Medisana TDB User manual

Système de thérapie anti-douleur dorsal TDB
Sistema terapeutico per il mal di schiena TDB
Sistema terapéutico antidolor de espanda TDB
Sistema para tratamento das dores nas costas TDB
Therapiesysteem tegen rugpijn TDB
Selkäkipuja lievittävä järjestelmä TDB
Ryggsmärtsterapisystem TDB
™‡ÛÙËÌ· ıÂڷ›·˜ fiÓˆÓ Ï¿Ù˘ TDB
Rückenschmerz-Therapie-System TDB
Backache therapy system TDB
Art. 86352
Manual de instruções
Gebruiksaanwijzing
Käyttöohje
Bruksanvisning
√‰ËÁ›Â˜ ¯Ú‹Û˘
Por favor, ler cuidadosamente!
A.u.b. zorgvuldig lezen!
Lue huolellisesti läpi!
Läses noga!
¶·Ú·Î·Ïԇ̠‰È·‚¿ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈο!
Gebrauchsanweisung
Manual
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de manejo
Bitte sorgfältig lesen!
Please read carefully!
A lire attentivement s.v.p.!
Da leggere con attenzione!
¡Por favor lea con cuidado!
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:15 Uhr Seite 1

D Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise ..................................... 1
2 Wissenswertes ............................................... 4
3 Inbetriebnahme ............................................. 6
4 Anwendung ................................................... 8
5 V e r s c h i e d e n e s ................................................ 1 2
6 G a r a n t i e .......................................................... 1 4
GB Manual
1 Safety Instructions ........................................ 15
2 Useful Information ....................................... 18
3 Getting started .............................................. 20
4 Operating ........................................................ 22
5 Miscellaneous ................................................ 26
6 W a r r a n t y ......................................................... 2 8
F Mode d’emploi
1 Consignes de sécurité ................................. 29
2 Informations utiles ....................................... 32
3 Mise en service .............................................. 34
4 Utilisation ........................................................ 36
5 D i v e r s ............................................................. .. 4 0
6 G a r a n t i e .......................................................... 4 2
I Istruzioni per l’uso
1 N o r m e d i s i c u r e z z a ...................................... 4 3
2 Informazioni interessanti ............................ 46
3 Messa in funzione ........................................ 48
4 Modalità d’impiego ..................................... 50
5 V a r i e ............................................................. .... 5 4
6 G a r a n z i a .... ...................................................... 5 6
E Instrucciones de manejo
1 Indicaciones de seguridad ........................ 57
2 Informaciones interesantes ....................... 60
3 Puesta en funcionamiento ......................... 62
4 Aplicación ....................................................... 64
5 Generalidades ................................................ 68
6 G a r a n t í a .......................................................... 7 0
Klappen Sie bitte diese Seite auf und lassen Sie sie zur
schnellen Orientierung aufgeklappt.
Please fold out this page and leave it folded out for quick
reference.
Veuillez déplier cette page et la laisser dépliée afin de
vous orienter plus rapidement.
Aprire questa pagina e lasciarla aperta ai fini di un rapido
orientamento.
Por favor, despliegue esta hoja y déjela desplegada para
orientarse rápidamente.
P Manual de instruções
1 Avisos de segurança .................................... 71
2 I n f o r m a ç õ e s g e r a i s ... .... ................................ 7 4
3 Colocação em funcionamento ................. 76
4 Aplicação ........................................................ 78
5 Generalidades ................................................ 82
6 G a r a n t i a .......................................................... 8 4
NL Gebruiksaanwijzing
1 Veiligheidsmaatregelen .............................. 85
2 Wetenswaardigheden ................................. 88
3 V o o r h e t e e r s t e g e b r u i k ............................. 9 0
4 H e t g e b r u i k .................................................... 9 2
5 D i v e r s e n ...........................................................96
6 G a r a n t i e .......................................................... 9 8
FIN Käyttöohje
1 Turvallisuusohjeita ........................................ 99
2 Tietämisen arvoista ...................................... 102
3 Käyttöönotto ................................................. 104
4 K ä y t t ö ............................................................. . 1 0 6
5 Sekalaista ........................................................ 110
6 T a k u u ... .... ........................................................ 1 1 2
S Bruksanvisning
1 Säkerhetshänvisningar ................................ 113
2 V ä r t a t t v e t a .... .... ........................................... 1 1 6
3 Ibruktagning .................................................. 118
4 Användning .................................................... 120
5 Ö v r i g t ............................................................. .. 1 2 4
6 G a r a n t i ............................................................. 1 2 6
GR √‰ËÁ›Â˜ ¯Ú‹Û˘
1 Àԉ›ÍÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜ .................................. 1 2 7
2 ÃÚ‹ÛÈ̘ ÏËÚÔÊÔڛ˜ ................................ 1 3 0
3§ÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ....................................................... 1 3 2
4∂Ê·ÚÌÔÁ‹ ........................................................ 1 3 4
5¢È¿ÊÔÚ· ........................................................... 1 3 8
6∂ÁÁ‡ËÛË ........................................................... 1 4 0
Por favor, abra esta página e deixe-a aberta para uma
orientação rápida.
Sla deze bladzijde om en laat deze opengeslagen,
terwijl u de gebruiksaanwijzing leest.
Kääntäkää tämä sivu auki ja pitäkää se aukikäännettynä
nopeaa orientaatiota varten.
Vik upp denna sida och låt den vara uppslagen som hjälp
till snabb orientering.
¶·Ú·Î·Ïԇ̠·ÓÔ›ÍÙ ÙË ÛÂÏ›‰· ·˘Ù‹ Î·È ·Ê‹ÛÙÂ
ÙËÓ ·ÓÔȯً ÁÈ· ÁÚ‹ÁÔÚÔ ÚÔÛ·Ó·ÙÔÏÈÛÌfi.
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:15 Uhr Seite 2

Gürtel außen
Exterior of belt
Ceinture, face extérieure
Esterno cintura
Lado exterior del cinturón
Cinto exterior
Riem buiten
Vyön ulkopuoli
Bältets utsida
∑ÒÓË, Â͈ÙÂÚÈ΋ ÏÂ˘Ú¿
Gürtel innen
Interior of belt
Ceinture, face intérieure
Interno cintura
Lado interior del cinturón
Cinto interior
Riem binnen
Vyön sisäpuoli
Bältets insida
∑ÒÓË, ÂÛˆÙÂÚÈ΋ ÏÂ˘Ú¿
TENS-Gerät
TENS unit
Appareil TENS
Apparecchio TENS
Aparato TENS
Aparelho TENS
TENS-apparaat
TENS-laite
TENS-apparat
™˘Û΢‹ TENS
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 3

Druckknopfanschlüsse Kanal 1
TENS-Gerät
Druckknopfanschlüsse Kanal 2
Gürtel
Koppelverschluss
Elektrodenpads Kanal 1
Elektrodenpads Kanal 2
Anschlussbuchse Kanal 2
Ein/Aus / Intensität Kanal 2
TIMER = Therapiezeit-Einstellung
Batteriefach
Tastenabdeckung
MODE = Programmwahl
Display
Ein/Aus / Intensität Kanal 1
Anschlussbuchse Kanal 1
Pushbutton connectors channel 1
TENS unit
Pushbutton connectors channel 2
belt
Clip fastener
Electrode pads channel 1
Electrode pads channel 2
Connection socket channel 2
On/Off / Intensity channel 2
TIMER = therapy time setting
Battery compartment
Keypad cover
MODE = program selection
Display
On/Off / Intensity channel 1
Connection socket channel 1
Raccords à bouton-pression du canal 1
Appareil TENS
Raccords à bouton-pression du canal 2
Ceinture
Fermeture clip
Électrodes du canal 1
Électrodes du canal 2
Prise de raccord du canal 2
Interrupteur / Intensité du canal 2
TIMER = Réglage de la durée du traitement
Compartiment à pile
Volet de protection des touches
MODE = Sélection de programme
Affichage
Interrupteur / Intensité du canal 1
Prise de raccord du canal 1
Attacchi a bottoncino canale 1
Apparecchio TENS
Attacchi a bottoncino canale 2
Cintura
Chiusura a scatto
Pads per elettrodi canale 1
Pads per elettrodi canale 2
Connessione canale 2
Acceso/Spento / Intensità canale 2
TIMER =
Regolazione del tempo di trattamento
Vano batterie
Coperchio proteggitasti
MODE = Scelta programma
Display
Acceso/Spento / Intensità canale 1
Connessione canale 1
Botones de conexión del canal 1
Aparato TENS
Botones de conexión del canal 2
Cinturón
Cierre de acoplamiento
Parches de electrodos del canal 1
Parches de electrodos del canal 2
Zócalo de conexión del canal 2
Encendido/Apagado / Intensidad del Canal
2
TIMER = Selección de la duración
del tratamiento
Compartimiento de pilas
Tapa del teclado
MODE = Selección del programa
Pantalla
Encendido/Apagado / Intensidad del Canal
1
Zócalo de conexión del canal 1
Tomadas com botões de pressão do canal 1
Aparelho TENS
Tomadas com botões de pressão do canal 2
Cinto
Fecho
Placas de eléctrodos do canal 1
Placas de eléctrodos do canal 2
Tomada de conexão do canal 2
Ligar/Desligar / Intensidade do canal 2
TIMER = regulação do tempo
de tratamento
Compartimento para pilhas
Cobertura dos botões
MODE = selecção do programa
Mostrador
Ligar/Desligar / Intensidade do canal 1
Tomada de conexão do canal 1
D
GB
F
I
P
E
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 4

Drukknopaansluitingen kanaal 1
TENS-apparaat
Drukknopaansluitingen kanaal 2
Riem
Koppelsluiting
Elektrodenpads kanaal 1
Elektrodenpads kanaal 2
Aansluitpunt kanaal 2
Aan/uit / Intensiteit kanaal 2
TIMER = Therapieduur-instelling
Batterijvak
Toetsafdekking
MODE = Programmakeuze
Display
Aan/uit / Intensiteit kanaal 1
Aansluitpunt kanaal 1
Painonappiliitännät kanava kanava 1
TENS-laite
Painonappiliitännät kanava kanava 2
Vyö
Vyön lukitussolki
Elektrodilaput kanava 1
Elektrodilaput kanava 2
Liitäntäholkki kanava 2
Käynnistys/Sammutus / Voimakkuus
kanava 2
TIMER = terapia-ajan asetus
Paristokotelo
Näppäinsuojus
MODE = ohjelman valinta
Näyttö
Käynnistys/Sammutus / Voimakkuus
kanava 1
Liitäntäholkki kanava 1
Tryckknappsanslutningar kanal 1
TENS-apparat
Tryckknappsanslutningar kanal 2
Bälte
Snabbspänne
Elektrodplattor kanal 1
Elektrodplattor kanal 2
Anslutningsuttag kanal 2
Till/Från / Intensitet kanal 2
TIMER = Inställning av terapitid
Batterifack
Skyddslock över knapparna
MODE = Programval
Display
Till/Från / Intensitet kanal 1
Anslutningsuttag kanal 1
«∫Ô˘ÌˆÙ¿» ‚‡ÛÌ·Ù·, ηӿÏÈ 1
™˘Û΢‹ TENS
«∫Ô˘ÌˆÙ¿» ‚‡ÛÌ·Ù·, ηӿÏÈ 2
∑ÒÓË
∞ÁÎÚ¿Ê·
ª·ÍÈÏ·Ú¿ÎÈ· ËÏÂÎÙÚÔ‰›ˆÓ ηӿÏÈ 1
ª·ÍÈÏ·Ú¿ÎÈ· ËÏÂÎÙÚÔ‰›ˆÓ ηӿÏÈ 2
ÀÔ‰Ô¯‹ Û‡Ó‰ÂÛ˘ ηӿÏÈ 2
∂ÓÙfi˜/∂ÎÙfi˜ / ∂ÓÙ·ÛË Î·Ó¿ÏÈ 2
TIMER = Ú‡ıÌÈÛË ¯ÚfiÓÔ˘ ıÂڷ›·˜
£‹ÎË Ì·Ù·ÚÈÒ
∫¿Ï˘ÌÌ· Ï‹ÎÙÚˆÓ
MODE = ÂÈÏÔÁ‹ ÚÔÁÚ¿ÌÌ·ÙÔ˜
√ıfiÓË
∂ÓÙfi˜/∂ÎÙfi˜ / ∂ÓÙ·ÛË Î·Ó¿ÏÈ 1
ÀÔ‰Ô¯‹ Û‡Ó‰ÂÛ˘ ηӿÏÈ 1
NL
FIN
S
GR
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 5

GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 6

1
D
1 Sicherheitshinweise
Herzlichen Dank
1.1
Wichtig
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Rückenschmerz-Therapiegerät haben Sie ein Qualitätsprodukt von
MEDISANA erworben.
Dieses Gerät ist für die individuelle, zeitlich begrenzte Behandlung von
Schmerzen im unteren Rückenbereich bestimmt.
Damit Sie den gewünschten Erfolg erzielen und recht lange Freude an Ihrem
MEDISANA Rückenschmerz-Therapie-System haben, empfehlen wir Ihnen,
die nachstehenden Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege sorgfältig zu
lesen.
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig
durch, bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung für die weitere Nutzung auf.
• Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend seiner Bestimmung laut
Gebrauchsanweisung.
• Bei Zweckentfremdung erlischt der Garantieanspruch.
• Es darf nur das vom Hersteller empfohlene Zubehör (Elektroden, Kabel)
zusammen mit dem Gerät verwendet werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät nicht einwandfrei funk-
tioniert, wenn es herunter- oder ins Wasser gefallen ist oder beschädigt
wurde.
• Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät nicht selbst, da dadurch
jeglicher Garantieanspruch erlischt. Lassen Sie Reparaturen nur von der
autorisierten Servicestelle durchführen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken Sendern wie z.B.
Mikro- und Kurzwellen-Geräten oder Radiosendern. Sie können die Funk-
tion beeinträchtigen.
• Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn der Gürtel mit den Elektroden am
Körper platziert ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, während Sie baden oder duschen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, während Sie schlafen.
• Während des Autofahrens, Bedienens und Führens einer Maschine darf
das Gerät nicht angewendet werden.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
• Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist, muss die Batterie sofort
entfernt und weitere Anwendungen unterbleiben. Setzen Sie sich in die-
sem Fall mit Ihrem Fachhändler in Verbindung oder informieren Sie uns
direkt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen Aerosole (Sprays)
verwendet werden oder reiner Sauerstoff verabreicht wird.
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 1

• Entfernen Sie den Therapiegürtel
nie von der Haut, wenn das Gerät
noch eingeschaltet ist. Wenn nötig, kann das Gerät jederzeit ausge-
schaltet werden. Drehen Sie beide Intensitäts-Regler,
und
, gegen
den Uhrzeiger in OFF-Stellung.
• Bei gewerblicher Nutzung des MEDISANA Rückenschmerz-Therapie-
gerätes muss alle 2 Jahre eine sicherheitstechnische Kontrolle bei einer
autorisierten Servicestelle durchgeführt werden (MPBetreibV).
• Hinweise zu den Elektroden:
- Sorgen Sie aus hygienischen Gründen dafür, dass jeder Nutzer eigene
Elektroden verwendet.
- Platzieren Sie die Elektroden nicht auf dem nassen Körper.
- Verwenden Sie das Gerät nur auf gereinigter und trockener Haut.
- Die Elektroden dürfen nicht auf offenen Hautstellen angebracht
werden.
- Achten Sie darauf, die Elektrodenpads niemals in Verbindung zu
bringen. Sie könnten das Gerät kurzschließen.
- Benutzen Sie keine schadhaften oder defekten Leitungen zu den Elek-
troden, es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
- Setzen Sie die Elektrodenpads keinem direkten Sonnenlicht aus.
- Eine leichte Rötung der Haut nach der Anwendung ist normal und
verschwindet innerhalb von 30 Minuten. Verwenden Sie das Gerät erst
wieder, wenn die Rötung verschwunden ist.
- Wenn bei längerer Therapiezeit Hautirritationen auftreten, wählen Sie
kürzere Therapiezeiten.
- Treten stärkere Hautirritationen auf, brechen Sie die Behandlung ab und
suchen Sie den Arzt auf.
- Kleberückstände auf der Haut entfernen Sie mit Wasser und Seife.
Verwenden Sie keinen Alkohol oder Lösungsmittel.
• Therapien mit dem MEDISANA Rückenschmerz-Therapiegerät ersetzen
keine ärztlichen Diagnose oder Behandlungen. Fragen Sie Ihren Arzt bei
jeder Art von Schmerzen oder Krankheiten, bevor Sie das Gerät benutzen.
• Setzen Sie das Gerät ausschließlich im unteren Rückenbereich ein!
Die Verwendung an anderen Körperbereichen kann zu schwerwiegenden
Atemproblemen, Kreislauf- oder Herz/Rhythmus-Störungen führen.
• Folgende Patienten sollen das Gerät nicht anwenden:
- Patienten mit Herzschrittmacher, Defibrillator oder extremen Herz/
Rhythmus-Störungen,
-
Patienten mit metallischen Implantaten oder elektronischen Hilfsgeräten,
- Diabetiker und Patienten mit abnorm hohem Blutdruck,
- Patienten, die zu inneren Blutungen neigen,
-
Schwangere.
2
1 Sicherheitshinweise
D
1.2
Wichtige
Empfehlungen - Ihrer
Gesundheit zuliebe
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 2

D
1 Sicherheitshinweise
3
1.3
Lieferumfang
und Verpackung
• Wenn Sie an Epilepsie oder bestimmten Behinderungen leiden, konsul-
tieren Sie Ihren Arzt.
• Personen, deren Empfindsamkeit gestört oder beeinträchtigt ist, dürfen
das Gerät nur nach Anweisung eines Arztes anwenden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei Menstruationsbeschwerden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Haut brennt oder taub ist.
• Eine Schmerzbehandlung nach Verletzungen bzw. Operationen darf nur
unter Aufsicht und Anleitung durch einen Arzt oder einen Physiothera-
peuten erfolgen.
• Behandeln Sie keine Körperpartien, die Schwellungen, Verbrennungen,
Entzündungen, Hautausschläge, Wunden oder empfindliche Stellen auf-
weisen.
• Im Zweifelsfall ziehen Sie immer einen Arzt zu Rate und folgen seinen
Therapieanweisungen.
• Kinder dürfen das Gerät nicht verwenden. Halten Sie das Gerät von
Kindern fern. Medizinprodukte sind kein Spielzeug!
• Wenn das Gerät an oder in der Nähe von Kindern oder von durch eine
Behinderung eingeschränkte Menschen benutzt wird, sollte dies immer
unter Aufsicht geschehen.
• Die Behandlung sollte angenehm sein. Spüren Sie Schmerzen oder emp-
finden die Anwendung als unangenehm, brechen Sie ab und halten Sie
Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Bitte prüfen Sie zunächst, ob das Gerät vollständig ist.
Zum MEDISANA Rückenschmerz-Therapiegerät gehören:
• 1 TENS-Gerät mit Gürtelclip
• 1 Gürtel
• 4 Elektrodenpads
• 2 Anschlusskabel
• 1 Blockbatterie 9 V Typ 6LR61
• 1 Gebrauchsanweisung
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Ver-
packungsmaterial ordnungsgemäß. Sollten Sie beim Auspacken einen
Transportschaden bemerken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler
in Verbindung.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolien nicht in die
Hände von Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr!
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 3

4
2 Wissenswertes
D
Ihr Medisana Rückenschmerz-Therapiegerät ist ein TENS/EMS – Gerät.
TENS = Transkutane Elektrische NervenStimulation
EMS = Elektrische MuskelStimulation
Es bietet durch die TENS/EMS-Methode eine Therapie im niederfrequenten
Bereich. Bei dieser Methode werden mit den Elektroden schwache elektri-
sche Stromimpulse (Reizstrom) durch die Haut geleitet. So werden Körper-
muskulatur, Nervenfasern und Akupunkturleitbahnen angeregt, die eigenen
schmerzlindernden Mechanismen zu nützen.
Reizstrom wird vor allem zur Schmerzbekämpfung eingesetzt.
Unter TENS wird die elektrische Nervenreizung durch die Haut hindurch
verstanden.
Schmerz ist ein natürliches und wichtiges Warnsignal des Körpers, das
anzeigt, dass "etwas nicht in Ordnung" ist. Wird die Ursache des
Schmerzes zwar diagnostiziert, kann aber nicht oder nur bedingt behoben
werden, entsteht u.U. lang anhaltender beharrlicher Schmerz (= chronischer
Schmerz). Dieser ist nun in seiner ursprünglichen Funktion als Warnsignal
nutzlos und kann das Leben des leidenden Menschen erheblich negativ
beeinträchtigen, eventuell sogar Folgeerscheinungen wie Verspannungen,
Depressionen oder mangelnde Lebensfreude hervorrufen.
Chronischer Schmerz kann mit unterschiedlichen Methoden behandelt
werden: z.B. mit Medikamenten oder durch Operationen, aber auch mit
alternativen, nebenwirkungsfreien Methoden wie Akupunktur oder TENS.
Bei der TENS-Behandlung können zum einen die Schmerzsignale blockiert
werden, indem die Reizleitung über die Haut zu den schmerzenden Stellen
mittels elektrischer Impulse unterbrochen wird. Das Signal "Schmerz" wird
gar nicht bis zum Gehirn weitergeleitet und deshalb auch nicht als solcher
empfunden.
Zum anderen werden durch spezielle TENS-Anwendungen die körpereige-
nen Kontrollmechanismen aktiviert. Sanfte elektrische Ströme veranlassen
den Körper, sogenannte "Endorphine" freizugeben, die als Schmerzmin-
derer fungieren. Der Schmerz wird so auf natürliche Weise vom Körper
selbst gehemmt, gelindert oder beseitigt.
Diese elektrische Stimulation kann die Ursachen nicht beheben oder die
Krankheit nicht heilen, wohl aber das schmerzhafte Empfinden verändern.
Schmerzlose oder schmerzbefreite Zustände können dem chronisch Leiden-
den zu neuen positiven Erfahrungen verhelfen, aus denen er Kraft und
Energie schöpfen kann.
2.2
Schmerz-
bekämpfung
(TENS)
2.1
Wissenswertes
zum Reizstrom
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 4

5
D
2 Wissenswertes
Kann mir durch den Strom etwas passieren?
Nein, denn die Stromstärke der elektrischen Impulse ist so gering, dass sie
auch bei längerer Anwendung völlig ungefährlich bleibt. Allerdings sollte die
Intensität je nach Empfindlichkeit reguliert werden.
Beginnen Sie deshalb bei jeder neuen Anwendung wieder mit der gerings-
ten Intensitätsstufe und steigern Sie diese langsam je nach persönlichem
Empfinden. Die Anwendung sollte nie unangenehm sein.
Ich habe noch keinerlei Erfahrung mit Reizstromtherapie. Wie kann
ich das Gerät problemlos anwenden?
Das MEDISANA Rückenschmerz-Therapiegerät ist extra so entwickelt
worden, dass es für jeden Menschen einfach zu benutzen ist. Auch ohne
Fachkenntnisse zum Thema “Reizstromtherapie” können Sie sich mit Hilfe
der voreingestellten Programme sicher und unkompliziert selbst behandeln.
Wie oft kann ich die Elektroden verwenden?
Je nach Hautbeschaffenheit und bei Beachtung der Anwendungshinweise
können Sie die Elektroden solange verwenden, bis sie ihre Klebkraft ver-
lieren.
Kann ich auch andere Elektroden benutzen?
Nein, Sie sollten ausschließlich Original MEDSIANA Elektroden ver-
wenden.
2.3
Häufige Fragen
und Antworten
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 5

6
3 Inbetriebnahme
D
3.1
Batterie einlegen/
entnehmen
1. Bevor Sie das Gerät das erste Mal benutzen können, müssen Sie die mit-
gelieferte Blockbatterie in das Batteriefach einlegen.
2. Überprüfen Sie, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Drehen Sie beide
Intensitäts-Regler,
und
, gegen den Uhrzeiger in OFF-Stellung.
3. Öffnen Sie das Batteriefach
, indem Sie die Tastenabdeckung
nach
unten schieben. Drücken Sie dabei mit dem Daumen auf die mit Punkt-
raster gekennzeichnete Fläche auf der Abdeckung.
4. Legen Sie die Batterie entsprechend der Symbole (+/-) in den Boden des
Batteriefaches ein. Führen Sie den textilen Batteriestreifen unter der
Batterie hindurch; so können Sie die Batterie beim nächsten Wechsel
leichter entnehmen.
5. Schließen Sie das Batteriefach wieder, indem Sie die Abdeckung in die
seitlichen Führungen setzen und mit leichtem Daumendruck auf die ge-
kennzeichnete Fläche nach oben schieben.
6. Bei einem späteren Batteriewechsel gehen Sie entsprechend vor. Ver-
wenden Sie immer nur 9 V Blockbatterien vom Typ 6LR61.
BATTERIE-SICHERHEITSHINWEISE
• Von Kindern fernhalten! • Nicht wiederaufladbar!
• Nicht kurzschließen! • Nicht ins Feuer werfen!
• Werfen Sie verbrauchte Batterien und Akkus nicht in den
Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in eine
Batterie-Sammelstation im Fachhandel!
1. Legen Sie den Gürtel
flach auf einen Tisch, mit der Elektroden-Seite
nach oben, so dass Sie die vier Pad-Markierungen sehen.
2. Legen Sie ebenso die Elektroden-Pads
und
und Druckknopfan-
schlüsse
und
mit den Anschlusskabeln bereit.
3. Die Lieferung enthält 4 (2 x 2) selbstklebende Pads auf einer Träger- bzw.
Schutzfolie, die in der Größe den Markierungen auf dem Gürtel ent-
sprechen. Teilen Sie die beiden mit “on” bedruckten Folien zwischen den
Pads vorsichtig mit einer Schere, ohne sie von den Pads zu trennen. Sie
haben jetzt die vier Pads vor sich liegen.
4. Entfernen Sie die zweiteiligen Schutzfolien von den mit einem Gitter
gemusterten Seiten der Pads
und
, indem Sie die Folien vorsichtig
von innen nach außen abziehen. Die mit “on” bedruckten Folien be-
lassen Sie auf den Pads.
5. Platzieren Sie die Pads
und
, mit der mit einem Gitter gemusterten
Seite nach unten, mittig auf den Markierungen auf dem Gürtel. Drücken
Sie die Pads fest auf dem Gürtel an.
WARNUNG
Um unangenehme Stromstöße zu vermeiden, benutzen Sie
den Gürtel nur, wenn alle vier Pads auf den Elektroden
befestigt sind.
3.2
Gürtel für den
Einsatz vorbereiten
Pads mittig in markierte
Flächen einlegen
9V
Batteriefach
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 6

7
D
3 Inbetriebnahme
HINWEISE
Verwenden Sie nur die Original-MEDISANA-Elektroden, die
dem Gerät beiliegen. Benutzen Sie je Anwender/in separate
Elektrodenpads. Diese können als Pad-Set bei MEDISANA
nachbestellt werden.
Bei den ersten Anwendungen ist die Haftkraft der
Elektrodenpads sehr stark. Entfernen Sie deshalb die
Elektrodenpads mit dem Gürtel vorsichtig von der Haut.
6. Drehen Sie den Gürtel um und legen Sie ihn wieder flach auf den Tisch,
mit den selbstklebenden Pads nach unten. Sie sehen die vier Druckknopf-
Kontakte.
7. Nehmen Sie die Kabel und verbinden die beiden Druckknopfanschlüsse
mit den Druckknopf-Kontakten, wie in der Zeichnung gezeigt.
Verfahren Sie mit den Druckknopfanschlüssen
genauso.
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich, dass sich beide Intensitäts-Regler,
und
, in OFF-Stellung befinden, bevor Sie die Kabel ein-
stecken.
8. Stecken Sie die noch offenen Enden der Kabel in die Anschlussbuchsen
von Kanal 1 und 2 (
und
) oben am TENS-Gerät. Es spielt keine
Rolle, welches Kabel sie welchem Kanal zuordnen.
Der Gürtel
hat eine Universalgröße, die jedem passt. Die Gürtelweite
lässt sich individuell einstellen, indem Sie die Neoprenbänder, links und
rechts des Koppelverschlusses
, verkürzen bzw. verlängern. Gehen Sie
dabei vor, wie in den Zeichnungen beschrieben.
Kanal 1 Kanal 2
3.3
Gürtelweite
einstellen
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 7

8
4 Anwendung
D
4.1
Gürtel anlegen
1. Entfernen Sie vor dem Anlegen des Gürtels Hautcreme- oder Salben-
rückstände. Die Haut muss fettfrei sein. Legen Sie den Gürtel nicht auf
verletzte oder entzündete Hautstellen (Wunden, Pickel, Hautausschläge,
Rötungen etc.).
2. Ziehen Sie die mit “on” bedruckten Kunststofffolien von den Elektro-
denpads,
und
. Behandeln Sie diese Folien vorsichtig, damit Sie sie
nach jedem Gebrauch zum Schutz der Pads wieder aufkleben können.
3. Legen Sie den Gürtel
an. Platzieren Sie ihn auf der zu behandelnden
Körperfläche. Wenn Sie Rückenschmerzen in Höhe der Taille haben,
leiden Sie unter Schmerzen im oberen Behandlungsbereich. Legen Sie
den Gürtel so an, dass die Mitte des Gürtels auf Taillenhöhe liegt.
4. Wenn Sie unter Rückenschmerzen im unteren Behandlungsbereich
leiden, legen Sie den Gürtel so an, dass die Gürtelmitte ca. 3 - 5 cm unter
der Taille sitzt.
5. Wenn Sie den Gürtel in die richtige Position gebracht haben, schieben Sie
die beiden Enden der Neoprenbänder ineinander, um den Koppelver-
schluss
am Gürtel fest zu schließen.
6. Sie können den Gürtel enger oder weiter stellen, indem Sie vorgehen,
wie unter “3.3 Gürtelweite einstellen” beschrieben.
1. Sie schalten das Gerät ein, indem Sie die Intensitäts-Regler,
und
,
auf die gewünschte Stärke einstellen. Das Gerät bietet 8 Intensitäts-
einstellungen der Behandlungsstärke, von 0 - 80 mA.
2. Im Display
erscheint jetzt die Grundeinstellung des Gerätes.
3. Drehen Sie beide Intensitäts-Regler oben am TENS-Gerät im Uhrzeiger-
sinn (1 = schwächer / 8 = stärker), bis Sie die Stromimpulse beider Kanäle
spüren. Die Stimulation sollte als angenehm empfunden werden.
ACHTUNG
Das subjektive Stromempfinden kann sich bei wechselnden
Frequenzen, Impulsweiten oder Stromformen verändern.
Regulieren Sie die Intensität, sobald Sie die Anwendung als
unangenehm empfinden oder das angenehme Kribbeln
längere Zeit nicht mehr zu spüren ist.
Das Gerät bietet 8 voreingestellte Therapieprogramme. Die Programme
unterscheiden sich durch verschiedene Impulsbreiten und Frequenzen.
Programm Impulsintensität Impulsbreite Frequenz Modus
max.
P1 80 mA 260 µs 15 Hz konstant
P2 80 mA 260 µs 100 Hz variiert
P3 80 mA 260 µs 120 Hz konstant
P4 80 mA 260-150 µs 2-100 Hz variiert
P5 80 mA 260 µs 100 Hz variiert
P6 80 mA 260 µs 80<->7 Hz variiert
P7 80 mA 260 µs 120 Hz variiert
P8 80 mA P1 - P7 nacheinander
4.2
Gerät
einschalten
4.3
Programm
auswählen
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 8

9
D
4 Anwendung
1. Sie haben das Gerät eingeschaltet, indem Sie die Intensitäts-Regler,
und
, auf eine der 8 Intensitätseinstellungen eingestellt haben (s. 4.2).
2. Das Display
zeigt die Grundeinstellung des Gerätes.
3. Schieben Sie die Tastenabdeckung
nach unten. Drücken Sie dabei mit
dem Daumen auf die mit Punktraster gekennzeichnete Fläche auf der
Abdeckung. Drücken Sie so oft auf die MODE-Taste
, bis das
gewünschte Therapie-Programm (P1 - P8) im Display umrandet ange-
zeigt wird.
HINWEISE
Jedes dieser Programme beginnt , sobald Sie es mit der MODE-
Taste
angewählt haben, unabhängig davon, ob Sie eine
Therapiezeit eingestellt haben oder nicht. Die voreingestellte
Behandlungsdauer bei Erstbenutzung beträgt 15 Minuten.
Um das Programm zu stoppen, drehen Sie beide Intensitäts-
Regler,
und
, gegen den Uhrzeiger in OFF-Stellung.
4. Das zuletzt eingestellte Therapieprogramm wird gespeichert. Bei er-
neutem Einschalten des Gerätes ist das zuletzt benutzte Programm
eingestellt und blinkt.
1. Sie haben das Gerät eingeschaltet und ein Therapie-Programm (siehe 4.2
und 4.3 ) ausgewählt.
2. Das Display
zeigt die Grundeinstellung des Gerätes mit dem von
Ihnen ausgewählten Programm. Beim ersten Einschalten des Gerätes
blinkt die Anzeige für die voreingestellte Behandlungsdauer “15” bzw.
die zuletzt eingestellte Therapiezeit.
3.
Das Gerät bietet 3 voreingestellte Therapiezeiten, 15 , 30 und 60 Minuten
sowie eine Einstellung für Dauerbetrieb (©).
4. Schieben Sie die Tastenabdeckung
nach unten. Drücken Sie so oft auf
die TIMER-Taste
, bis die gewünschte Therapiezeit (15 - 30 - 60 Min.
oder
© für Dauerbetrieb
) im Display blinkend angezeigt wird. Schieben
Sie die Tastenabdeckung
wieder nach oben.
HINWEISE
Die Therapiezeit beginnt immer sofort, nachdem eine der drei
voreingestellten Zeiten ausgewählt oder geändert wurde.
Um das Programm zu stoppen, drehen Sie beide Intensitäts-
Regler,
und
, gegen den Uhrzeiger in OFF-Stellung.
5. Für die Dauer der eingestellten Therapiezeit blinkt die entsprechende
Anzeige, “15” , “30” oder “60”. Wenn die Therapiezeit abgelaufen ist,
schaltet sich das Gerät automatisch ab. Im Dauerbetrieb “
©
”, schaltet
das Gerät nicht selbständig ab.
6. Die zuletzt eingestellte Therapiezeit wird gespeichert. Bei erneutem Ein-
schalten des Gerätes ist die zuletzt gewählte Behandlungsdauer einge-
stellt und blinkt.
4.4
Therapiezeit
auswählen
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 9

10
4 Anwendung
D
4.5
Besonderheiten
• Wenn Sie die Einstellungen für Therapie-Programm und Zeit abge-
schlossen und die Tastenabdeckung
wieder zugeschoben haben, lässt
sich der Gürtel bequem unter der Kleidung tragen. Achten Sie dabei dar-
auf, dass die Druckknopfanschlüsse,
und
, nicht abgerissen und die
Kabel nicht beschädigt werden.
• Mit dem Clip an der Rückseite des TENS-Gerätes kann das Gerät zur
leichteren Handhabung am Gürtel getragen werden.
• Wenn Sie eine Anwendung wiederholen möchten, drehen Sie die beiden
Intensitäts-Regler,
und
, zuerst in OFF-Stellung und dann wieder
auf die gewünschte Intensitätsstufe. Das Programm wiederholt sich mit
den zuvor gewählten Einstellungen.
• Probieren Sie verschiedene Programme aus, um herauszufinden, welche
der voreingestellten Programmabläufe für Sie am besten sind.
• Verschiedene Menschen machen voneinander verschiedene Erfahrungen
mit der Effizienz eines Therapie-Programms. Es kann sein, dass das Gefühl
für die Wirkung eines Programms nachlässt, wenn man es bereits in
mehreren Stunden angewendet hat. Dazu kann es kommen, weil sich der
Körper an die einmal eingestellte Impulsintensität oder den Programm-
ablauf gewöhnt haben. Dem können Sie vorbeugen, indem sie Intensität
und Programm hin und wieder ändern.
WARNUNG
Um unangenehme Stromstöße zu vermeiden, benutzen Sie
den Gürtel nur, wenn alle vier Pads auf den Elektroden
befestigt sind. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von
Elektrodenpads und Kabeln.
• Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der voreingestellten Therapiezeit
15,
30 oder 60 Minuten
automatisch aus. Sie können das Gerät auch jeder-
zeit manuell ausschalten. In beiden Fällen müssen Sie die Intensitäts-Regler,
und
, gegen den Uhrzeiger drehen, bis sie in der OFF-Stellung ein-
rasten und das Display erlischt.
WARNUNG
Entfernen Sie den Therapiegürtel
nie von der Haut,
wenn das Gerät noch eingeschaltet ist, um unangenehme
Stromstöße zu vermeiden. Drehen Sie zuerst beide
Intensitäts-Regler,
und
, gegen den Uhrzeiger, bis
sie in der OFF-Stellung einrasten und das Display erlischt.
• Lassen Sie die Pads auf den Elektroden am Gürtel. Zur sicheren Aufbe-
wahrung setzen Sie nach jedem Gebrauch die mit “on” bedruckten
Kunststofffolien wieder auf die Elektropads. Sie verlängern so die Lebens-
dauer von Elektroden und Pads.
4.6
Gerät ausschalten
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 10

Fehler
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Das Gerät lässt sich
einschalten, schaltet
jedoch gleich wieder
aus.
Das Gerät ist
eingeschaltet,
erzeugt aber keine
Stromimpulse.
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten,
obwohl neue 9 Volt-
Batterie eingelegt ist.
Ursache
Keine Batterie im Gerät
oder Batterie erschöpft.
Batterie nicht richtig
eingelegt.
Batterie erschöpft.
Kabel gebrochen.
Kabel nicht richtig
angeschlossen.
Therapiezeit
abgelaufen.
Behebung
Batterie wechseln.
Batterie erneut
einlegen.
Batterie wechseln.
Kabel erneuern.
Kabel richtig
anschließen.
Gerät in OFF-Stellung
bringen und wieder
einschalten.
Setzen Sie sich mit
dem Servicecenter
in Verbindung.
11
D
4 Anwendung
4.7
Fehler und
Behebung
Prüfen Sie grundsätzlich vor jedem Gebrauch Gerät und Zubehör, um
Schäden und Fehler zu vermeiden:
1. Die Batterie hat noch genügend Spannung und ist nicht korrodiert.
2. Alle 4 Pads haften fest und mittig auf den Elektroden. Sie sind nicht
beschädigt oder ausgetrocknet.
3. Die Kabel sind nicht beschädigt und in gutem Zustand.
4. Die Kontaktstecker der Kabel sind korrekt und fest mit den Druckknopf-
Kontakten am Gürtel verbunden.
5. Die Kabel sitzen fest in den Anschlussbuchsen am TENS-Gerät.
Tritt dennoch ein Fehler auf, kann Ihnen folgende Tabelle helfen.
Falls sich ein Fehler auf die beschriebene Art nicht beseitigen lässt, setzen Sie
sich mit Ihrem Servicecenter in Verbindung.
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 11

12
5 Verschiedenes
D
5.2
Entsorgung
TENS-Gerät:
• Das Gerät benötigt keine besondere Wartung.
• Entfernen Sie die Batterie, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Verwenden Sie nie aggressive Reinigungsmittel oder starke Bürsten.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, evtl. leicht befeuchteten Tuch.
In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Benutzen Sie das Gerät erst
wieder, wenn es völlig trocken ist.
• Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn Sie es länger als eine
Woche nicht benutzen möchten.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus, schützen
Sie es vor Schmutz und Feuchtigkeit.
• Bewahren Sie das Gerät zusammen mit Gürtel, Kabeln und durch die
Schutzfolien abgedeckten Pads an einem sauberen und trockenen Ort
auf. Die Pads bleiben dabei auf den Elektroden am Gürtel und werden
zusammen mit ihm eingerollt.
Gürtel und Pads:
• Wenn der Gürtel bei der Anwendung feucht geworden ist, lassen Sie ihn
erst an der Luft trocknen, bevor Sie ihn wieder verwenden.
• Nehmen Sie die Pads vom Gürtel, bevor Sie ihn reinigen. Achten Sie
darauf, dass die Pads auf der Hautseite mit den mit “on” bedruckten
Schutzfolien abgedeckt sind.
Entfernen Sie auch Kabel und TENS-Gerät vom
Gürtel. Ziehen Sie nicht an den Kabeln, sondern an den Steckern an den
Kabelenden.
• Die Gebrauchsdauer der Elektrodenpads ist abhängig von der Aufbe-
wahrung, dem Hauttyp und der Anwendung. Wenn die Haftung der
Selbstklebepads stark nachlässt, sie ausgetrocknet oder stark verschmutzt
sind, müssen sie durch neue ersetzt werden.
• Waschen Sie den Gürtel mit der Hand in kaltem Wasser. Waschen Sie den
Gürtel nicht in der Waschmaschine. Lassen Sie den Gürtel flach ausge-
breitet oder hängend an der Luft trocknen, verwenden Sie kein Wäsche-
trockner-Gerät.
Kabel:
•
Zur Reinigung entfernen Sie die Kabel von Gürtel und TENS-Gerät. Ziehen Sie
nicht an den Kabeln, sondern an den Steckern an den Kabelenden.
• Reinigen Sie die Kabel nur mit einem sauberen, leicht angefeuchteten
Tuch und setzen Sie sie erst wieder ein, wenn sie völlig trocken sind.
Dieses Gerät darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alle elektrischen oder elerktronischen
Geräte, egal, ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammel-
stelle seiner Stadt oder im Handel abzugeben, damit sie einer umwelt-
schonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Entnehmen Sie die Batterie, bevor Sie das Gerät entsorgen. Werfen Sie
verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll
oder in eine Batterie-Sammelstation im Fachhandel.
Wenden Sie sich hinsichtlich der Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde
oder Ihren Händler.
5.1
Reinigung und
Pflege
Bei gewerblicher Nutzung
des MEDISANA Rücken-
schmerz-Therapiegerätes
muss alle 2 Jahre eine
sicherheitstechnische
Kon-trolle bei einer
autorisierten Servicestelle
durchge
führt werden
(MPBetreibV).
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 12

13
D
5 Verschiedenes
5.4
Technische
Daten
Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler oder Ihrem Servicecenter nach:
1 Kabel-Set Artikelnummer: 86358
1 Pad-Set (bestehend aus 4 Pads) Artikelnummer: 86359
Name und Modell : MEDISANA Rückenschmerz-Therapiegerät
Abmessungen (L x B x H) : ca. 96 x 65 x 35 mm (TENS-Gerät)
Gewicht : ca. 150 g (inkl. Batterie)
Kanäle : 2
Impulsintensität : max. 80 mA (bei 0,5 kΩ)
68 mA (bei 1 kΩ)
46 mA (bei 2 kΩ
Spannung : max. 110 V (offen)
40 V (bei 0,5 kΩ)
68 V (bei 1 kΩ)
92 V (bei 2 kΩ)
Stromdichte : max. 1,95 A/cm2 x 10-5,
an den Elektroden die MEDISANA Elektroden sind
für diese Werte geeignet
Frequenz : 15 - 120 Hz
Impulsbreite : 150 - 260 µs
Kurvenform : Biphasisch asymmetrisch
Programme : 8
Spannungsversorgung : 1 x Blockbatterie 9 V Typ 6LR61
Betriebsbedingungen : 0 °C bis +40 °C
bei 20 bis 90 % rel. Luftfeuchtigkeit
Lagerungsbedingungen : -10 °C bis +60 °C
bei 20 bis 93 % rel. Luftfeuchtigkeit
Artikel Nr. : 86352
EAN-Nummer : 4015588863523
Dieses Gerät ist nach EG-Richtlinien zertifiziert und mit dem CE-Zeichen
(Konformitätszeichen) „CE 0297“ versehen. Es entspricht den europäischen
Vorschriften EN 60601-1 / 1990.
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns
technische und gestalterische Änderungen vor.
5.3
Zubehör
MEDISANA
Rückenschmerz-
Therapiegerät
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 13

14
6 Garantie
D
6.1
Garantie- und
Reparatur-
bedingungen
Im Servicefall wenden Sie sich
bitte an:
MEDISANA Servicecenter
Feuerbach KG
Corneliusstraße 75
D-40215 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 38 10 07
(Mo-Do: 9-13 Uhr/14-17 Uhr,
Fr: 9-13 Uhr)
Fax: 0211 - 37 04 97
eMail: medisana@t-online.de
Bitte wenden Sie sich im Garantiefall an Ihr Fachgeschäft oder direkt an die
Servicestelle. Sollten Sie das Gerät einschicken müssen, geben Sie bitte den
Defekt an und legen eine Kopie der Kaufquittung bei.
Es gelten dabei die folgenden Garantiebedingungen:
1. Auf MEDISANA Produkte wird ab Verkaufsdatum eine Garantie für drei
Jahre gewährt. Das Verkaufsdatum ist im Garantiefall durch die Kauf-
quittung oder Rechnung nachzuweisen.
2. Mängel infolge von Material- oder Fertigungsfehlern werden innerhalb der
Garantiezeit kostenlos beseitigt.
3. Durch eine Garantieleistung tritt keine Verlängerung der Garantiezeit,
weder für das Gerät noch für ausgewechselte Bauteile, ein.
4. Von der Garantie ausgeschlossen sind:
a. alle Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, z.B. durch Nicht-
beachtung der Gebrauchsanleitung, entstanden sind.
b. Schäden, die auf Instandsetzung oder Eingriffe durch den Käufer oder
unbefugte Dritte zurückzuführen sind.
c. Transportschäden, die auf dem Weg vom Hersteller zum Verbraucher
oder bei der Einsendung an den Kundendienst entstanden sind.
d. Zubehörteile, die einer normalen Abnutzung unterliegen.
5. Eine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Folgeschäden, die durch das
Gerät verursacht werden, ist auch dann ausgeschlossen, wenn der Schaden
an dem Gerät als ein Garantiefall anerkannt wird.
MEDISANA AG
Itterpark 7-9
D-40724 Hilden
Tel.: +49 (0) 2103 / 2007-60
Fax: +49 (0) 2103 / 2007-626
eMail: info@medisana.de
Internet: www.medisana.de
GA_Ru?ckenschmerz_TDB_10spr.qxd:Medistim 09.01.2007 8:16 Uhr Seite 14
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Medisana Medical Equipment manuals

Medisana
Medisana FS 885 User manual

Medisana
Medisana WST User manual

Medisana
Medisana IN 525 User manual

Medisana
Medisana Medinose Plus User manual

Medisana
Medisana 81502 User manual

Medisana
Medisana Medinose User manual

Medisana
Medisana IN 165 User manual

Medisana
Medisana LSC User manual

Medisana
Medisana TDD User manual

Medisana
Medisana HS 680 User manual