
Nicht enthaltenes, jedoch erforderliches Zubehör:
Antrieb Standard-Version
Bestell-Nr. Bezeichnung
42260 Motor Max Speed 800
42128 Satz Entstörkondensatoren
42123 Wasserkühlschlange
70917 Kühlwasserschlauch
67052 Fahrtregler WP860 Dual
ro1446 Hochlast-Kupplung 5 auf 4 mm
Antrieb Brushless-Version
Bestell-Nr. Bezeichnung
ro4786 Motor Roxxy 3656-06
42122 Wasserkühlschlange
70917 Kühlwasserschlauch
67072 Fahrtregler Seaking V3 60A
ro1446 Hochlast-Kupplung 5 auf 4 mm
Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Schleifpapier unterschiedlicher Körnung
- scharfes Modellbaumesser
- Bohrerhalter
- Bohrer D 1,0; 1,5; 2; 3; 4 und 6 mm
- Lötkolben und Lötzinn
- Metallfeile
- Metallsäge
- Klebeband
- Klammern
- Moosgummistreifen für die Polsterung des Ständers
- Motor-Anschlusskabel und -Stecker
Klebstoffe und Lacke:
Bestell-Nr. Bezeichnung
44050 Roket HOT Sekundenkleber
49315 UHU acrylit oder
ro5015 Stabilit Express
320010 RC-Colours Spray 400 ml weiß
Siehe auch Krick Hauptkatalog
Allgemeine Hinweise für den Bauablauf
Die Nummerierung entspricht im Wesentlichen der
Reihenfolge des Bauablaufs, wobei die Nummer vor
dem Punkt die Baustufe, die Nummer hinter dem
Punkt das entsprechende Bauteil angibt.
Verschaffen Sie sich bitte vor Baubeginn mit den
Abbildungen und den Anleitungstexten sowie der
Stückliste einen Überblick über die einzelnen
Bauschritte.
Reste, die bei der Bearbeitung der Tiefziehteile weg
geschnitten werden, sind auf den Teilen durch
Schraffur gekennzeichnet.
Nach dem Beschneiden der Tiefziehteile die
Schnittkanten mit Schleifpapier glätten.
Alle Klebestellen an den Kunststoffteilen sowie an
Metallteilen vor dem Auftrag des Klebers mit
Schleifpapier aufrauen.
Die Kunststoffteile dürfen nur mit einem Kleber auf
Polyesterbasis, z.B. UHU acrylit oder Stabilit Express
oder Sekundenkleber geklebt werden. Keine Kleber
auf Epoxy-Basis verwenden.
Das Auffinden der lasergeschnittenen Teile erleichtert
die Identifikationszeichnung am Ende der
Bauanleitung. Die Teile entsprechend nummerieren
und erst austrennen, wenn Sie benötigt werden. Teile
vor dem Einbau sauber verputzen.
Metallteile, die Sie selbst anfertigen müssen, finden
Sie auf den Zeichnungen.
Richtungsangaben, wie z.B. „rechts“ sind immer in
Fahrtrichtung des Bootes zu sehen.
Hinweise zur Lackierung
Vor der Farbgebung müssen einige Übergänge sauber
verspachtelt und verschliffen werden.
Die Kunststoffteile vor der Lackierung mit
Kunstharzverdünnung abwaschen – kein Nitro
verwenden.
Zur Lackierung nur hochwertige Kunstharz- oder
Acryllacke verwenden.
Den Zeitpunkt der Lackierung nach eigenem
Ermessen wählen.
Es empfiehlt sich, vor der eigentlichen Lackierung eine
Lackprobe auf einem Reststück vorzunehmen.
Hinweise zur Fernsteueranlage
Es wird empfohlen, die vorgeschlagenen RC-
Komponenten einzubauen. Bei Verwendung anderer
Bauteile können Sie sich nach dem Einbauschema
richten. Maßdifferenzen sind von Ihnen selbst
auszugleichen.
Hinweise zu den Stromquellen
Das Modell ist so ausgelegt, dass mit 12V bis 14,4V
gefahren werden kann. Dies können NiMh-Packs,
Bleiakkus oder LiPo-Akkus sein. Bei der Auswahl des
Zubehörs und Reglers sowie bei der Programmierung
des Reglers auf die richtige Akkueinstellung achten –
siehe auch Baustufe 5.
Hinweis zur Stückliste
n. e. = nicht enthalten
Tzt = Tiefziehteil
Lsrt = Laserteil