Konifera BW23000 User manual

BW23000
Anleitung/Version:
wT-00014/301121
Nachdruck, auch auszugswei-
se, nicht gestattet!
Gebrauchsanleitung
Halbkassettenmarkise

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-3
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Persönliche Schutzausrüstung . . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . DE-4
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . DE-8
Allgemeine Hinweise zum Markisentuch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Benötigtes Werkzeug . . . . . . . . . . DE-10
Montage vorbereiten . . . . . . . . . . . DE-10
Markise montieren . . . . . . . . . . . . DE-11
Tuchneigung der Markise einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Gelenkarme ausrichten . . . . . . . . DE-13
Markise demontieren . . . . . . . . . . DE-13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . DE-15
Liste der Bauteilbezeichnungen . . DE-15
Markise ein-/ausfahren . . . . . . . . . DE-16
Kurbelgetriebe der Markise . . . . . DE-16
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . DE-17
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . DE-18
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Retoure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-18
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . .DE-19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .DE-20
Markise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-20
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-21
Produkt entsorgen . . . . . . . . . . . . .DE-21
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-21
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-22
Beratung, Reklamation und Bestellung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-22
Bevor Sie das Produkt benut-
zen, lesen Sie bitte zuerst die
Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.
Nur so können Sie alle Funktionen sicher
und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die natio-
nalen Vorschriften in Ihrem Land, die zu-
sätzlich zu den in dieser Anleitung ge-
nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden
Verwender des Produkts weiter.

Sicherheit Seite DE-3
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Produkt darf nur als Sonnenschutz
verwendet werden.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig!
Insbesondere darf dieses Produkt nicht als
Schutz gegen Regen, Wind oder Schnee
verwendet werden.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrie-
ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sach-
schäden oder sogar zu Personenschäden
führen. Der Hersteller übernimmt keine Haf-
tung für Schäden, die durch nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Diese Gebrauchsanleitung bezieht
sich auf mehrere Artikel mit unter-
schiedlichen Ausstattungen. Daher kann
das abgebildete Produkt in Form und Farbe
von Ihrer Markise abweichen.
Diese Gebrauchsanweisung ist für folgende
Artikel gültig:
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Markisentyp Abmaße (Breite × Länge) Bestellnummer
Halbkassettenmarkise 3,5 × 2,5 m 15032623
Halbkassettenmarkise 3,5 × 2,5 m 34209803
Halbkassettenmarkise 3,5 × 2,5 m 20399830
Halbkassettenmarkise 3,95 × 2,5 m 12933003
Halbkassettenmarkise 3,95 × 2,5 m 72582219
Halbkassettenmarkise 3,95 × 2,5 m 22960610
Halbkassettenmarkise 5 × 3 m 83751258
Halbkassettenmarkise 5 × 3 m 26767315
Halbkassettenmarkise 5 × 3 m 19169460

Seite DE-4 Sicherheit
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Persönliche Schutzausrüstung
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
auch die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Inbetriebnahme, Bedienung,
Aufbau etc.
– Auf eine Markise wirken in ausgefahre-
nem Zustand die unterschiedlichsten,
von Wind oder Regen herrührenden
Kräfte ein. Diese zum Teil erheblichen
Kräfte müssen von der Markise aufge-
nommen und über die Befestigungs-
konsolen auf die Montageebene über-
tragen werden. Stellen Sie daher vor
dem ersten Gebrauch sicher, dass
sämtliche Schrauben fest angezogen
sind.
– Bei extremer Belastung können an den
Befestigungsschrauben hohe Zug-
kräfte auftreten. Stellen Sie daher
sicher, dass die Montagefläche ausrei-
chend tragfähig ist. Befragen Sie bei
unsicheren Untergründen einen Fach-
mann.
– Eine sichere und gefahrlose Nutzung
der Markise kann nur gewährleistet
werden, wenn sie regelmäßig überprüft
und gewartet wird. Die Markise ist
regelmäßig auf Anzeichen von Ver-
schleiß oder Beschädigungen an
Bespannung und Gestell zu untersu-
chen.
– Verwenden Sie zur Installation des Pro-
duktes nur geeignetes Befestigungs-
material. Zur korrekten Auswahl befra-
gen Sie bitte einen Fachmann.
– Produkt nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie z.B. Heiz- oder Grillgeräten
benutzen.
– Nicht an Orten hoher Temperatur ver-
wenden, wie z.B. an Wänden in der
Nähe von Öfen.
– Grillen Sie nicht in der Nähe der Mar-
kise und entzünden Sie kein Feuer in
der Nähe der Markise.
– Verändern Sie keine Bauteile an der
Markise.
– Beim Ein- oder Ausfahren der Markise
nicht in das Gehäuse hineingreifen.
– VerwendenSienurOriginal-Ersatzteile.
Nur diese Ersatzteile sind für das Pro-
dukt konstruiert und geeignet. Andere
Ersatzteile führen nicht nur zu einem
Verlust der Garantie, sie können auch
Sie und Ihre Umwelt gefährden.
– Stellen Sie sicher, dass sich Personen,
insbesondere Kinder nicht an der Mar-
kise hochziehen. Die Markise kann her-
unterfallen. Verletzungen und/oder
Sachschäden können die Folgen sein.
– Um Beschädigungen zu vermeiden,
darf die Markise bei starkem Wind nicht
ausgefahren werden.
– Das Montagematerial ist für die Mon-
tage der Markise an Beton und massi-
ves Mauerwerk ausgelegt. Für eine
Montage an Wände aus anderen Mate-
Tragen Sie bei der Montage (Bohrun-
gen) eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie bei der Montage einen
Schutzhelm.
Bei der Montage (Bohrungen) des
Produktes besteht Gefahr durch
umherfliegende Splitter! Tragen Sie
eine Schutzbrille.
Tragen Sie bei der Montage Sicher-
heitsschuhe.
Tragen Sie bei der Montage Schutz-
handschuhe.

Sicherheit Seite DE-5
rialien müssen andere Wandanker ver-
wendet werden. Wenden Sie sich mit
Fragen diesbezüglich an einen Fach-
mann.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfo-
lie verfangen oder Kleinteile verschlucken
und ersticken.
– Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
– Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Produkt abzuziehen oder aus dem
Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT!
Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten!
– Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt
odererhielten vondieser Anweisungen,
wie das Produkt zu benutzen ist.
– Kinder dürfen nicht mit dem Produkt
spielen.
– Reinigung und Benutzer-Wartung dür-
fen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
– Sicherstellen, dass Kinder keinen
Zugriff auf das Produkt haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
Qualifikation
– Die Montageanleitung richtet sich an
den qualifizierten Monteur, der über
versierte Kenntnisse in folgenden
Bereichen verfügt:
– Arbeitsschutz, Betriebssicherheit
und Unfallverhütungsvorschriften
– Umgang mit Leitern und Gerüsten
– Handhabung und Transport von lan-
gen, schweren Bauteilen
– Umgang mit Werkzeugen und
Maschinen
– Einbringung von Befestigungsmit-
teln
– Beurteilung der Bausubstanz (Wen-
den Sie sich mit Fragen diesbezüg-
lich an einen Fachmann.)
– Inbetriebnahme und Betrieb des
Produktes
Wird über eine dieser Qualifikationen nicht
verfügt, muss ein fachkundiges Monta-
geunternehmen beauftragt werden.
Manuelle Bedienung
– Bei einem Stromausfall lässt sich die
Markise mit einer Handkurbel bedie-
nen.
– Das Bedienteil der Handkurbel muss in
einer Höhe von weniger als 1,8 Metern
zugänglich sein.
– Vorsicht beim Ausfahren der Markise,
weil diese infolge schwacher oder
defekter Federn schnell herabfallen
kann.
Hochziehen mit Seilen
– Muss die Markise in einen höheren
Bereich mit Hilfe von Seilen hochgezo-
gen werden, so ist die Markise
– aus der Verpackung zu nehmen,
Installation nur durch Fachpersonal

Seite DE-6 Sicherheit
– mit den Zugseilen so zu verbinden,
dass diese nicht herausrutschen
kann,
– in waagerechter Lage gleichmäßig
hoch zu ziehen.
Montagekonsolen
– Vor Beginn der Montage ist zu prüfen,
– ob die gelieferten Montagekonsolen
in Art und Anzahl mit dem Lieferum-
fang übereinstimmen,
– ob die bei der Bestellung gemachten
Angaben über den Befestigungsun-
tergrund mit dem tatsächlich vorge-
fundenem Befestigungsuntergrund
übereinstimmen.
– Sollten hierbei Abweichungen festge-
stellt werden, welche die Sicherheit
beeinträchtigen, so darf die Montage
nicht durchgeführt werden.
Befestigung
– Prüfen Sie mit entsprechenden Gerä-
ten vor dem Arbeiten, ob sich evtl. ver-
borgene Versorgungsleitungen im
Arbeitsbereich befinden. Fragen Sie im
Zweifelsfall bei der zuständigen Versor-
gungsgesellschaft nach. Kontakt mit
elektrischen Leitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen.
Beschädigen einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Beschädigen einer
Wasserleitung führt zu großen Sach-
schäden oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
– Die Markise erfüllt die wie in den techni-
schen Daten angegebene Windwider-
standsklasse (siehe „Technische
Daten“ auf Seite DE-20).
– Im montierten Zustand erfüllt sie diese
Anforderungen nur, wenn
– die Markise mit in dieser Betriebsan-
leitung aufgeführten Art und Anzahl
von Konsolen montiert ist,
– die Markise unter Berücksichtigung
der angegebenen Dübelauszugs-
kräfte montiert ist,
– bei der Montage die im Lieferumfang
befindlichen Wandanker verwendet
wurden.
– Alle Schrauben, Muttern, etc. von Zeit
zu Zeit auf festen Sitz kontrollieren.
– Die Markise darf nur auf tragfähigem
Untergrund montiert werden.
– Montieren Sie die Markise möglichst
nicht bei Frost und Schnee. Andernfalls
kann es zu Beschädigungen der Mar-
kise kommen.
– Achten Sie darauf, dass die Befesti-
gungsfläche eben ist. Unebene Flä-
chen beeinträchtigen den festen Sitz.
Aufstiegshilfen
– Aufstiegshilfen dürfen nicht an der Mar-
kise angelehnt oder befestigt werden.
Sie müssen einen festen Stand haben
und genügend Halt bieten. Verwenden
Sie nur Aufstiegshilfen, die eine ausrei-
chend hohe Tragkraft haben.
Absturzsicherung
– Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht
Absturzgefahr. Es sind geeignete
Absturzsicherungen zu nutzen.
Unkontrollierte Bedienung
– Bei manueller Bedienung muss die
Bedienkurbel ausgehängt und sicher
verwahrt werden.
Probelauf
– Beim ersten Ausfahren darf sich nie-
mand im Fahrbereich oder unter der
Markise befinden. Die Befestigungsmit-

Sicherheit Seite DE-7
tel und Konsolen sind nach dem ersten
Ausfahren einer optischen Kontrolle zu
unterziehen.
Nutzung bei Regen
– Ist die Neigung der Markise geringer als
25% = 14°, gemessen von der Waage-
rechten, so darf diese im Regen nicht
ausgefahren werden. Es besteht die
Gefahr einer Wassersackbildung im
Markisentuch, durch den die Markise
beschädigt werden oder abstürzen
kann.
Nutzung bei Wind
– Bei vorschriftsmäßiger Montage erfüllt
die Markise die Anforderungen der in
den technischen Daten angegebenen
Windwiderstandsklasse.
– Die Markise darf nur bis zu den in der
deklarierten Windwiderstandklasse
genannten Windgeschwindigkeiten
genutzt werden.
Nutzung bei Schnee und Eis
– Die Markise darf bei Schneefall oder
Frostgefahr nicht ausgefahren werden.
Es besteht die Gefahr, dass die Markise
beschädigt wird oder abstürzt.
– Eine Automatiksteuerung muss unbe-
dingt bei Frostgefahr ausgeschaltet
werden.
Laub und Fremdkörper
– Laub und sonstige auf dem Markisen-
tuch, im Markisenkasten und in den
Führungsschienen liegende Fremdkör-
per sind sofort zu beseitigen. Es
besteht die Gefahr, dass die Markise
beschädigt wird oder abstürzt.
Hindernisse
– Im Ausfahrbereich der Markise dürfen
sich keine Hindernisse befinden. Es
besteht die Gefahr, dass Personen dort
eingequetscht werden.
– Es bestehen Quetsch- und Scherberei-
che zwischen den beweglichen Teilen
der Markise. Kleidungsstücke bzw. Kör-
perteile können eingezogen werden.
– Zusätzliche Belastungen der Markise
durch angehängte Gegenstände oder
durch Seilabspannungen können zu
Beschädigungen oder zum Absturz der
Markise führen und sind daher nicht
zulässig.
Wartung
– Eine sichere und gefahrlose Nutzung
der Markise kann nur gewährleistet
werden, wenn die Anlage regelmäßig
geprüft und gewartet wird. Die Markise
ist regelmäßig auf Anzeichen von Ver-
schleiß oder Beschädigung an Bespan-
nung und Gestell zu untersuchen.
– Sollten Beschädigungen festgestellt
werden, so ist eine Fachkraft mit der
Reparatur zu beauftragen. Reparatur-
bedürftige Markisen dürfen nicht ver-
wendet werden.
– Untersuchen Sie die Markise regelmä-
ßig auf Anzeichen von Verschleiß oder
Beschädigungen
– Alle Schrauben, Muttern, etc. von Zeit
zu Zeit auf festen Sitz kontrollieren.

Seite DE-8 Lieferung
Lieferung
Lieferumfang
(A) Markise (1×) (B) Handkurbel (1×)
(C) Wandanker
(D) Befestigungskonsole
Die Stückzahl von Wandankern und
Befestigungskonsolen ist abhängig
von der Breite Ihrer Markise:
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Produkt an einen
geeigneten Standort und packen Sie es
aus.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig
ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Produkt Trans-
portschäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Produkt einen Transportscha-
den aufweisen, nehmen Sie Kontakt mit
Ihrem Versandhaus auf (siehe „Service“
auf Seite DE-22).
(B)
(A)
(D)
(C)
Breite der Markise Befestigungskonsolen Wandanker
< 3,3 m 2 4
3,3–4,25 m 3 6
4,5–6 m 4 8

Lieferung Seite DE-9
Allgemeine Hinweise zum
Markisentuch
Markisentücher sind Hochleistungspro-
dukte. Dennoch sind auch nach dem heuti-
gen Stand der Technik und den Anforderun-
gen des Umweltschutzes ihrer Perfektion
Grenzen gesetzt. Bestimmte Erscheinun-
gen im Tuch, die mitunter beanstandet wer-
den, sind trotz ausgereifter Produktions- und
Verarbeitungstechnik möglich.
Grundsätzlich treten diese Effekte in unter-
schiedlichen Stärken bei fast allen Marki-
sentüchern auf. Sie mindern aber in keiner
Weise die Qualität der Tücher.
Um Irritationen zu vermeiden, wollen wir Sie
im Rahmen der Verbraucheraufklärung auf
die nachstehenden Eigenschaften aus-
drücklich hinweisen: *
– Knickfalten entstehen bei der Konfektion
und beim Falten der Markisentücher.
Dabei kann es, speziell bei hellen Far-
ben, im Knick zu Oberflächeneffekten
(Pigmentverschiebungen) kommen, die
im Gegenlicht dunkler (wie Schmutzstrei-
ten) wirken. Sie mindern den Wert und
die Gebrauchstauglichkeit der Markise
nicht.
– Kreideeffekte sind helle Streifen, die bei
der Verarbeitung auf veredelter Ware
entstehen und sich auch bei größter
Sorgfalt nicht immer völlig vermeiden las-
sen. Sie sind daher ebenfalls kein Rekla-
mationsgrund.
– Regenbeständigkeit: Acryl- und Polyes-
ter- Sonnenschutzmarkisenstoffe sind
wasserabweisend imprägniert und halten
bei einer Mindestneigung von 14° einem
leichten, kurzen Regen stand. Bei stärke-
rem oder längerem Regen müssen Mar-
kisen eingefahren werden, um Schäden
zu vermeiden. Nass eingerollte Markisen
sind baldmöglichst zum Trocknen wieder
auszutehren.
– Welligkeiten im Saum-, Naht- und Bah-
nenbereich entstehen durch Mehrfachla-
gen des Gewebes und unterschiedliche
Wickelstärken auf der Tuchwelle.
Dadurch entstehende Stoffspannungen
können Welligkeiten (z.B. Waffel- oder
Fischgrätenmuster) auslösen.
– Das Nähgarn des Tuches muss nicht die
gleiche Farbe haben wie das Tuchteil, in
welchem sich die Naht befindet.
*) (Auszug aus: Wichtige Verbraucherinfor-
mationen: ‚Produkteigenschaften von
Markisentüchern’ vom Industrieverband
Technische Textilien – Rollladen – Son-
nenschutz e.V.).

Seite DE-10 Montage
Montage
Auspacken
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfo-
lie verfangen oder Kleinteile verschlucken
und ersticken.
– Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
– Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Produkt abzuziehen oder aus dem
Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Pro-
dukt kann zu Verletzungen führen.
– Das Produkt ist schwer und unhandlich.
Beim Transport die Hilfe einer weiteren
Person in Anspruch nehmen.
– Vermeiden Sie das plötzliche Ausklap-
pen von Teilen, vor allem der Gelen-
karme.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Pro-
dukt kann zu Beschädigungen führen.
– Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
Benötigtes Werkzeug
Das benötigte Werkzeug ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
Montage vorbereiten
Einbauhöhe
Bestimmen Sie die Höhe, in welcher die
Markise an der Wand befestigt werden soll.
Soll die Markise über einer Tür montiert wer-
den, muss sie mindestens 20 cm über der
Tür angebracht werden. Beachten Sie auch
den Neigungswinkel der Markise. Der Min-
destneigungswinkel des Tuches zum Was-
serablauf bei Regen muss 14° betragen.
Der Winkel kann nach der Montage bei
Bedarf leicht verstellt werden. Die vordere
Fallstange (Ausfallprofil) sollte im ausgefah-
renen Zustand eine Durchgangshöhe von
mindestens 2,5 m haben.
–α= 10°: C = A + H × 0,17
–α= 30°: C = A + H × 0,5
–α= 45°: C = A + H × 0,71
M10 + M12
ø12 mm
H
C
A
α

Montage Seite DE-11
Abstand zwischen benachbarten Befestigungskonsolen
– X = Abstand zwischen Armhaltern
– Y = 84 mm
– Z = 50 mm
Abstand zwischen benachbarten Befestigungskonsolen, wenn die Markisenbreite < 3,3 m ist.
Abstand zwischen benachbarten Befestigungskonsolen, wenn die Markisenbreite 3,3–4,25 m
beträgt.
Abstand zwischen benachbarten Befestigungskonsolen, wenn die Markisenbreite 4,5–6 m
beträgt.
Markise montieren
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Auf eine Markise wirken bei Wind große
Kräfte ein. Eine unsachgemäß montierte
Markise kann sich losreißen und zu
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Sturzgefahr!
Bei der Montage auf sicheren Stand ach-
ten.
Schnittgefahr!
Blechteile können scharfe Kanten haben.
Seien Sie bei der Montage vorsichtig und
tragen Sie Schutzhandschuhe.
Verletzungsgefahr!
Zur Montage der Markise sind drei Perso-
nen notwendig. Es wird eine Leiter benö-
tigt. Die Markise muss exakt waagerecht
angebracht werden, um ein reibungsloses
Aus- und Einfahren zu gewährleisten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme unbe-
dingt den festen Sitz aller Schrauben und
anderer Befestigungsmittel.
X
ZZ
Y
X
X/2
X/2
ZZ
Y
X
X/3 X/3
X/3
ZZ
Y

Seite DE-12 Montage
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Überstehende Gewindestangen so weit
kürzen, dass eine Beschädigung von Mar-
kisenteilen und Markisentuch ausge-
schlossen ist.
• Abmaße an vorgesehener Stelle an die
Wand übertragen.
• Zeichnen Sie hierfür eine exakt horizon-
tale Linie in der gewünschten Höhe an
die Wand. Verwenden Sie hierfür ein lan-
ges Maßband und kontrollieren Sie die
Lage der Linie mit Hilfe einer Wasser-
waage.
• Zur Bestimmung der Positionen der
Bohrlöcher stecken Sie jeweils eine Kon-
sole im Nahbereich eines Armhalters (20
cm links oder rechts neben einem Arm-
halter) auf das Tragrohr. Wenn genug
Montagefreiraum vorhanden ist, sollten
Sie den jeweils äußeren Bereich (20 cm)
neben einem Armhalter für die Montage
nutzen. Eine vorhandene dritte Konsole
wird in der Markisenmitte positioniert.
• Die gewählten Positionen der Konsolen
werden jetzt auf dem Tragrohr markiert.
Messen Sie die Positionen in Bezug zu
einem Fixpunkt (z.B. Markisenende) aus
und übertragen Sie die Messwerte ent-
lang der horizontalen Linie auf den
Befestigungsuntergrund als Markierun-
gen. An diese Markierungen legen Sie
jetzt jeweils eine Konsole als Schablone
an und übertragen Sie die Lage der
Befestigungslöcher auf die Wand.
• An angezeichneten Positionen bohren;
dabei etwas tiefer bohren, als Befesti-
gungsmittel lang sind.
• Befestigungsmittel in Bohrungen einset-
zen.
• Konsolen horizontal und vertikal zueinan-
der ausrichten und mit Befestigungsmit-
tel verschrauben.
– Montagereihenfolge: Konsole, Unterleg-
scheiben, Sicherungsring, Muttern.
• Die Markise mit zwei Personen in die
Konsolen einhängen. Dazu das Trage-
rohr der Markise in die Konsolen hängen.
• Mutter von oben aufsetzen, Schraube mit
Unterlegscheibe von unten eindrehen
und festziehen.
110 mm

Montage Seite DE-13
Tuchneigung der Markise
einstellen
HINWEIS
Mögliche Schäden am Markisentuch!
Die Tuchneigung muss auf beiden Seiten
gleich eingestellt sein. Bei nicht waage-
rechter Fallstange rollt das Markisentuch
ungleichmäßig auf, was zu Beschädigun-
gen führen kann.
Gefahr von Sachschäden!
Achten Sie darauf, dass die Markise nur
zu einem Drittel ausgefahren sein darf,
wenn Sie den Neigungswinkel verstellen.
Verstellen Sie den Neigungswinkel nie-
mals, wenn die Markise weiter ausgefah-
ren ist. Andernfalls kann es zu Beschädi-
gungen der Markise kommen.
Je nach Bedarf können Sie die Tuchneigung
zwischen 5° und 21° einstellen. Achten Sie
darauf, dass zum Ablauf von Regenwasser
mindestens 14° Tuchneigung notwendig
sind. Zum Einstellen der Tuchneigung täti-
gen Sie folgende Arbeitsschritte:
• Markise 0,5 Meter ausfahren.
• Am linken Armhalter die Befestigungs-
schraube (B) 1–2 Umdrehungen lösen.
Achtung, nicht entfernen!
• Sicherungsschraube (C) so weit lösen,
dass der linke Gelenkarm in seiner
gewünschten Neigung eingestellt werden
kann.
• Den linken Gelenkarm mit der Hand
anheben (entlasten) und durch Rechts-
oder Linksdrehen der Stellschraube (A)
die Fallstange in die gewünschte Nei-
gungshöhe anheben oder absenken.
• Ist die gewünschte Neigung erreicht, die
Sicherungsschraube und die Befesti-
gungsschraube wieder festziehen.
• Die gleichen Arbeitsschritte am rechten
Armhalter durchführen.
• Fallstange der Markise mit Wasserwaage
auf waagerechte Lage prüfen.
• Bei Bedarf einseitig nachstellen, bis Fall-
stange waagerecht ist.
• Neigungswinkel: siehe „Technische
Daten“ auf Seite DE-20
Gelenkarme ausrichten
• Markise zur Hälfte ausfahren.
• Ausrichtung der Gelenkarme überprüfen:
die Knickgelenke müssen auf einer
Ebene sein.
• Das Fallrohr zu den Gelenkarmen soweit
verschieben, bis die Knickgelenke der
Gelenkarme auf einer Ebene sind.
• Markise zum Testen vollständig aus- und
einfahren.
• Verschieben des Fallrohres so lange wie-
derholen bis die Gelenkarme parallel zu
Fallrohr und Tuchwelle schließen.
Markise demontieren
Wenn Sie die Markise nicht mehr benutzen
möchten oder sie entsorgen möchten, müs-
sen Sie sie demontieren.
(A) (B) (C)

Seite DE-14 Montage
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Zur Demontage der Markise sind drei Per-
sonen notwendig.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Sicherheitstipps und Anweisungen müs-
sen auch bei der Demontage befolgt wer-
den.
• Fahren Sie die Markise vollständig ein,
bevor Sie mit der Demontage beginnen.
• Binden Sie die Kassette der Markise
zusammen, um unbeabsichtigtes Entfal-
ten zu verhindern. Unbeabsichtigtes Ent-
falten kann zu Schäden oder Verletzun-
gen führen.
• Befolgen Sie die Montageanweisungen
(siehe „Markise montieren“ auf
Seite DE-11) in umgekehrter Reihen-
folge.

Bedienung Seite DE-15
Bedienung
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ auf
Seite DE-3 und alle Sicherheitshinweise.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Produktes:
• Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
• Prüfen Sie, ob alle Teile des Produktes
fest montiert sind.
• Stellen Sie sicher, dass sich im Fahrbe-
reich keine Personen oder Gegenstände
befinden.
Liste der Bauteilbezeichnungen
(1) Endkappe*
(2) Armhalter*
(3) Kassette*
(4) Rollkasten*
(5) Markisenstoff*
(6) Ausfallprofil*
(7) Tuchwelle*
(8) Gelenkarm*
(9) Getriebeöse*
(10) Handkurbel
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Wenn mit [*] gekennzeichnete Zubehör-
teile beschädigt sind, verwenden Sie das
Produkt nicht, bevor diese ersetzt wurden.
(1) * (2) * (3) *
(4) *
(5) *
(6) *
(8) *
(7) *
(9) *
(10)

Seite DE-16 Bedienung
Markise ein-/ausfahren
Siehe auch „Liste der Bauteilbezeichnun-
gen“ auf Seite DE-15
• Haken Sie die Kurbel in die Getriebeöse
ein.
• Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn,
um die Markise auszufahren.
• Drehen Sie die Kurbel gegen den Uhrzei-
gersinn, um die Markise einzufahren.
• Achten Sie darauf, dass der Markisen-
stoff im ausgefahrenen Zustand stets
gespannt ist. Drehen Sie die Kurbel ggf.
so lange gegen den Uhrzeigersinn, bis
der Markisenstoff gespannt ist.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Drehen Sie die Kurbel nicht weiter, wenn
das Ausfallprofil an der Kassette anliegt.
Kurbelgetriebe der Markise
HINWEIS
Unbedingt beachten:
Das Kurbelgetriebe der Markise besitzt
keinen Anschlag zur Begrenzung der
Umdrehungen der Tuchwelle. Um
Beschädigungen am Tuch zu vermeiden,
ist daher darauf zu achten, dass das Mar-
kisentuch immer oben herum auf die
Tuchwelle gewickelt wird.
– Bei vorhandener falscher Wickelrichtung
das Tuch komplett abwickeln. Es ist dann
vollkommen schlaff und wird nun beim
Weiterwickeln in die gleiche Drehrichtung
wieder oben herum aufgewickelt.
– Das Tuch muss stramm gewickelt sein!
– Zur Vermeidung von großem Verschleiß
an der Kurbel und der Kurbelöse des
Getriebes halten Sie die Handkurbel
beim Drehen senkrecht.

Reinigung und Pflege Seite DE-17
Reinigung und Pflege
HINWEIS
Mögliche Schäden am Markisentuch!
Setzen Sie die Markise nicht unnötig
feuchter Witterung oder Frost aus!
Eine Welligkeit im Saum-, Naht- und Bah-
nenbereich entsteht durch Mehrfachlagen
des Gewebes und unterschiedlichen
Wickelstärken auf der Tuchwelle. Dadurch
entstehende Stoffspannungen können
Muster auf dem Gewebe verursachen.
Wickelwellen neben der Naht, auf dem
auf- und abgerollten Tuch werden durch
doppelte Stofflagen im Nahtbereich verur-
sacht.
• Bei kurzer Abwesenheit und aufkommen-
dem Wind sollte die Markise eingefahren
werden.
• Ist die Markise einmal nass geworden,
lassen Sie diese so bald wie möglich in
ausgefahrener Stellung trocknen. Bleibt
das Markisentuch über längere Zeit
feucht aufgerollt, können sich leicht
unansehnliche Flecken bilden.
• Überprüfen Sie die Markise alle 3
Monate, um sicherzustellen, dass alle
Befestigungen fest angezogen sind und
das Produkt keine Schäden aufweist.
• Zur Reinigung das Markisentuch trocken
abbürsten. Hartnäckigere Verschmutzun-
gen mit warmem Seifenwasser und einer
Bürste entfernen. Vor dem Einfahren
trocknen lassen.
• Benutzen Sie auf keinen Fall Reinigungs-
mittel, die Lösungsmittel enthalten. Diese
bleichen das Gewebe aus und beschädi-
gen die Webart.
• Um mögliche Beschädigungen zu ver-
meiden, benutzen Sie nie alkalische
sowie säurehaltige Reinigungsmittel oder
Dampfstrahler zum Säubern des Gewe-
bes. Um eine Ermüdung des Materials zu
verhindern, ist es notwendig, die Bildung
von Wassertaschen (Wasseransamm-
lung auf dem Tuch) durch das Ableiten
des Regenwassers zu verhindern.
Nachfolgende Erscheinungen sind nicht als
Fehler anzusehen, solange sie sich nicht in
unzumutbaren Ausmaßen häufen:
– Ein Durchhängen des Markisenstoffes
infolge Eigengewichts ist möglich.
– Farbabweichungen zwischen einzelnen
Stoffbahnen können aus fertigungstech-
nischen Gründen auftreten.
– Schattierungen sind lediglich optische
Erscheinungen. Sie beruhen auf ver-
schiedenen Lichtbrechungen zwischen
glatten und gefalteten Stellen.
– Ein ungerader Fadenverlauf kann beim
Konfektionieren auftreten.

Seite DE-18 Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
• Bewahren Sie die Markise bei längerer
Lagerung in einer trockenen Umgebung
auf.
Retoure
• Heben Sie mindestens für die Dauer des
Rückgaberechts nach Möglichkeit die
Originalverpackung auf.
• Für eine Retoure das Produkt unbedingt
wieder demontiert und gut verpackt im
Originalkarton zurücksenden, um Schä-
den auf dem Rücktransport zu vermei-
den.

Fehlersuchtabelle Seite DE-19
Fehlersuchtabelle
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Die Gelenkarme der Markise stehen unter sehr hoher Federspannung. Eine Demontage
der Markise kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Wenden Sie sich bei Störungen
an den Gelenkarmen an Ihren Händler.
Im Falle einer Demontage wenden Sie sich an ein Fachunternehmen.
HINWEIS
Mögliche Schäden am Markisentuch!
Nach mehrmaligen Benutzen der Markise können ein oder beide Gelenkarme der Markise
schief bzw. ungleichmäßig hängen. In diesem Fall müssen die Gelenkarme nachjustiert
werden (siehe „Tuchneigung der Markise einstellen“ auf Seite DE-13).
Für einen einwandfreien Betrieb der Markise müssen die Knickgelenke der Gelenkarme
in regelmäßigen Abständen mit einem harz- und säurefreien Öl geölt werden.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an den
Service wenden. So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen
Markisentuch rollt
sich ungleichmä-
ßig auf.
Tuchneigung nicht kor-
rekt eingestellt?
Tuchneigung einstellen („Tuchneigung der
Markise einstellen“ auf Seite DE-13)
Gelenkarme nicht kor-
rekt ausgerichtet?
Gelenkarme ausrichten („Gelenkarme ausrich-
ten“ auf Seite DE-13)
Markise schließt
nicht richtig auf ei-
ner Seite.
Überprüfen Sie die Ein-
stellung des Gelen-
karms.
Unterfüttern Sie die Roll-Welle einseitig mit Ge-
webe für mehr Volumen. Anschließend Gelen-
karme einstellen.

Seite DE-20 Technische Daten
Technische Daten
Markise
*) Windwiderstandsklasse 2: Die Markise darf bis maximal Windstärke 5 ausgefahren bleiben.
Definition nach Beaufort: frische Brise, frischer Wind. Kleine Laubbäume beginnen zu
schwanken. Schaumkronen bilden sich auf Seen. Geschwindigkeit 28–37 km/h = 7,5–
10,4 m/s
Produktbezeichnung BW23000 BW23000 BW23000
Bestellnummer 15032623,
34209803,
20399830
12933003,
72582219,
22960610
83751258,
26767315,
19169460
Abmaße 3,5 × 2,5 m 3,95 × 2,5 m 5 × 3 m
Nettogewicht 31,5 kg 33,6 kg 55,8 kg
Stoff Polyester Polyester Polyester
Windwiderstandsklasse* Klasse 2 Klasse 2 Klasse 2
Other manuals for BW23000
1
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Konifera Accessories manuals

Konifera
Konifera BW73002 User manual

Konifera
Konifera BW13000LED User manual

Konifera
Konifera BW31000 User manual

Konifera
Konifera BW13000SKD User manual

Konifera
Konifera BW73000SKD 2 x 1,2 m User manual

Konifera
Konifera BW92000 User manual

Konifera
Konifera BW23000 User manual

Konifera
Konifera BW92300 User manual

Konifera
Konifera BW13000 User manual

Konifera
Konifera BW12000SKD User manual