Bedienungsanleitung EK 22 Seite 4
___________________________________________________________________________
4.2. Beschreibung der Betätigungsfunktionen
Es sollte vor Arbeitsbeginn der Ladezustand
des Akkus (Pos.-Nr. 7) überprüft worden
sein. Ein niedriger Ladezustand kann
beispielsweise an der Leuchtdiode (Pos.-Nr.
6) durch ein 20 s Aufleuchten am Ende
einer Pressung erkannt werden.
Ein Preßvorgang wird durch die Betätigung
des Bedienungsschalters (Pos.-Nr. 1) nach
vorheriger Entriegelung des
Verriegelungsschiebers (Pos.-Nr. 8)
ausgelöst. Das Gerät ist mit einem
Nachlaufstop ausgerüstet, der den Vorschub
nach Loslassen des Bedienungsschalters
sofort stoppt. Durch Drücken der
Rückstelltaste fährt der Kolben wieder in
seine Ausgangsposition zurück.
4.3. Beschreibung des Preßvorganges
Der Preßvorgang wird gekennzeichnet durch das Zusammenfahren der Preßeinsätze.
Dabei befindet sich das auf das Kabel aufgeschobene Verbindungsmaterial bei
geschlossenem Preßkopf in dem Preßprofil der stationärem Hälfte des Preßeinsatzes. Der
auf der Kolbenstange sitzende bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich dabei auf
die Preßstelle zu. Der Preßkopf ist stufenlos 360° um die Längsachse drehbar. Dieses
ermöglicht Montagen auch an sehr schlecht zugänglichen Stellen.
Ein Preßvorgang ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze zusammengefahren sind.
Dieses wird durch ein akustisches Signal, einem Klacken, angezeigt, des durch das
Öffnen des Überdruckventils verursacht wird. Sollte das akustische Signal nicht ertönen,
ist das Gerät entsprechend Kap. 6 zu überprüfen. Die EK 22 ist mit einer
Mikroprozessor-Steuerung ausgestattet, die den Motor nach ertönen des akustischen
Signals abschaltet.
Durch Drücken der Rückstelltaste (Pos.-Nr. 2) fahren die Werkzeugeinsätze selbständig
in die Ausgangsposition zurück. Anschließend kann entweder ein weiterer Preßvorgang
vorgenommen werden oder durch Öffnen des Zugankers (Pos.-Nr. 3) das Verbindungs-
material aus dem Preßkopf herausgenommen werden.
4.4. Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
Die Leuchtdiode dient in Verbindung mit der Steuerungselektronik zur Information über
den Zustand des Akkus und des Werkzeuges. Im einzelnen leuchtet die Diode in
folgenden Fällen:
- Beim Einsetzen eines Akkus blinkt die Leuchtdiode einige Male. Damit wird
angezeigt, daß die elektronische Steuerung ihren Selbsttest erfolgreich durchführt.
- Wenn die Leuchtdiode nach einen Arbeitsvorgang für etwa 20 Sekunden dauernd
leuchtet, ist der Akku entladen und muß aufgeladen werden.