Leica ATC 2000 User manual

=
ee
:
: :
=
ee
=
Sree
Co
ee
=
:
ee
ee
—
eee
=
oe
:
es
es
:
See
ee
oe
Bae
~
é
a
=
ee
4
:
te
i
es
Seas
oe
Ly
i
|
COARSE
ADJUSTMENT
KNOB
|
FINE
ADJUSTMENT
KNOB
ON/OFF
SWITCH
GROBTRIEB-EINSTELLUNGSKNOPF
FEINTRIEB-EINSTELLUNGSKNOPF
EIN/AUSSCHALTER
Instruction
Manual
Gebrauchsanleitung

LEICA
ATC™2000
Advanced
Teaching
Compound
Microscope
Instruction
Manual
Table
of
Contents
Section
Page
BOs
TSE
RRC
SED
ICS
EL
CIIN
soca
shfuttdurcaihe
voluatans
ore
Acuanincatunbcescoaceuterahandeens
2
2A)
TINPACING
wo.
sous
vssaitennvscctacostbasannowsaitslece
tue
gus
cose
boneobepdvcgnueduneedeiies
Z
3.0
PREPARATION
FOR:
USE
saxanstiaiteiiciattdioansmadletatens
6)
Sal:
Tnity
Orme
cted
OD
jGCHVES
spa
cttiuceror
icine
de
msdrntoerres
oletecs
3
Dd,
WIC
WING
OU
Y
iiiis
dete
2
ot
peer
eae
dais
teeta
de
ota
an
ane
de
coset
canines
3
BES
PSD
Sta
Be
ONTO
SE
65d
asin
le
iO
eu
nee
Meal
ote
dearaaeds
3
OA,
PAIETS
eaclelicen
tate
teehee
citi
haiiuacds.hanthiatpeusrencase
ss
peviasleeuatstutls
3
A
OPERATION
|;
corse.
eacutivsvsis
taeine
cianiecnapeisoctsuers
wa
ealaonanticdtuieads
4
5.0
PHASE
CONTRAST
MICROSCOPY
0...
ccsseesseeseseeceteneeees
B)
6.0
CARE
OF
THE
MICROSCOPE
.........ccscsscsssscessssssscsscsnscccesceees
6
Gol
RIOMOL
AL
scp
iseheteoertadeetuteastsatensn
sg
o.dseaninaal
see
vsecaenemeuarincdeeneeeomels
6
6.2
Mechanical
Mamtenance:
ssc
ectpncosstetsidhareeiacdnesaienceaiiaanten
6
6:3.
LRMID
RERIACEMIENE
ssceccarsusssasseccommansss
sho
eters
es
soarioums
ceases
7
6.4
Electrical
Considerations/Equipment
Ratings
..............cceeeeeseeeeee
i
7:0
FUSE
REPLACEMENT
3.c:ss:sssatsietee
viens
aan
sdetvwcsratelectacde
toes
7
Explanation
of
Warning
Symbols
LEICA
ATC™2000
Hochleistungs-Kursmikroskop
Gebrauchsanleitung
und
Ersatzteilliste
Inhaltsverzeichris
Abschnitt
Seite
19
gy
2)
Iacb
UW 2)
GB
aha)
@
Been
meee
te
pr
er
ter
Sree
reer
rere
mare
errata
re.
2
9.0
AUSPACKEN
DES
GERATS:
jeii
daca
ccdeticniactnenietinccies
2
3.0
VORBEREITUNG
ZUM
GEBRAUCEE
sccccscacscasnsesssavorsinstonrerss
3
3.1
Pin
tnendhich
Korrisieté
ODjeMIVE
sscisicc:
dessccasenehisraniaeainrstes
3
352,
Betrachtungstubus.
soadinue
nipectairaniattad
ataadstae
stab
dustateltesuase
Seater
a)
333
-UPCHCTROndONS
ON
iia.
essiecccanteantaniestenltriecrertietoneaiess
3
Be
SEM
east
ad
tect
anda
ae
Ss
Gh
Mesate
tharad
elena
ne
eaaanesen
Wigs
Sores
3
AO
-HANDHABU
ING
atic)
csuctreatctest
hate
Aedecslepl
nani
ie
aeeglenr
aes:
4
5.0
PHASENKONTRASTMIKROSKOPIE
000...
ecceessesecsessene
eens
5
6,0
PPLEGE
DES
MIKROSKOPRS
csc
hesiccsescactostiwraiiiensaityesticdseuuss
6
GA!
ALIPBOTO
ITO
uss
occa
egos
ceaovetbsiccrasinpsagsivairnupnee
Sane
neta
ea
becneeaeates
6
6.2.
Wartung
der
mechanischen
eile.
....<.....cc.ccccecsecssessesenesasseeastcnesens
6
Oi
5.
Lam
penwechse
srs
kascishcccesiatieesapaenaveaaesacsicta
neers
7
6.4
Elektrische
Anforderungen/Gerate—Nennwerte
.........
cece
|
7.0
AUSWECHSELN
DER
SICHERUNG
......
cee
ccseeseeeeeeeeneeeenees
7
Erlauterung
fiir
Warnungs
Symbole
eS
O5X20
Type
T200mA
Slo-Blo
250V
h
CAUTION:
Risk
of
(;
CAUTION:
(Refer
to
electric
shock
accompanying
documents)
ES
5X20
Type
T200mA
250V
VORSICHT:
Risiko
von
a
VORSICHT:
Bitte
verweisen
elektrischem
Schock
sie
zu
begleitenden
Dokumente
7.0
INTRODUCTION
The
LEICA
ATC™
2000
Advanced
Teaching
Compound
Microscope
combines
exclusive
design
features
and
a
full
range
of
accessories
making
it
a
truly
versatile,
quality
instrument
for
advanced
academic
applications.
2.0
UNPACKING
Carefully
remove
the
microscope
components
from
the
packing
carton.
Check
the
components
against
the
following
standard
equipment
list:
1.
Stand
-
includes
supporting
arm,
focusing
mechanism,
graduated
mechanical
stage,
nosepiece
and
integral
illumination
system
2.
Viewing
Body
-
monocular,
binocular
or
trinocular,
depending
upon
the
component
ordered
3.
Objectives
-
as
ordered
4.
Eyepiece(s)
-
as
ordered
5.
Abbe
or
Phase
Contrast
Condenser
6.
Blue
and/or
Green
Filter
7.
Immersion
Oil
-
as
ordered
8.
Spare
Lamp(s)
-
as
ordered
9.
Dust
Cover
Optional
accessory
items
such
as
camera
adapters
and
carrying
case
are
not
shipped
as
part
of
the
standard
equipment.
These
items
are
shipped
in
separate
packages.
Please
do
not
discard
the
packing
material.
It
can
be
used
for
safely
storing
or
transporting
the
instrument
should
the
need
arise.
1.0
EINLEITUNG
Das
LEICA
ATC™
2000
Hochleistungs-Kursmikroskop
verbindet
ausgefallene
Konstruktionsmerkmale
mit
einer
volisténdigen
ZubehGrpalette
und
wird
dadurch
zu
einem
wahrlich
flexiblen
Qualitatsinstrument
fiir
fortgeschrittene
Lehrzwecke.
2.0
AUSPACKEN
DES
GERATS
Die
Mikroskop-Teile
vorsichtig
aus
dem
Verpackungskarton
nehmen.
Die
mitgelieferten
Einzelteile
anhand
der
nachfolgenden
Standardausstattungsliste
tiberpriifen.
1.
Stativ
-
einschlieBlich
Tubustrager,
Fokussierungsmechanismus,
kalibrierter
mechanischer
Objekttisch,
Objektivrevolver
und
eingebautes
Beleuchtungssystem
2.
Betrachtungstubus
-monokular,
binokular
oder
trinokular,
je
nach
bestelltem
Bauteil
3.
Objektive
-
wie
bestellt
4.
Okular(e)
-
wie
bestellt
5.
Abbescher
oder
Phasenkontrastkondensor
6.
Blauer
und/oder
griiner
Filter
7.
Immersionsfltissigkeit
-
wie
bestellt
8.
Staubschutz
Sonderzubehér
wie
zum
Beispiel
Fotostutzen
und
Tragetasche
werden
nicht
als
Bestandteil
der
Standardausstattung
sondern
in
getrennten
Verpackungen
ausgeliefert.
Heben
Sie
das
Verpackungsmaterial
gut
auf.
Es
kann
zur
sicheren
Lagerung
und
gegebenenfalls
zum
Versand
des
Instruments
benutzt
werden.

3.0
PREPARATION
FOR
USE
3.1
Infinity
Corrected
Objectives
Most
microscopes
have
been
constructed
with
a
fixed
distance
between
eyepiece
and
objective.
Leica’s
infinity
corrected
system
makes
it
possible
to
change
the
objective
to
eyepiece
distance
without
affecting
optical
performance.
(See
Table
1
-
Characteristics
of
Leica
Infinity
Corrected
Objectives
and
Eyepieces.)
At
the
same
time,
it
simplifies
the
focusing
mechanism;
only
the
nosepiece
is
focused,
not
the
heavy
stage
assembly
or
body
tube.
Parallel
light
rays
emerging
from
the
objective
are
picked
up
by
a
lens
in
the
microscope
body
tube
and
are
focused
at
the
correct
position
in
the
eyepiece.
Remove
the
objective
lens
units
from
their
plastic
vials
and
attach
them
to
the
revolving
nosepiece
holes
counterclockwise
from
the
lowest
magnification
to
the
highest.
Always
rotate
the
nosepiece
by
using
the
knurled
nosepiece
ring.
All
ATC
objectives
are
designed
to
be
parfocal
and
parcentered
at
any
selected
interpupillary
distance
setting.
3.2
Viewing
Body
Attach
the
viewing
body
to
the
stand
by
backing
off
the
knurled
screw,
inserting
the
dovetail
into
the
body
support
and
tightening
the
knurled
screw
firmly
without
forcing
it.
This
precisely
locates
the
body
on
the
optical
axis
of
the
microscope,
regardless
of
the
selected
orientation.
The
binocular
and
trinocular
bodies
maintain
a
constant
tube
length
for
all
interpupillary
settings.
This
means
that
a
change
of
interpupillary
distance
does
not
affect
parfocality,
magnification
or
calibrations
which
depend
on
magnification.
Interpupillary
distance
is
changed
by
simply
spreading
or
pushing
eyetubes.
They
will
hold
their
position
at
the
appropriate
setting.
After
the
body
is
attached,
install
eyepieces
in
body
eyepiece
tubes.
The
left
eyepiece
tube
is
focusable
to
compensate
for
refractive
differences
of
the
eyes.
To
correctly
set
the
eyetubes,
focus
on
the
specimen
through
the
right
eyepiece
tube
only.
Use
the
fine
adjust-
ment
knob
while
covering
the
left
eyepiece
or
closing
the
left
eye.
Next,
focus
the
specimen
through
the
left
eyepiece
by
turning
the
eyetube.
Cover
the
right
eyepiece
while
doing
this
and
be
sure
to
focus
with
the
left
eyetube
only,
without
using
the
focusing
knob.
3.3
Substage
Condenser
Adjust
the
substage
to
its
lowest
position.
Push
the
substage
con-
denser
into
the
fork
mount
underneath
the
stage
by
aligning
the
positioning
screw
into
the
slot.
Two
knurled
centering
screws
are
included
to
properly
align
the
substage
condenser.
Each
condenser
is
furnished
with
an
iris
diaphragm
which
controls
the
effective
numerical
aperture
of
the
objective.
To
open
and
close
this
diaphragm,
simply
slide
the
condenser
lever
to
the
right
or
to
the
left.
To
remove
the
condenser,
lower
the
substage
and
loosen
the
screws.
Then
grasp
the
condenser
and
pull
forward.
3.4
Filters
The
blue
filter
should
be
placed
in
the
well
of
the
field
diaphragm
in
the
base
of
the
instrument.
For
phase
contrast
applications
replace
the
blue
filter
with
the
green
filter.
Special
care
must
be
used
in
handling
filters
for
the
LEICA
ATC™
2000.
Scratches
and
finger
prints
will
result
in
poor
images
and
lower
light
levels.
|
3.0
VORBEREITUNG
ZUM
GEBRAUCH
3.1
Fiir
unendlich
korrigierte
Objektive
Die
meisten
Mikroskope
werden
mit
einem
festen
Abstand
zwischen
Okular
und
Objektiv
gebaut.
Das
fiir
unendlich
korrigierte
System
von
Leica
ermdéglicht
eine
Verstellung
des
Abstands
zwischen
Objektiv
und
Okular
ohne
Beeintrachtigung
der
optischen
Leistung.
(Siehe
Tabelle
1
-
Eigenschaften
der
fiir
unendlich
korrigierten
Objektive
und
Okulare
von
Leica.)
Dies
fiihrt
gleichzeitig
zu
einer
Vereinfachung
des
Fokussierungsmechanismus;
lediglich
der
Objektivrevolver
wird
justiert,
nicht
aber
der
schwere
Objekttisch
oder
der
Tubus.
Aus
dem
Objektiv
austretende
parallele
Lichtstrahlen
werden
von
einer
Linse
im
Betrachtungstubus
aufgenommen
und
auf
die
richtige
Ebene
im
Okular
fokussiert.
Entfernen
Sie
die
Objektivelemente
aus
ihren
Kunststoffhtillen
und
bringen
Sie
sie
an
den
Objektivrevolverfassungen
gegen
den
Uhrzeigersinn
vom
niedrigsten
bis
zum
héchsten
VergréBerungsfaktor
an.
Der
Objektivrevolver
ist
ausschlieBlich
durch
Drehen
des
Objektivrevolver-Randelrings
zu
rotieren.
Alle
ATC-Objektive
sind
so
konstruiert,
daB
sie
unabhanging
vom
eingestellten
Pupillenabstand
untereinander
abgeglichen
und
gleich
zentriert
sind.
3.2
Betrachtungstubus
Befestigen
Sie
den
Mikroskoptubus
an
das
Stativ
durch
Lésen
der
Réandelschraube,
legen
Sie
den
Schwalbenschwanz
in
den
Tubusstutzen
und
drehen
Sie
die
Randelschraube
fest,
ohne
diese
zu
forcieren.
Dieses
Verfahren
bringt
den
Tubus
genau
in
Stellung
an
der
optischen
Achse
des
Mikroskops,
unabhangig
von
der
gewahlten
Ausrichtung.
Die
binokularen
und
trinokularen
Tuben
behalten
bei
jedem
Pupillenabstand
dieselbe
Tubuslange.
Eine
Verstellung
des
Pupillenabstands
hat
dadurch
keine
Auswirkung
auf
die
Ojektivabgleichung,
die
Vergr6erung
oder
die
von
der
VergréRerung
abhangigen
Einstellungen
zur
Folge.
Der
Pupillenabstand
wird
einfach
durch
Spreizen
oder
Zusammenziehen
der
Okulartuben
erreicht.
Die
Einstellungen
der
Tuben
bleiben
bei
diesem
Vorgang
unverandert.
Nach
Anbringen
des
Tubus
sind
die
Okulare
in
die
Mikroskop-
und
Okulartuben
zu
installieren.
Der
linke
Okulartubus
kann
eingestellt
werden,
um
die
unterschiedliche
Brechkraft
der
beiden
Augen
auszugleichen.
Um
die
Okulartuben
richtig
einzustellen,
scharfen
Sie
das
Praparat
aus-
schlieBlich
durch
den
rechten
Okulartubus
ein.
Benutzen
Sie
bei
zugedecktem
linkem
Okular
bzw.
mit
geschlossenem
linken
Auge
den
Feintrieb-Drehknopf.
AnschlieBend,
scharfen
Sie
das
Préparat
durch
das
linke
Okular
durch
Drehen
des
Okulartubus
ein.
Decken
Sie
dabei
das
rechte
Okular
zu
und
stellen
Sie
sicher,
da
Sie
nur
mit
dem
linken
Okulartubus
einscharfen,
ohne
dabei
den
Fokussierknopf
zu
benutzen.
3.3
Durchlichtkondensor
Stellen
Sie
den
Beleuchtungsapparat
auf
seine
niedrigste
Position.
Schieben
Sie
den
Durchlichtkondensor
in
die
Gabelhalterung
unterhalb
des
Objekttisches
durch
Ausrichtung
der
Einstellschraube
im
Schlitz.
Zwei
Zentrier-Randelschrauben
sind
vorgesehen,
um
den
Durchlichtkondensor
optimal
auszurichten.
Jeder
Kondensor
ist
mit
einer
Irisblende
ausgestattet,
um
die
effektive
numerische
Apertur
des
Objektivs
zu
regeln.
Um
diese
Blende
zu
6ffnen
und
zu
schlieRen,
verschieben
Sie
einfach
den
Kondensorhebel
nach
rechts
oder
nach
links.
Um
den
Kondensor
zu
entfernen,
bewegen
Sie
den
Beleuchtungsapparat
nach
unten
und
lésen
Sie
die
Schrauben.
Dann
den
Kondensor
festhalten
und
diesen
nach
vorne
ziehen.
3.4
Filter
Der
blaue
Filter
soll
in
die
Aufnahmemulde
der
Leuchtfeldblende
im
FuB
des
Instruments
eingelegt
werden.
Fiir
das
Phasenkontrastverfahren
ist
der
blaue
Filter
durch
den
griinen
Filter
zu
ersetzen.
Besondere
Vorsicht
ist
bei
der
Handhabung
mit
den
Filtern
fiir
den
LEICA
ATC™
2000
erforderlich.
Kratzer
und
Fingerabdriicke
werden
schlechte
Abbildungen
und
verminderte
Beleuchtungsstarken
zur
Folge
haben.

4.0
OPERATION
CAUTION:
A
safety
precaution,
the
power
cord
has
been
grounded
to
the
microscope
base.
Never
use
a
2-prong
adapter
between
the
power
cord
and
the
power
source;
it
.
will
render
the
grounding
feature
ineffective.
4.1
Always
use
your
microscope
on
a
hard,
stable
surface.
4.2
Plug
the
microscope
power
cord
into
a
suitable
grounded
electrical
outlet.
A
grounded
3-wire
cord
is
provided.
4.3
Turn
on
the
microscope.
4.4
Set
the
rheostat
control
knob
to
the
lowest
setting.
The
rheostat
control
allows
you
to
adjust
the
light
level
emitted
from
the
base
illuminator.
4.5
Fully
open
the
field
diaphragm
by
turning
the
control
lever
clockwise.
Also
fully
open
the
aperture
diaphragm
of
the
condenser
by
moving
the
lever
to
the
extreme
right.
4.6
Using
the
substage
condenser
focusing
knob,
raise
the
condenser
to
the
top
of
its
excursion.
4.7
Place
a
specimen
slide
on
the
stage.
4.8
Rotate
the
nosepiece
to
move
the
10X
objective
into
working
position.
4.9
Lower
the
10X
objective
by
rotating
the
coarse
adjustment
knob
to
its
positive
stop.
Using
the
fine
adjustment
knob,
bring
the
specimen
into
sharp
focus.
4.10
Adjust
the
eyetubes
for
interpupillary
distance
and eye
differ-
ence.
4.11
While
viewing
through
the
microscope,
partially
close
the
field
diaphragm
using
the
field
diaphragm
lever
until
the
iris
leaves
are
imaged
within
the
field
of
view.
Using
the
condenser
focusing
knob,
adjust
the
condenser
until
the
leaves
are
in
sharp
focus.
4.12
Center
the
image
of
the
field
diaphragm
by
turning
the
condenser
centering
screws.
This
is
best
accomplished
by
rotating
the
two
screws
simultaneously.
After
centering,
open
the
field
diaphragm
until
the
iris
leaves
disappear
just
beyond
the
field
of
view.
CAUTION:
This
instrument
should
only
be
used
as
\,
described.
Hazards
may
result
if
used
improperly.
4.13
Remove
an
eyepiece
and
view
the
back
aperture
of
the
objective.
Close
the
condenser
aperture
diaphragm
and
then,
to
obtain
the
full
resolving
power
of
the
microscope,
reopen
until
the
diaphragm
leaves
disappear
from
view.
Replace
the
eyepiece.
The
aperture
diaphragm
can
be
adjusted
to
enhance
contrast
and/or
increase
the
depth
of
focus.
4.14
When
changing
to
higher
power
objectives,
the
positions
of
the
aperture
and
field
diaphragms
must
be
reset.
As
magnification
increases,
the
aperture
diaphragms
must
be
opened
and
the
field
diaphragm
must
be
opened
and
closed
as
required.
Also,
recenter
the
field
diaphragm
and
refocus
the
condenser,
if
necessary.
4.0
HANDHABUNG
ACHTUNG!:
Als
SicherheitsmaBnahme
ist
der
FuB
des
Mikroskops
tiber
ein
dreipoliges
Netzkabel
mit
einem
Schutzleiter
versehen.
Verwenden
Sie
nie
einen
zweipoligen
Adapter
zwischen
dem
Neztkabel
und
der
Steckdose;
dies
wiirde
zum
Verlust
des
Schutzeffektes
fiihren.
4.1
Benutzen
Sie
Ihr
Mikroskop
stets
auf
einer
festen,
stabilen
Arbeitsflache.
4.2
SchlieBen
Sie
das
Netzkabel
des
Mikroskops
an
eine
geeignete
Schutzsteckdose
an.
Ein
dreipoliges
Schutzkabel
wird
zu
diesem
Zweck
mitgeliefert.
4.3
Schalten
Sie
das
Mikroskop
ein.
4.4
Stellen
Sie
den
Beleuchtungsregler
auf
die
niedrigste
Stufe.
Dieser
Regler
erméglicht
die
individuelle
Einstellung
der
von
der
Einbauleuchte
ausgestrahlten
Beleuchtungsstarke.
4.5
Offnen
Sie
die
Leuchtfeldblende
durch
Drehen
des
Steuerungshebels
im
Uhrzeigersinn.
Offnen
Sie
auch
ganz
die
Kondensorblende
durch
Drehen
des
Hebels
nach
rechts
bis
zum
Anschlag.
4.6
Mit
dem
Durchlichtkondensor-Fokussierknopf
fahren
Sie
den
Kondensor
ganz
nach
oben.
4.7
Legen
Sie
ein
Praparat
auf
den
Objekttisch.
4.8
Drehen
Sie
den
Objektrevolver,
um
das
10X
Objektiv
in
Arbeitsstellung
zu
bringen.
4.9
Senken
Sie
das
10X
Objektiv
durch
Drehen
des
Grobeinstellungsknopfes
bis
zum
positiven
Anschlag.
Benutzen
Sie
den
Feineinstellungsknopf,
um
auf
das
Préparat
scharf
einzustellen.
4.10
Stellen
Sie
die
Okulartuben
auf
den
Pupillenabstand
und
den
Brechungsunterschied
der
Augen
ein.
4.11
Wahrend
Sie
durch
das
Mikroskop
schauen,
schlieBen
Sie
teilweise
die
Leuchtfeldblende
mit
dem
Leuchtfeldblendenhebel
bis
die
Blendenlamellen
im
Blickfeld
abgebildet
sind.
Mit
dem
Kon-
densoreinstellknopf
stellen
Sie
den
Kondensor
so
ein,
dab
die
Lamellen
scharf
abgebildet
sind.
4.12
Zentrieren
Sie
die
Abbildung
der
Leuchtfeldblende
durch
Drehen
der
Kondensorzentrierschrauben.
Dies
wird
am
besten
durch
gleichzeitiges
Drehen
der
beiden
Schrauben
erreicht.
Nach
dem
Zentrieren
6ffnen
Sie
die
Leuchtfeldblende
bis
die
Blendenlamellen
gerade
auferhalb
des
Blickfeldes
verschwinden.
ACHTUNG!:
Geftihrlich
Auswirkungen
kénnen
entstehen,
wenn
das
Instrument
nich
wie
vorgeschrieben
benutzt
wird.
4.13
Entfernen
Sie
eins
der
Okulare
und
betrachten
Sie
die
Hinterapertur
des
Objektivs.
SchlieBen
Sie
die
Kondensorblende
und
dann,
um
die
volle
Auflésungskraft
des
Mikroskops
zu
erreichen,
dffnen
Sie
die
Blende
wieder,
bis
die
Blendenlamellen
aus
dem
Blickfeld
verschwinden.
Setzen
Sie
das
Okular
wieder
auf.
Die
Aperturblende
kann
eingestellt
werden,
um
den
Kontrast
zu
verstirken
und/oder
um
die
Scharfentiefe
zu
vergréBern.
4.14
Beim
Wechseln
auf
stirkere
Objektive
miissen
die
Apertur-
und
Leuchtfeldblenden
neu
eingestellt
werden.
Mit
zunehmender
VergréRerung
miissen
die
Aperturblenden
gedffnet
werden
und
die
Leuchtfeldblende
muB
nach
Bedarf
gedffnet
und
geschlossen
werden.
Falls
notwendig,
zentrieren
Sie
auch
die
Leuchtfeldblenden
und
stellen
Sie
den
Kondensor
neu
ein.

5.0
PHASE
CONTRAST
MICROSCOPY
Many
microscopic
objects
are
seen
because
they
have
regions
of
varying
density.
In
normal
brightfield
illumination,
a
completely
transparent
specimen
is
very
difficult
to
see
in
any
detail;
all
parts
are
equally
dense.
A
form
of
illumination,
known
as
phase
contrast,
is
of
value
in
the
study
of
transparent
media.
Phase
contrast
is
a
method
of
illumination
in
which
a
portion
of
the
-
light
is
treated
differently
from
the
rest.
This
portion
interferes
with
the
remainder
to
produce
a
visible
image
of
an
otherwise
invisible,
transparent
specimen.
Standard
phase
accessories
include
10X,
20X,
40X
and
100X
phase
objectives,
phase
turret
condenser,
green
filter
and
telescopic
eyepiece.
Instructions
for
assembling
phase
contrast
microscopes
are
the
same
as
for
the
standard
brightfield
microscope.
Once
the
instrument
has
been
assembled,
it
is
ready
for the
final
alignment
for
phase
contrast.
Rack
the
substage
phase
condenser
to
the
top
of
its
travel.
Swing
the
10X
objective
into
the
optical
path
and
rotate
the
phase
turret
to
align
the
number
}10
with
the
index
mark.
Focus
the
microscope
on
the
specimen
in
the
normal
manner.
Remove
either
one
of
the
eyepieces
and
replace
it
with
the
phase
telescope.
Loosen
the
small
locking
screw
on
the
telescope
and
while
looking
through
the
telescope
raise
or
lower
the
inner
tube
until
the
phase
ring
in
the
objective
is
in
focus.
Now
adjust
the
condenser
focusing
knob
to
bring
the
phase
annuli
into
focus.
Note
the
two
annuli.
The
darkened
larger
annulus
is
the
phase
retardation
optic
mounted
in
the
microscope
objective.
The
brighter
and
smaller
annulus
is
an
image
of
the
illumination
annulus
located
in
the
phase
condenser.
To
achieve
optimum
performance,
the
bright
annulus
must
be
positioned
concentric
with
the
dark
annulus.
If
it
is
not
concentric,
it
must
be
adjusted.
This
can
be
done
by
adjusting
the
two
knurled
centering
screws
located
on
the
front
right
and
left
of
the
turret
condenser.
When
the
two
annuli
are
accurately
aligned
with
the
10X
objective,
align
the
remaining
annuli
the
same
way.
Once
this
is
done,
remove
the
phase
telescope
and
reinstall
the
eyepiece
into
the
microscope
body.
The
microscope
is
now
ready
to
use.
The
green
filter
is
supplied
as
part
of
the
phase
accessories
and
can
be
used
by
placing
it
into
the
light
port
in
the
microscope
base.
Simply
remove
the
blue
filter
from
the
light
port
in
the
microscope
base
and
replace
it
with
the
green
filter.
The
objectives
in
the
phase
kit
will
also
perform
well
as
normal
brightfield
objectives.
To
change
from
phase
to
brightfield
viewing,
simply
rotate
the
condenser
turret
to
the
“O”
position
and
adjust
the
aperture
iris
and
the
field
diaphragm
for
optimum
contrast.
Field
of
Working
View
(mm)
Catalog
Numerical
Distance
10X
Eyepieces
Number
Power
Type
Aperture
(mm)
No.
191/191A
438
4X
Achromat
0.10
439
10%
Achromat
.
0.25
440
40X
Achromat
0.60
467
100X(Oil)
Achromat
1.25
464
4X
Planachromat
0.10
465A
10X
Planachromat
0.25
466
40X
Planachromat
0.65
463
100X(Oil)
Planachromat
1.25
1750
10X
Phase
Planachromat
0.25
1752
20X
Phase
Planachromat
0.50
1751
40K
Phase
Planachromat
0.65
ae
100X(Oil)
Phase
Planachromat
1.25
5.0
PHASENKONTRASTMIKROSKOPIE
Viele
mikroskopische
Objekte
werden
gesehen,
weil
Sie
Bereiche
verschiedener
Dichte
aufweisen.
Bei
normaler
Hellfeldbeleuchtung
ist
ein
ganz
durchsichtiges
Praparat
im
Detail
schwer
sichtbar;
alle
Teile
haben
die
gleiche
Dichte.
Ein
als
Phasenkontrast
bekanntes
Beleuchtungsverfahren
ist
bei
der
Untersuchung
durchsichtiger
Objekte
von
Nutzen.
Das
Phasenkontrastverfahren
ist
ein
Beleuchtungsverfahren,
bei
dem
ein
Teil
des
Lichtes
anders
behandelt
wird
als
der
Rest.
Die
Interferenz
dieses
Teils
mit
dem
iibrigen
Licht
erzeugt
eine
sichtbare
Abbildung
eines
sonst
unsichtbaren,
transparenten
Praparats.
SerienmaBiges
Phasenzubehor
umfaft
10X,
20X,
40
und
100X
Phasenobjektive,
Phasenrevolverkondensor,
griinen
Filter
und
teleskopisches
Okular.
Die
Montage-Anleitung
fiir
Phasenkontrastmikroskope
sind
mit
denen
der
normalen
Hellfeld-Mikroskope
identisch.
Nach
dem
Zusammenbau
des
Gerats
kommt
die
letzte
Feinausrichtung
fiir
das
Phasenkontrastverfahren.
Drehen
Sie
den
Durchlicht-Phasenkondensor
nach
oben
bis
zum
Anschlag.
Schwenken
Sie
das
10X
Objektiv
in
den
Strahlengang
und
drehen
Sie
den
Phasenkondensorrevolver
so,
daB
die
Zahl
10
an
der
Indexmarkierung
ausgerichtet
ist.
Scharfen
Sie
das
Mikroskop
wie
gewohnt
auf
das
Objekt
ein.
Entfernen
Sie
eins
der
Okulare
und
ersetzen
Sie
dies
durch
das
Phasenteleskop.
Lésen
Sie
die
kleine
Feststellschraube
am
Teleskop,
wahrend
Sie
durch
das
Teleskop
schauen,
heben
oder
senken
Sie
dabei
das
innere
Rohr
bis
der
Phasenkontrastring
im
Objektiv
scharf
abgebildet
ist.
Stellen
Sie
jetzt
den
Kondensorfokussierknopf
ein,
bis
die
Phasenringe
scharf
eingestellt
sind.
Betrachten
Sie
die
zwei
Ringe.
Der
dunklere,
gr6Bere
Ring
ist
das
im
Mikroskopobjektiv
eingebaute
Phasenverschiebungselement.
Der
hellere,
kleinere
Ring
ist
eine
Abbildung
des
Beleuchtungsrings
im
Phasenkondensor.
Um
eine
optimale
Leistung
zu
erreichen,
mu
die
Position
des
helleren
Ringes
konzentrisch
mit
dem
dunkleren
Ring
sein.
Ist
er
dies
nicht,
mu
er
eingestellt
werden.
Dies
erfolgt
durch
Einstellen
der
zwei
Zentrier-Raindelschrauben
rechts
und
links
an
der
Vorderseite
des
Kondensor-Revolvers.
Wenn
die
zwei
Ringe
mit
dem
10X
Objektiv
genau
ausgerichtet
sind,
werden
die
weiteren
Ringe
nach
derselben
Methode
ausgerichtet.
Danach
wird
das
Phasenteleskop
entfernt
und
das
Okular
wieder
in
den
Mikroskoptubus
installiert.
Das
Mikroskop
ist
jetzt
gebrauchsfertig.
Der
griine
Filter
wird
als
Bestandteil
des
Phasenkontrastzubehérs
mitgeliefert
und
wird
durch
Einlegen
in
die
Beleuchtungséffnung
im
FuB
des
Mikroskops
beniitzt.
Entfernen
Sie
einfach
den
blauen
Filter
aus
der
Beleuchtungsédffnung
im
Mikroskopfu8
und
ersetzen
Sie
ihn
durch
den
griinen
Filter.
Die
im
Phasenkontrast-Satz
enthaltenen
Objektive
sind
auch
als
normale
Hellfeldobjekte
gut
geeignet.
Um
von
Phasenkontrast-
auf
Hellfeldbetrachtung
zu
wechseln,
drehen
Sie
einfach
den
Kondensorrevolver
auf
die
“O”-Stellung
und
stellen
Sie
die
Aperturblende
und
die
Leuchtfeldblende
fiir
optimalen
Kontrast
ein.
Arbeits-
Sehfeld
(mm)
Katalog
numerische
Abstand
10X
Okulare
Nr.
Vergréferung
Typ
Apertur
(mm)
Nr.
191/191A
438
4X
Achromat
0,10
8,83
5,0
439
10X
Achromat
0,25
0,66
2,0
440
40X Achromat
0,60
0,49
0,5
467
100X(Ol)
Achromat
1,25
0,12
0,2
464
4X
Planachromat
0,10
6,06
5,0
465A
10X
Planachromat
0,25
2,51
2,0
466
40X
Planachromat
0,65
0,55
0,5
463
100X(Ol)
Planachromat
1,25
0,09
0,2
1750
10X
Phasen-Planachromat
0,25
4,15
2,0
1752
20X
Phasen-Planachromat
0,50
1,50
1,0
1751
40X
Phasen-Planachromat
0,65
0,55
0,5
1753
100X(Ol)
Phasen-Planachromat
1,25
0,09
0,2
al

6.0
CARE
OF
THE
MICROSCOPE
6.7
General
Keeping
all
optical
components
clean
is
important
to
good
optical
performance.
The
microscope
should
always
be
covered
with
the
plastic
dust
cover
provided
with
the
instrument
when
it
is
not
in
use.
If
any
optical
surface
becomes
badly
coated
with
dust
or
dirt,
it
should
be
cleaned
by
blowing
it
off
with
a
syringe
or
brushing
it
off
with
a
camel
hair
brush
before
attempting
to
wipe
the
surface
clean.
Optical
surfaces
should
be
cleaned
with
a
lint-free
cloth,
lens
tissue
or
a
cotton
swab
moistened
with
methanol
or
commercially
available
glass
cleaner.
It
is
very
important
to
avoid
the
excessive
use
of
solvent.
The
cloth
lens
tissue
or
cotton
swab
should
be
moistened
with
solvent,
but
not
be
wet
enough
for
the
solvent
to
seep
around
the
lens
with
the
resultant
danger
of
loosening
cement
on
interior
surfaces.
No
part
of
the
microscope
is
quite
so
vulnerable
to
dirt,
dust
and
oil
as
the
front
lens
of
the.objective.
Whenever
lack
of
contrast,
cloudiness
or
poor
definition
is
encountered,
carefully
check
the
condition
of
the
front
lens
with
a
magnifier.
The
lower
magnification
objectives
have
fairly
large
front
lenses
and
can
be
cleaned
with
a
cloth
or
lens
tissue
wrapped
around
a
finger
and
moistened
with
methanol.
The
40X
and
100X
objectives
require
a
little
more
care
and
examination
with
a
magnifier
is
recommended.
To
achieve
the
high
degree
of
flatness
obtained
with
the
higher
magnification
objectives,
it
is
necessary
to
use
a
small
concave
front
lens
of
fairly
short
radius
or
curvature.
The
surface
of
this
front
lens
can
be
readily
cleaned
with
a
toothpick
covered
with
a
cotton
tip,
or
with
a
small
cotton
swab.
Moisten
the
cotton
with
methanol
and
squeeze
it
almost
dry.
Wipe
the
front
lens
lightly
without
applying
undue
force
or
scrubbing
action.
Make
sure
that
the
cotton
tip
contacts
the
concave
lens
surface.
Check
the
objective
with
a
magnifier
after
cleaning.
Should
you
need
to
remove
the
viewing
body,
be
careful
not
to
accidentally
touch
the
outer
telelens
surface
on
the
underside
of
the
body.
Finger
prints
on
this
surface
will
reduce
image
clarity.
This
lens
can
be
cleaned
in
the
same
manner
as
objectives
and
eyepieces.
6.2
Mechanical
Maintenance
Using
the
dust
cover
is
the
most
important
factor
in
keeping
the
microscope
in
good
mechanical
and
physical
condition.
The
LEICA
ATC™
2000
has
a
durable
finish.
All
non-optical
parts
of
the
instrument
can
be
cleaned
with
methanol,
naptha
or
soap
and
water.
Avoid
the
use
of
all
other
organic
solvents
when
cleaning
the
instrument.
There
is
very
little
lubrication
or
routine
maintenance
required
on
the
LEICA
ATC™
2000.
The
focusing
mechanism
does
not
require
lubrication,
nor
does
the
mechanical
stage.
The
only
mechanism
that
requires
periodic
lubrication
and
cleaning
is
the
substage
condenser
slide.
This
should
be
done
by
wiping
away
old
lubricant
with
xylene
and
lubricating
it
with
vaseline
or
a
light
grease.
6.0
PFLEGE
DES
MIKROSKOPS
6.1
Allgemeines
Fiir
eine
optimale
optische
Leistung
ist
es
wichtig,
alle
optischen
Bauteile
sauber
zu
halten.
Wenn
nicht
im
Gebrauch,
soll
das
Mikroskop
immer
mit
dem
mitgelieferten
Kunststoff-Staubschutz
zugedeckt
werden.
Sollte
sich
auf
einer
optischen
Oberflache
eine
schwere
Staub-
oder
Schmutzschicht
bilden,
ist
diese
durch
Wegblasen
mit
einer
Spritze
oder
durch
Wegbiirsten
mit
einem
Kamelhaarpinsel
zu
beseitigen,
bevor
ein
Versuch
unternommen
wird,
die
Oberflache
sauber
zu
wischen.
Optische
Oberflachen
sollen
mit
einem
staubfreien
Tuch,
einem
Linsenputztuch
oder
einem
mit
Methanol
oder
handelstiblichem
Glasreinigungsmittel
angefeuchtetem
Wattestabchen
geputzt
werden.
Es
ist
sehr
wichtig,
den
iibermaBigen
Gebrauch
von
Lésungsmitteln
zu
vermeiden.
Das
Linsenputztuch
oder
Wattestabchen
ist
mit
Lésungsmittel
anzufeuchten,
darf
jedoch
nicht
so
feucht
sein,
da
das
Lésungsmittel
um
die
Linse
sickert
mit
der
daraus
folgenden
Gefahr
einer
Aufldsung
des
Kitts
an
den
Innenflachen.
Kein
Teil
des
Mikroskops
ist
ganz
so
schmutz-,
staub-
oder
dlanfallig
wie
die
Frontlinse
des
Objektivs.
Wann
immer
schlechtem
Kontrast,
Triibung
oder
mangelhafter
Bildscharfe
begegnet
wird,
ist
der
Zustand
der
Frontlinse
mit
einer
Lupe
zu
untersuchen.
Die
Objektive
mit
niedriger
Vergr6Berung
haben
ziemlich
groBe
Frontlinsen
und
kénnen
mit
einem
um
den
Finger
gewickelten
und
mit
Methanol
angefeuchtetem
(Linsenputz)tuch
gereinigt
werden.
Die
40X
und
100X
Objektive
erfordern
etwas
mehr
Vorsicht,
und
es
wird
empfohlen,
diese
mit
einer
Lupe
zu
untersuchen.
Um
das
hohe
Ma8
an
Planheit
zu
erreichen,
die
bei
Objektiven
mit
hoher
Vergr6Berung
geschaffen
wird,
ist
es
notwendig,
eine
kleine
hohlgekriimmte
Zerstreuungs-Frontlinse
mit
einem
verhaltnismabig
kleinen
Radius
zu
benutzen.
Die
Oberflache
dieser
Linse
kann
sehr
leicht
mit
der
Spitze
eines
mit
Watte
umhiillten
Zahnstochers
bzw.
mit
einem
Wattestabchen
gereinigt
werden.
Feuchten
Sie die
Watte
mit
Methanol
an
und
driicken
Sie
sie
aus,
bis
sie
fast
trocken
ist.
Wischen
Sie
leicht
iiber
die
Frontlinse
ohne
tibermaBige
Kraftanwendung
oder
Scheuerwirkung.
Stellen
Sie
sicher,
da’
die
Spitze
des
Stabchens
in
Beriihrung
mit
der
Zerstreuungslinsenoberflache
kommt.
Nach
dem
Reinigungsvorgang
untersuchen
Sie
das
Objektiv
mit
einer
Lupe.
Sollite
es
notwendig
sein,
den
Betrachtungstubus
zu
entfernen,
ist
darauf
zu
achten,
daB
die
auBere
Oberflache
des
Fernobjektivs
an
der
Unterseite
des
Tubus
nicht
versehentlich
beriihrt
wird.
Fingerabdriicke
auf
dieser
Oberflache
werden
zum
Verlust
der
Bildscharfe
fuhren.
Diese
Linse
kann
nach
demselben
Verfahren
gereinigt
werden
wie
Objektive
und
Okulare.
6.2
Wartung
der
mechanischen
Teile
Der
Gebrauch
des
Staubschutzes
ist
der
wichtigste
Faktor,
um
das
Mikroskop
in
einem
guten
mechanischen
und
physikalischen
Zustand
zu
erhalten.
Das
LEICA
ATC™
2000
hat
eine
dauerhafte
Oberflache.
Samtliche
nichtoptische
Teile
k6nnen
mit
Methanol,
Reinigungsbenzin
oder
Seifenwasser
gereinigt
werden.
Der
Gebrauch
aller
anderen
organischen
Reinigungsmittel
ist
bei
der
Reinigung
des
Instruments
zu
vermeiden.
Das
LEICA
ATC™
2000
braucht
sehr
wenig
Schmierung
oder
routinemaBige
Wartung.
Weder
der
Fokussiermechanismus
noch
der
mechanische
Objekttisch
miissen
geschmiert
werden.
Der
einzige
Mechanismus,
der
in
Abstaénden
geschmiert
und
gereinigt
werden
muB,
ist
der
Durchlichtkondensorschlitten.
Dies
geschieht
durch
Wegwischen
des
alten
Schmiermittels
mit
Xylol
und
neue
Schmierung
mit
Vaselin
oder
einem
leichten
Schmierfett.

6.3
Lamp
hepiacement
CAUTION:
The
glass
envelope
of
the
lamp
may
be
extremely
hot.
Do
not
attempt
to
change
the
lamp
before
it
is
completely
cooled
or
without
wearing
adequate
skin
protection.
The
only
component
in
the
LEICA
ATC™
2000
that
may
require
periodic
replacement
is
the
illuminator
lamp.
The
LEICA
ATC™
2000
utilizes
a
6V,
9W
halogen
lamp
(Part
Number
631;
Phillips
Part
Number
13529).
CAUTION:
Lamp
is
not
user
serviceable.
Please
refer
service
to
qualified
service
person.
A.Before
replacement,
unplug
the
instrument.
B.Unscrew
the
base
assembly.
C.
After
the
lamp
has
cooled,
loosen
the
spring
retainer
which
holds
the
lamp.in
place
and
then
carefully
remove
the
lamp
from
its
socket.
D.Place
the
new
lamp
into
the
socket
and
reconnect
the
spring
retainer
over
the
lamp.
E.
Reattach
the
base
assembly.
F,
Never
operate
the
microscope
illuminator
unless
the
lamp
window
door
is
securely
closed.
6.4
Electrical
Considerations/Equipment
Ratings
As
a
safety
precaution,
the
power
has
been
grounded
to
the
micro-
scope
base.
Never
use
a
2-prong
adapter
between
the
power
cord
and
the
power
source;
it
will
render
the
grounding
feature
ineffective.
CAUTION:
Risk
of
electric
shock
—
Removal
of
the
bottom
cover
of
the
microscope
exposes
hazardous
voltages,
which
if
contacted,
could
cause
injury
or
death.
Please
refer
servicing
to
qualified
personnel.
Supply
Voltage
and
Range
Supply
Frequency
+10%
-
60Hz
240V~
+10%-
50Hz
Input
Power
-
20W
Range
of
Environmental
Conditions
Altitude
up
to
2000m
Indoor
use
only
Temperatures
5°C
to
40°C
Maximum
Relative
Humidity
-
80%
for
temperatures
up
to
31°C
decreasing
linearly
to
50%
relative
humidity
at
40°C
¢
Installation
Category
Il
(Overvoltage
Category)
e
Pollution
degree
2
7.0
FUSE
REPLACEMENT
CAUTION:
Fuse
Replacement
-
The
fuse
is
not
user
serviceable.
It
must
be
replaced
by
qualified
service
personnel.
The
fuse
can
be
replaced
only
with
the
same
size,
type
and
rating
of
fuse.
LEICA
ATC™2000
Replacement
Fuse
ES
(5X20
Type
T200mA
Slo-Blo
250V
120V
~
@ @
2 6
6.5
Lampenwecnse:
ACHTUNG:
Wahrend
Gebrauch
wird
die
Beleuchtungslampe
sehr
heif.
Unter
keinen
Umstdnden
sollte
eine
Lampe
ersetzt
werden,
ehe
die
\.
Beleuchtungseinheit
vollig
abgekiihlit
ist.
D
Bauteil
des
LEICA
ATC™
2000,
der
gelegentlich
zu
ersetzen
sein
kénnte,
ist
die
Beleuchtungslampe.
Das
ATC
2000
benutzt
eine
Halogenlampe
6V,
9W
(Ersatzteil-Nr.
631,
Phillips
Teil-Nr.
13529).
ACHTUNG:
Wechseln
Sie
die
Lampe
nur
mit
Hilfe
eines
qualifizierten
Techniker.
A.Vor
dem
Lampenwechsel
das
Gerdt
ziehen.
B.Lockern
Sie
die
Bodenplatte.
C.Nach
Abkiihlung
der
Lampe
die
Federhalterung,
welche
die
Lampe
in
Stellung
hilt,
lésen
und
die
Lampe
vorsichtig
aus
ihrer
Fassung
nehmen.
D.Die
neue
Lampe
in
die
Fassung
stecken
und
die
Federhalterung
wieder
in
Stellung
tiber
die
Lampe
bringen.
E.
Schliessen
Sie
die
Bodenplatte.
F.
Die
Beleuchtungseinheit
des
Mikroskops
darf
nur
bei
fest
zugeschlossenem
Lampenfensterdeckel
benutzt
werden.
6.4
Elektrische
Anforderungen/Gerate-Nennwerte
Als
SicherheitsmaBnahme
ist
der
Fu8
des
Mikroskops
tiber
ein
dreipoliges
Netzkabel
mit
einem
Schutzleiter
versehen.
Verwenden
Sie
nie
einen
zweipoligen
Adapter
zwischen
dem
Neztkabel
und
der
Steckdose;
dies
wiirde
zum
Verlust
des
Schutzeffektes
fiihren.
ACHTUNG!
HOCHSPANNUNG!:
Das
Entfernen
der
Mikroskop-Bodenplatte
setzt
gefahrliche
Spannungen
frei,
die
bei
Beriihrung
zu
Verletzungen
oder
Tod
fiihren
kénnten.
Wartung
darf
nur
durch
Fachpersonal
vorgenommen
werden.
Netzspannung
und
Bereich
Frequenz
120V~
+10%-
60Hz
240V
~
+10%-
50Hz
Stromaufnahme:
20W
Bereich
der
Umweltbedingungen
e
Hohe
nicht
tiber
2000m
e
nicht
fiir
den
Einsatz
im
Freien
e
Temperaturen
von
5°
C
bis
40°
C
°
maximale
relative
Feuchte
-
80
%
bei
Temperaturen
bis
zu
317
linear
absteigend
bis
50
%
relative
Feuchte
bei
40°C
e
Installationskategorie
II
(Kategorie
Uberspannung)
e
Verschmutzungsgrad
2
7.0
AUSWECHSELN
DER
SICHERUNG
ACHTUNG/!:
Auswechseln
der
Sicherung
-
Dieser
Teil
ist
nicht
vom
Benutzer
auszuwechseln,
Die
Wartung
ist
nur
durch
einen
fachkundigen
Wartungstechniker
vorzunehmen.
Die
Sicherung
darf
nur
mit
einer
Sicherung
desselben
Typs
und
Nennwerts
ersetzt
werden.
LEICA
ATC™2000
Ersatzsicherung
SS
5X20
Type
T200mA
250V

ey
!
Certificate
so
soot
*
#0003438
1994
Due
to
a
policy
of
continuous
development,
we
reserve
the
right
to
change
specifications
without
notice.
Aufgrund
der
fortlaufenden
Neuentwicklungen
behalten
wir
uns
das
Recht
vor,
jederzeit
ohne
Voranktindigung
Anderungen
vornehmen
zu
kénnen.
Printed
in
USA
©1996,
Leica
Inc.,
Buffalo
NY
USA
3/96
452RD-101
Rev.
B
Leica
Ine.
Optical
Products
Division
PO
Box
123
Buffalo,
NY
14240-0123
Telephone
(716)686-3000
Fax
(716)686-3085
Other Leica Microscope manuals