
7
DE
4. Inbetriebnahme
4.1 Montage B70V 120.1
Die Drehstromantriebe werden über einen Schnellverschluss
mit der Pumpe verbunden.
In den Befestigungsgewinden der Motore sind hierzu zwei
Anschlagstifte (siehe Bild 4 Pos.1) und zwei Arretierschrauben
(siehe Bild 4 Pos. 2) vormontiert.
Richten Sie vor der Montage die Klauenkupplung motor- und
pumpenseitig aus (siehe Bild 4 Pos. 3).
Setzen Sie den Motor auf die Pumpe auf. Dabei müssen die
beiden Arretierschrauben mit den großen Bohrungen am
Flansch der Pumpe übereinstimmen (siehe Bild 4 Pos. 4).
Nach einer Rechtsdrehung des Motors auf Anschlag (siehe
Bild 4.1 Pos. 1) können sie nun die beiden Arretierschrauben
(siehe Bild 4.1 Pos. 2) anziehen.
Verwenden Sie zur Montage und Demontage des Motors bzw.
der kpl. Pumpe eine Hebevorrichtung (Balancer, Kran usw.).
Diese können Sie über einen Haltebügel (optional), welcher
am Motor befestigt ist, mit der Pumpe verbinden.
Halten Sie die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen
Landes unbedingt ein.
4.2 Elektrischer Anschluss von
Drehstrommotoren
Der elektrische Anschluss darf nur durch geschultes
Fachpersonal erfolgen. Dabei sind folgende
Bedingungen einzuhalten:
- Nehmen Sie alle Arbeiten im spannungslosen Zustand
des Motors vor. Bringen Sie den Schutzschalter in
Aus-Stellung.
- Netzspannung und Frequenz müssen mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen
(siehe Bild 5).
- Die Abmessung des Anschlusskabels muss dem
Nennstrom angepasst sein.
- Die Isolierung des Anschlusskabels muss den
Umgebungsbedingungen angepasst sein.
4.3 Drehrichtung
Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil
übereinstimmen (siehe Bild 1). Klemmen Sie den Motor ggf.
um.
4.4 Anschluss der Druckleitung
Die Pumpe verfügt auf der Auslassseite über einen Tri-Clamp-
Anschluss. Stellen Sie für den Anschluss der Druckleitung eine
geeignete Tri-Clamp-Verbindung nach DIN 32676, DN 50 her
(siehe Bild 6). Prüfen Sie die Verbindung auf Dichtheit.
4.5 Maximale Eintauchtiefe
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht tiefer als bis zum
Auslaufstutzen eintaucht (siehe Bild 2).
4.6 Montage im Behälter
Befestigen Sie die Pumpe mit geeigneten Fassadaptern im
Behälter. Achten Sie darauf, dass der Behälter auch in leerem
Zustand mit der eingebauten Pumpe standsicher ist. Dies gilt
besonders bei kleinen Gefäßen.
5. Bedienung
5.1 Trockenlauf
Man spricht von Trockenlauf, wenn die Pumpe absolut
keine Flüssigkeit fördert (siehe Bild 7). Trockenlauf muss
ausgeschlossen werden. Stellen Sie dies durch Beaufsichtigung
oder technische Hilfsmittel wie z.B. Strömungswächter sicher.
5.2 Saugtrichter
Um beim Fördern das Eintreten von Luft zu verhindern, muss
mindestens der Ansaugstutzen vom Fördermedium vollständig
bedeckt sein. Beachten Sie bei hochviskosen Produkten
außerdem, dass die Bildung von Saugtrichtern verhindert
wird.
5.3 Betrieb bei geschlossenem Auslass
Die Exzenterschneckenpumpe B70V 120.1 ist eine
positive Verdrängerpumpe. Sie darf nicht gegen
geschlossene Absperrorgane wie Zapfpistole, Ventil
usw. betrieben werden. Der zu große Druckaufbau kann
zu Schäden führen. Beachten Sie,dass ein Maximaldruck
von 8 bar nicht überschritten werden darf.