
3.0 Betrieb
3.1 Hellfeld
Entfernen Sie für die Hellfeldbetrachtung den Analysator vom Objekttisch. Lösen Sie hierfür die
Verriegelungsschraube und entfernen Sie den Beobachtungstubus. Entfernen Sie den
Lambda-Plattenkompensator vom Beleuchtungsfenster durch Lösen der Verriegelungs-
schraube.
3.2 Normale Polarisation
Nachdem der Polarisator korrekt ausgerichtet ist (Abschnitt 2.3), wird das Mikroskop auf
polarisiertes Licht eingestellt. Schwenken Sie das Vollwellenplättchen aus dem Strahlengang
heraus.
4.0 Differenzierung von
Gicht/Pseudogicht
Im folgenden Abschnitt wird das grundlegende Verfahren zur Differenzierung von
Gicht/Pseudogicht erklärt. Dieser Test beruht auf der negativen Doppelbrechung von Uraten
und der positiven Doppelbrechung von Pyrophosphaten. Sowohl Gichtkristalle (Mono-
natriumurat) als auch Pseudogichtkristalle (Calciumpyrophosphat) sind normalerweise
nadelförmig. Viele Kristalle können jedoch in gebrochener oder unregelmäßiger Form
vorliegen. Zur Durchführung des Tests ist es notwendig, mindestens einen intakten Kristall zu
finden, der im Sehfeld nach Nord-Süd (d.h. vertikal) und einen, der nach Ost-West (horizontal)
ausgerichtet ist. Es wird empfohlen, ein Objektiv 40x zu verwenden.
Verfahrensweise
Um zu gewährleisten, dass der Test korrekt ausgeführt wird, sollte ein Objektträger aus
bekannten Mononatriumuratkristallen verwendet werden.
1. Schwenken Sie das Vollwellenplättchen aus dem Strahlengang heraus.
2. Platzieren Sie den Objektträger auf dem Objekttisch, und fokussieren Sie die Kristalle, bis
sie scharf zu sehen sind. Die nadelförmigen Kristalle werden, ungeachtet ihrer Ausrichtung,
weiß dargestellt.
3. Schwenken Sie das Vollwellenplättchen und kippen Sie den Ausrichtungshebel bis zum
linken Anschlag. Kristalle mit langen Abmessungen in N/S-Richtung werden gelb und
Kristalle mit O/W-Ausrichtung werden blau dargestellt (Abbildung 3).
4. Kippen Sie den Ausrichtungshebel bis zum rechten Anschlag. Nun werden die N/S-Kristalle
blau und die O/W-Kristalle gelb dargestellt (Abbildung 3).
Testen Sie die Kristalle mit dem Ausrichtungshebel in beiden möglichen Positionen, um eine
eindeutige Bestimmung zu sicherzustellen.
DEUTSCH 9
13596085 Lambda Plate Pol ManR1 30.01.2006 13:57 Uhr Seite 9