwards and then falls down again. Here, actually the leaf would have to fly past at one's window with
the large wind velocity from left to right,. These kind of winds are not useful for the wind turbines, the wind generator would
not turn, just as little as the leaf to fly away.
Obstacles accumulate the wind and do not let the wind through, since the wind tries to blow however wind accumulates
itself up at the obstacle and begins to twirl. Now the following wind, pushes the compressed air by the wind and until it

cannot also further, this goes on so long, until the wind blows in a curve, around the obstacle. When the obstacles that can
be counted as houses, hedges, trees, hills, etc. are as large as the rotor diameter, the smoother the rotor should be blowing.
You can choose the perfect installation location the most easily when you take a long stake and fasten a 3 m long and 4 cm
wide, thin thermoplastic foil, at intervals of 2 m.
Now put the stake to the chosen location and height where you want to install the wind turbine. Carry out the test only if
you have a wind blowing from the main wind direction. Now you observe the behavior of the two barrier tapes. It is best
when the top barrier tape is perpendicular to the direction of the wind. If the tape is wavy and turns in a corner of 30 ° to and
fro, this is satisfactory, and even if the corner greater or the barrier tape itself wraps around the tower or does not start to
stretch itself then the location is badly chosen and you must change the height or the place. Please note that this proposal
with using the barrier tape is of course dependent on the speed of wind and the position changes itself with different wind
speeds, therefore the testing should only be performed at the average wind speeds . The chart given below can also be used
an assisting tool but it has to be mentioned in addition to the fact that the described points are shown with a tower of
dimensions of least to 4 m better to 6 m.
After having found a place to go for an installation found, now the tower must be selected. Because of the fact that the tower
has to be quite high, it would make sense to plan the height of the tower in a way that it can be reached easily also best of all
as hinged with a counter weight like a closet door. If the boom is designed to be thin it must be anchored a number of times
accordingly. Please be so kind to understand that we can not go into further details of a tower, since the possibilities of
mounting a tower are endless. The tower must be carried out so that the tower of the wind turbine can be loaded with a
maximum wind load of 3250 N at the top. The tower of the wind turbine, must be earthed in accordance with the applicable
rules of the technology. On land, the earthing should be accomplished with an earthing rod or an earthing system, on boats
grounding should be carried out with the tower with a sail boat or a motor boat engine block, observing the valid guidelines
and instructions of the manufacturer. If the tower is ready for the mounting of wind driven generator and the holes were
opened to the sides of the wind driven generator should now be installed. For each wind turbine, there is a set of rotor
blades. This set comprised of three blades are synchronized. A set must be exchanged only completely since otherwise it can
cause an imbalance in the turbine generator. Please install the blades on a wind-free location, the roundness of the rotor
blade must point out to the generator and the line side to the front. The sides you see just when you look at the tip of the
rotor blade. Now take a rotor blade, the counter plate and fasten them with one of the M6 screws loose. Make sure that the
insert nut must face towards the turbine generator. Then mount the second screw, and then the second and third rotor
blades as well. Tighten only one screw per rotor blade slightly.

7. WINDSIDE FONT
8. 12 x M8 x54 mm / 12 x M8 / 12 x WASHER
9. 1 x M8 x 43 mm / 1 x M8
10. 1 x M5 x 75 mm
11. 2 x M8 x 43 mm / 2 x M8
12. 2 x M8
Now the rotor must be balanced. Only when the rotor is in equilibrium, it can already start to turn at a rotation velocity of 2
m / s, as well as the unnecessary oscillations and vibrations are avoided. For balancing, you bring the rotor in the Y position
where a rotor blade shows to the left up, one to the upper right, and the third showing down. Please leave the blade off
gently and note whether the rotor starts to rotate to the left or to the right . Then you rotate the rotor 120 degrees and
continue to watch it again whether rotates in any direction. By means of the direction of rotation, you can now know which
blade is the heaviest. Now hold the generator on the round housing of the turbine generator and correct it with a small slap
on the edge of the rotor blade, that is lacking of balance. Please check later on whether the rotor is balanced or not, no
matter what position you rotate the rotor and let it go loose, the rotor must not turn in any of the directions after having
been released. When you have achieved this, please tighten all six screws with a torque of 25 Nm. Please check again,
whether the rotor blades have been displaced by tightening the screws. A small imbalance, can still be compensated with the
assembly of the spinner. If All screws are tightened, please secure them up with a locking compound, to prevent any
unintended release.
The wind-driven generator produces a three phase alternating current, therefore it makes sense to change this into the
direct current by means of a charge regulator only shortly before the battery, since in the alternating current range the line
losses are lower. Now a three-core cable must be laid just like in the sketch at the wind-driven generator to the charge
regulator.
Connection principle

As in the connection diagram shown, a 3-core cable of suitable cross section must be installed (see table below) from the
Silentwind turbine generator to the charge controller.
System Voltage is 12 Volts
Distance from the wind
driven generator to the
charge controller in m
are as follows
up to
11
11-18
18 - 29
20-44
44-68
68 -110
cable cross-section in
mm2
6
10
16
25
35
50
System Voltage is 24 Volts
Distance from the wind
driven generator to
charge controller in m
up to
11
11 - 18
18-29
29-44
44-70
70-113
Cable cross section in
mm2
2.5
4
6
10
16
25
In order to determine the correct cable cross-section, please refer to the following tables.
Drive the three-wire cable to the top of the tower, as the cable can have quite a bit of weight depending on the height of the
tower, we recommend to attach the cable with a strain relief to the tower before the cable is connected to the wind
generator. Please connect together all three cores of the cable to a short circuit at the tower base. Slide a shrink tubing over
the cable end of each wire. Twist each of the three wires from the wind generator, and respectively solder each of the core
coming out of the cable . Now drive the heat-shrinking sleeves on each of the cores over the soldered joint and shrink it by
applying heat. Wrap all three cores coming out of the cable with a textile tape.
Now install the wind driven generator into the prepared tower, the tower must be as prepared at the top so that the
mounting shaft with 37mm fits there well, best is a drilling with 37.5 mm. The tower must not exceed a nominal diameter of
70 mm in the area of the rotor blades, so that the rotor blades can not be pushed against the tower in a thunder storm.
Raise the mast and straighten the mast in such a way that this stands perpendicular now. The mechanics of a wind generator
whose tower is incorrectly standing or a tower is put under load more than desired. After the tower has been aligned, it
should be put in stress. We recommend you the iSTA Breeze tower.
--5—
Connection of the charge controller
To connect a charging controller, please refer to the operating and installation instructions manual of the charge
controller.
--6--
Connections of the power inverter
In order to realize the connection of a power inverter, please refer to the the operating and installation instructions of the
power inverter, make sure that the most common power inverters need a DC voltage and must be protected against the
over-voltage.
The wind-driven generator should have a manual stop switch, this, however, mustn't put the wind-driven generator into a
short circuit situation but must brake the wind-driven generator when encountered a resistance.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ista Breeze Wind Turbine manuals