
9
SICHERHEITSANWEISUNGEN
WARNUNG:
Bei der Verwendung elektrischer Werkzeuge müssen 
stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen befolgt 
werden, zu denen auch die im Folgenden genannten 
gehören, um das Risiko von Bränden, Stromschlägen 
und Personenschäden zu verringern. Lesen Sie vor 
der Inbetriebnahme dieses Produkts all diese 
Anweisungen durch, und bewahren Sie sie auf.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs gilt 
Folgendes:
1. Achten Sie auf einen aufgeräumten und sauberen 
Arbeitsplatz.
Unaufgeräumte Arbeitsbereiche und Werkbänke 
leisten Verletzungen Vorschub.
2. Sorgen Sie für eine geeignete 
Arbeitsplatzumgebung.
Elektrowerkzeuge dürfen keinem Regen ausgesetzt 
werden. Elektrowerkzeuge dürfen nicht an feuchten 
oder nassen Orten verwendet werden. Achten Sie auf 
eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes. 
Elektrowerkzeuge dürfen nicht an Orten verwendet 
werden, an denen eine Brand- oder Explosionsgefahr 
besteht.
3. Schützen Sie sich vor Stromschlag.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten 
Oberflächen, wie Rohren, Kühlern, Heiz- und 
Kühlelementen.
4. Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie nicht zu, dass Besucher das Werkzeug 
oder Verlängerungskabel berühren. Es sollten sich 
keine Besucher in der Nähe des Arbeitsbereichs 
aufhalten.
5. Aufbewahrung nicht verwendeter Werkzeuge.
Nicht verwendete Werkzeuge sollten an einem 
trockenen, unzugänglichen oder abgesperrten Ort 
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt 
werden.
6. Verwenden Sie das Werkzeug nicht mit Gewalt.
Sie erzielen ein besseres und sichereres Ergebnis, 
wenn das Werkzeug in der Geschwindigkeit 
eingesetzt wird, für die es konzipiert wurde.
7. Verwenden Sie das richtige Werkzeug.
Versuchen Sie nicht, kleine Werkzeuge oder 
Erweiterungen für eine Arbeit zu verwenden, für die 
ein Werkzeug mit hoher Kapazität und Belastbarkeit 
erforderlich ist. Verwenden Sie Werkzeuge nur für 
Zwecke, für die sie entwickelt wurden; Sie dürfen 
beispielsweise keine Kreissäge zum Sägen von 
Baumstümpfen oder -stämmen verwenden.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke oder 
Schmuck, da sich diese in beweglichen Teilen des 
Werkzeugs verfangen können. Bei der Arbeit im 
Freien wird die Verwendung von Gummihandschuhen 
und rutschsicherem Schuhwerk empfohlen. Tragen 
Sie langes Haar unter einer geeigneten 
Kopfbedeckung.
9. Verwenden Sie eine Schutzbrille und einen 
Gehörschutz.
Wenn beim Sägen Staub oder Späne anfallen, 
verwenden Sie darüber hinaus eine Gesichts- oder 
Staubschutzmaske.
10. Schließen Sie eine Absaugvorrichtung für Staub 
an.
Falls Geräte zum Absaugen und Sammeln von Staub 
vorhanden sind, schließen Sie diese an und 
verwenden Sie sie ordnungsgemäß.
11. Gehen Sie richtig mit dem Stromkabel um.
Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel, und 
ziehen Sie es nicht am Kabel aus der Steckdose 
heraus. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Arbeitssicherung.
Halten Sie das Werkstück mit Hilfe von Zwingen oder 
einem Schraubstock. Diese Methode ist sicherer, als 
wenn Sie das Werkstück mit der Hand halten. Darüber 
hinaus haben Sie beide Hände für die Bedienung des 
Werkzeugs frei.
13. Übernehmen Sie sich nicht.
Achten Sie jederzeit auf sicheren Stand und Balance.
14. Warten Sie Werkzeuge sorgfältig.
Achten Sie auf scharfe und saubere 
Schneidwerkzeuge, damit die Leistung optimiert wird 
und die Bedienung sicher ist. Befolgen Sie die 
Anweisungen hinsichtlich Schmiermittel und 
Austauschzubehör. Überprüfen Sie das 
Werkzeugkabel in regelmäßigen Abständen. Lassen 
Sie es im Fall einer Beschädigung von einem 
entsprechend autorisierten Fachpersonal reparieren. 
Überprüfen Sie die Verlängerungskabel
in regelmäßigen Abständen, und tauschen Sie diese 
im Fall einer Beschädigung aus. Achten Sie darauf, 
dass die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und 
Schmiermittel sind.
15. Trennen Sie die Werkzeuge von der Stromquelle.
Dies gilt bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim 
Austausch von Zubehörteilen wie Sägeblättern, 
Meißel bzw. Einsätzen und Fräszähnen.
16. Entfernen Sie alle Spann- und sonstigen 
Schlüssel.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, zu überprüfen, 
ob alle Spann- und sonstigen Schlüssel vom 
Werkzeug entfernt wurden, bevor es eingeschaltet 
wird.
17. Vermeiden Sie einen versehentlichen Start des 
Werkzeugs.
Halten Sie die Hand beim Tragen eines eingesteckten 
Werkzeugs vom Schalter fern. Vergewissern Sie sich, 
dass der Schalter ausgestellt ist, wenn Sie das 
Werkzeug einstecken.
18. Verwenden Sie Verlängerungskabel, die für den 
Gebrauch im Freien bestimmt sind.
Wenn das Werkzeug im Freien verwendet wird, 
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für den 
Gebrauch im Freien bestimmt sind.
19. Seien Sie wachsam.
Achten Sie auf jeden Ihrer Schritte. Verwenden Sie 
Ihren gesunden Menschenverstand. Bedienen Sie das 
Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
20. Überprüfen Sie beschädigte Teile.