Jinbei MSN 400 Pro User manual


2
Vor dem ersten Gebrauch ..............................4
Zeichenerklärung .......................................4
Übersicht ................................................5
Bedienung...............................................9
Technische Daten ......................................12
Sicherheitshinweise....................................14
Entsorgung.............................................17
Konformität ............................................17

3
Before the rst use .....................................18
Explanation of Symbols................................18
Overview .............................................. 19
Operation ..............................................23
Technical data .........................................26
Safety Instructions .....................................28
Disposal ................................................31
Conformity .............................................31

4
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für
den späteren Gebrauch auf. Sollten andere Personen dieses Gerät
nutzen, so stellen Sie ihnen diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie
das Gerät an Dritte weitergeben, gehört diese Anleitung zum Gerät
und muss mitgeliefert werden.
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem Blitz oder auf der Verpackung verwendet.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
maßgeblichen Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Produkte werden mit
Wechselstrom betrieben.

5
6
5
3
7
9
Glasschutz
Schirmhalterung
Schirm-Verriegelung
Lampenstativ-Verriegelung
Tragegriff
Gruppenindikator
Bowens S-Type Anschluss
Blitzröhre
LED-Einstelllicht
Entriegelungsknopf
für Zubehör
Funksignal-Taste
Blitzmodus-Taste
Testblitz-Taste
Ein-/Ausschalter
Netzkabel-Anschluss
Multi-Modus-Taste
Fotozelle (Infrarot-Sensor)
Menü-/Return-Taste
Einstellungsknopf
Einstelllicht-/Signalton-Taste
SYNC-Anschluss
Neiger-Feststellung
3
5
6
7
9

6
Drücken Sie kurz auf die Funksignal-Taste, und drehen Sie den
Einstellknopf, um die Signalquelle des Funksenders einzustellen.
Drücken Sie zur Bestätigung den Einstellknopf, und das Funksignal-
Symbol hört auf zu blinken.
TR-Q7 TR-Q6C TR-Q6N TR-Q6S
TR-Q6F TR-V6 TRS-V

7
Drücken Sie zweimal die Funksignal-Taste, um die Gruppe einzu-
stellen, das Gruppensymbol blinkt. Drehen Sie den Einstellknopf, um
die Gruppe einzustellen, drücken Sie den Einstellknopf zur Bestäti-
gung, das GR-Gruppensymbol hört auf zu blinken.
GR: A/B/C/D/E/F/G/H/I/J/L/O/P/Q/S/U
Drücken Sie die Funksignal-Taste dreimal, um auf den Kanal umzu-
schalten, und drehen Sie den Einstellknopf, um den Kanal einzustel-
len. Drücken Sie den Einstellknopf zur Bestätigung, das CH-Kanal-
symbol hört auf zu blinken.
Drücken Sie kurz auf die Einstelllicht-Taste, um das Einstelllicht auf
„Aus / Proportional / 100% / Individuell“ einzustellen. Drücken Sie im
individuellen Einstelllichtmodus die Einstelllicht-Taste so lange, bis
das Symbol blinkt, drehen Sie den Einstellknopf, um die Helligkeit des
Einstelllichts einzustellen und drücken Sie zur Bestätigung den Ein-
stellknopf.
Multi - Hz
Delay
-

8
3
5
6
1. EasyCap
2. Delay
3. Einstellung der Leistungsanzeige
4. Schlafmodus: 15 / 30 / 60 Minuten
5. Hintergrundbeleuchtung: 1 / 2 / 3
6. Firmware-Versionsnr.-Anzeige

9
• Drücken Sie die Menü-Taste einmal kurz, um zur „FN1“ Maskenein-
stellungsschnittstelle zu wechseln.
• Drücken Sie den Einstellknopf lange, um die EasyCap-Funktion
einzuschalten, drehen Sie den Einstellknopf und stellen Sie die
Gesamtanzahl der Blitzlichtgruppen im Maskenmodus ein, und
drücken Sie den Einstellknopf kurz, um die Blitzanzahl einzustellen.
Zum Beispiel bedeutet „6 – 2“, dass es im Maskenmodus 6 Gruppen
von Blitzlichtpositionen gibt, und das aktuelle Blitzlicht wird beim
zweiten Auslöser blinken.
Drücken Sie zweimal kurz die Menü-Taste, um auf „FN2“ umzuschal-
ten, drehen Sie den Einstellknopf und stellen Sie die Verzögerungs-
blitzzeit ein, drücken Sie kurz den Einstellknopf und schalten Sie die
Zeiteinheit um.
Delay-Einstellung des Blitzes: 0,00 ~ 30 Sekunden.
Leistungswert-Anzeige Leistungswert-Anzeige
dezimal Bruchzahl
Drücken Sie dreimal die Menü-Taste, um zu „FN3“ zu wechseln, dre-
hen Sie den Einstellknopf und stellen Sie „ein / aus“ ein und drücken
Sie die Testblitz-Taste zum Verlassen.
„Ein/On“ – Bruchzahl-Anzeige / „Aus/off“ - Dezimalanzeige

10
Drücken Sie die Blitzmodus-Taste einmal kurz, um den Freezemodus
einzuschalten. Bei der standardmäßigen blitzsynchronen Geschwin-
digkeit der Kamera (Canon 1 / 250s / Nikon 1 / 320s Sony 1 / 250s)
können Sie schnelle Bewegungen einfrieren.
Tabelle der Ausgangsleistung und Abbrennzeit:
9,0 (1/1) : 1/900s 8,0 (1/2) : 1/1000s 7,0 (1/4) : 1/2000s
6,0 (1/8) : 1/4200s 5,0 (1/16) : 1/8300s 4,0 (1/32) : 1/12000s
3,0 (1/64) : 1/20000s 2,0 (1/128) : 1/42000s 1,0 (1/256) : 1/56000s
• Drücken und halten Sie die Multi-Modus-Taste für etwa 2 Sekun-
den, um den Multi-Modus zu aktivieren.
• Drücken Sie nach dem Einschalten kurz auf die Multi-Modus-Taste,
um die Anzahl der Auslösungen einzustellen.
• Wenn das Symbol „ “ blinkt, drehen Sie den Einstellknopf, um
die Blitzanzahl einzustellen.
• Drücken Sie die Multi-Modus-Taste zweimal und drehen Sie den
Einstellknopf, um die Blitzfrequenz pro Sekunde einzustellen:
01 ~ 30 Hz.
• Je nach Ausgangsleistung werden die Blitzanzahl und die Blitzfre-
quenz pro Sekunde geändert.
• Der Multi-Modus ermöglicht es Ihnen, mehrere Bilder der Bewe-
gung eines Objekts auf ein einzelnes Foto durch kontinuierliches
Blitzen entsprechend der Einstellung aufzunehmen.
• Während des Mehrfachblitzvorgangs sollte der Kameraverschluss
bis zum Ende des Blitzes geöffnet bleiben.

11
Blitz-Anzahl (Anzahl der
Belichtungen für ein Bild)
Blitzfrequenz pro Sekunde
Berechnungsformel des Multi-Blitz-Modus:
Blitzanzahl / Blitzfrequenz = Verschlusszeit
• Drücken Sie die Blitzmodus-Taste zweimal kurz, um den
HSS-Modus einzuschalten.
• Unterstützung der Kameraverschlusszeit bis zu 1 / 8000s
• Im HSS-Modus beträgt die Anpassung der Blitzleistung ~ 9,0 (1 / 1).
• Drücken Sie die Blitzmodus-Taste dreimal, um den HSS-Modus
auszuschalten.
• Das HSS-Symbol verschwindet, und der Blitz geht in den normalen
Modus über.
• Im normalen Blitzmodus beträgt die Farbtemperatur 5500K ± 100K.
• Farbtemperaturbereich von zwei aufeinanderfolgenden Blitzen mit
der gleichen Ausgangsleistung: ± < 30K.
Fotozelle (Infrarot-Sensor): Drücken Sie die Menü-Taste etwa
2 Sekunden lang, um die Infrarotfunktion ein- und auszuschalten.
Signalton: Drücken Sie die Signalton-Taste ca. 2 Sekunden lang,
um den Signalton ein-/auszuschalten.

12
Wir behalten uns das Recht vor, Funktionen oder Parameter ohne
weitere Ankündigung zu aktualisieren.

13
MSN-400 Pro MSN-600 Pro MSN-800 Pro MSN-1200 Pro
400Ws 600Ws 800Ws 1200Ws
0,05 – 0,7s 0,05 – 0,8s 0,05 – 0,8s 0,05 – 0,9s
M: 1,0 – 9,0 (1/256 – 1/1) / HSS: 4,0 – 9,0 (1/32 – 1/1)
Normal / Freeze / HSS / Synchronisation auf 1./2. Verschlussvorhang
Normal: 1/900 – 1/8500s / Freeze: 1/900 – 1/56000s
5500 K ± 100 K (Normal, HSS) / 5300 – 7500 K (Freeze)
30W LED (Farbtemperatur: 4100K ± 200K)
Aus / 100% / Proportional / Individuell
Integriert / 2,4 GHz / Reichweite > 100 m
Jinbei TR-Q7, TR-Q6, TR-V6, TRS-V
Canon / Nikon / Sony / Fuji / Panasonic / Olympus
32 Kanäle: 00 – 31 / 16 Gruppen: A/B/C/D/E/F/G/H/I/J/L/O/P/Q/S/U
Fotozelle (Infrarot-Sensor) | Signalton | EasyCap | Delay | LC-Display |
Schirmhalterung | Stativbefestigung | Tragegriff | Kühlung |
Schlafmodus: 15 Min / 30 Min / 60 Min | Sync-Anschluss 3,5 mm /
Sync-Spannung DC 5 V
Blitzanzahl: 01 – 99 / Blitzfrequenz: 1 – 30 Hz
Bowens S-type Anschluss
AC 195 – 245 V 50 / 60 Hz 20 A (Sicherung)
38 x 14,5 x 22,5 41,5 x 14,5 x 22,5 42,5 x 14,5 x 22,5 47,5 x 14,5 x 22,5
3,1 kg 3,4 kg 3,7 kg 4,5 kg
MSN Pro-Studioblitz, Glasschutz,
Schutzkappe, Netzkabel und Bedienungsanleitung

14
Fehlerhafte elektrische Installationen oder eine übermäßige Netz-
spannung können Stromschlag verursachen.
• Schließen Sie das Produkt nur dann an, wenn die Netzspannung
der Steckdose mit den Angaben auf dem Typenschild überein-
stimmt.
• Das Produkt an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen,
damit Sie es bei Problemen schnell vom Netz trennen können.
• Nur das mitgelieferte Netzkabel benutzen.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es sichtbar beschädigt ist
oder wenn das Kabel defekt ist.
• Wenn das Produkt oder das Zubehör beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ausgetauscht bzw. repariert werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Das Gehäuse darf nicht geöffnet und Reparaturen dürfen aus-
schließlich von einem Fachmann ausgeführt werden. Wenden Sie
sich hierzu an eine Fachwerkstatt. Bei Reparaturen durch den
Benutzer, unsachgemäßem Anschluss oder Fehlbedienung werden
jegliche Haftung und alle Gewährleistungsansprüche ausge-
schlossen.
• Das Produkt nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernsteuerungssystem benutzen.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie es
immer von der Stromquelle.
• Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit. Berühren Sie es nicht mit
nassen/feuchten Händen und tauchen Sie es nicht unter Wasser.
• Dieses Produkt ist nicht wasserdicht! Benutzen Sie dieses Produkt
nicht im Regen oder in nassen Umgebungen. Berühren Sie das
Produkt niemals bei Gewitter.
• Bevor Sie die Stromverbindung trennen, schalten Sie das Gerät am
Hauptschalter aus.

15
• Verwahren oder verwenden Sie das Blitzgerät nicht an Orten, an
denen es starken elektromagnetischen Feldern oder Staub aus-
gesetzt ist. Halten Sie das Gerät von weiteren Störquellen fern.
• Schalten Sie das Blitzgerät aus und trennen Sie es von der Strom-
versorgung, wenn Sie die Blitzröhre wechseln.
• Niemals das Netzkabel als Tragegriff benutzen.
• Produkt und Zubehör von offenen Flammen, heißen Oberächen
und leicht entammbaren Materialien fernhalten.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
• Dieses Produkt kann von Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Know-how benutzt werden, sofern diese beaufsichtigt werden
oder eine Anleitung zur sicheren Verwendung des Produktes erhalten
haben und die sich aus dem Gebrauch entstehenden möglichen Ge-
fahren verstehen. Kinder dürfen mit dem Produkt nicht spielen. Das
Produkt darf von Kindern nicht gereinigt oder gepegt werden. Halten
Sie Kinder unter acht Jahren vom Produkt und den Zubehörteilen fern.
• Stecken Sie keine Gegenstände in das Produkt.
• Das Produkt während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät, Zubehörteile
und die Verpackungsmaterialien von Kindern und Haustieren fern,
um Unfällen und Erstickung vorzubeugen.

16
• Nur zur Beleuchtung für fotograsche Zwecke. Nicht für die dauer-
hafte Raumbeleuchtung geeignet.
• Filmen Sie weder Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorradfahrer noch Zug-
führer während der Fahrt mit diesem Produkt. Der Fahrer kann ge-
blendet werden und so einen Unfall verursachen. Dieses gilt auch
für nicht aufgeführte Personen oder Gruppen, wenn durch eine
mögliche Blendung ein Unfall verursacht werden könnte.
• Leuchten Sie nicht direkt in die Augen von Personen und Tieren, da
dies zu Schädigungen der Netzhaut, Sehstörungen und sogar zur
Erblindung führen kann.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Betriebs. Die
Belüftungsschlitze des Geräts niemals abdecken.
• Nutzen oder lagern Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen
oder in geschlossenen Räumen mit direkter Sonneneinstrahlung.
Bei Umgebungstemperaturen von mehr als 40 °C sollte das Pro-
dukt nicht mehr genutzt werden.
• Beachten Sie, dass die Blitzröhre, das Einstelllicht und ein ange-
schlossener Reektor im Betrieb sehr heiß werden können. Fassen
Sie diese Geräteteile während oder unmittelbar nach dem Betrieb
nicht an. Lassen Sie die Geräteteile erst abkühlen, bevor Sie die
Blitzröhre oder den Reektor wechseln.
• Behandeln Sie Glasteile wie die Blitzröhre mit Vorsicht, damit Sie
das Glas nicht zerbrechen. Fassen Sie die Blitzröhre nicht mit
bloßen Händen an, verwenden Sie dazu saubere Baumwollhand-
schuhe oder ein Mikrofasertuch. Geringe Rückstände von Hautfett
können die Blitzröhre zum Bersten bringen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Blitzneiger fest angezogen ist, be-
vor Sie das Gerät nutzen und Zubehör an ihm anschließen.
• Bringen Sie das Blitzgerät auf einem Stativ mit ausreichender
Tragkraft an und stellen Sie das Stativ kippsicher und rutschfest auf.
• Lassen Sie das Blitzgerät abkühlen, bevor Sie es zum Transport
oder für die Lagerung verpacken.

17
Nutzen Sie dafür
die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe
und leichten Verpackungen. (Anwendbar in der Europäischen
Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur
getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Sie sind gesetzlich
dazu verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsor-
gen. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kosten-
los entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Hiermit erklärt die RCP Handels-GmbH & Co. KG, dass die Funkanlagen-
typen „Jinbei MSN 400 Pro”, „Jinbei MSN 600 Pro”, „Jinbei MSN 800 Pro”
und „Jinbei MSN 1200 Pro”, der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen:
2011/65/EU RoHS-Richtlinie
2014/53/EU RED-Richtlinie
2009/125/EG ErP-Richtlinie
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgen-
den Internetadressen verfügbar:
https://www.jinbei-deutschland.de/egk/msn-400pro
https://www.jinbei-deutschland.de/egk/msn-600pro
https://www.jinbei-deutschland.de/egk/msn-800pro
https://www.jinbei-deutschland.de/egk/msn-1200pro
RCP Handels-GmbH & Co. KG
In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, Deutschland

18
Keep the operating instructions together with the device for future
use. If other people use this device, make this manual available to
them. If you pass on the device to a third party, this manual is part of
the device and must be supplied with the device.
The following symbols are used in this manual, on the ash or on the
packaging.
Products marked with this symbol comply with all relevant
Community legislation of the European Economic Area.
Products marked with this symbol are operated with alterna-
ting current.

19
6
5
3
7
9
Glass protection
Umbrella holder
Umbrella locking
Lamp tripod lock
Carrying handle
Group indicator
Bowens S-Type connector
Flash Tube
LED modelling light
Release button for accessories
Radio signal button
Flash mode button
Test ash button
On/off switch
Power cord connection
Multi-mode button
Photocell (infrared sensor)
Menu / Return button
Settings button
Modelling light/signal tone button
SYNC connection
Tilt lock
3
5
6
7
9

20
Briey press the Radio signal button and turn the control knob to set
the signal source of the radio transmitter. Press the setting knob to
conrm and the radio signal symbol stops ashing.
TR-Q7 TR-Q6C TR-Q6N TR-Q6S
TR-Q6F TR-V6 TRS-V
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Jinbei Lighting Equipment manuals

Jinbei
Jinbei EFIII-150 User manual

Jinbei
Jinbei EFIII-200 User manual

Jinbei
Jinbei HD 200 Pro User manual

Jinbei
Jinbei EFII-300 User manual

Jinbei
Jinbei EF-150Bi User manual

Jinbei
Jinbei EF Panel 400 User manual

Jinbei
Jinbei EL-300Bi User manual

Jinbei
Jinbei EFD-300 User manual

Jinbei
Jinbei EFII-200Bi User manual

Jinbei
Jinbei KE Series User manual