JTS PT-990B User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
®
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
PT-990B
UHF-Taschensender
UHF Pocket Transmitter

2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen
Gerät von JTS. Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung vor dem Betrieb gründlich
durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich-
keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen
und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen
Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach-
lesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new
JTS unit. Please read these operating instruc-
tions carefully prior to operating the unit. Thus,
you will get to know all functions of the unit,
operating errors will be prevented, and yourself
and the unit will be protected against any
damage caused by improper use. Please keep
the operating instructions for later use.
The English text starts on page 7.
DEUTSCH
ENGLISH

3
GAIN
-
20
-
60
SET
PT-990B
MHZ
➀➁
8
5
1
I.5V
ORUM-3X2
SIZE “AA“OREQUIV.
➂
8
7
234 910
11
6

4
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1Sendeantenne
2Ein-/Ausschalter
3LC-Display; zeigt im Betrieb den Ladezustand der
Batterien an und die Sendegruppe mit dem ent-
sprechenden Übertragungskanal (Abb. 4, Seite 6)
oder die Sendefrequenz
4Mikrofonanschluss (4-polige Mini-XLR-Buchse)
5Taste zur Aufwärtssuche für Sendegruppe/
Kanal (im Gruppen-/Kanaleinstellmodus), zum Er-
höhen der Frequenz (im Frequenzeinstellmodus)
und zum Aktivieren der Sperrfunktion (im Sperrein-
stellmodus)
6Taste zur Abwärtssuche für Kanal/Sendegruppe
(im Gruppen-/Kanaleinstellmodus), zum Verrin-
gern der Frequenz (im Frequenzeinstellmodus)
und zum Deaktivieren der Sperrfunktion (im Sperr-
einstellmodus)
7Taste SET
bei nicht gesperrtem Gerät:
zum Aufrufen und Verlassen der Einstellmodi für
Sendegruppe/Kanal, Frequenz, Sperrfunktion
→Kap. 5.1, 5.2 und 5.3.1
bei gesperrtem Gerät:
zum Aufrufen und Verlassen des Einstellmodus für
die Sperrfunktion →Kap. 5.3.2
8Verriegelung für das Bedienteil;
um das Bedienteil zu entriegeln, die beiden Ver-
riegelungsknöpfe hereindrücken, so dass es aus-
rastet und sich nach oben (Abb. 1, 2) oder unten
(Abb. 3) verschieben lässt
9Gürtelklemme (lässt sich auch um 90° bzw. 180°
gedreht montieren)
10 Gain-Regler; zum Anpassen der Eingangsemp-
findlichkeit den Regler mit dem beiliegenden Ein-
stellschlüssel drehen
11 Batteriefach für zwei 1,5-V-Batterien der Größe
Mignon (R6, AA)
2Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien
der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
●Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich
geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
●Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
●Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
3Einsatzmöglichkeiten
Dieser Multifrequenz-Taschensender bildet mit dem
Multifrequenz-Empfänger US-1000D von JTS ein
drahtloses Audio-Übertragungssystem. Zum Einstel-
len der Sendefrequenz stehen zwei Modi zur Verfü-
gung, um höchste Flexibilität zu gewährleisten:
1. Im Gruppenmodus arbeitet das Gerät mit vier Sen-
degruppen (A – D), denen jeweils 16 Übertragungs-
kanäle zugeordnet sind. Insgesamt stehen also
64 werkseitig eingestellte Übertragungskanäle zur
Verfügung. Diese Kanäle im UHF-Bereich von
790 – 814 MHz können frei ausgewählt werden.
2. Im Frequenzmodus lässt sich die Sendefrequenz
innerhalb des UHF-Bereichs 790 – 814 MHz frei
auswählen (Frequenzraster 25 kHz).
Der Taschensender wird mit dem Lavaliermikrofon
CM-501 geliefert. Anstelle des CM-501 können auch
aus dem Programm von JTS z. B. die Kopfbügelmikro-
fone CM-204… und CX-504 oder die Instrumenten-
mikrofone CX-508W und CX-516W verwendet wer-
den.
3.1 Konformität und Zulassung des Senders
Der Taschensender ist nach den einschlägigen Nor-
men der R + TTE-Richtlinie geprüft. Die Konformitäts-
erklärung kann im Internet auf der Homepage von JTS
(www.jts-germany.de) abgerufen werden.
Der Frequenzbereich 790 – 814 MHz ist in Deutsch-
land allgemein zugeteilt, die Allgemeinzuteilung ein-
zelner Frequenzen des Bereichs ist jedoch an die Art
der Nutzung gebunden. Der Sender ist dementspre-
chend anmelde- und gebührenfrei, sofern bei der
Wahl der Sendefrequenz die Vorgaben der Verfügung
91/2005 beachtet werden. Sie finden die Verfügung
im Internet auf der Homepage der Bundesnetz-
agentur: www.bundesnetzagentur.de
Da für Funksysteme, die in diesem Frequenzbe-
reich arbeiten, in anderen Ländern eventuell andere
gesetzliche Bestimmungen gelten, informieren Sie
sich vor der Inbetriebnahme des Systems außerhalb
Deutschlands bitte bei der MONACOR-Niederlassung
oder der entsprechenden Behörde des Landes.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus
nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur
in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei Ihrem
Einzelhändler).
DEUTSCH

5
4Stromversorgung
●Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und
tauschen Sie die Batterien immer komplett aus.
●Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch (z. B. län-
ger als eine Woche) die Batterien heraus. So bleibt
das Gerät bei einem eventuellen Auslaufen der
Batterien unbeschädigt.
1) Die beiden Verriegelungsknöpfe (8) an den Seiten
des Senders hereindrücken. Das Bedienteil rastet
dann aus und lässt sich in der Halteschale ver-
schieben. Das Bedienteil nach unten schieben, bis
es wieder einrastet. Das Batteriefach (11) auf der
Rückseite ist dann zugänglich (siehe Abb. 3).
2) In das Batteriefach zwei 1,5-V-Batterien der Größe
Mignon (R6, AA), mit den Plus- und Minusan-
schlüssen wie im Fach aufgedruckt, einsetzen.
3) Das Bedienteil wieder ausrasten, in seine vorherige
Position zurückschieben und dort einrasten lassen.
5Inbetriebnahme
1) Das beiliegende Lavaliermikrofon CM-501 an die
Mini-XLR-Buchse INPUT (4) anschließen und es
mit der Klemme an der Kleidung befestigen (z. B.
an der Krawatte oder am Revers).
Es kann aber auch ein anderes passendes JTS-
Mikrofon mit 4-poligem Mini-XLR-Stecker verwen-
det werden (siehe Kapitel 3).
2) Den Taschensender noch ausgeschaltet lassen.
Zuerst den Empfänger auf einen störungsfreien
Übertragungskanal einstellen, siehe Bedienungs-
anleitung des Empfängers.
3) Danach den Sender einschalten: Den Ein-/Aus-
schalter (2) in die Position ON schieben. Im Display
(3) erscheint die eingestellte Sendegruppe mit ent-
sprechendem Übertragungskanal (im Gruppenmo-
dus), z. B. oder die Sendefrequenz (im Fre-
quenzmodus) sowie ein Batteriesymbol, das den
aktuellen Ladezustand der Batterien in mehreren
Stufen anzeigt:
voll erschöpft
Sind die Batterien verbraucht (Anzeige ), wech-
selt zusätzlich zur Warnung am Empfänger die Dis-
playfarbe von Grün auf Orange.
4) Die Verriegelungsknöpfe (8) an den Seiten des
Senders hereindrücken und das Bedienteil in der
Halteschale nach oben schieben, bis es einrastet
(siehe Abb. 1).
5) Den Sender auf die gleiche Sendegruppe und den
gleichen Übertragungskanal oder auf die gleiche
Funkfrequenz wie am Empfänger einstellen:
→Kapitel 5.1 bzw. Kapitel 5.2.
6) In das angeschlossene Mikrofon sprechen oder
singen. Durch Verändern der Empfindlichkeit über
den Trimmregler GAIN (10) auf der Rückseite des
Bedienteils (Abb. 2) lässt sich der Lautstärkepegel
korrigieren. Dazu den beiliegenden Einstellschlüs-
sel verwenden. Den Sender nach der Anzeige AF
im Display des Empfängers auf optimalen Pegel
einstellen. Bei zu hohem Pegel verzerrt der Sender,
dann den Regler zurückdrehen (ggf. auch ganz
nach links). Bei zu geringem Pegel ergibt sich ein
schlechter Rauschabstand, den Regler dann ent-
sprechend aufdrehen.
7) Der Sender kann gesperrt werden, um ein verse-
hentliches Verändern der Funkfrequenz oder um
ein Ausschalten zu verhindern →Kap. 5.3.
8) Nach dem Durchführen aller Einstellungen das Be-
dienteil wieder ausrasten, in seine vorherige Posi-
tion zurückschieben und dort einrasten lassen. Den
Sender mit der Klemme (9) an der Kleidung be-
festigen, z. B. am Gürtel oder am Hosenbund.
Um die Position des Senders an der Kleidung zu
verändern, kann die Klemme auch ummontiert wer-
den: Die Klemme abschrauben, drehen (um 90°
nach links oder rechts oder um 180°) und wieder
anschrauben.
9) Zum Ausschalten des Senders nach dem Betrieb
den Ein-/Ausschalter (2) auf OFF stellen. Das Dis-
play zeigt kurz und erlischt dann ganz.
5.1 Einstellen der Sendegruppe und des Über-
tragungskanals
1) Die Taste SET (7) 2 s gedrückt halten, bis im Dis-
play entweder die Anzeige „MHZ“ blinkt oder die
Gruppenanzeige , , oder . Blinkt die Anzeige
„MHZ“, die Taste SET noch einmal kurz betätigen,
um in den Gruppeneinstellmodus zu gelangen.
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstel-
lung zu verlassen, die Taste SET so oft drücken,
bis im Display erscheint. Der Sender
schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten die Sendegruppe einstellen: mit
der Taste (6) werden die Gruppen absteigend
durchlaufen, mit der Taste (5) aufsteigend. Die
zugehörigen Kanäle und Sendefrequenzen sind in
der Tabelle Abb. 4 auf der Seite 6 angegeben.
3) Durch erneutes Drücken der Taste SET den
Kanaleinstellmodus aufrufen. Im Display blinkt die
Kanalanzeige 1 – 16.
4) Mit den Pfeiltasten den Übertragungskanal einstel-
len: mit der Taste werden die Kanäle absteigend
durchlaufen, mit der Taste aufsteigend.
5) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET spei-
chern. Im Display erscheint kurz , der Ein-
stellmodus wird verlassen und das Gerät wechselt
auf den Normalbetrieb.
5.2 Einstellen der Sendefrequenz
1) Die Taste SET (7) 2 s gedrückt halten, bis im Display
entweder die Anzeige „MHZ“ blinkt oder die Grup-
penanzeige , , oder . Blinkt die Gruppenan-
zeige, die Taste SET noch zweimal kurz betätigen,
um in den Frequenzeinstellmodus zu gelangen.
Hinweis: Um den Einstellmodus ohne eine Einstel-
lung zu verlassen, die Taste SET so oft drücken,
DEUTSCH
®

6
bis im Display erscheint. Das Gerät
schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten die Frequenz einstellen: bei
jedem Drücken der Taste (6) verringert sie sich
um 25 kHz, bei jedem Drücken der Taste (5)
erhöht sie sich um 25 kHz. Zum Durchlaufen eines
großen Frequenzbereiches die entsprechende
Taste gedrückt halten.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer
Funksysteme sollten die Funkfrequenzen der
einzelnen Systeme sorgfältig aufeinander abge-
stimmt werden, um Störungen zu vermeiden.
Frequenzbeispiele für den gleichzeitigen Betrieb
mehrerer Systeme finden Sie im Internet auf
www.jts-germany.de unter „Informationen / Inter-
modulationsfreies Frequenzsetup“.
3) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET spei-
chern. Im Display erscheint kurz , der Ein-
stellmodus wird verlassen und das Gerät wechselt
auf den Normalbetrieb.
5.3 Gerät sperren/entsperren
Bei gesperrtem Gerät ist es nicht möglich,
adas Gerät auszuschalten; wird bei gesperrtem
Gerät der Ein- /Ausschalter (2) auf OFF gestellt,
zeigt das Display .
bdie Einstellmodi für Gruppe/Kanal und Frequenz
aufzurufen.
5.3.1 Sperrfunktion aktivieren
1) Die Taste SET (7) 2 s gedrückt halten, danach die
Taste SET noch dreimal kurz drücken, sodass im
Display blinkt (Sperrung deaktiviert).
2) Die Taste (5) drücken: Im Display blinkt .
3) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET spei-
chern. Im Display erscheint kurz , der Ein-
stellmodus wird verlassen und das Gerät wechselt
auf den Normalbetrieb.
5.3.2 Sperrfunktion deaktivieren
1) Der Ein-/Ausschalter (2) muss auf ON stehen.
2) Die Taste SET (7) 3 s gedrückt halten, bis im
Display blinkt.
3) Die Taste (6) drücken: Im Display blinkt .
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET spei-
chern. Im Display erscheint kurz , der Ein-
stellmodus wird verlassen und das Gerät wechselt
auf den Normalbetrieb.
6Technische Daten
Taschensender
Gerätetyp: . . . . . . . . . PLL-Multifrequenz-Taschen-
sender mit Pilotton
Funkfrequenzbereich: 790 – 814 MHz
Audiofrequenzbereich: 40 – 18 000 Hz
Frequenzstabilität: . . . ±0,005 %
Sendeleistung:. . . . . . 10 mW (EIRP)
Einsatztemperatur: . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . zwei 1,5-V-Batterien der
Größe Mignon (R6, AA)
Maße, Gewicht: . . . . . 78 x 195 x 34 mm, 160 g
Mikrofonanschluss: . . 4-polige Mini-XLR-Buchse
1 = Masse
2 = Betriebsspannung 5 V für das Mikrofon
3 = Signaleingang
4 = Impedanzkorrektur
Lavaliermikrofon CM-501
Mikrofontyp:. . . . . . . . Elektretmikrofon
Richtcharakteristik: . . Niere
Frequenzbereich:. . . . 100 – 15 000 Hz
Impedanz: . . . . . . . . . 2,2 kΩ
Empfindlichkeit: . . . . . 3,2 mV/Pa bei 1 kHz
Maximaler Schalldruck: 130 dB
Stromversorgung: . . . über den Taschensender
Anschluss: . . . . . . . . . 4-poliger Mini-XLR-Stecker
Gewicht:. . . . . . . . . . . 20 g
Änderungen vorbehalten.
24
1
3
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Gruppe
Kanal A B C D
1790,875 790,750 791,125 790,625
2792,625 791,375 791,750 791,125
3794,250 793,125 792,625 791,875
4795,625 794,000 793,750 793,625
5797,125 795,250 794,500 795,875
6798,875 796,250 796,125 797,125
7801,125 796,875 796,875 797,875
8802,250 798,000 798,250 799,125
9803,625 798,875 799,000 800,875
10 805,250 800,250 800,875 801,375
11 805,750 803,250 804,500 802,875
12 808,625 804,000 805,875 803,375
13 809,125 805,625 806,625 804,125
14 810,000 806,750 807,750 806,250
15 813,250 808,250 808,375 807,625
16 813,750 813,750 813,750 813,625
Abb. 4
Sendefrequenzen in MHz
der Gruppen und Kanäle

Please unfold page 3. Then you can always see the
operating elements and connections described.
1Operating Elements and Connections
1Transmitting antenna
2Power switch
3LC display; to indicate the charging status of the
batteries and the transmission group with the cor-
responding transmission channel (fig. 4, page 9) or
the transmission frequency during operation
4Microphone connection (4-pole mini XLR jack)
5Key for scanning the transmission group/chan-
nel in ascending order (in the group adjusting
mode/channel adjusting mode), for increasing the
frequency (in the frequency adjusting mode) and
for activating the locking function (in the lock ad-
justing mode)
6Key for scanning the transmission group/chan-
nel in descending order (in the group adjusting
mode/channel adjusting mode), for decreasing the
frequency (in the frequency adjusting mode) and
for deactivating the locking function (in the lock
adjusting mode)
7Key SET
with the unit not locked:
to call and exit the adjusting modes for transmis-
sion group/channel, frequency, locking function
→chapters 5.1, 5.2, and 5.3.1
with the unit locked:
to call and exit the adjusting mode for the locking
function →chapter 5.3.2
8Lock for the control part;
to unlock the control part, press the two locking
buttons so that it will unlock and can be displaced
upwards (fig. 1, 2) or downwards (fig. 3)
9Belt clip (can also be mounted when turned by 90°
or 180°)
10 Gain control; for matching the input sensitivity, turn
the control with the adjusting key supplied
11 Battery compartment for two 1.5 V batteries of size
AA (R6)
2Important Notes
The unit corresponds to all required directives of the
EU and is therefore marked with .
●The unit is suitable for indoor use only. Protect it
against dripping water and splash water, high air
humidity, and heat (admissible ambient temperature
range 0 – 40 °C).
●For cleaning only use a dry, soft cloth; never use
chemicals or water.
●No guarantee claims for the unit and no liability for
any resulting personal damage or material damage
will be accepted if the unit is used for other purposes
than originally intended, if it is not correctly operated
or not repaired in an expert way.
3Applications
Together with the multifrequency receiver US-1000D
from JTS, this multifrequency pocket transmitter
makes up a wireless audio transmission system. For
adjusting the transmission frequency, two modes are
available to ensure maximum flexibility:
1. In the group mode, the unit operates with four
transmission groups (A – D) to which 16 transmis-
sion channels are assigned respectively, i. e. alto-
gether 64 factory-set transmission channels are
available. These channels in the UHF range of
790 – 814 MHz can be selected as desired.
2. In the frequency mode, the transmission frequency
within the UHF range of 790 – 814 MHz can be se-
lected as desired (frequency spacing 25 kHz).
The pocket transmitter is supplied with the Lavalier
microphone CM-501. Instead of the CM-501, it is also
possible to use e. g. the headband microphones
CM-204... and CX-504 or the instrument microphones
CX-508W and CX-516W from the JTS product range.
3.1 Conformity and approval of the transmitter
The pocket transmitter has been tested according to
the relevant standards of the R + TTE directive. The
declaration of conformity can be found in the Internet
on the JTS home page (www.jts-germany.de).
In the Federal Republic of Germany, the frequency
range of 790 – 814 MHz is generally assigned, how-
ever, the general assignment of individual frequencies
of the range is subject to the type of use [see the direc-
tive 91/2005 on the home page of the Bundesnetza-
gentur (Federal Network Agency):
www.bundesnetzagentur.de].
In other countries, different legal regulations may
apply for wireless systems operating in this frequency
range. Therefore, please contact the MONACOR sub-
sidiary or the corresponding authorities of the country
prior to setting the system into operation outside
Germany.
4Power Supply
●Only insert batteries of the same type and always
replace all batteries.
●If the unit is not used for a longer period (e. g. more
than a week), remove the batteries. Thus, the unit
will not be damaged in case of battery leakage.
1) Press the two locking buttons (8) on the sides of the
transmitter. The control part will unlock and can be
If the unit is to be put out of operation defini-
tively, take it to a local recycling plant for a
disposal which is not harmful to the environ-
ment.
Dead batteries or defective rechargeable batteries
do not belong in the household rubbish; always take
them to a special waste disposal (e. g. collecting con-
tainer at your retailer).
7
ENGLISH
®

8
displaced in its casing. Slide the control part down-
wards until it locks into place again. The battery
compartment (11) on the rear side will be accessi-
ble (see fig. 3).
2) Insert two 1.5 V batteries of size AA (R6) with the
positive and negative connections as indicated in
the compartment.
3) Unlock the control part again, slide it back to its pre-
vious position and let it lock into place.
5Setting the Transmitter into Operation
1) Connect the Lavalier microphone CM-501 supplied
to the mini XLR jack INPUT (4) and fasten it to your
clothes (e. g. tie or lapel) by means of the clip.
It is also possible to use another matching JTS
microphone with 4-pole mini XLR plug (see chap-
ter 3).
2) Before switching on the pocket transmitter, set the
receiver to an interference-free transmission chan-
nel (see instruction manual of the receiver).
3) Then switch on the transmitter: Slide the switch (2)
to the position ON. The display (3) will indicate the
transmission group adjusted with the corresponding
transmission channel (in the group mode), e. g.
or the transmission frequency (in the frequency
mode) and a battery symbol showing the current
charging status of the batteries in several steps:
fully charged exhausted
If the batteries are exhausted (indication ), the
colour of the display on the receiver will additionally
change from green to orange as a warning.
4) Press the locking buttons (8) on the sides of the
transmitter and slide the control part upwards in its
casing until it locks into place (see fig. 1).
5) Set the transmitter to the same transmission
group and the same transmission channel or the
same radio frequency adjusted on the receiver:
→chapter 5.1 or chapter 5.2.
6) Speak/sing into the microphone connected. The
volume level can be readjusted by changing the
sensitivity via the trimming control GAIN (10) on the
rear side of the control part (fig. 2). For this pur-
pose, use the adjusting key supplied. Adjust the
transmitter to the optimum level according to the
indication AF on the display on the receiver. If the
level is too high, the transmitter will distort; in this
case, turn back the control (if necessary, turn it to
the left stop). If the level is too low, a poor signal-
noise ratio will result; in this case, advance the con-
trol correspondingly.
7) The transmitter can be locked to prevent accidental
change of the radio frequency or switching off
→chapter 5.3.
8) After all adjustments have been made, unlock the
control part, slide it back to its previous position and
let it lock into place. Fasten the transmitter to your
clothes (e. g. belt or waistband) by means of the
clip (9).
To modify the position of the transmitter on your
clothes, the clip can also be mounted in a different
way: Unscrew the clip, turn it (clockwise or counter-
clockwise by 90° or by 180°), then retighten it.
9) To switch off the transmitter after operation, set the
power switch (2) to OFF. The display will shortly
show before it is extinguished completely.
5.1 Adjusting the transmission group and the
transmission channel
1) Keep the key SET (7) pressed for 2 s until either the
indication “MHZ” or the group indication , , or
starts flashing on the display. If the indication “MHZ”
starts flashing, shortly actuate the key SET once
again to go to the group adjusting mode.
Note: To exit the adjusting mode without making an
adjustment, press the key SET so many times
until the display shows . The transmitter
will then return to normal operation.
2) Use the cursor keys to adjust the transmission
group: With the key (6), the groups will be
scanned in descending order; with the key (5),
they will be scanned in ascending order. The corre-
sponding channels and transmission frequencies
can be found in the table fig. 4 on page 9.
3) Press the key SET again to call the channel ad-
justing mode. On the display, the channel indication
1–16 will start flashing.
4) Use the cursor keys to adjust the transmission
channel: With the key , the channels will be
scanned in descending order; with the key , they
will be scanned in ascending order.
5) To memorize the adjustment, press the key SET. The
display will shortly show , the adjusting mode
will be exited, and the unit will go to normal operation.
5.2 Adjusting the transmission frequency
1) Keep the key SET (7) pressed for 2 s until either the
indication “MHZ” or the group indication , , or
starts flashing on the display. If the group indication
starts flashing, shortly actuate the key SET twice
again to go to the frequency adjusting mode.
Note: To exit the adjusting mode without making an
adjustment, press the key SET so many times
until the display shows . The unit will then
return to normal operation.
2) Use the cursor keys to adjust the frequency: Each
time the key (6) is pressed, the frequency will be
decreased by 25 kHz; each time the key (5) is pres-
sed, it will be increased by 25 kHz. To scan a wide fre-
quency range, keep the corresponding key pressed.
Note: If several wireless transmission systems are
operated at the same time, the radio frequencies
of the individual systems should be carefully
matched to each other to prevent interference.
Examples for frequencies for simultaneous op-
eration of several systems can be found in the
Internet on www.jts-germany.de under “Informa-
tionen/Intermodulationsfreies Frequenzsetup”.
ENGLISH

3) To memorize the adjustment, press the key SET.
The display will shortly indicate , the adjusting
mode will be exited and the unit will go to normal
operation.
5.3 Locking/Unlocking the unit
With the unit locked, it is not possible
ato switch off the unit; if the power switch (2) is set to
OFF with the unit locked, the display will show
.
bto call the adjusting modes for group/channel and
frequency.
5.3.1 Activating the locking function
1) Keep the key SET (7) pressed for 2 s, then shortly
press the key SET another three times so that the
indication (lock deactivated) starts flashing
on the display.
2) Press the key (5): starts flashing on the
display.
3) To memorize the adjustment, press the key SET.
The display will shortly indicate , the adjusting
mode will be exited and the unit will go to normal
operation.
5.3.2 Deactivating the locking function
1) The power switch (2) must be set to ON.
2) Keep the key SET (7) pressed for 3 s until
starts flashing on the display.
3) Press the key (6): starts flashing on the
display.
4) To memorize the adjustment, press the key SET.
The display will shortly indicate , the adjusting
mode will be exited and the unit will go to normal
operation.
6Specifications
Pocket transmitter
Type of unit: . . . . . . . . . PLL multifrequency pocket
transmitter with pilot tone
Radio frequency range: 790 – 814 MHz
Audio frequency range: 40 – 18 000 Hz
Frequency stability: . . . ±0.005 %
Transmitting power: . . . 10 mW (EIRP)
Ambient temperature:. . 0 – 40 °C
Power supply:. . . . . . . . two 1.5 V batteries of size
AA (R6)
Dimensions, weight: . . 78 x 195 x 34 mm, 160 g
Microphone connection: 4-pole mini XLR jack
1 = ground
2 = 5 V operating voltage for the microphone
3 = signal input
4 = impedance correction
Lavalier microphone CM-501
Type of microphone:. . . electret microphone
Directivity:. . . . . . . . . . . cardioid
Frequency range: . . . . . 100 – 15 000 Hz
Impedance: . . . . . . . . . 2.2 kΩ
Sensitivity: . . . . . . . . . . 3.2 mV/Pa at 1 kHz
Max. SPL:. . . . . . . . . . . 130 dB
Power supply:. . . . . . . . via the pocket transmitter
Connection: . . . . . . . . . 4-pole mini XLR plug
Weight: . . . . . . . . . . . . . 20 g
Subject to technical modification.
24
1
3
9
ENGLISH
®
Fig. 4
Transmission frequencies in MHz
of the groups and channels
Group
Channel A B C D
1790.875 790.750 791.125 790.625
2792.625 791.375 791.750 791.125
3794.250 793.125 792.625 791.875
4795.625 794.000 793.750 793.625
5797.125 795.250 794.500 795.875
6798.875 796.250 796.125 797.125
7801.125 796.875 796.875 797.875
8802.250 798.000 798.250 799.125
9803.625 798.875 799.000 800.875
10 805.250 800.250 800.875 801.375
11 805.750 803.250 804.500 802.875
12 808.625 804.000 805.875 803.375
13 809.125 805.625 806.625 804.125
14 810.000 806.750 807.750 806.250
15 813.250 808.250 808.375 807.625
16 813.750 813.750 813.750 813.625
All rights reserved by MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may
be reproduced in any form or by any means for any commercial use.

Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0626.99.01.06.2006
www.jts-germany.de
Table of contents
Languages:
Other JTS Transmitter manuals
Popular Transmitter manuals by other brands

Lectrosonics
Lectrosonics SMB Series instruction manual

Lectrosonics
Lectrosonics Digital Hybrid Wireless DBu quick start guide

Scosche
Scosche FMTD10 FMFREQ manual

IntensisHome
IntensisHome PA-AW-WIFI-1 installation guide

Emergency Caller Products
Emergency Caller Products XP-4-300 user manual

Ashcroft
Ashcroft XLDP1 operating instructions

HK Instruments
HK Instruments DPT-Priima Series installation instructions

Akerstroms
Akerstroms SESAM 800 S3 quick start guide

WisyCom
WisyCom MPR30-IEM manual

aci
aci Room Series Installation & operation instructions

SAGEMCOM
SAGEMCOM Dr. Neuhaus ZDUE-GPRS-PLUS-VI user manual

Lectrosonics
Lectrosonics HM instruction manual