7
4.5 Ölimmersion
Um die volle Leistung (numerische Apertur) eines Immersions-
Objektives auszunutzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Objekt mit dem Objektiv 40x scharfstellen (fokussieren).
2. Einen Tropfen Immersionsöl auf die Frontlinse des Objektivs
100xÖl und den Objektträger geben.
3. Das Immersionsobjektiv in den Öltropfen einschwenken
und mit dem Feinfokus scharfstellen.
Diesen Vorgang sehr sorgfältig ausführen, um Luftblaseneinschlüsse
im Öl zu vermeiden. Diese können die Leistung des
Immersionsobjektivs beeinträchtigen. Bei Blasenbildung einfach
ein zweites Mal Öl auftragen.
WICHTIG: Nach dem Gebrauch müssen Immersions-Objektive und
das Präparat gereinigt werden. Siehe auch “Wartung des
Mikroskops.”
5.0 Wartung Des
Mikroskops
5.1 Allgemeines
Um die optimale Funktionstüchtigkeit zu erhalten, ist es wichtig,
alle optischen Teile sauber zu halten. Wenn das Mikroskop nicht
benutzt wird, sollte es immer mit einer Staubschutzhülle abgedeckt
sein.
Die Objektive kommen leicht mit Schmutz, Staub und Öl in Kontakt.
Wenn der Kontrast nicht zufriedenstellend, das Bild verschwommen
erscheint oder die Auflösung unzureichend ist, überprüfen Sie die
Frontlinse auf Verschmutzung.
Verunreinigungen auf optischen Komponenten können mit einem
Pinsel oder mit einem fusselfreien Tuch beseitigt werden. Stärkere
Verschmutzung oder Immersionsöl-Rückstände können mit einem
in verdünntem Alkohol oder handelsüblichen Fensterputzmittel
getränkten Wattestäbchen gereinigt werden. Die Frontlinse des
Objektiv ist klein. Achten Sie bei der Reinigung der Linse darauf,
daßdas Wattestäbchen mit der gesamten Oberfläche der Linse in
Berührung kommt. Nach der Reinigung die Linse mit einer Lupe
überprüfen.
WICHTIG: Benutzen Sie keine Lösungsmittel. Diese können die
Linsenaufnahme und Teile im Innern des Mikroskops beschädigen.
Wenn es nötig ist, den Tubus abzunehmen, berühren Sie nicht die
untere Glasplatte. Fingerabdrücke auf dieser Oberfläche
beeinträchtigen die Bildqualität. Das Glas kann in gleicher Weise
wie oben beschrieben gereinigt werden.
5.2 Wartung der Mechanik
Alle nicht-optischen Teile des Leica BM E Mikroskop können mit
einem feuchten Tuch und Seife gereinigt werden. Scharfe
Lösungsmittel und Produkte auf Aceton-Basis sind zu vermeiden.
Das Leica BM E Mikroskop bedarf keiner routinemäßiger Wartung.
Weder der Trieb noch andere mechanische Teile müssen
geschmiert werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an Ihren Leica-Kundendienst.
5.3 Lampenwechsel
Das Leica BM E Mikroskop benötigt eine 7 Watt Neonlampe,
deren Lebensdauer etwa 10,000 Stunden beträgt. Mußdie
Lampe einmal gewechselt werden, so wenden Sie sich an einen
qualifizierten Service-techniker oder an den Leica-Kundendienst.
5.4 Leistungs- Ausstattung
VORSICHT: Als Sicherheitsmaßnahme ist der Fußdes
Mikroskops über ein dreipoliges Netzkabel mit einem
Schutzleiter versehen. Verwenden Sie nie einen zweipoligen
Adapter zwischen dem Netzkabel und der Steckdose; dies würde
zum Verlust des Schutzeffektes führen.
ACHTUNG! HOCHSPANNUNG!: Das entfernen der
mikroskop-bodenplatte setzt gefährliche spannungen frei,
die bei berührung zu verletzungen oder tod führen können. Wartung
darf nur durch fachpersonal vorgenommen werden.
Netzspannung und Verogungsfrequenz
Tungsten-Halogen:
•120VAC - 200mA/250VAC, Time-Lag
•220-240VAC - 160mA/250VAC,Time-Lag
Neonlampe:
•120VAC - 250mA/250VAC,Time-Lag
•220-240VAC - 250mA/250VAC,Time-Lag
Aufstellungsort
•Nicht im Freien verwenden
•Temperaturen von +5°C bis +40°C (+41°F bis +104°F)
•Maximale relative Luftfeuchtigkeit - 80% für Temperaturen
bis +31°C (87.8°F), lineare Abnahme bis 50% bei einer
Temperatur von +40°C (104°F)
•Isolierung Katagorie II (überelektrische Kategorie)
•Verunreinigungsgrad 2
•Einsatzfähig bis 2000 Meter über N.N.
DEUTSCH