Lutz B70V 120.1 User manual




DE
4
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................................................................5
1.1 Allgemeines ..................................................................................................6
1.2 Lieferumfang.................................................................................................6
1.3 Baujahr.........................................................................................................6
2. Motorvarianten....................................................................................................... 6
2.1 Drehstromantriebe für Typ B70V 120.1........................................................... 6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................6
3.1 Beständigkeit ................................................................................................6
3.2 Einsatztemperatur .........................................................................................6
4. Inbetriebnahme......................................................................................................7
4.1 Montage B70V 120.1 ....................................................................................7
4.2 Elektrischer Anschluss von Drehstrommotoren ................................................7
4.3 Drehrichtung................................................................................................. 7
4.4 Anschluss der Druckleitung............................................................................7
4.5 Maximale Eintauchtiefe..................................................................................7
4.6 Montage im Behälter .....................................................................................7
5. Bedienung ........................................................................................................... 7
5.1 Trockenlauf ...................................................................................................7
5.2 Saugtrichter ..................................................................................................7
5.3 Betrieb bei geschlossenem Auslass ................................................................ 7
6. Wartung ...........................................................................................................8
6.1 Manuelle Reinigung....................................................................................... 8
6.2 Schmierung ..................................................................................................8
7. Reparaturen........................................................................................................... 8
Konformitätserklärung ..............................................................................................15

5
DE
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung ist:
• als Bestandteil des Produkts zu betrachten.
• vor Inbetriebnahme vom Bediener zu lesen und
während des Betriebs einzuhalten.
• an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des
Produkts weiterzugeben.
• um jede zusätzlich erhaltene Ergänzung durch den
Benutzer zu erweitern.
Grundsätze zur Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der
Verwendung Gefahren entstehen wenn es:
• von nicht geschultem oder nicht eingewiesenem Personal
bedient wird,
• nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird,
• unsachgemäß instand gehalten oder gewartet wird.
Folgende Sicherheitshinweise sind zu beachten:
1. Pumpe darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet werden.
2. Es dürfen keine entzündbaren Flüssigkeiten gefördert
werden.
3. Die bestimmungsgerechte Gebrauchslage der Pumpe ist
senkrecht.
4. Prüfen Sie die Beständigkeit der Pumpe gegen das
Fördermedium.
5. Beachten Sie die Grenzwerte für Temperatur, Viskosität und
Dichte der Förderflüssigkeit.
6. Drehrichtung muss mit Pfeilrichtung übereinstimmen
(siehe Bild 1).
7. Beachten Sie, dass alle Anschlüsse und Verbindungen
richtig befestigt sind.
8. Prüfen Sie ob der Motor ausgeschaltet ist, bevor Sie die
elektrische Verbindung herstellen.
9. Der Antriebsmotor muss sich außerhalb des ortsbeweglichen
Gefäßes bzw. Behälters befinden (siehe Bild 2).
10. Beachten Sie die maximale Eintauchtiefe.
11. Betreiben Sie die Pumpe bei geschlossenem Auslass nicht
ohne Bypassventil mit Rückströmleitung.
12. Die Pumpe darf nicht trockenlaufen. Schalten Sie die Pumpe
bei leerem Behälter ab.
13. Tragen Sie beim Fördern gefährlicher Flüssigkeiten
passende Schutzkleidung: Gesichtsmaske oder Schutzbrille,
Schürze und Handschuhe.
14. Fassen Sie nicht in die Ansaugöffnung der Pumpe.
15. Kontrollieren Sie die Leckageöffnung auf auslaufende
Flüssigkeit (siehe Bild 3).
16. Instandsetzung nur durch den Hersteller oder autorisierte
Vertragswerkstätten.
Halten Sie die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen
Landes unbedingt ein.

DE
6
1.1 Allgemeines
Eine Lutz Exzenterschneckenpumpe der Baureihe B70V 120.1
besteht aus einem Antriebsmotor und einem Pumpwerk. Der
Motor wird über einen Schnellverschluss mit der Pumpe
verbunden. Die Anschlussmaße entsprechen der IEC-Norm.
Die Pumpe ist mit unterschiedlichen Statormaterialien erhältlich.
Fördermenge und Förderhöhe können durch den Einsatz von
drehzahlgeregelten Antriebsmotoren eingestellt werden.
1.2 Lieferumfang
Motor und Pumpwerk der Baureihe B70V 120.1 werden, wenn
keine besonderen Kundenwünsche vorliegen, in zwei separaten
Verpackungen ausgeliefert, wobei das Pumpwerk in einem
Holzverschlag zum Versand gebracht wird.
Die Verpackung kann ebenfalls bestellte Zubehörteile enthalten.
Prüfen Sie deshalb die Lieferung mit Hilfe der Bestellung auf
Vollständigkeit.
1.3 Baujahr
Das Baujahr des Gerätes ist aus dem Feld für die Seriennummer
ersichtlich. Dort sind mit einem Bindestrich die letzten beiden
Stellen des Baujahrs an die Seriennummer angehängt (z.B.
-10 für das Jahr 2010).
2. Motorvarianten
2.1 Drehstromantriebe für Typ B70V 120.1
Es stehen Drehstromgetriebemotore mit Leistungen von
1,5KW, 2,2 KW oder 3 KW zur Verfügung. Zusätzlich können
diese Motore mit angebautem Frequenzumrichter bezogen
werden, wodurch die Drehzahl von 100-700 U/min variabel
gewählt werden kann.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung des
Drehstromgetriebemotors.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Exzenterschneckenpumpe der Baureihe B70V 120.1 ist
in einer Baugröße mit unterschiedlichen Statormaterialien lie-
ferbar. Sie dient zum Fördern von viskosen, reinen, getrübten,
aggressiven und nicht aggressiven Flüssigkeiten.
Die Pumpwerke sind nur für den senkrechten Einsatz bestimmt.
Das Gerät ist nur für den Einsatz im gewerblichen Bereich
vorgesehen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch sowie Veränderungen
an dem Produkt gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht,
das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber.
3.1 Beständigkeit
Prüfen Sie anhand einer Beständigkeitstabelle (z.B.
Lutz-Beständigkeitstabelle) und der nachfolgenden
Werkstoffauflistung, ob das Pumpwerk für die Förderflüssigkeit
geeignet ist:
Teil Pumpenwerkstoff Edelstahl
Tauchrohr, Rotor,
Antriebswelle und
Pumpenfuß
Niro 1.4571, 1.4404
O-Ringe Vitonh
Gleitringdichtung WC / WC / Vitonh
(altern. Werkstoffe möglich)
Stator PTFE, NBR hell
Vitonhist ein eingetragenes Warenzeichen von Du Pont Performance
Elastomers.
Achten Sie beim Reinigen der Pumpe darauf, dass alle benetzten
Teile gegen das Reinigungsmittel beständig sind!
3.2 Einsatztemperatur
Förderflüssigkeit max. 100°C
Umgebungstemperatur -20°C bis +40°C

7
DE
4. Inbetriebnahme
4.1 Montage B70V 120.1
Die Drehstromantriebe werden über einen Schnellverschluss
mit der Pumpe verbunden.
In den Befestigungsgewinden der Motore sind hierzu zwei
Anschlagstifte (siehe Bild 4 Pos.1) und zwei Arretierschrauben
(siehe Bild 4 Pos. 2) vormontiert.
Richten Sie vor der Montage die Klauenkupplung motor- und
pumpenseitig aus (siehe Bild 4 Pos. 3).
Setzen Sie den Motor auf die Pumpe auf. Dabei müssen die
beiden Arretierschrauben mit den großen Bohrungen am
Flansch der Pumpe übereinstimmen (siehe Bild 4 Pos. 4).
Nach einer Rechtsdrehung des Motors auf Anschlag (siehe
Bild 4.1 Pos. 1) können sie nun die beiden Arretierschrauben
(siehe Bild 4.1 Pos. 2) anziehen.
Verwenden Sie zur Montage und Demontage des Motors bzw.
der kpl. Pumpe eine Hebevorrichtung (Balancer, Kran usw.).
Diese können Sie über einen Haltebügel (optional), welcher
am Motor befestigt ist, mit der Pumpe verbinden.
Halten Sie die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen
Landes unbedingt ein.
4.2 Elektrischer Anschluss von
Drehstrommotoren
Der elektrische Anschluss darf nur durch geschultes
Fachpersonal erfolgen. Dabei sind folgende
Bedingungen einzuhalten:
- Nehmen Sie alle Arbeiten im spannungslosen Zustand
des Motors vor. Bringen Sie den Schutzschalter in
Aus-Stellung.
- Netzspannung und Frequenz müssen mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen
(siehe Bild 5).
- Die Abmessung des Anschlusskabels muss dem
Nennstrom angepasst sein.
- Die Isolierung des Anschlusskabels muss den
Umgebungsbedingungen angepasst sein.
4.3 Drehrichtung
Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil
übereinstimmen (siehe Bild 1). Klemmen Sie den Motor ggf.
um.
4.4 Anschluss der Druckleitung
Die Pumpe verfügt auf der Auslassseite über einen Tri-Clamp-
Anschluss. Stellen Sie für den Anschluss der Druckleitung eine
geeignete Tri-Clamp-Verbindung nach DIN 32676, DN 50 her
(siehe Bild 6). Prüfen Sie die Verbindung auf Dichtheit.
4.5 Maximale Eintauchtiefe
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht tiefer als bis zum
Auslaufstutzen eintaucht (siehe Bild 2).
4.6 Montage im Behälter
Befestigen Sie die Pumpe mit geeigneten Fassadaptern im
Behälter. Achten Sie darauf, dass der Behälter auch in leerem
Zustand mit der eingebauten Pumpe standsicher ist. Dies gilt
besonders bei kleinen Gefäßen.
5. Bedienung
5.1 Trockenlauf
Man spricht von Trockenlauf, wenn die Pumpe absolut
keine Flüssigkeit fördert (siehe Bild 7). Trockenlauf muss
ausgeschlossen werden. Stellen Sie dies durch Beaufsichtigung
oder technische Hilfsmittel wie z.B. Strömungswächter sicher.
5.2 Saugtrichter
Um beim Fördern das Eintreten von Luft zu verhindern, muss
mindestens der Ansaugstutzen vom Fördermedium vollständig
bedeckt sein. Beachten Sie bei hochviskosen Produkten
außerdem, dass die Bildung von Saugtrichtern verhindert
wird.
5.3 Betrieb bei geschlossenem Auslass
Die Exzenterschneckenpumpe B70V 120.1 ist eine
positive Verdrängerpumpe. Sie darf nicht gegen
geschlossene Absperrorgane wie Zapfpistole, Ventil
usw. betrieben werden. Der zu große Druckaufbau kann
zu Schäden führen. Beachten Sie,dass ein Maximaldruck
von 8 bar nicht überschritten werden darf.

DE
8
6. Wartung
6.1 Reinigung
Es ist ratsam, das Pumpwerk nach dem Fördern aggressiver,
klebender, auskristallisierender oder verschmutzter Flüssig-
keiten zu entleeren, zu spülen und zu reinigen.
• Heben Sie die Pumpe zum Entleeren soweit an, bis der
Pumpenfuß aus der Flüssigkeit herausragt.
• Betreiben Sie die Pumpe anschließend solange weiter bis
keine Flüssigkeit mehr gefördert wird.
• Bei Verwendung eines geeigneten Frequenzumrichters kön-
nen Sie die Drehrichtung umkehren und somit das Pumpwerk
entleeren.
• Durchspülen Sie die Pumpe mit einer geeigneten Reinigungs-
flüssigkeit.
Zur intensiven Reinigung, besonders vor längerem Stillstand,
können Sie die Pumpe zerlegen.
• Lösen Sie die Verschlussklammer über dem Pumpenauslass
und ziehen Sie das Pumpenrohr nach unten (siehe Bild 8).
• Nun können Sie alle die innen liegenden Komponenten der
Pumpe reinigen.
• Achten Sie besonders beim Reinigen der Gleitringdichtung
darauf, dass an dieser keine Beschädigungen vorliegen.
• Prüfen Sie Rotor und Stator auf Verschleiß und ersetzen Sie
diese gegebenenfalls.
6.2 Schmierung
Die Lutz-Exzenterschneckenpumpe hat keine in kurzen
Abständen zu schmierenden Stellen.
Die angeflanschten Antriebsaggregate sind wie folgt zu
warten:
B70V 120.1
Drehstrommotore
Ersetzen Sie alle 8000 Betriebsstunden oder nach 2 Jahren
Betriebszeit die Wälzlager des Motors und der Pumpe. Erneuern
Sie hierbei auch die Wellendichtringe der Lagereinheit.
Beachten Sie die Schmierstoffempfehlung in der Ersatzteilliste
des Herstellers.
Der flüssigkeitsbenetzte Bereich der Pumpe ist frei von
Schmierstoffen.
Drehstromgetriebemotor
Siehe Betriebsanleitung des Motors.
Drehstrommotor mit angebautem Frequenzumrichter
Siehe Betriebsanleitung des Motors.
7. Reparaturen
Wenn unterhalb des Pumpenmotors Leckflüssigkeit austritt
(siehe Bild 3), dann müssen Sie die Pumpe umgehend
abschalten und instand setzen.
Sie dürfen Reparaturen nur vom Hersteller oder autorisierten
Vertragswerkstätten ausführen lassen. Es dürfen nur Original-
Ersatzteile von Lutz Pumpen verwendet werden.
Vor der Rücksendung des Gerätes müssen Sie folgendes be-
achten:
• Rückstände im Gerät können die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden. Entleeren Sie das Gerät vollständig,
spülen und reinigen Sie es danach.
• Teilen Sie uns mit, welche Flüssigkeit gefördert wurde. Fügen
Sie der Lieferung ein entsprechendes Sicherheitsdatenblatt
bei.

9
GB
Table of Contents
1. General safety information ....................................................................................10
1.1 General....................................................................................................... 11
1.2 Scope of supply........................................................................................... 11
1.3 Year of construction.....................................................................................11
2. Motor types ........................................................................................................11
2.1 Drive units for type B70V 120.1 ................................................................... 11
3. Proper use ........................................................................................................11
3.1 Resistance ..................................................................................................11
3.2 Operating temperature................................................................................. 11
4. Starting up ........................................................................................................ 12
4.1 Installation of the B70V 120.1......................................................................12
4.2 Electrical connection of three-phase motors..................................................12
4.3 Direction of rotation .....................................................................................12
4.4 Connecting the pressure line........................................................................12
4.5 Maximum immersion depth..........................................................................12
4.6 Assembly in the container............................................................................ 12
5. Operation ........................................................................................................12
5.1 Dry running.................................................................................................12
5.2 Suction funnel............................................................................................. 12
5.3 Operation with closed discharge................................................................... 12
6. Maintenance .......................................................................................................13
6.1 Manual cleaning.......................................................................................... 13
6.2 Lubrication..................................................................................................13
7. Repairs ........................................................................................................13
Declaration of Conformity ......................................................................................... 15

10
GB
1. General safety information
The operating instruction has to be considered as:
• part of the product.
• must be read by the operator before starting and must
be followed during operation.
• must be handed over to any following owners or users
of the product.
• must be completed by the user for any additional
received addendum.
Principles of safety
The apparatus is constructed in conformity with the state of
the art and approved safety-related standards. Danger however
can occur during use if:
• it is operated by unskilled personnel
• it is used improperly
• maintenance or service is incorrectly.
Following safety information must be observed:
1. The pump is not allowed to be operated in explosion hazard
areas.
2. It is not allowed to handle flammable liquids.
3. The pump may only be operated in an upright position.
4. Ensure that the pump is resistant to the medium being
pumped.
5. Note the limit values for temperature, viscosity and density
of the medium being pumped.
6. The motor must rotate in the direction indicated by the
arrow (see Fig. 1).
7. Ensure that all connections and fittings are properly
tightened.
8. Ensure that the motor is switched off before connecting to
the electricity supply.
9. The drive motor must be located outside of the mobile
container or drum (see Fig. 2).
10. Note the maximum immersion depth.
11. The pump may only be operated with the discharge closed
if a bypass valve with return line has been installed.
12. The pump must not be allowed to run dry. Pump must be
switched off when the container is empty.
13. Wear appropriate protective clothing when handling
hazardous liquids. Face mask or goggles, apron and gloves.
14. Do not reach into the intake port of the pump.
15. The leakage port must be checked for leaks (see Fig. 3).
16. The pump may only be repaired by the manufacturer or a
duly authorized repair shop.
The national accident prevention regulations must be observed
without fail.

11
GB
1.1 General
Each Lutz eccentric screw drum pump of series B70V 120.1
comprises a drive motor and a pump tube.The motor is connec-
ted to the pump using a quick-action coupling. The connection
dimensions are compliant with the IEC standard.
The pump is available in various stator materials. You can
adjust the pumping amount and pumping head by using speed-
controlled drive motors.
1.2 Scope of supply
If the customer does not have a specific request, the motors
and pump tubes of series B70V 120.1 are supplied in two
separate packages. The pump tube is packed in a wooden
case for shipping.
The packaging may also contain any accessories ordered.
It is therefore important to check that the consignment is
complete as ordered.
1.3 Year of construction
The year of construction of the appliance can be seen on the
field for the serial number. Here are attached to the serial
number the both last digits of the year of construction, e.g.
(-10 for the year 2010).
2. Motor types
2.1 Three-phase drives for series B70V 120.1
Three-phase gear motors with outputs of 1.5 kW, 2.2 kW or 3
kW are available.You can also order these motors with attached
frequency converter, allowing you to choose the speed variably
between 100-700 rpm.
More information can be found in the operating instructions for
three phase gear motors.
3. Proper use
The eccentric screw drum pump of series B70V 120.1 can
be supplied in one size in various stator materials. The pump
is used to deliver viscous, pure, turbid, aggressive and non
aggressive liquids.
The pump tubes may only be installed in an upright position.
The apparatus is provided for commercial use only.
Any other use as well as any modification of the product has
to be considered as improper use.
The manufacturer will not be held responsible for any damages
resulting from such improper use, the risk lies solely with
the user.
3.1 Resistance
The compatibility of the pump tube for the medium in question
must be checked with the aid of a resistance table (e.g. Lutz
resistance table) and the table of materials.
Part Pump material - stainless steel
Immersion tube, rotor,
drive shaft and pump
foot
SS 1.4571, 1.4404
O-rings Vitonh
Mechanical seal
WC / WC / Vitonh
(Alternative materials are possible)
Stator PTFE, NBR light
Vitonhis a registered trademark of Du Pont Performance Elastomers.
When cleaning the pump, ensure that all parts in contact with
the cleaning agent are also compatible with it!
3.2 Operating temperature
Liquid max. 100°C
Ambient temperature -20°C up to +40°C

12
GB
4. Starting up
4.1 Installation of the B70V 120.1
The three-phase drives are connected with the pump by means
of a quick fastener.
Inside of the fastening screw threads of the motors are pre-
mounted for this purpose two positioning pins (see Fig. 4
- Item 1) and two locking screws (see Fig. 4 – Item 2).
Before assembly the jaw-type coupling must be adjusted at the
motor- and pump-side (see Fig. 4 - Item 3).
Attach the motor onto the pump .The both locking screws here
must be in accordance with the large bores at the flange of the
pump (see Fig. 4 - Item 4).
After a clockwise turning of the motor at block position (see
Fig. 4.1 - Item 1) the both locking screws can be tightened
(see Fig. 4.1 - Item 2).
Use a lifting device (equalizer, crane, etc.) when you assemble
and disassemble the motor or complete pump.You can connect
this device to the pump by using an optional clamp fitted to
the motor.
The national accident prevention regulations must be observed
without fail.
4.2 Electrical connection of three-phase motors
The electrical connection may only be carried out by
trained qualified personnel. Following regulations must
be observed:
- All works must only be carried out in voltage-free
condition of the motor. Protection switch must be set
to OFF-position.
- Mains voltage and frequency are as specified on the
rating plate (see Fig. 5).
- Dimension of the connecting cable must be adjusted
to the nominal current.
- The insulation of the connecting cable must be
adjusted to the environmental conditions.
4.3 Direction of rotation
The motor must rotate in the direction indicated by the arrow
(see Fig. 1). Reconnect the motor as necessary.
4.4 Connecting the pressure line
The pump is equipped with a Tri-Clamp connection on the outlet
side. For connecting the pressure line, establish an appropriate
Tri-Clamp connection compliant with DIN 32676, DN 50 (see
Fig. 6). Check that the connection is tight.
4.5 Maximum immersion depth
Make sure that the pump is not submerged further than its
discharge port (see Fig. 2).
4.6 Assembly in the container
Fasten the pump in the container with appropriate drum adapt-
ers. Make sure that the container with the installed pump
is enough stably even in empty condition. This is of special
attention with small containers.
5. Operation
5.1 Dry running
The pump is said to run dry if it continues to operate without
pumping any liquid (see Fig. 7). Dry running must be avoided.
This can be ensured by remaining in attendance or with the aid
of such technical means as a flow monitor, etc.
5.2 Suction funnel
At least the intake port must be completely covered with
medium in order to prevent the infiltration of air while pumping.
When pumping highly viscous products, care must also be taken
to prevent the formation of suction funnels.
5.3 Operation with closed discharge
The eccentric screw pump B70V 120.1 is a positive
displacement pump and must not be operated with
closed shutoff elements, such as the nozzle, valves, etc.
An excessive pressure build-up may result in damage.
Ensure that the maximum pressure of 8 bar is not
exceeded.

13
GB
6. Maintenance
6.1 Cleaning
It is advisable to empty, flush and clean the pump tube af-
ter pumping aggressive, tacky, crystallizing or contaminated
liquids.
• For emptying, the pump must be lifted from the liquid as far
as to enable the pump foot to be above the liquid level.
• Continue to operate the pump as long as no liquid is pumped
anymore.
• Use a suitable frequency converter to reverse the rotating
direction and thus empty the pump tube.
• Flush the pump with an appropriate detergent.
For intensive cleaning, particularly after a long period of down-
time, you can dismantle the pump.
• Release the locking clamp above the pump outlet and remove
the pump tube (see Fig. 8).
• Now you are able to clean all of the pump‘s internal
components.
• When you clean the mechanical seal, pay particular attention
that this component has not sustained damage.
• Inspect rotor and stator for wear and replace if necessary.
6.2 Lubrication
No parts of the Lutz eccentric screw pump need to be lubricated
at short intervals.
The flanged-on drive units should be serviced as follows:
B70V 120.1
Three-phase motor
The rolling bearings of the motor and the pump should be
replaced after 8000 hours or 2 years of operation. Exchange the
lip seals of the bearing unit as well. Note the recommendation
for lubricant in the spare-parts list of the manufacturer.
The zone of the pump coming into contact with the liquid is
free of lubricants.
Three phase gear motor
Refer to the operating instructions for the motor.
Three-phase motor with attached frequency converter
Refer to the operating instructions for the motor.
7. Repairs
The pump must be switched off and repaired immediately if
liquid leaks out below the pump motor (Fig. 3).
Repairs should only be made by the manufacturer or authorized
Lutz-dealers. Only use original Lutz spare parts.
Before sending back the appliance, following must be observed:
• Residuals in the appliance can cause danger to the environ-
ment and human health. The appliance must be completely
emptied, rinsed and cleaned.
• Please advise which liquid has been pumped. A respective
safety data sheet must be attached to the return consign-
ment.

14
DE GB


Table of contents
Languages:
Other Lutz Water Pump manuals

Lutz
Lutz PP 41-R-GLRD User manual

Lutz
Lutz B2 Vario PP 32-DL User manual

Lutz
Lutz B70V-HD-D User manual

Lutz
Lutz HME Series User manual

Lutz
Lutz B70H User manual

Lutz
Lutz DMP 1 User manual

Lutz
Lutz B2 Vario Series User manual

Lutz
Lutz DMP 1 User manual

Lutz
Lutz B2 Vario PP 32-SL User manual

Lutz
Lutz MA II Series User manual
Popular Water Pump manuals by other brands

Elpumps
Elpumps BT 4876 K user manual

Balcrank
Balcrank 1170-002 Operation installation maintenance manual

onga
onga SMH35 owner's manual

Dover
Dover PSG Blackmer LGL154A Installation, operation and maintenance instructions

Grindex
Grindex 8123.281 Solid Installation, operation and maintenance

MYERS
MYERS ME3F Series owner's manual