Klarstein DryFy Pro User manual

DRYFY PRO
CONNECT
Luftentfeuchter
Dehumidifier
Deshumidificador
Déshumidificateur
Deumidificatore
www.klarstein.com
10045550 10045551


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das
Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise4
Hinweise zum Kältemittel R2905
Geräteübersicht6
Bedienfeld und Tastenfunktionen7
Inbetriebnahme und Bedienung9
Reinigung und Pege11
Gerätesteuerung per Smartphone12
Fehlersuche und Fehlerbehebung13
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland15
Hinweise zur Entsorgung17
Konformitätserklärung17
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10045550 10045551
Stromversorgung 220-240 V ~ 50 Hz
Wassertankkapazität 4 L
WiFi-Standard 802.11 b/g/n
WiFi-Frequenz 2,4 GHz
WiFi-Sendeleistung (max.) 20 dBm
English 19
Español 33
Français 47
Italiano 61

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden.
• Lassen Sie das Gerät vor dem ersten Betrieb 2 Stunden lang stehen, bevor Sie es
einschalten.
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette. Schließen Sie
das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an geerdete Steckdosen an.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Gerät eindringt und das Gerät trocken
steht.
• Ziehen Sie nicht den Stecker. Während das Gerät läuft.
• Falls Sie das Gerät bewegen müssen, schalten Sie es vorher aus und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie um das Gerät herum 15 cm Platz zu allen Seiten, damit die Luft frei
zirkulieren kann.
• Stecken Sie keine Gegenstände durch die Ventilationsöffnungen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen oder in direktes
Sonnenlicht.
• Achten Sie darauf, dass sich das Gerät nicht überhitzt. Leeren Sie den Wassertank
regelmäßig. In extrem feuchten Umgebungen füllt sich der Wassertank innerhalb
von Stunden. Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen wenn sie verstaubt oder dreckig
sind.
• Reinigen Sie auch den Filter, damit das Gerät efzient funktioniert.
• Schließen Sie Türen und Fenster, damit das Gerät mit höchster Efzienz arbeitet.
• Das Gerät entfeuchtet die Luft sehr schnell. Trotzdem können Sie den Effekt
manchmal erst nach ein paar Tagen feststellen.
• Kinder ab 8 Jahren, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen dürfen
das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für Sie verantwortlichen
Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen
vertraut gemacht wurden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht reinigen.

5
DE
HINWEISE ZUM KÄLTEMITTEL R290
Warnhinweise
• Die Klimaanlage muss aufrecht aufbewahrt und transportiert werden. Andernfalls
können irreparable Kompressorschäden entstehen. Lassen Sie das Gerät im
mindestens 24 Stunden stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
• Schalten Sie den das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung.
• Stellen sie sicher, dass das Produkt einen ständigen Luftstrom erzeugt! Stellen Sie
sicher, dass die Lufteinlässe und -auslässe nicht blockiert sind.
• Betreiben Sie dieses Gerät zur Vermeidung von Lecks auf einem horizontalen
Untergrund.
• Jede Person, die an Arbeiten an einen Kältemittelkreislauf vornimmt, sollte über ein
aktuell gültiges Zertikat einer von der Industrie akkreditierten Bewertungsstelle
verfügen. Damit wird die Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß
einer branchenweit anerkannten Bewertungsspezikation sichergestellt.
• Wenn das Gerät nicht mehr funktioniert, entsorgen Sie es fachgerecht.
• Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an einem gut belüfteten Ort auf.
• Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es nicht beschädigt wird.
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten Fachbetrieb
durchgeführt werden.
• Die an das Gerät angeschlossenen Leitungen dürfen potenzielle Zündquelle
enthalten.
• Beschädigen Sie keine der Komponenten des Kältemittelkreislaufs. Ausströmendes
Kältemittel wird unter Umständen nicht wahrgenommen, da es geruchlos ist.
• Wartung und Reparaturen müssen unter der Aufsicht von Spezialisten für den
Einsatz von brennbaren Kältemitteln durchgeführt werden.
Informationen für Räume mit Kältemittelleitungen
• Beschränken Sie die Rohrleitungen auf ein Minimum.
• Achten Sie darauf die Rohrleitungen nicht zu beschädigen.
• Geräte mit brennbaren Kältemitteln dürfen nur in gut belüfteten Raum installiert
werden.
• Halten Sie die nationalen Gasvorschriften ein.
• Alle mechanischen Verbindungen müssen für Wartungszwecke frei zugänglich sein.
VORSICHT
Brandgefahr! Dieses Gerät enthält das brennbares Kältemittel R290.
Wenn das Kältemittel austritt und einer externen Zündquelle ausgesetzt
ist, besteht Brandgefahr.

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1 Lüfterklappen
2 Griff
3 Luftauslass
4 Lampe
5 Räder
6 Bedienfeld
7 Vorlter / Aktivkohlelter
8 Lufteinlass
9 Permanenter Wasserauslass
10 Hintere Abdeckung
11 Wassertank

7
DE
BEDIENFELD UND TASTENFUNKTIONEN
Tastenfunktionen
POWER: Startet und stoppt das Gerät.
MODE: Wählen Sie mit dieser Taste zwischen den folgenden Funktionen:
SMART, HIGH, LOW und FAN und das Gerät startet automatisch. Wenn
Sie das Gerät zum ersten mal Einschalten ist SMART eingestellt und bleibt,
bis sie einen anderen Modus einstellen. Stellen Sie den Lüfter anhängig
von der Luftfeuchtigkeit in Ihrem Raum auf HIGH oder LOW.
FAN (Lüfter): Drücken Sie auf die MODE Taste und wählen Sie FAN. Die
Kontrollleuchte FAN geht an.
LAMPE: Wenn Sie das Gerät startet leuchtet die Lampe automatisch. Die
Farbe wechselt in Abhängigkeit zur aktuellen Luftfeuchtigkeit im Raum (in
100-Sekunden-Intervallen):
• Rote Farbe: Hohe Luftfeuchtigkeit (RH≥80%)
• Grüne Farbe: Komfortable Luftfeuchtigkeit (80%≥RH≥60%)
• Blaue Farbe: Trockene Luft (RH<60%)
Drücken Sie im eingeschalteten Zustand auf die LAMP-Taste, um die Lampe
auszuschalten.
OSC (Schwingen): Es gibt mögliche 3 Positionen für die Lüfterklappe: 45°,
90° und Universal. Drücken Sie die Taste, um eine Position auszuwählen
und die entsprechende Kontrollleuchte geht an.
LUFTFEUCHTIGKEIT: Drücken Sie eine der Pfeiltasten, um die gewünschte
Luftfeuchtigkeit einzustellen. Voreingestellt ist eine Luftfeuchtigkeit von 55%.
Wenn Sie 35% auswählen, stoppt der Kompressor erst wenn der Tank voll
ist.

8
DE
TIMER: Drücken Sie die Taste um einen Timer einzustellen. Die TIMER-
Kontrollleuchte geht an, solange der Timer aktiv ist. Bevor Sie eine Timer
einstellen, versichern Sie sich, dass die TIMER-Kontrollleuchte aus ist.
Folgende Timereinstellungen sind möglich:
• Einschalttimer: Drücken Sie im Standby-Modus auf die Pfeiltasten,
um einen Einschalttimer (0-24 Stunden) einzustellen. Sobald der
Timer abgelaufen ist, geht das Gerät an.
• Ausschalttimer: Drücken Sie während das Gerät läuft auf TIMER, um
einen Ausschalttimer einzustellen. Sobald der Timer abgelaufen ist,
geht das Gerät aus.
WIFI: Drücken Sie die WIFI-Taste für 3 Sekunden, um das WLAN-Modul
im Gerät zu aktivieren, dann beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken.
• Befolgen Sie die Schritte der Anleitung wie im Abschnitt
„Gerätesteuerung per Smartphone“ auf Seite 12 beschrieben.
Kontrollleuchten
DEFROST (Abtauen) : Wenn die Temperatur im Raum unter einen
bestimmten Wert fällt, startet automatisch die Abtau-Funktion und die
entsprechende Kontrollleuchte geht an. Sobald der Abtau-Prozess
beendet ist, fährt das Gerät normal fort.
TANK FULL (Voller Tank): Wenn der Wassertank voll ist geht die
Kontrollleuchte an und blinkt. Leeren Sie den Tank.

9
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Aktivkohlelter einsetzen
Nehmen Sie den Aktivkohlelter
aus der Verpackung und setzen
Sie ihn in den Filterhalter ein.
Wir empfehlen Ihnen den
Aktivkohlelter alle 3 Monate
zu wechseln, damit die Raumluft
immer frisch bleibt.
Wassertank leeren
Entleeren Sie den Wassertank umgehend, sobald
er voll ist. Wenn der Tank voll ist geht das Gerät
automatisch aus und die Anzeige TANK FULL
leuchtet.
1 Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2 Halten Sie den Tank am Griff fest.
3 Ziehen Sie ihn vorsichtig heraus.
4 Leeren Sie den Tank.
5 Schieben Sie den Tank wieder ins Gerät und
wischen Sie Wasserspritzer mit einem trockenen
Tuch ab.

10
DE
Filterwechsel
Bei regelmäßiger Anwendung kann der Filter mit Staub und Partikel verstopft werden.
Hierbei sollte der Filter alle ein oder zwei Wochen gereinigt werden. Folge diesen
Schritten:
1 Entfernen Sie den Filter, indem Sie ihn
vorsichtig herausziehen.
2 Reinigen Sie den Filter mit einem Staubsauger
oder mit Wasser. Tupfen Sie überschüssiges
Wasser vom Filter und lassen Sie ihn
vollständig an der Luft trocknen. Sobald
er trocken ist, installieren Sie ihn wieder im
Gerät. Waschen Sie den Filter nicht in der
Spülmaschine und benutzen Sie zum Trocknen
keinen Fön.
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
• Das Gerät ist für einen Temperaturbereich zwischen 5-35°C ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät nur in diesem Temperaturbereich. Andernfalls werden
Schutzfunktionen gestartet und das Gerät hört automatisch auf zu laufen.
• Bei einer Raumtemperatur von 5°C und niedriger sollte das Gerät nicht benutzt
werden.
• Wenn das Gerät läuft, produziert es Hitze produzieren, wodurch die
Raumtemperatur leicht steigt. Das ist normal.
• Wenn das Gerät automatisch aufhört zu laufen, entleeren Sie den Tank. Sobald Sie
ihn wieder eingesetzt haben sollte das Gerät normal weiterlaufen.
• Damit das Gerät ordnungsgemäß läuft, entfernen Sie nicht den Wassertank-Deckel
und stecken Sie keine Fremdkörper in den Wassertank.
Wenn das Gerät nicht startet und Ihnen die Ursache unbekannt ist, überprüfen Sie
folgendes:
1 Prüfen, ob der Stecker oder das Netzkabel kaputt sind.
2 Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie 10 Minuten und starten Sie das Gerät neu.
3 Wenn das Gerät dann immer noch nicht startet, wenden Sie sich zur Kontrolle und
Reparatur an einen Fachbetrieb.

11
DE
• Lassen Sie um das Gerät herum 15 cm Platz zu allen Seiten, damit die Luft
ausreichend zirkulieren kann.
• Wenn Sie das Gerät anhalten, warten Sie 5 Minuten, bevor Sie es wieder
einschalten.
• Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, schalten Sie es aus und ziehen Sie den
Stecker.
• Falls das Gerät zu stark abkühlt, startet automatisch die Abtau-Funktion.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine unebene Untergrund, um Vibrationen und
Geräusche zu vermeiden.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Geräteöffnungen.
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Lappen und achten Sie darauf, dass
kein Wasser ins Gerät eindringt.
• Stellen Sie kein schweren oder mit Wasser gefüllten Gegenstände (wie Vasen) auf
das Gerät.
• Halten Sie das Gerät fern von Wärmequellen und direktem Sonnenlicht.
• Schließen Sie während dem Betrieb Fenster und Türen.
• Reinigen Sie den Filter alle 2 Wochen mit lauwarmem Wasser. Reinigen Sie ihn
nicht mit heißem Wasser, Alkohol, Benzin oder chemischen Reinigern.
• Lassen Sie den Filter nach der Reinigung nicht in direktem Sonnenlicht trocknen,
damit er sich nicht verzieht.
• Decken Sie das Gerät während dem Betrieb nicht mit Decken oder Kleidung ab.
• Wenn es zu einem Stromausfall kommt, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Entleeren Sie den Tank, bevor Sie das Gerät bewegen.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, verstauen Sie es an einem sauberen,
trockenen Ort.

12
DE
GERÄTESTEUERUNG PER SMARTPHONE
Wenn Sie das Gerät in Ihr heimisches WLAN einbinden, können Sie es ganz bequem
über die dazugehörige Klarstein-App bedienen. Die App ermöglicht es Ihnen, nicht nur
das Gerät über Ihr Smartphone fernzusteuern, sondern bietet Ihnen zudem Zugang zu
weiterführenden Informationen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr Smartphone mit dem DryFy Pro Connect zu
verbinden:
1 Laden Sie zuerst die Klarstein-App herunter, indem Sie mit Ihrem Smartphone den
QR-Code sannen (siehe unten) oder laden Sie diese direkt aus dem App Store oder
bei Google Play herunter.
2 Versichern Sie sich, dass Ihr Smartphone mit dem selben WiFi-Netzwerk verbunden
ist, mit dem der DryFy Pro Connect verbunden werden soll.
3 Öffnen Sie die Klarstein-App.
4 Melden Sie sich mit Ihrem Konto an. Wenn Sie noch keinen Account haben,
registrieren Sie sich in der Klarstein-App.
5 Folgen Sie den Anweisungen der App.
App-Download
Verwenden Sie die Scan-Funktion Ihres Handys, um den QR-Code zu scannen und
speichern Sie die App auf Ihrem Smartphone.
Hinweis: Weitere Hinweise zur Bedienung der App und Hilfestellungen zur
Herstellung der Verbindung mit Ihrem Gerät liefert Ihnen die App, sobald Sie sie das
erste Mal öffnen.
iOS Android

13
DE
WiFides DryFy Pro Connect ein- und ausschalten
1. WIFI-Verbindung einschalten:
Drücken Sie die WIFI-Taste für 3 Sekunden, um das WLAN-Modul im Gerät zu
aktivieren. Die WIFI-Kontrollleuchte blinkt und das Gerät sucht automatisch nach
anderen WiFi-Geräten im Umkreis.
Hinweis: Das Gerät kehrt 5 Minuten nach der letzen Eingabe automatisch zur
Anzeige „--“ zurück. Gleiches gilt, wenn 5 Minuten nach dem Einschalten des
Gerätes keine Taste betätigt wird.
2. WIFI-Verbindung ausschalten:
Um WIFI auszuschalten und die Werkseinstellung wiederherzustellen, drücken Sie
gleichzeitig die Tasten TIME (+) und TIME (-), bis das Gerät einen Piepton abgibt.
Sobald die WIFI-Kontrollleuchte ausgeht ist die Verbindung beendet.
Bei Änderungen am WLAN oder Verbindungsproblemen
Falls Sie Änderungen an Ihrem WLAN vornehmen (z. B. eine Passwort-Änderung), muss
auch das Gerät neu eingebunden werden. Drücken Sie die WIFI-Taste für 3 Sekunden,
um das WLAN-Modul im Gerät zu aktivieren. Die WIFI-Kontrollleuchte blinkt und das
Gerät sucht automatisch nach anderen WiFi-Geräten im Umkreis.
1 Öffnen Sie die Klarstein-App.
2 Öffnen sie die Gerätesteuerung des DryFy Pro Connect.
3 Folgen Sie den Anweisungen der App.
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG
Fehlermeldungen
Code Erklärung
E1 Der Temperatursensor wurde kurzgeschlossen.
E2 Der Temperatursensor-Kreislauf ist offen.
E3 Der Feuchtigkeitssensor wurde kurzgeschlossen.
E4 Der Feuchtigkeitssensor-Kreislauf ist offen.
E5 Der Kernsensor wurde kurzgeschlossen.
E6 Der Kernsensor-Kreislauf ist offen.

14
DE
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache und Lösungsansatz
Das Gerät wurde
eingeschaltet, läuft abr
nicht.
Sitzt der Wassertank richtig?
Ist der Stecker eingesteckt?
Ist die Sicherung raus oder kaputt?
Funktioniert die Steckdose?
Die Entfeuchterleistung
ist zu gering.
Ist der Frontlter verschmutzt?
Ist die Raumtemperatur oder die Luftfeuchtigkeit zu gering?
Sind die ventilationsöffnungen kaputt oder verschmutzt?
Die eingestellte
Luftfeuchtigkeit wird
auch nach längerem
Betrieb nicht erreicht.
Sind Fenster und Türen offen?
Wird im Raum ein Verdampfer benutzt?
Ist der Raum zu groß?
Das Gerät macht
Geräusche.
Ist der Boden uneben?
Steht da Gerät an der richtigen Position?
Die Lampe ist
durchgehend an.
Ist der Temperatursensor oder der Luftfeuchtigkeitssensor
beschädigt oder lose?

15
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und
menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln
zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden Altgeräte
durch folgendes Symbol der durchgestrichene Mülltonne (WEEE
Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu
trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie Glühbirnen
und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht das WEEE Symbol
tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400
Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufäche von
mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro-
und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer ein
Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer
als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu
unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro-
oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart
beschränkt.

16
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die
unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der
Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“,
„Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“
(letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50Zentimeter)
beschränkt. Für andere Elektro- und Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine
Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu
gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden:
www.take-e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten wir auch die
Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe. Beim Kauf eines
Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine Altgerätabholung über die Webseite
auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie verkauft
werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und Recyclinghöfe
nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.
Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen können Sie direkt bei uns von Montag bis
Freitag zwischen 08:00 und 16:00 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich
zurückgeben:
Chal-Tec Fulllment GmbH
Norddeutschlandstr. 3
47475 Kamp-Lintfort
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen vor der
Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch Abkleben der
Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie zusätzlich die
Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie gefährliche
Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb« für Blei und »Hg« für
Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu bei, Ressourcen
efzient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden. Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte
können Sie verlängern indem Sie defekte Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich
Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet, könnten Sie es spenden, verschenken oder
verkaufen.

17
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der
Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im
Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu
einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten gebracht werden. Durch
regelkonforme Entsorgung schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
Informationen zum Recycling und zur Entsorgung dieses
Produkts, erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder
Ihrem Hausmüllentsorgungsdienst.
Dieses Produkt enthält Batterien. Wenn es in Ihrem Land
eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von Batterien
gibt, dürfen die Batterien nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung von Batterien. Durch regelkonforme Entsorgung
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Limited
PO Box 42
272 Kensington High Street
London, W8 6ND
United Kingdom
Hiermit erklärt Chal-Tec GmbH, dass der Funkanlagentyp
DryFy Pro Connect der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der
vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar: use.berlin/10034118


19
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read
this manual carefully and take care of the following hints to
avoid damages. Any failure caused by ignoring the items and
cautions mentioned in the instruction manual is not covered
by our warranty and any liability. Scan the QR code to get
access to the latest user manual and other information about
the product.
CONTENT
Safety Instructions20
Notes on Refrigerant R29021
Product Description22
Control Panel and Key Functions23
Use and Operation25
Care and Cleaning27
Device Control by Smartphone28
Troubleshooting29
Disposal Considerations31
Declaration of Conformity31
TECHNICAL DATA
Item number 10045550 10045551
Power supply 220-240 V ~ 50 Hz
Water tank capacity 4 L
WiFi standard 802.11 b/g/n
WiFi frequency 2,4 GHz
WiFi radio-frequency power (max.) 20 dBm

20
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• ※If the machine`s power supply cord is damaged, you must entrust the
manufacturers of the machine. Maintenance service center or qualied technicians
will change for you, in case of any danger.Lassen Sie das Gerät vor dem ersten
Betrieb 2 Stunden lang stehen, bevor Sie es einschalten.
• Leave the appliance to stand for at least two hours before power on, especially
after transportation.
• Make sure that the voltage matching with the relevant data indicated on the rating
label.
• The socket must be with grounding.
• Keep the appliance dry. Make sure no water on the top or the body. Do not unpin
the plug when the appliance is working.
• If moving needed, please switch it off and unpin the plug. Allow a free space of 15
cm around air inlet of the appliance. Do not insert any object into the air inlet or
outlet openings.
• Do not place the dehumidier near a heating source (esp. a radiator) or indirect
sunlight.
• Ensure that the appliance does not become hot.
• Empty the water tank regularly. (In extreme conditions the water tank may be full
after a few hours operation.) Clean the air inlet lter if it becomes contaminated: the
appliance is most effective when
• the lter is clean.
• Please do not expect the air dehumidier to be effective when too many doors or
windows are opened or when something in the room is producing a lot of humidity.
The air dehumidier will come into effect immediately. However, the reduction of
humidity many hardly be measureable during the rst few days.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and
konwledge if they have beeen given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved.
• Children shall not play with the appliance.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
Other manuals for DryFy Pro
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Dehumidifier manuals

Klarstein
Klarstein DryFy Pro User manual

Klarstein
Klarstein DRYFY 20 User manual

Klarstein
Klarstein DRYBEST 2000 2G User manual

Klarstein
Klarstein 10029871 User manual

Klarstein
Klarstein 10032042 User manual

Klarstein
Klarstein Jet Set 2500 User manual

Klarstein
Klarstein 10028185 User manual

Klarstein
Klarstein 10032041 User manual

Klarstein
Klarstein 10030040 User manual

Klarstein
Klarstein AeroDry 10 User manual