Makita BFL080F User manual

Cordless Angle Screwdriver
Instruction Manual
Akku-Winkelschrauber
Betriebsanleitung
Bezprzewodowa wkrętarka kątowa
Instrukcja obsługi
Беспроводная угловая отвертка
Инструкция по эксплуатации
BFL080F
BFL081F
BFL120F
BFL121F
BFL200F

2
1
2
2
1
3
(C) EF
80% 100%
60% 80%
40% 60%
10% 40%
0% 10%
45
6
7
11
10 9
8
7
18
14 19
17
20
21
16
15
12
13
33
34
12
34
56
78

3
910
11 12
13 14
15 16
28
29
360
300
240
180
120
60
0 81012141618 20
27
BFL200F
28
29
360
300
240
180
120
60
0 56 789 10
11
27
12
BFL121F
28
29
360
300
240
180
120
60
0 56 789 10
11
27
12
BFL120F
28
29
BFL081F
27
24
22
23
25
26
30
28
29
360
300
240
180
120
60
0 23 45678
27
BFL080F

4
17
Symbols
The followings show the symbols used for the tool. Be sure that you understand their meaning before use.
Symbole
Die folgenden Symbole werden für die Maschine verwendet. Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingt mit ihrer
Bedeutung vertraut.
Symbole
Poniższe symbole używane są do opisu urządzenia. Przed użyciem należy upewnić się, że rozumie się ich znaczenie.
Символы
Следующие объяснения показывают символы, используемые для инструмента. Убедитесь перед
использованием, что Вы понимаете их значение.
❏Indoor use only
❏Nur für trockene Räume
❏Tylko do użytku w pomieszczeniach
❏спользование только внутри помещения
❏Read instruction manual
❏Bitte Betriebsanleitung lesen
❏Przeczytaj instrukcję obsłu i
❏Прочитайте инструкцию по эксплуатации
❏DOUBLE INSULATION
❏DOPPELT SCHUTZISOLIERT
❏PODWÓJNA IZOLACJA
❏ДВОЙНАЯ ЗОЛЯЦ Я
❏Ready to charge
❏Ladebereit
❏Gotowość do ładowania
❏Готово для зарядки
❏Charging
❏Akku wird geladen
❏Ładowanie
❏Зарядка
32
31

5
Note:
The recycling method may differ from country to country, or state (province) to state (province). Consult with your near-
est Makita Authorized Service Center or Distributor.
Achtung:
Die Art des Recycling kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Bei Fragen wenden Sie sich an eine autorisierte
Werkstatt oder an den nächstgelegenen Makita-Kundendienst.
Uwaga:
Sposoby odzysku materiałów odpadowych mo ą różnić się w poszcze ólnych krajach lub re ionach (stanach).
Poradź się najbliższe o autoryzowane o punktu napraw lub dystrybutora firmy Makita.
Примечание:
Метод вторичной переработки может различаться в зависимости от страны или штата (провинции).
Проконсультируйтесь с Вашим ближайшим уполномоченным центром по техобслуживанию Мakita или
дистрибьютером.
❏Charging complete
❏Laden beendet
❏Ładowanie zakończone
❏Зарядка завершена
❏Delay charge (Cooling)
❏Ladungsverzögerung (Kühlung)
❏Ładowanie opóźnione (chłodzenie)
❏Задержка зарядки (Охлаждение)
❏Deffective battery
❏Akku defekt
❏Uszkodzony akumulator
❏Дефектная батарея
❏Conditioning
❏Anpassungsladung
❏Ładowanie optymalne
❏Кондиционирование
❏Cooling abnormality
❏Kühlungsstörung
❏Nieprawidłowość w chłodzeniu
❏Неисправность охлаждения
❏Do not short batteries
❏Schließen Sie die Kontakte nicht kurz. Brandgefahr!
❏Nie zwieraj akumulatorów
❏Не закорачивайте батареи
❏Always recycle batteries
❏Verbrauchte Akkus stets dem Recycling zuführen
❏Zawsze kieruj akumulatory do odzysku
❏Всегда выбрасывайте батареи для рециркуляции
❏Do not discard batteries into garbage can or the like
❏Verbrauchte Akkus nicht in den Hausmüll werfen
❏Ni dy nie wyrzucaj akumulatorów do kosza na śmieci ani żadne o podobne o miejsca
❏Не выбрасывайте батареи в мусорный ящик или подобный контейнер

6
ENGLISH
Explanation of general view
1 Battery cartridge
2Button
3 Red part
4 Indicator lamp
5 Capacity
6 Switch trigger
7 Reversing switch lever
8Aside
9Bside
10 Clockwise
11 Counterclockwise
12 Lamp
13 LED indicator
14 Angle head
15 Adjusting ring
16 Ring
17 Scale
18 Compression spring
19 Adjusting grip
20 Hole for adjusting grip
21 Yellow line
22 Socket
23 Hole
24 Pin
25 Screw bit
26 Sleeve
27 Range of fastening capacity
28 Revolution angle (°)
29 Torque (N•m)
30 Limit mark
31 Screwdriver
32 Brush holder cap
33 Screw
34 Light cover
SPECIFICATIONS
•Due to our continuing program of research and devel-
opment, the specifications herein are subject to change
without notice.
•Note: Specifications may differ from country to country.
Intended use
The tool is intended for screwdriving in wood, metal and
plastic.
SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING! When using battery operated tools basic
safety precautions, including the following, should
be followed to reduce the risk of fire, leaking batter-
ies and personal injury: Read these instructions
before operating this product and save these instruc-
tions.
For safe operation:
1. Keep work area clean
–Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider the work environment.
–Do not expose the tool to rain. Keep work area well
lit. Do not use tools in the presence of flammable
liquids or gases.
3. Keep children away
–Do not let visitors touch the tool. Keep visitors
away from work area.
4. Store batteries or idle tools
–When not in use, tools and batteries should be
stored separately in a dry, high or locked up place,
out of reach of children.
–Ensure that battery terminals cannot be shorted
by other metal parts such as screws, nails, etc.
Model BFL080F BFL120F BFL081F BFL121F BFL200F
Fastening
torque
Hard joint 2 –8N•m5–12 N•m2–8N•m5–12 N•m8–20 N•m
Soft joint 2 –7.5 N•m5–12 N•m2–7.5 N•m5–11.5 N•m8–18 N•m
Square drive 9.5 mm 9.5 mm 9.5 mm 9.5 mm 9.5 mm
No load speed (min-1) 450 250 700 410 220
Dimensions
430mmx 65mmx 74mm
(with Battery Cartridge BH9020A)
430 mm x 71 mm x 92 mm
(with Battery Cartridge BH1220)
413 mm x 74 mm x 92 mm
(with Battery Cartridge BH1220C)
454mm x 65 mm x 74 mm
(with Battery Cartridge BH9033A)
454 mm x 71 mm x 92 mm
(with Battery Cartridge BH1233)
421 mm x 74 mm x 102 mm
(with Battery Cartridge BH1233C)
Net weight
1.5 kg (with Battery Cartridge BH9020A) 1.7 kg (with Battery Cartridge BH1220)
1.6 kg (with Battery Cartridge BH1220C)
1.7 kg (with Battery Cartridge BH9033A) 2.0 kg (with Battery Cartridge BH1233)
1.9 kg (with Battery Cartridge BH1233C)
Rated voltage D.C. 9.6 V D.C. 12 V

7
5. Do not force the tool
–It will do the job better and safer at the rate for
which it was intended.
6. Use the right tool
–Do not force small tools or attachments to do the
job of a heavy duty tools. Do not use tools for pur-
poses not intended.
7. Dress properly
–Do not wear loose clothing or jewellery, they can
be caught in moving parts. Non-skid footwear is
recommended when working outdoors. Wear pro-
tecting hair covering to contain long hair.
8. Use protective equipment
–Use safety glasses and if the cutting operation is
dusty, a face or dust mask.
9. Connect dust extraction equipment
–If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection ensure these are con-
nected and properly used.
10. Do not abuse the supply cord (if fitted)
–Never carry the tool by the cord or yank it to dis-
connect from the socket. Keep the cord away from
heat, oil and sharp edges.
11. Secure the work
–Use clamps or a vice to hold the work. It is safer
than using your hand and it frees both hands to
operate the tool.
12. Do not over-reach
–Keep proper footing and balance at all times.
13. Maintain tools with care
–Keep cutting tools sharp and clean for better and
safer performance. Follow instructions for lubrica-
tion and changing accessories. Inspect tool cords
periodically and if damaged have repaired by an
authorized service facility.
14. Disconnect tools
–Where the design permits, disconnect the tool
from its battery pack when not in use, before ser-
vicing and when changing accessories such as
blades, bits and cutters.
15. Remove adjusting keys and wrenches
–Form the habit of checking to see that keys and
adjusting wrenches are removed from the tool
before turning it on.
16. Avoid unintentional starting
–Do not carry the tool with a finger on the switch.
17. Stay alert
–Watch what you are doing. Use common sense.
Do not operate the tool when you are tired.
18. Check damaged parts
–Before further use of the tool, a guard or other part
that is damaged should be carefully checked to
determine that it will operate properly and perform
its intended function. Check for alignment of mov-
ing parts, free running of moving parts, breakage
of parts, mounting and any other condition that
may affect its operation. A guard or other part that
is damaged should be properly repaired or
replaced by an authorized service facility unless
otherwise indicated in this instruction manual.
Have defective switches replaced by an authorized
service facility. Do not use the tool if the switch
does not turn it on and off.
19. Warning
–The use of any accessory or attachment, other
than recommended in this instruction manual, may
present a risk of personal injury.
–Ensure that the battery pack is correct for the tool.
–Ensure that the outside surface of battery pack or
tool is clean and dry before plugging into charger.
–Ensure that batteries are charged using the cor-
rect charger recommended by the manufacturer.
Incorrect use may result in a risk of electric shock,
overheating or leakage of corrosive liquid from the
battery.
20. Have your tool repaired by a qualified person
–This tool is constructed in accordance with the rel-
evant safety requirements. Repairs should only be
carried out by qualified persons using original
spare parts, otherwise this may result in consider-
able danger to the user.
21. Disposal of battery
–Ensure battery is disposed of safety as instructed
by the manufacturer.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
FOR CHARGER & BATTERY CARTRIDGE
ENC002-3
1. SAVE THESE INSTRUCTIONS — This manual
contains important safety and operating instruc-
tions for battery charger.
2. Before using battery charger, read all instruc-
tions and cautionary markings on (1) battery
charger, (2) battery, and (3) product using bat-
tery.
3. CAUTION — To reduce risk of injury, charge only
MAKITA type rechargeable batteries. Other types
of batteries may burst causing personal injury
and damage.
4. Do not expose charger to rain or snow.
5. Use of an attachment not recommended or sold
by the battery charger manufacturer may result
in a risk of fire, electric shock, or injury to per-
sons.
6. To reduce risk of damage to electric plug and
cord, pull by plug rather than cord when discon-
necting charger.
7. Make sure cord is located so that it will not be
stepped on, tripped over, or otherwise subjected
to damage or stress.
8. Do not operate charger with damaged cord or
plug — replace them immediately.
9. Do not operate charger if it has received a sharp
blow, been dropped, or otherwise damaged in
any way; take it to a qualified serviceman.
10. Do not disassemble charger or battery cartridge;
take it to a qualified serviceman when service or
repair is required. Incorrect reassembly may
result in a risk of electric shock or fire.
11. To reduce risk of electric shock, unplug charger
from outlet before attempting any maintenance
or cleaning. Turning off controls will not reduce
this risk.
12. The battery charger is not intended for use by
young children or infirm persons without super-
vision.
13. Young children should be supervised to ensure
that they do not play with the battery charger.

8
14. If operating time has become excessively
shorter, stop operating immediately. It may
result in a risk of overheating, possible burns
and even an explosion.
15. If electrolyte gets into your eyes, rinse them out
with clear water and seek medical attention right
away. It may result in loss of your eyesight.
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR CHARGER
& BATTERY CARTRIDGE
1. Do not charge battery cartridge when tempera-
ture is BELOW 10°C (50°F) or ABOVE 40°C
(104°F).
2. Do not attempt to use a step-up transformer, an
engine generator or DC power receptacle.
3. Do not allow anything to cover or clog the
charger vents.
4. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any conduc-
tive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a container
with other metal objects such as nails, coins,
etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water or
rain.
A battery short can cause a large current flow,
overheating, possible burns and even a break-
down.
5. Do not store the tool and battery cartridge in
locations where the temperature may reach or
exceed 50°C (122°F).
6. Do not incinerate the battery cartridge even if it
is severely damaged or is completely worn out.
The battery cartridge can explode in a fire.
7. Be careful not to drop, shake or strike battery.
8. Do not charge inside a box or container of any
kind. The battery must be placed in a well venti-
lated area during charging.
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR TOOL
ENB026-1
1. Be aware that this tool is always in an operating
condition, because it does not have to be
plugged into an electrical outlet.
2. Hold tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the cutting tool
may contact hidden wiring. Contact with a “live”
wire will also make exposed metal parts of the
tool “live” and shock the operator.
3. Always be sure you have a firm footing. Be sure
no one is below when using the tool in high loca-
tions.
4. Hold the tool firmly.
5. Keep hands away from rotating parts.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
OPERATING INSTRUCTIONS
Installing or removing battery cartridge
(Fig. 1 & 2)
Always switch off the tool before insertion or removal of
the battery cartridge.
For Models BFL080F & BFL120F
•To remove the battery cartridge, withdraw it from the
tool while pressing the buttons on both sides of the car-
tridge.
•To insert the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip
it into place. Always insert it all the way until it locks in
place with a little click. If not, it may accidentally fall out
of the tool, causing injury to you or someone around
you.
•Do not use force when inserting the battery cartridge. If
the cartridge does not slide in easily, it is not being
inserted correctly.
For Models BFL081F, BFL121F & BFL200F
•To remove the battery cartridge, withdraw it from the
tool while sliding the button on the front of the cartridge.
•To insert the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip
it into place. Always insert it all the way until it locks in
place with a little click. If you can see the red part on
the upper side of the button, it is not locked completely.
Insert it fully until the red part cannot be seen. If not, it
may accidentally fall out of the tool, causing injury to
you or someone around you.
•Do not use force when inserting the battery cartridge. If
the cartridge does not slide in easily, it is not being
inserted correctly.
Charging
Before using battery charger, read all instructions and
cautionary markings on the battery charger.
* When charging with DC14SA
Battery
Type
Capacity
(mAh)
Number
of cells Charging time*
BH9020A 2000 8 Approx. 30 min.
BH9033 3300 8 Approx. 50 min.
BH9033A 3300 8 Approx. 50 min.
BH1220 2000 10 Approx. 30 min.
BH1233 3300 10 Approx. 50 min.

9
Tips for maintaining maximum battery life
1. Charge the battery cartridge before completely dis-
charged.
Always stop tool operation and charge the battery car-
tridge when you notice less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery cartridge.
Overcharging shortens the battery service life.
3. Charge the battery cartridge with room temperature at
10°C –40°C (50°F –104°F).
Let a hot battery cartridge cool down before charging it.
4. Charge the Nickel Metal Hydride battery cartridge
when you do not use it for more than six months.
5. Always stop tool operation and charge the battery car-
tridge when you notice that the warning lamp light-
ened up.
Refresh charging
•Refreshing adapter (optional accessory) can refresh an
inactive battery cartridge.
•Refresh charging should be done once a week.
•When you charge a new battery cartridge or a battery
cartridge that has not been used for a long time, it may
not accept a full charge. In this case, refresh charging
must be done. The battery cartridge may decrease the
tool performance, because the chemical substance of
the battery cartridge is inactive.
Checking the remaining battery capacity (Fig. 3)
For BH9020A, BH9033A
When charging
When the charging begins, the first (far left) indicating
lamp begins to flicker. Then, as charging proceeds, the
other lamps light, one after the other, to indicate the bat-
tery capacity.
When using
When the tool is switched on, the lamps will light after
2 seconds to indicate the remaining battery capacity.
When the tool is switched off, the light goes out. If the
battery has not been used for a long time, or is needed
refresh charging, the (C) lamp begins to flicker. Use Mak-
ita refreshing adapter to refresh the battery.
NOTE:
Please contact Makita Authorized or Factory Service
Center if the warning lamp of the battery cartridge does
not light up when using or charging.
Switch action (Fig. 4)
CAUTION:
Before inserting the battery cartridge into the tool, always
check to see that the switch trigger actuates properly and
returns to the “OFF”position when released.
To start the tool, simply pull the switch trigger. Release
the switch trigger to stop.
Reversing switch action (Fig. 5)
CAUTION:
•Always check the direction of rotation before operation.
•Use the reversing switch only after the tool comes to a
complete stop. Changing the direction of rotation
before the tool stops may damage the tool.
•When not operating the tool, always set the reversing
switch lever to the neutral position.
This tool has a reversing switch to change the direction of
rotation. Depress the reversing switch lever from the A
side for clockwise rotation or from the B side for counter-
clockwise rotation.
When the reversing switch lever is in the neutral position,
the switch trigger cannot be pulled.
Lighting up the lamps (Fig. 6)
CAUTION:
Do not look in the light or see the source of light directly.
Pull the switch trigger to light up the lamp. The lamp
keeps on lighting while the switch trigger is being pulled.
The light automatically goes out 10 seconds after the
switch trigger is released.
NOTE:
Use a dry cloth to wipe the dirt off the lens of lamp. Be
careful not to scratch the lens of lamp, or it may lower the
illumination.

10
LED indicator (Fig. 6)
The lamp on the tool shows the following functions.
Adjusting the fastening torque (Fig. 6, 7 & 8)
When you wish to drive machine screws, wood screws,
hex bolts, etc. with the predetermined torque, adjust the
fastening torque as follows.
1. First remove the battery cartridge from the tool.
2. Loosen the screws securing the light cover.
3. Rotate the ring in the front of the tool by hand so that a
hole can be seen below the ring.
4. Place the battery cartridge in place and pull the switch
trigger. Release it so that the adjusting ring rotates
and becomes visible in the hole. And then remove the
battery cartridge.
5. Use an optional adjusting grip to adjust the fastening
torque. Insert the pin of the adjusting grip into the hole
in the front of the tool. And then, turn the adjusting grip
clockwise to set a greater fastening torque, and coun-
terclockwise to set a smaller fastening torque.
6. Align the yellow line with your desired number on the
fastening torque scale.
7. Insert the battery cartridge and be sure that a fasten-
ing torque has been set up by using a fastening torque
tester
8. Tighten the screws to secure the light cover, and then
rotate the ring in front of the tool until the ring is
locked.
NOTE:
Numbers on the fastening torque scale is a guideline to
set up your desired fastening torque.
Selecting correct socket or screw bit
There are different types of sockets or bits for some mod-
els depending on applications. Choose and install a cor-
rect socket or bit for your application.
Function Status
Status of
the LED indicator/beeper Action to be taken
LED indicator Beeper
Auto-stop
fastening
This function works when the tool has
reached the preset fastening torque
and normal tightening has been com-
pleted. This helps overtightening to be
avoided.
Lights up in
green for
approximately
one second.
__ __
Delayed re-start
For approximately one second after
auto-stop fastening, the tool does not
start even if the switch trigger is pulled.
Warning against
insufficient fasten-
ing
Insufficient fastening has been per-
formed when the switch trigger has
released before reaching the preset fas-
tening torque.
Lights up in
red. A long beep Retighten the screw.
Warning for bat-
tery cartridge
capacity
This indicates the appropriate time to
replace the battery cartridge when the
battery power becomes low.
Flickers in red
slowly.
A series of
long beeps
Replace the battery
with fully charged
one.
Checking the
remaining battery
capacity,
auto-stop
This function works when the battery
power is almost used up. At this time,
tool stops immediately.
Lights up in
red. A long beep
Replace the battery
with fully charged
one.
Check the LED
indicator, light and
beeper operation
This function works to check the proper
operation of the LED indicator, light
and beeper when a battery cartridge
has been inserted into the tool.
Lights up first
in green, next
red. (And then
the light
comes on.)
A series of
very short
beeps
__
Anti-reset of
controller
This function works when an abnormal
drop of the battery voltage occurs for
some reason and the tool stops.
Flickers in red
and green
alternatively.
A series of
short beeps
Replace the battery
with fully charged
one.
Overheat
This function works when the tempera-
ture of the controller goes up very
highly, and the tool stops.
Flickers in red
quickly.
A series of
short beeps
Remove the battery
cartridge immedi-
ately and cool the tool
down.
Operation error of
the switch trigger
This function works to avoid the tool's
immediate start upon insertion of bat-
tery cartridge into the tool with the
switch trigger being pulled.
Flickers in red
and green
alternatively.
A series of
short beeps
Release the switch
trigger.

11
Installing or removing socket (Fig. 9)
To install the socket, push it onto the square drive of the
tool with one hand by depressing a pin on the square
drive with another hand until it locks into place. To
remove the socket, simply pull it off depressing the pin on
the square drive.
Installing or removing bit (Fig. 10)
For tools with retracting sleeve
To install the bit, pull the sleeve in the direction of the
arrow and insert the bit into the sleeve as far as it will go.
Then release the sleeve to secure the bit.
To remove the bit, pull the sleeve in the direction of the
arrow and pull the bit out firmly.
For tools without retracting sleeve
To install the bit, just insert the bit into the spindle as far
as it will go.
To remove the bit, pull the bit out firmly.
Operation
Hold the tool firmly and place the socket/bit over the bolt
or screw. Then switch the tool on. When the clutch cuts
in, the motor will stop automatically. Then release the
switch trigger.
NOTE:
Hold the tool with the socket/bit pointed straight at the
bolt or screw head, or the bolt or screw head will be dam-
aged.
Limits of fastening capacity (Fig. 11, 12, 13 & 14)
Use the tool within the limits of fastening capacity. If you
use the tool beyond the limits, the clutch does not work.
And the tool cannot deliver enough fastening torque.
NOTE:
•The revolution angle means the angle which a screw/
bolt revolves when the tool attains to 100% from 50% of
desired torque.
•Use of a low temperature conditioned battery cartridge
may sometimes give warning for battery cartridge
capacity by warning lamp and beeper which makes the
tool stop immediately. In this case, the range of fasten-
ing capacity may be inferior to those shown in the
above even if a charged battery cartridge is used.
MAINTENANCE
CAUTION:
Always be sure that the tool is switched off and the bat-
tery cartridge is removed before attempting to perform
inspection or maintenance.
Replacing carbon brushes
Remove and check the carbon brushes regularly.
Replace when they wear down to the limit mark. Keep
the carbon brushes clean and free to slip in the holders.
Both carbon brushes should be replaced at the same
time. Use only identical carbon brushes. (Fig. 15)
Use a screwdriver to remove the brush holder caps. Take
out the worn carbon brushes, insert the new ones and
secure the brush holder caps. (Fig. 16)
To maintain product SAFETY and RELIABILITY, repairs,
any other maintenance or adjustment should be per-
formed by Makita Authorized or Factory Service Centres,
always using Makita replacement parts.
Noise and Vibration
The typical A-weighted sound pressure level is not more
than 70 dB (A).
The noise level under working may exceed 85 dB (A).
–Wear ear protection. –
The typical weighted root mean square acceleration
value is not more than 2.5 m/s2.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product is
in compliance with the following standards of standardized
documents,
EN50260, EN55014
in accordance with Council Directives, 89/336/EEC
and 98/37/EC.
Yasuhiko Kanzaki
CE 2002
Director
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes,
Bucks MK15 8JD, ENGLAND
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this battery
charger is in compliance with the following standards of
standardized documents,
EN60335, EN55014, EN61000
in accordance with Council Directives, 73/23/EEC and
89/336/EEC.
Yasuhiko Kanzaki
CE 2000
Director
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes,
Bucks MK15 8JD, ENGLAND

12
DEUTSCH
Übersicht
1 Blockakku
2 Knopf
3RoterTeil
4 Anzeigelampe
5 Kapazität
6 Ein-Aus-Schalter
7 Drehrichtungsumschalthebel
8SeiteA
9SeiteB
10 Rechtsdrehung
11 Linksdrehung
12 Lampe
13 LED-Anzeige
14 Winkelkopf
15 Einstellring
16 Ring
17 Skala
18 Druckfeder
19 Einstellgriff
20 Loch für Einstellgriff
21 Gelbe Linie
22 Steckschlüssel
23 Loch
24 Stift
25 Kreuzschlitzeinsatz
26 Werkzeugaufnahme
27 Anzugskapazitätsbereich
28 Drehwinkel (°)
29 Drehmoment (N•m)
30 Verschleißgrenze
31 Schraubendreher
32 Bürstenhalterkappe
33 Schraube
34 Lampenabdeckung
TECHNISCHE DATEN
•Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-
wicklung und des technischen Fortschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.
•Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu
Land abweichen.
Vorgesehene Verwendung
Die Maschine ist für das Eindrehen von Schrauben in
Holz, Metall und Kunststoff vorgesehen.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
WARNUNG! Beim Gebrauch von batteriegetriebenen
Werkzeugen sollten die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen, einschließlich der folgenden, beach-
tet werden, um die Gefahr von Brand, Auslaufen der
Batterien und Verletzungen zu reduzieren: Bitte
lesen Sie diese Anweisungen vor Inbetriebnahme
dieses Produkts durch und bewahren Sie sie gut auf.
Für sicheren Betrieb:
1. Arbeitsplatz sauber halten
–Durcheinander am Arbeitsplatz und auf der Werk-
bank führt zu Verletzungen.
2. Arbeitsumgebung berücksichtigen
–Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen aus.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsplat-
zes. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
3. Kinder fernhalten
–Lassen Sie das Werkzeug nicht von Unbefugten
berühren. Halten Sie Unbefugte vom Arbeitsplatz
fern.
Modell BFL080F BFL120F BFL081F BFL121F BFL200F
Anzugs
moment
Hartverbin-
dung 2–8N•m5–12 N•m2–8N•m5–12 N•m8–20 N•m
Weichver-
bindung 2–7,5 N•m5–12 N•m2–7,5 N•m5–11,5 N•m8–18 N•m
Vierkantantrieb 9,5 mm 9,5 mm 9,5 mm 9,5 mm 9,5 mm
Leerlaufdrehzahl
(min-1)450 250 700 410 220
Abmessungen
430 mm x 65 mm x 74 mm
(mit Blockakku BH9020A)
430 mm x 71 mm x 92 mm (mit Blockakku BH1220)
413 mm x 74 mm x 92 mm (mit Blockakku BH1220C)
454mm x 65 mm x 74 mm
(mit Blockakku BH9033A)
454 mm x 71 mm x 92 mm (mit Blockakku BH1233)
421 mm x 74 mm x 102 mm (mit Blockakku BH1233C)
Nettogewicht
1,5 kg (mit Blockakku BH9020A) 1,7 kg (mit Blockakku BH1220)
1,6 kg (mit Blockakku BH1220C)
1,7 kg (mit Blockakku BH9033A) 2,0 kg (mit Blockakku BH1233)
1,9 kg (mit Blockakku BH1233C)
Nennspannung D.C. 9,6 V D.C. 12 V

13
4. Akkus oder unbenutzte Werkzeuge sicher aufbe-
wahren
–Werkzeuge und Akkus sollten bei Nichtgebrauch
getrennt an einem trockenen, hochgelegenen oder
abschließbaren Ort für Kinder unzugänglich aufbe-
wahrt werden.
–Achten Sie darauf, daßdie Akkukontakte nicht
durch Metallteile, wie z.B. Schrauben, Nägel usw.,
kurzgeschlossen werden können.
5. Keinen übermäßigen Druck auf das Werkzeug
ausüben
–Das Werkzeug kann seinen Zweck besser und
sicherer erfüllen, wenn es sachgemäß gehand-
habt wird.
6. Sachgerechte Werkzeuge benutzen
–Versuchen Sie nicht, mit kleinen Werkzeugen oder
Einsätzen die Arbeit von Hochleistungswerkzeu-
gen zu verrichten. Benutzen Sie Werkzeuge nicht
für sachfremde Zwecke.
7. Auf zweckmäßige Kleidung achten
–Tragen Sie keine losen Kleidungsstücke oder
Schmucksachen, da sie von beweglichen Teilen
erfaßt werden können. Schuhe mit rutschfesten
Sohlen sind für Arbeiten im Freien zu empfehlen.
Tragen Sie eine schützende Kopfbedeckung, um
langes Haar zu raffen.
8. Schutzvorrichtungen benutzen
–Tragen Sie eine Schutzbrille, und bei stauberzeu-
genden Arbeiten auch eine Gesichts- oder Staub-
maske.
9. Staubsammelvorrichtungen anschließen
–Wenn Anschlußvorrichtungen für Staubabsaug-
und -sammelgeräte vorhanden sind, sollten diese
montiert und sachgerecht verwendet werden.
10. Netzkabel (falls vorhanden) nicht mißbrauchen
–Das Netzkabel darf auf keinen Fall zum Tragen
des Werkzeugs mißbraucht oder gewaltsam aus
der Steckdose gerissen werden. Halten Sie das
Netzkabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
11. Werkstück sichern
–Benutzen Sie Klemmen oder eine Schraubzwinge,
um Werkstücke einzuspannen. Dies ist sicherer
als Handhaltung, und außerdem haben Sie beide
Hände zur Bedienung des Werkzeugs frei.
12. Nicht zu weit reichen
–Achten Sie stets auf sicheren Stand und gute
Balance.
13. Werkzeuge sorgfältig warten
–Halten Sie Schneidwerkzeuge stets scharf und
sauber, um höhere Leistung und Sicherheit zu
erzielen. Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung und den Austausch von Zubehör.
Überprüfen Sie Kabel regelmäßig, und lassen Sie
sie bei Beschädigung von einer autorisierten Kun-
dendienststelle reparieren.
14. Werkzeuge von der Stromquelle trennen
–Wenn es die Konstruktion zuläßt, sollten Sie den
Akku bei Nichtgebrauch des Werkzeugs, vor der
Ausführung von Wartungsarbeiten oder dem Aus-
wechseln von Zubehör (Messer, Einsätze, Meißel
usw.), vom Werkzeug abnehmen.
15. Einstell- und Schraubenschlüssel entfernen
–Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des
Werkzeugs stets, daßEinstell- und Schrauben-
schlüssel entfernt worden sind.
16. Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden
–Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger
am Ein-Aus-Schalter.
17. Wachsam sein
–Lassen Sie bei der Arbeit Vorsicht und Vernunft
walten. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn
Sie müde sind.
18. Werkzeug auf beschädigte Teile überprüfen
–Bevor Sie das Werkzeug weiterbenutzen, sollten
Sie beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
sorgfältig auf ihre Betriebsfähigkeit und Funktions-
tüchtigkeit hin überprüfen. Überprüfen Sie das
Werkzeug auf Ausrichtung und Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Bruchstellen, Befestigungszu-
stand und sonstige Mängel von Teilen, die seinen
Betrieb beeinträchtigen können. Beschädigte
Schutzvorrichtungen oder Teile sollten von einer
autorisierten Kundendienststelle ordnungsgemäß
repariert oder ausgewechselt werden, wenn nicht
anders in dieser Bedienungsanleitung angegeben.
Lassen Sie fehlerhafte Schalter von einer autori-
sierten Kundendienststelle auswechseln. Benut-
zen Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich nicht
mit dem Ein-Aus-Schalter ein- und ausschalten
läßt.
19. Warnung
–Die Verwendung von anderen Zubehörteilen oder
Einsätzen als den in diesem Handbuch empfohle-
nen kann eine Verletzungsgefahr darstellen.
–Verwenden Sie nur die für dieses Werkzeug vor-
geschriebenen Akkus.
–Vergewissern Sie sich vor dem Anschlußan das
Ladegerät, daßdie Oberfläche des Akkus oder
Werkzeugs sauber und trocken ist.
–Benutzen Sie das vom Akkuhersteller empfohlene
Ladegerät zum Laden von Akkus. Falscher
Gebrauch kann zu elektrischen Schlägen, Überhit-
zen oder Auslaufen korrosiver Flüssigkeiten aus
dem Akku führen.
20. Werkzeug nur von einem Fachmann reparieren
lassen
–Dieses Werkzeug wurde gemäß den relevanten
Sicherheitsvorschriften konstruiert. Reparaturen
sollten nur von einem Fachmann unter Verwen-
dung von Original-Ersatzteilen ausgeführt werden.
Anderenfalls besteht erhöhte Gefahr für den
Benutzer.
21. Entsorgung des Akkus
–Achten Sie darauf, daßder Akku gemäß den Her-
stelleranweisungen vorschriftsmäßig entsorgt
wird.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
LADEGERÄT UND AKKU
1. DIESE ANWEISUNGEN GUT AUFBEWAHREN —
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Sicher-
heits- und Gebrauchsanweisungen für das Lade-
gerät.
2. Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes
alle Anweisungen und Warnhinweise, die auf (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkugerät ange-
bracht sind.
3. VORSICHT — Um die Verletzungsgefahr zu
reduzieren, dürfen nur MAKITA-Akkus verwendet
werden. Andere Akkutypen können platzen und
Verletzungen oder Sachschäden verursachen.

14
4. Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch
Schnee aus.
5. Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom
Ladegeräte-Hersteller empfohlen oder verkauft
wird, kann einen Brand, elektrische Schläge
oder Verletzungen verursachen.
6. Um Beschädigung des Netzsteckers und Netzka-
bels zu vermeiden, ziehen Sie beim Trennen des
Ladegerätes vom Stromnetz nicht am Kabel,
sondern nur am Stecker.
7. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand
darauf tritt oder darüber stolpert, und dass es
keinen sonstigen schädlichen Einflüssen oder
Belastungen ausgesetzt wird.
8. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker —
beschädigte Teile sind unverzüglich auszuwech-
seln.
9. Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn es star-
ken Erschütterungen ausgesetzt, fallengelassen
oder sonstwie beschädigt wurde. Bringen Sie es
zu einem qualifizierten Kundendiensttechniker.
10. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät oder den
Akku zu zerlegen. Bringen Sie das Teil zu einem
qualifizierten Kundendiensttechniker, wenn War-
tungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich sind.
Falscher Zusammenbau kann die Ursache für
elektrische Schläge oder einen Brand sein.
11. Um die Gefahr von elektrischen Schlägen auszu-
schließen, trennen Sie das Ladegerät vom
Stromnetz, bevor Sie mit Wartungs- oder Reini-
gungsarbeiten beginnen. Das bloße Ausschalten
des Gerätes bewirkt keine Verringerung dieser
Gefahr.
12. Das Ladegerät sollte nicht von kleinen Kindern
oder gebrechlichen Personen ohne Beaufsichti-
gung benutzt werden.
13. Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzugehen, dass sie nicht mit dem Ladege-
rät spielen.
14. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer gewor-
den ist, stellen Sie den Betrieb sofort ein. Ande-
renfalls besteht die Gefahr von Überhitzung,
möglichen Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
15. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und begeben
Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Anderenfalls können Sie Ihre Sehkraft verlieren.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR
LADEGERÄT UND AKKU
1. Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen
UNTER 10°C oder ÜBER 40°C.
2. Das Ladegerät darf nicht an einen Aufwärts-
transformator, Generator oder eine Gleichstrom-
Steckdose angeschlossen werden.
3. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des
Ladegerätes nicht abgedeckt oder blockiert wer-
den.
4. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z.B. Nägel, Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht starken
Stromfluss, der Überhitzung, Verbrennungen
und einen Defekt zur Folge haben kann.
5. Lagern Sie Maschine und Akku nicht an Orten,
an denen die Temperatur 50°C erreichen oder
überschreiten kann.
6. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen,
selbst wenn er stark beschädigt oder vollkom-
men verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
7. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallenge-
lassen, Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt
wird.
8. Laden Sie den Akku niemals in einem Karton
oder einem geschlossenen Behälter. Der Akku
darf nur an einem gut belüfteten Ort geladen
werden.
UMWELTSCHUTZ
Das Gerät ist mit einem Nickel-Cadmium-Akku ausgerü-
stet. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährlei-
sten, bitten wir Sie, folgende Punkte zu
beachten:
•Gemäß Europäischer Batterierichtli-
nie 91/157/EWG und nationaler
Gesetzgebung (Batterieverordnung)
mußder verbrauchte Akku bei einer
öffentlichen Sammelstelle, bei Ihrem
Makita Kundendienst oder Ihrem
Fachhändler zum Recycling abgege-
ben werden.
•Werfen Sie den verbrauchten Akku
nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder
ins Wasser.
(Nur für die Schweiz)
•Ihr Beitrag zum Umweltschutz: Brin-
gen Sie bitte die gebrauchte Batterie
an eine offizielle Sammelstelle
zurück.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN
FÜR DIE MASCHINE
1. Beachten Sie, dass diese Maschine stets
betriebsbereit ist, da sie nicht erst an eine Netz-
steckdose angeschlossen werden muss.
2. Halten Sie die Maschine nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen verborgene Kabel angebohrt werden kön-
nen. Bei Kontakt mit einem stromführenden
Kabel werden die freiliegenden Metallteile der
Maschine ebenfalls stromführend, so dass der
Benutzer einen elektrischen Schlag erleiden
kann.
3. Achten Sie stets auf sicheren Stand. Vergewis-
sern Sie sich bei Einsatz der Maschine an hoch-
gelegenen Arbeitsplätzen, dass sich keine
Personen darunter aufhalten.
4. Halten Sie die Maschine mit festem Griff.
5. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen fern.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.

15
BEDIENUNGSHINWEISE
Anbringen und Abnehmen des Akkus (Abb. 1 u 2)
Schalten Sie die Maschine stets aus, bevor Sie den Akku
anbringen oder abnehmen.
Für Modelle BFL080F und BFL120F
•Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen von der
Maschine ab, während Sie die Entrieglungsknöpfe auf
beiden Seiten drükken.
•Richten Sie zum Einsetzen des Akkus dessen Füh-
rungsfeder auf die Nut im Maschinengehäuse aus, und
schieben Sie den Akku hinein. Schieben Sie den Akku
stets vollständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken
einrastet. Anderenfalls kann er aus der Maschine her-
ausfallen und Sie oder umstehende Personen verlet-
zen.
•Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt
an. Falls der Akku nicht reibungslos hineingleitet, ist er
nicht richtig ausgerichtet.
Für Modelle BFL081F, BFL121F und BFL200F
•Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen von der
Maschine ab, während Sie den Entriegelungsknopf an
der Vorderseite verschieben.
•Richten Sie zum Einsetzen des Akkus dessen Füh-
rungsfeder auf die Nut im Maschinengehäuse aus, und
schieben Sie den Akku hinein. Schieben Sie den Akku
stets vollständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken
einrastet. Wenn der rote Teil an der Oberseite des
Knopfes sichtbar ist, ist der Akku nicht richtig eingera-
stet. Schieben Sie den Akku vollständig ein, bis der
rote Teil verschwindet. Anderenfalls kann er aus der
Maschine herausfallen und Sie oder umstehende Per-
sonen verletzen.
•Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt
an. Falls der Akku nicht reibungslos hineingleitet, ist er
nicht richtig ausgerichtet.
Aufladen
Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes alle
Anweisungen und Warnhinweise am Ladegerät durch.
* Beim Laden mit DC14SA
Hinweise zur Aufrechterhaltung der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen erschöpft
ist.
Schalten Sie die Maschine stets aus und laden Sie
den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der Maschinenlei-
stung feststellen.
2. Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll aufgela-
denen Akkus.
Überladen führt zu einer Verkürzung der Nutzungs-
dauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur zwischen
10°–40°C.
Lassen Sie einen heißen Akku abkühlen, bevor Sie
ihn laden.
4. Der Nickel-Metallhydrid-Akku muss geladen werden,
wenn er länger als sechs Monate nicht benutzt worden
ist.
5. Brechen Sie stets den Maschinenbetrieb ab und laden
Sie den Akku, wenn Sie ein Aufleuchten der Warn-
lampe bemerken.
Auffrischladung
•Mit dem Auffrischadapter (Sonderzubehör) kann ein
inaktiver Akku aufgefrischt werden.
•Die Auffrischladung sollte einmal pro Woche durchge-
führt werden.
•Wenn Sie einen neuen oder längere Zeit unbenutzten
Akku laden, wird möglicherweise keine volle Ladung
erzielt. In diesem Fall muss eine Auffrischladung durch-
geführt werden. Der Akku kann die Maschinenleistung
verringern, weil die chemische Substanz des Akkus
inaktiv ist.
Überprüfen der Akku-Restkapazität (Abb. 3)
Für BH9020A, BH9033A
W0rend des Ladevorgangs
Zu Beginn des Ladevorgangs beginnt die erste Anzeige-
lampe (links außen) zu blinken. Mit fortschreitendem
Ladevorgang leuchten die übrigen Anzeigelampen nach-
einander auf, um die Akku-Kapazität anzuzeigen.
Während des Gebrauchs
Wenn die Maschine eingeschaltet wird, leuchten die
Lampen nach 2 Sekunden auf, um die Akku-Restkapazi-
tät anzuzeigen. Wenn die Maschine ausgeschaltet wird,
erlischt die Lampe. Wenn der Akku lange Zeit nicht
benutzt worden ist oder eine Auffrischladung benötigt,
beginnt die Lampe (C) zu blinken. Benutzen Sie den
Makita Auffrischadapter zum Auffrischen des Akkus.
HINWEIS:
Bitte wenden Sie sich an eine Makita-Vertragswerkstatt
oder ein Kundendienstzentrum, falls die Warnlampe des
Akkus während des Gebrauchs oder des Ladevorgangs
nicht aufleuchtet.
Schalterfunktion (Abb. 4)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, dass der Ein-Aus-Schalter ordnungs-
gemäß funktioniert und beim Loslassen in die AUS-Stel-
lung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie einfach den
Ein-Aus-Schalter. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-
Aus-Schalter los.
Akkutyp Leistung
(mAh)
Anzahl der
Zellen Ladezeit*
BH9020A 2 000 8 ca. 30 Min.
BH9033 3 300 8 ca. 50 Min.
BH9033A 3 300 8 ca. 50 Min.
BH1220 2 000 10 ca. 30 Min.
BH1233 3 300 10 ca. 50 Min.

16
Drehrichtungsumschalterfunktion (Abb. 5)
VORSICHT:
•Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
•Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter erst, nachdem die Maschine völlig zum Stillstand gekommen ist. Durch
Umschalten der Drehrichtung bei noch laufender Maschine kann die Maschine beschädigt werden.
•Wenn Sie die Maschine nicht benutzen, stellen Sie den Drehrichtungsumschalter stets auf die Neutralstellung.
Diese Maschine besitzt einen Drehrichtungsumschalter. Drücken Sie auf die Seite A des Drehrichtungsumschalters
für Rechtsdrehung, und auf die Seite B für Linksdrehung.
In der Neutralstellung des Drehrichtungsumschalters ist der Ein-Aus-Schalter verriegelt.
Aufleuchten der Lampen (Abb. 6)
VORSICHT:
Blicken Sie nicht direkt in das Licht oder die Lichtquelle.
Betätigen Sie den Ein-Aus-Schalter, um die Lampe einzuschalten. Die Lampe bleibt erleuchtet, solange der Ein-Aus-
Schalter gedrückt gehalten wird. Die Lampe erlischt etwa 10 Sekunden nach dem Loslassen des Ein-Aus-Schalters
automatisch.
HINWEIS:
Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse mit einem trockenen Tuch ab. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie die
Lampenlinse nicht verkratzen, weil sich sonst die Lichtstärke verringert.
LED-Anzeige (Abb. 6)
Die Warnlampe an der Maschine zeigt die folgenden Funktionen an.
Funktion Zustand
Zustand von
LED-Anzeige/Summer Maßnahme
LED-Anzeige Summer
Anzugs-Abschalt-
automatik
Diese Funktion wird aktiviert, wenn die
Maschine das vorgegebene Anzugsmo-
ment erreicht hat und der normale
Anzugsvorgang beendet ist, um Über-
drehen zu verhindern. Leuchtet etwa
eine Sekunde
lang in Grün
auf.
__ __
Verzögerter
Neustart
Die Maschine lässt sich nach der Akti-
vierung der Anzugs-Abschaltautomatik
etwa eine Sekunde lang selbst durch
Betätigung des Ein-Aus-Schalters nicht
starten.
Warnung vor
unzureichendem
Anzugsmoment
Eine Schraube wird unzureichend
angezogen, wenn der Ein-Aus-Schalter
vor Erreichen des vorgegebenen
Anzugsmoments losgelassen wird.
Leuchtet in
Rot auf.
Langer
Piepton
Schraube nachzie-
hen.
Warnung für
Akkukapazität
Zeigt die angemessene Zeit zum Aus-
wechseln des Akkus an, wenn die
Akkuleistung nachlässt.
Blinkt lang-
sam in Rot.
Eine Folge
langer Piep-
töne
Den Akku durch
einen voll aufgelade-
nen ersetzen.
Überprüfen der
Akku-Restkapazi-
tät, Abschaltauto-
matik
Diese Funktion wird aktiviert, wenn der
Akku nahezu erschöpft ist. Dabei bleibt
die Maschine unverzüglich stehen.
Leuchtet in
Rot auf.
Langer
Piepton
Den Akku durch
einen voll aufgelade-
nen ersetzen.
Überprüfen des
LED-Anzeigen-,
Lampen- und
Summerbetriebs
Diese Funktion wird aktiviert, um den
einwandfreien Betrieb der LED-
Anzeige, der Lampe und des Summers
zu überprüfen, wenn ein Akku in die
Maschine eingesetzt worden ist.
Leuchtet erst
grün, dann rot
auf.
(Und dann
schaltet sich
die Lampe
ein.)
Eine Folge
sehr kurzer
Pieptöne
__
Anti-Rücksetzung
der Steuerung
Diese Funktion wird aktiviert, wenn aus
irgendeinem Grund ein ungewöhnli-
cher Akkuspannungsabfall auftritt und
die Maschine anhält.
Blinkt abwech-
selnd in Rot
und Grün.
Eine Folge
kurzer
Pieptöne
Den Akku durch
einen voll aufgelade-
nen ersetzen.

17
Einstellen des Anzugsmoments (Abb. 6, 7 u 8)
Wenn Sie Maschinenschrauben, Holzschrauben, Sechs-
kantschrauben usw. mit vorgegebenem Drehmoment
anziehen wollen, stellen Sie das Anzugsmoment wie
folgt ein.
1. Nehmen Sie zuerst den Akku von der Maschine ab.
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Lampenab-
deckung.
3. Drehen Sie den Ring am Vorderende der Maschine
von Hand, so dass ein Loch unter dem Ring sichtbar
wird.
4. Bringen Sie den Akku an, und drücken Sie den Ein-
Aus-Schalter. Lassen Sie den Schalter los, so dass
sich der Einstellring dreht und im Loch sichtbar wird.
Nehmen Sie dann den Akku ab.
5. Benutzen Sie den gesonderten Einstellknopf zur Ein-
stellung des Anzugsmoments. Führen Sie den Stift
des Einstellknopfes in das Loch an der Vorderseite
des Werkzeugs ein. Drehen Sie dann den Einstell-
knopf im Uhrzeigersinn, um das Anzugsmoment zu
erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um das
Anzugsmoment zu verringern.
6. Richten Sie die gelbe Linie auf die gewünschte Zahl
der Anzugsmomentskala aus.
7. Setzen Sie den Akku ein, und vergewissern Sie sich
mit Hilfe eines Anzugsmomentprüfers, dass das kor-
rekte Anzugsmoment eingestellt worden ist.
8. Ziehen Sie die Schrauben an, um die Lampenabdeck-
ung zu sichern, und drehen Sie dann den Ring an der
Vorderseite der Maschine, bis er verriegelt ist.
HINWEIS:
Die Nummern auf der Anzugsmomentskala dienen ledig-
lich als Anhaltspunkte für die Einstellung des gewünsch-
ten Anzugsmoments.
Wahl des korrekten Steckschlüssel- oder
Kreuzschlitzeinsatzes
Verschiedene Steckschlüssel- oder Kreuzschlitzeinsätze
sind für unterschiedliche Anwendungen erhältlich. Wäh-
len Sie einen für Ihre Anwendung passenden Steck-
schlüssel- oder Kreuzschlitzeinsatz.
Anbringen und Abnehmen
des Steckschlüsseleinsatzes (Abb. 9)
Drücken Sie den Stift am Antriebsvierkant mit der einen
Hand hinein, und schieben Sie den Steckschlüsselein-
satz zum Anbringen mit der anderen Hand auf den
Antriebsvierkant der Maschine, bis er einrastet. Zum
Abnehmen ziehen Sie den Steckschlüsseleinsatz einfach
ab, während Sie den Stift am Antriebsvierkant hinein-
drücken.
Anbringen und Abnehmen
des Kreuzschlitzeinsatzes (Abb. 10)
Für Maschinen mit Rückzugaufnahme
Ziehen Sie die Werkzeugaufnahme zum Anbringen des
Einsatzes in Pfeilrichtung, und führen Sie den Einsatz bis
zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme ein. Lassen Sie
dann die Werkzeugaufnahme los, um den Einsatz zu
sichern.
Ziehen Sie die Werkzeugaufnahme zum Abnehmen des
Einsatzes in Pfeilrichtung, und ziehen Sie dann den Ein-
satz kräftig heraus.
Für Maschinen ohne Rückzugaufnahme
Um den Einsatz anzubringen, führen Sie ihn einfach bis
zum Anschlag in die Spindel ein.
Um den Einsatz abzunehmen, ziehen Sie ihn kräftig her-
aus.
BETRIEB
Halten Sie die Maschine mit festem Griff, und setzen Sie
den Steckschlüssel-/Kreuzschlitzeinsatz auf die
Schraube oder Mutter. Schalten Sie dann die Maschine
ein. Wenn die Kupplung einrückt, bleibt der Motor auto-
matisch stehen. Lassen Sie dann den Ein-Aus-Schalter
los.
HINWEIS:
Halten Sie die Maschine so, dass der Steckschlüssel-/
Kreuzschlitzeinsatz gerade auf die Mutter oder den
Schraubenkopf gerichtet ist, weil anderenfalls die Mutter
oder der Schraubenkopf beschädigt wird.
Funktion Zustand
Zustand von
LED-Anzeige/Summer Maßnahme
LED-Anzeige Summer
Überhitzen
Diese Funktion wird aktiviert, wenn die
Temperatur der Steuerung stark
ansteigt und die Maschine anhält.
Blinkt schnell
in Rot.
Eine Folge
kurzer
Pieptöne
Den Akku sofort
abnehmen, und die
Maschine abkühlen
lassen.
Bedienungsfehler
des Ein-Aus-
Schalters
Diese Funktion wird aktiviert, um den
sofortigen Start der Maschine nach
dem Einsetzen eines Akkus bei
gedrücktem Ein-Aus-Schalter zu verhin-
dern.
Blinkt abwech-
selnd in Rot
und Grün.
Eine Folge
kurzer
Pieptöne
Den Ein-Aus-Schal-
ter loslassen.

18
Grenzen der Anzugskapazität
(Abb. 11, 12, 13 u 14)
Benutzen Sie die Maschine innerhalb der Grenzen der
Anzugskapazität. Wird die Maschine außerhalb der
Grenzen benutzt, funktioniert die Kupplung nicht. Außer-
dem liefert die Maschine nicht genügend Anzugsmo-
ment.
HINWEIS:
•Unter dem Drehwinkel versteht man den Winkel, um
den sich eine Schraube dreht, wenn die Maschine
50 bis 100 % des gewünschten Drehmoments erreicht.
•Bei Verwendung eines an niedrige Temperaturen ange-
passten Akkus kann manchmal eine Akkuka-
pazitätswarnung durch Warnlampe und Summer
ausgelöst werden, wodurch die Maschine sofort ange-
halten wird. In diesem Fall liegt der Anzugskapazitäts-
bereich möglicherweise unter den oben angegebenen
Werten, selbst wenn ein voll aufgeladener Akku ver-
wendet wird.
WARTUNG
VORSICHT:
Vor Arbeiten am Gerät vergewissern Sie sich, dass sich
der Schalter in der “OFF”-Position befindet und der Akku
aus dem Gerät entfernt ist.
Kohlebürsten wechseln
Die Kohlebürsten müssen regelmäßig entfernt und über-
prüft werden. Wenn sie bis zur Verschleißgrenze abge-
nutzt sind, müssen sie erneuert werden. Halten Sie die
Kohlebürsten stets sauber, damit sie ungehindert in den
Haltern gleiten können. Beide Kohlebürsten sollten
gleichzeitig erneuert werden. Verwenden Sie nur identi-
sche Kohlebürsten. (Abb. 15)
Drehen Sie die Bürstenhalterkappen mit einem Schrau-
bendreher heraus. Die abgenutzten Kohlebürsten her-
ausnehmen, die neuen einsetzen, und dann die
Bürstenhalterkappen wieder eindrehen. (Abb. 16)
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-Original-
ersatzteilen ausgeführt werden.
Geräusch- und Vibrationsentwicklung
Der typische A-bewertete Schalldruckpegel beträgt nicht
mehr als 70 dB (A).
Der Lärmpegel kann während des Betriebs 85 dB (A)
überschreiten.
–Gehörschutz tragen. –
Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung beträgt
nicht mehr als 2,5 m/s2.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt wir unter unserer alleinigen Verantwortung,
daßdieses Produkt gemäß den Ratsdirektiven 89/336/
EWG und 98/37/EG mit den folgenden Normen von Nor-
mendokumenten übereinstimmen:
EN50260, EN55014.
Yasuhiko Kanzaki
CE 2002
Direktor
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes,
Bucks MK15 8JD, ENGLAND
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir unter unserer alleinigen Verantwor-
tung, daßdieses Ladegerät gemäß den Ratsdirektiven
73/23/EWG und 89/336/EWG mit den folgenden Normen
von Normendokumenten übereinstimmt:
EN60335, EN55014, EN61000
Yasuhiko Kanzaki
CE 2000
Direktor
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes,
Bucks MK15 8JD, ENGLAND

19
P LSKI Wyjaśnienia dotyczące narzędzia i jego użycia
1 Wkładka akumulatorowa
2 Przycisk
3 Czerwona część
4Lampka wskaźnikowa
5Pojemność
6 Spust włącznika
7 Dźwi nia przełącznika zmiany
kierunku
8Strona A
9Strona B
10 Z odnie z ruchem wskazówek
ze ara
11 Przeciwnie do ruchu
wskazówek ze ara
12 Lampka
13 Wskaźnik LED
14 Głowica kątowa
15 Pierścień re ulacyjny
16 Pierścień
17 Podziałka
18 Sprężyna ściskająca
19 Uchwyt re ulacyjny
20 Otwór na uchwyt re ulacyjny
21 Żółta linia
22 Nasadka
23 Otwór
24 Przetyczka
25 Końcówka śrubokrętowa
26 Tuleja
27 Zakres pracy
28 Kąt obrotu (°)
29 Moment dokręcający (N•m)
30 Znak limitu
31 Śrubokręt
32 Pokrywa pojemnika
na szczoteczki
33 Śruba
34 Pokrywa lampki
DANE TECHNICZNE
•Ze wz lędu na prowadzony pro ram udoskonaleń i
badań, podane dane techniczne mo ą zostać
zmienione bez uprzedzenia.
•Uwa a: Dane techniczne mo ą się różnić w zależności
od kraju.
Przeznaczenie
Urządzenie jest przeznaczone do wkręcania śrub i
wkrętów w drewno, metal i plastik.
Model BFL080F BFL120F BFL081F BFL121F BFL200F
Moment
dokręcający
Złączka
sztywna 2–8N•m5–12 N•m2–8N•m5–12 N•m8–20 N•m
Złączka
elastyczna 2–7,5 N•m5–12 N•m2–7,5 N•m5–11,5 N•m8–18 N•m
Śruby z łbem
kwadratowym 9,5 mm 9,5 mm 9,5 mm 9,5 mm 9,5 mm
Prędkość bez
obciążenia (min-1)450 250 700 410 220
Wymiary
430 mm x 65 mm x 74 mm
(wraz z wkładką akumulatorową
BH9020A)
430 mm x 71 mm x 92 mm
(wraz z wkładką akumulatorową BH1220)
413 mm x 74 mm x 92 mm
(wraz z wkładką akumulatorową BH1220C)
454mm x 65 mm x 74 mm
(wraz z wkładką akumulatorową
BH9033A)
454 mm x 71 mm x 92 mm
(wraz z wkładką akumulatorową BH1233)
421 mm x 74 mm x 102 mm
(wraz z wkładką akumulatorową BH1233C)
Ciężar netto
1,5 k
(wraz z wkładką akumulatorową
BH9020A)
1,7 k (wraz z wkładką akumulatorową BH1220)
1,6 k (wraz z wkładką akumulatorową BH1220C)
1,7 k
(wraz z wkładką akumulatorową
BH9033A)
2,0 k (wraz z wkładką akumulatorową BH1233)
1,9 k (wraz z wkładką akumulatorową BH1233C)
Napięcie znamionowe prąd stały 9,6 V prąd stały 12 V

20
INSTRUKCJE BEZPIECZEŃSTWA
strzeżenie! Używając urządzeń zasilanych
akumulatorem podstawowe środki ostrożności
muszą być zachowane, aby zmniejszyć ryzyko ognia,
wycieku elektrolitu i uszkodzenia ciała, włączając
poniższe. Przeczytaj wszystkie podane instrukcje
przed użyciem tego produktu i zachowaj je do
wglądu.
Dla bezpiecznego użycia:
1. Utrzymuj miejsce pracy w czystości
–Zabała anione miejsca i stoły warsztatowe
sprzyjają wypadkom.
2. Zastanów się nad warunkami pracy
–Nie wystawiaj urządzeń na deszcz. Utrzymuj
miejsce pracy dobrze oświetlone. Nie używaj
urządzeń w obecności łatwopalnych płynów lub
azów.
3. Nie pozwalaj zbliżać się dzieciom
–Nie pozwalaj wizytującym osobom dotykać
urządzenia. Wszystkie wizytujące osoby nie
powinny zbliżać się do miejsca pracy.
4. Zachowaj nie używane akumulatory lub
urządzenia
–Nie używane akumulatory i urządzenia powinny
być przechowywane oddzielnie w suchych,
wysokich lub zamykanych miejscach tak, aby były
niedostępne dla dzieci.
–Upewnij się, że styki akumulatora nie mo ą zostać
zwarte przez metalowe przedmioty takie, jak
śruby, woździe itp.
5. Nie przeciążaj urządzenia
–Wykona ono pracę lepiej i bezpieczniej, pracując
w sposób, dla które o zostało ono
zaprojektowane.
6. Używaj poprawnego urządzenia
–Nie nadużywaj małych lub dodatkowych urządzeń
do wykonania pracy urządzeń do dużej pracy. Nie
używaj urządzeń do celów, do których nie zostały
przeznaczone.
7. Ubierz się odpowiednio
–Nie noś luźnych ubrań lub biżuterii. Mo ą one
zostać zahaczone o ruchome części.
Przeciwpośliz owe buty są wskazane przy pracy
na dworze. Zaleca się noszenie ochrony na łowę
przytrzymującej dłu ie włosy.
8. Użyj wyposażenia ochronnego
–Użyj okularów ochronnych, a jeżeli czynność
cięcia wytwarza pyły, maski na twarz lub maski
przeciwpyłowej.
9. Podłącz urządzenie usuwające pył
–Jeżeli urządzenia posiadają podłączenia do
urządzeń do usuwania i składowania pyłu,
upewnij się, że są one poprawnie podłączone i
użyte.
10. Uważaj na przewód sieciowy (jeśli jest
stosowany)
–Ni dy nie noś urządzenia trzymając za przewód i
nie odłączaj o od niazda przez pocią nięcie
przewodu. Chroń przewód przed ciepłem, olejem i
ostrymi krawędziami.
11. Pewnie mocuj obrabiane elementy
–Użyj ścisków lub imadła do zamocowania
obrabianych elementów. Jest to bezpieczniejsze
niż używanie rąk, a dodatkowo zwalnia obie ręce
do obsłu iwania urządzenia.
12. Używając urządzenia, nie oddalaj go zbytnio od
siebie
–Cały czas trzymaj dobrze ustawione no i i
równowa ę.
13. Pamiętaj o dobrej konserwacji urządzenia
–Utrzymuj urządzenia tnące ostre i czyste dla
lepsze o i bezpieczniejsze o działania. Wykonaj
podane instrukcje w celu smarowania lub
wymiany elementów wyposażenia. Re ularnie
sprawdzaj przewody urządzenia, i jeżeli są
uszkodzone, oddaj je do naprawy do
autoryzowane o serwisu.
14. dłącz urządzenia
–Jeżeli pozwala na to budowa urządzenia, odłącz
je od akumulatora, kiedy nie jest ono używane,
przed prze lądem lub przed wymianą
wyposażenia takie o, jak tarcze, końcówki
robocze i noże.
15. Wyjmij klucze regulacyjne
–Nabierz zwyczaju sprawdzania czy klucze
re ulacyjne są usunięte z urządzenia przed je o
użyciem.
16. Unikaj przypadkowych uruchomień
–Nie noś urządzenia z palcem na włączniku.
17. Bądź uważny
–Patrz co robisz. Bądź rozsądny. Nie używaj
urządzenia, dy jesteś zmęczony.
18. Sprawdzaj uszkodzone części
–Przed dalszym użyciem urządzenia, osłona lub
inne części, które są uszkodzone, muszą być
uważnie sprawdzone, aby upewnić się, że będą
poprawnie działać i wykonywać przeznaczone im
funkcje. Sprawdzaj ustawienia ruchomych części,
bie jałowy ruchomych części, pęknięcia części,
zamocowania, i jakiekolwiek inne warunki, które
mo ą wpływać na działanie. Osłona lub inne
części, które są uszkodzone, powinny być
naprawione lub wymienione przez autoryzowany
serwis, jeżeli w instrukcji nie podano inaczej.
Uszkodzone przełączniki powinny być
wymienione przez autoryzowany serwis. Nie
używaj urządzenia, jeżeli włącznik nie może o
włączyć lub wyłączyć.
19. strzeżenie
–Używanie wyposażenia lub dodatkowych
zakładanych elementów innych niż zalecane w
niniejszej instrukcji obsłu i może narazić na
niebezpieczeństwo zranienia.
–Upewnij się, czy używany akumulator jest
właściwy dla dane o urządzenia.
–Przed podłączeniem do ładowarki upewnij się, czy
zewnętrzna powierzchnia akumulatora lub
urządzenia jest czysta i sucha.
–Upewnij się, czy akumulatory są ładowane przy
użyciu właściwej ładowarki zalecanej przez
producenta. Niewłaściwe postępowanie może
doprowadzić do ryzyka porażenia prądem,
przerzania lub wycieku z akumulatora płynu
powodujące o korozję.
Other manuals for BFL080F
3
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Makita Power Screwdriver manuals

Makita
Makita 6802BV User manual

Makita
Makita DA330D User manual

Makita
Makita FS2701 User manual

Makita
Makita BFL301F Manual

Makita
Makita DFT085F User manual

Makita
Makita DFL651F User manual

Makita
Makita BFL400F User manual

Makita
Makita DFS450 User manual

Makita
Makita DFL300F User manual

Makita
Makita DFL651F User manual

Makita
Makita DFR550Z User manual

Makita
Makita GAD01 User manual

Makita
Makita FS2700 User manual

Makita
Makita BFT043F Manual

Makita
Makita DFR750RFE User manual

Makita
Makita DFS441 User manual

Makita
Makita DFT041R User manual

Makita
Makita BFL201R User manual

Makita
Makita BFL201F User manual

Makita
Makita DFT022F User manual