Mec Atlas-300IM User manual

phone: +43 (0) 4247 / 30 100 –0 | fax: - 11 | e-mail:
| Web: www.mec-energietechnik.com
-- Bedienungsanleitung --
Atlas-300IM Ladegerät
IP65 Blei- Akku Ladegerät
für Gel-, AGM-, Nass-, und Kalziumakkus
+ Netzgerätemodus
Version / Bestellnummer
12V / 20A171-06203-570IM 24V / 10A171-12103-570IM
12V / 20A 171-06203-571IM 24V / 10A 171-12103-571IM
Werter Kunde!
Wir bedanken und recht herzlich für das in uns und unser Produkt gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
neuen Ladegerät.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig vor Inbetriebnahme des Ladegerätes durch.
MEC-Energietechnik GmbH
1. Sicherheits- & Warnhinweise
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer Unerfahrenheit nicht in der Lage
sind das Gerät zu benutzten, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisungen durch eine verantwortliche Person
benutzen!
100- 240 Volt Wechselspannung, Gerät von Kindern fernhalten- Lebensgefahr!!
Explosive Gase, offene Flammen und Funkenbildung vermeiden- für ausreichende Belüftung während des
Ladevorgangs sorgen. Bei Missachtung besteht EXPLOSIONSGEFAHR!!
Das Ladegerät darf ausschließlich zum Laden von 12 bzw. 24 V Blei/Säure Batterien benutzt werden.
Den Ladehinweisen des Batterieherstellers ist unbedingt Folge zu leisten.
NICHT ÖFFNEN: Reparaturen dürfen nur von autorisierten Firmen oder Fachpersonal durchgeführt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine geeignete Anschlussleitung ersetzt werden,
diese ist beim Hersteller oder einem Kundendienst erhältlich!
Gerät während des Ladens nie auf die Batterie stellen.
Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze (>40°C) schützen.
Bei offensichtlicher Beschädigung oder Fehlfunktion ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen und gegen eine unbeabsich-
tigte Wiederinbetriebnahme zu schützen.
Das Ladekabel (DC) darf nicht gekürzt werden.
Das Ladegerät darf nicht für höhere Schutzklassen als IP 65 verwendet werden.

MEC –Energietechnik GmbH BEDIENUNGSANLEITUNG Atlas 300IM
Rev.2.0 –22/04/2014 Seite 2 von 4 www.mec-energietechnik.com
2. Kurzbeschreibung / Allgemeine Informationen
Dieses mikroprozessorgesteuerte, auf IP-65 basierende, Blei-Säure-Batterie-Ladegerät wurde speziell für den Einsatz im Freien
und in feuchten und staubigen Umgebungen entwickelt. Des Weiteren eignet es sich perfekt um Ihre Nass-, Gel-, AGM- oder
Kalziumakkus aufzuladen. Mit dem 5- stufigen Ladeprogramm wird Ihr Akku mit einem vollautomatischen Modus sicher geladen.
Der Ausgang ist elektronisch gegen Kurzschluss und Verpolung geschützt. Das Ladegerät ist in der Lage sehr schwache (tiefent-
ladene) Batterien wieder zu regenerieren.
Über das Bedienfeld lässt sich der gewünschte Akkutyp auswählen und zusätzlich zwischen Lade- und Netzteilmodus umschalten.
Der gewählte Modus und Akkutyp wird automatisch für die nächste Verwendung als Standard definiert und über LED’s angezeigt.
Farbige LED’s repräsentieren den Ladestatus und eventuelle Fehlzustände.
3. Besondere Merkmale
Passiv gekühltes IP65 Aluminium Gehäuse
Kurzschluss- und Verpolungsfest
LED’s für Betriebs- und Ladekontrollanzeige
5- stufige Ladetechnik mit automatischem Neustart des Ladevorgangs
Als Netzteil nutzbar
Akkutyp wählbar zwischen Gel-, AGM-,Nass- oder Kalziumakkus
Akku Temperatur Sensor
Automatische Abschaltung bei zu hoher Temperatur
Tiefentladene oder defekte Batterien werden erkannt und angezeigt
Wegfahrsperre
Schutzventil- zum Schutz vor Kondensation
Optional ist ein Remote- Display erhältlich (nur beim 571 IM)
4. Ausstattung und Lieferumfang
1 AC- Kabel 5 Gelbe AGM-LED 9 Gelbe Charge-LED 13 Temp. Sensor M4
2 DC- Kabel 6 Gelbe Wet-LED 10 Grüne Full-LED 14 Wegfahrsperre
3 Schutzventil 7 Gelbe Ca-LED 11 Rote Error-LED 15 Batterie (+) –M 12
4 Gelbe Gel-LED 8 Rote Mains-LED 12 Select- Taste 16 Batterie (–) –M 12
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3

MEC –Energietechnik GmbH BEDIENUNGSANLEITUNG Atlas 300IM
Rev.2.0 –22/04/2014 Seite 3 von 4 www.mec-energietechnik.com
5. Inbetriebnahme des Ladegerätes und Auswählen von Ladeprofilen
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme stellen Sie bitte sicher, dass das Netzkabel, das Ladegerät sowie das Ladekabel keine Beschädigungen
aufweisen!
Die Ladehinweise des Akkuherstellers sind unbedingt zu beachten!
Wenn Sie das Ladegerät am Akku anschließen, sind folgende Punkte zu beachten:
Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät vom Akku getrennt ist.
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz.
Verbinden Sie den Temperatur Sensor mit dem Akku, je nach Hersteller unterschiedlich und dem Kunden überlassen.
Wählen Sie das passende Ladeprogramm
Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Akku.
Die Ader der Wegfahrsperre wird auf 0V geschalten sobald der Akku geladen wird.
Ladeprofile: Nach Anschluss leuchtet im Bedienfeld die LED des derzeit aktiven Ladeprofiles durchgehend. Zum Wechseln des
Ladeprofiles drücken und halten Sie die „Press-Taste“ für 5 Sekunden gedrückt, die LED des aktiven Profiles schaltet von schnel-
lem auf langsames blinken um. Nun kann durch jeweils kurzes drücken der „Press-Taste“ zwischen den verschiedenen Ladeprofi-
len umgeschaltet werden. Wenn das gewünschte Profil ausgewählt ist, bestätigen sie die Auswahl indem sie die „Press-
Taste“ erneut für drücken und für 5 Sekunden halten, die LED des Ladeprofiles wechselt auf konstantes leuchten.
Netzteil-Modus: Zur Auswahl des Netzteil Modus folgen sie den oben beschriebenen Schritten zur Auswahl eines Ladeprofiles,
der Netzteil Modus wird durch das leuchten aller 4 Ladeprofile LEDs signalisiert.
Der zuletzt ausgewählte Modus bleibt auch nach dem Neustart des Ladegerätes gespeichert.
6. Laden von Akkumulatoren
Der Ladeprozess beginnt automatisch und durchläuft folgende Ladestufen:
1. Ladestufe: recovery
Die Ladestufe wird durch ein abwechselndes Blinken der Charge- LED(9) und Full- LED(10) angezeigt.
Erklärung: Der Vorgang startet automatisch bei tiefgeladenen Akkus mit einer Batteriespannung zwischen 2V und 6V (bei 12V
Akkus) bzw. 8V und 15V (bei 24V Akkus). Durch kontrollierte Stromimpulse wird versucht die tiefentladene Batterie wieder auf ein
ladefähiges Spannungsniveau zu bekommen. Ist die Akkuspannung nach 70 Impulsen noch unterhalb von 6V (12V Akku) oder
15V (24V Akku) wird der Ladevorgang abgebrochen, da der Akku möglicherweise beschädigt ist.
2. Ladestufe: soft start
Diese Ladestufe wird durch konstantes Leuchten der gelben Charge- LED(9) angezeigt.
Erklärung: Diese Phase startet automatisch bei eine Batteriespannung zwischen 6V und 12V (12v Akku) bzw. 15V und 24V (24V
Akku). Der reduzierte Ladestrom sorgt für eine längere Lebensdauer der Batterie.
3. Ladestufe: Konstantstrom-Ladestufe
Diese Ladestufe wird durch langsames Blinken der Charge- LED (9) angezeigt.
Erklärung: Während der Ladestufe wird der Akku mit konstantem Strom bis zu ~80% seiner Kapazität geladen.
4. Ladestufe: Absorptions- Ladestufe
Diese Ladestufe wird durch schnelles Blinken der Charge- LED (9) angezeigt.
Erklärung: Während der Absorptions- Ladestufe wird der Akku bis zu seiner maximalen Kapazität geladen.
5. Ladestufe: Erhaltungsladung
Die Ladestufe wird durch konstantes Leuchten der Full- LED (10) angezeigt.
Erklärung: Der Akku ist voll aufgeladen und wird weiter mit reduzierter Ladespannung und reduziertem Ladestrom beaufschlagt.
Somit bleibt nach Beendigung des Ladevorgangs der Ladezustand der Batterie erhalten,
Ladegerät vom Akku trennen:
a) Ladegerät vom Stromnetz trennen;
b) Verbindung zwischen Ladegerät und Batterie trennen;
Ladehinweise:
Wird das Ladegerät während des Ladevorgangs vom Akku getrennt, wird der Ladevorgang sofort abgebrochen. Das Ladege-
rät ist in diesem Fall vor dem erneuten Laden vom Stromnetz zu trennen. Ein Fortsetzen des Ladevorgangs ist einer Neula-
dung des Akkus gleichzusetzen und alle in der Anleitung relevanten Punkte sind einzuhalten (Siehe Punkt 5)
Um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen, unterbrechen Sie die Ladung bitte nicht bevor der Akku vollständig geladen ist.
Das Ladegerät stoppt bei vollem Akku den Ladevorgang automatisch.
Empfohlene Akkugrößen:
12V/20A
24V/10A
min
66 Ah
33 Ah
max
250 Ah
125 Ah

MEC –Energietechnik GmbH BEDIENUNGSANLEITUNG Atlas 300IM
Rev.2.0 –22/04/2014 Seite 4 von 4 www.mec-energietechnik.com
7. Fehlersuche, Fehlerbehebung und Error- LED Blinksignalauswertung
Tabelle 1: Allgemeine Fehlersuche:
Fehlerbeschreibung
Fehlerbehebung
Nach dem Anschließen leuchtet oder blinkt keine LED
Prüfen ob das Ladegerät am Stromnetz angeschlossen ist
Stromnetz auf Spannung prüfen
Rote Power -LED leuchtet, Akku ist angeschlossen und
der Ladevorgang startet nicht
Verbindung zum Akku prüfen
Akku auf Fehler oder Tiefentladung prüfen
Error- LED blinkt (N x blinken / 2 sec Pause)
Fehlerursache aus Tabelle 2 entnehmen. N= Anzahl der Blinksignale
Tabelle 2: Error- LED Anzeigeauswertung
Blinksignal
Fehlerbeschreibung
1 x
Akku defekt
2 x
Akkuspannung zu hoch bzw. Falscher Akku angeschlossen
5 x
Temperatur des Ladegeräts ist zu hoch um einen Ladevorgang zu starten
8 x
Tasten- Kurzschluss
8. Technische Daten
Version
12V 20A
24V 10A
MEC Art. Nr.
171-06203-570IM / 171-06203-571IM
171-12103-570IM / 171-12103-571IM
Ladecharakteristik
5- Stufen Ladeprofil mit Temperaturkompensation
Eingang
100…240V / 50-60Hz AC
AC Kabel
1.7m ±0.1m CEE 7/7
Nennspannung
12V DC
24V DC
Ladestrom max.
20A
10A
Akku Mindestspannung
2V
4V
Spannung für Neustart des Ladepro-
gramms
12.8V
25.6V
Ausgangsleistung max.
310W
Rückstrom
<1mA
Netzteilmodus
13.6V / 15A
27.2V / 8A
Empfohlene Akkugrößen
min. 66 Ah / max. 250 Ah
min. 33 Ah / max. 125 Ah
Wirkungsgrad
>86% bei 230V / >80% bei 100V
>88% bei 230V / >84% bei 100V
DC- Kabel
Länge: 1.2m ±0.1m / Ringkabelschuhe Ø 13mm
Anzeigen
8 LED’s
Kühlung
Passiv Kühlung
Einsatztemperaturbereich
-10°C…40°C
Geräteschutz
Übertemperatur, Verpolung, Kurzschluss, Überlast
Temperatursensor
Intern sowie Extern im Ladekabel
Zertifizierung
CE
Gehäuse
Eloxiertes Aluminiumgehäuse
Schutzklasse
1
IP- Schutzklasse
IP65
Längenmasse und Gewicht
150 x 170 x 70 mm / 195 x 221 mm / ~ 3150g
9. Entsorgungshinweis
Das Ladegerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht der Haus- und Restmüllentsorgung (WEEE-
Richtlinie 2002/96/EG und EAG-VO) zugeführt werden und muss über entsprechende Sammelstellen
entsorgt werden. Zum Schutz unserer Umwelt informieren Sie sich bitte bei Ihrer kommunalen
Verwaltungsbehörde über die nächstgelegene zuständige Entsorgungsstelle.
Das Ladegerät entspricht der RoHS- Richtlinie 2002/95/EG, zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
10. Garantie- und Haftungsausschlüsse
MEC- Energietechnik GmbH garantiert den Ersatz oder die Reparatur von Ladegräten, die unter normalen Betriebs- und
Umgebungsbedingungen innerhalb von 2 Jahren als fehlerhaft erkannt werden. Die Gültigkeit der Garantiezeit beginnt mit
dem Auslieferungsdatum des Herstellerbetriebs. Die MEC- Energietechnik GmbH beschränkt die kostenlose Garantieleistung
nur auf anfallende Arbeit und Ersatzteile.
Bei Schäden die durch Nichtbetrachten der Bedienungsanleitung, unsachgemäßer Inbetriebnahme, Handhabung sowie
Umbauten oder Veränderungen am Ladegerät verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch und die MEC-
Energietechnik GmbH übernimmt keine Haftung für daraus entstehende Sach- oder Personenschäden!
Reparaturen dürfen ausschließlich durch unterwiesenes Fachpersonal erfolgen.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
MEC-Energietechnik GmbH, Dorfstrasse 2, A-9542 Afritz am See E-Mail: [email protected] http:// www.mec-energietechnik.com

phone: +43 (0) 4247 / 30 100 –0 | fax: - 11 | e-mail:
| Web: www.mec-energietechnik.com
-- Instruction manual --
Atlas-300IM Battery Charger
IP 65 Lead-based battery charger
for Wet-, Gel-, AGM- and CA- batteries
+ Power supply mode
Version / MEC Art-No.
12V / 20A171-06203-570IM 24V / 10A171-12103-570IM
12V / 20A 171-06203-571IM 24V / 10A 171-12103-571IM
Dear Customer!
Thank you very much for your trust in us and our product.
Please read these operating instructions carefully before start of operation.
MEC-Energietechnik GmbH
1. Safety Rules and General Warnings
Persons, which are not able to use the device in a safe way, because of their physical, sensory or mental competence, or
because of their inexperience, should not use the charger without control or instruction of a skilled person.
90-264 Volts alternating current, device is not suitable for children –Danger of life!!!
Avoid explosive gases, open flames and sparks –ensure for enough air ventilation while charging!
Explosion Risk!
The charger is exclusively designed for rechargeable Lead-based batteries and must not be used for other purposes.
Please consider the charging instructions from the battery manufacturer before charging!
Do not open! Repair work must only be accomplished by authorized companies or specialized technical staff.
If the mains connection of the device is damaged, it must be replaced with an original wire which is available at the manufac-
turer or costumer service.
Never place the device on top of the battery while charging!
Protect against direct solar radiation and temperatures over 40°C.
In case of obvious damage or malfunction disconnect the device from mains supply and protect against unintended reconnec-
tion.
The DC cable must not be cut or shortened.
The charger is not designed for higher environments as IP 65
Table of contents
Languages:
Other Mec Batteries Charger manuals

Mec
Mec ProTask-360 Series User manual

Mec
Mec ATLAS-500 Series User manual

Mec
Mec NOVA-1000F Series User manual

Mec
Mec NOVA-1000 User manual

Mec
Mec ProTask-1200 Series User manual

Mec
Mec TRITASK-300F Series User manual

Mec
Mec NOVA-750F Series User manual

Mec
Mec NOVA-150F Series User manual

Mec
Mec NOVA-100 Series User manual

Mec
Mec NOVA-2000F Series User manual

Mec
Mec TriTask-150s User manual

Mec
Mec Atlas-200IM User manual

Mec
Mec TriTask-40 Series User manual

Mec
Mec Nova-100 5S User manual

Mec
Mec AV4m User manual

Mec
Mec JOE-100IM User manual

Mec
Mec MCC-40 User manual

Mec
Mec ATLAS-300 Series User manual

Mec
Mec ProTask-360SR User manual

Mec
Mec 161-06402-430 User manual