
DE-6
•Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn die Glasoberfläche 
Risse aufweist oder zerbrochen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der Stromversorgung 
(Sicherung) abgeschaltet ist, bevor Sie die Glühbirne im 
Backofen auswechseln.
Die Verwendung von Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern 
ist verboten. Das Eindringen von Flüssigkeiten kann zu einem 
elektrischen Schlag führen. Setzen Sie das Gerät niemals unter 
Wasser.
•
•
 
▲
•
•
 
•
 
•
 
 
▲
•
 
•
 
•
 
•
 
•
 
WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
WARNUNG: Es besteht Brandgefahr!
Während des Betriebs wird das Gerät heiß. Besondere Vorsicht 
ist geboten, um die Heizelemente im Inneren des Ofens, die 
Kochstellen und andere heiße Oberflächen nicht zu berühren.
Während des Betriebs des Geräts können die zugänglichen Teile 
sehr hoch sein. Halten Sie kleine Kinder fern.
Fassen Sie den Backofen nur am Türgriff und an den Schaltern 
an. Bei Bedarf Topflappen verwenden.
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
Überhitzte Fette und Öle können sich leicht entzünden. Entfernen 
Sie sich beim Erhitzen von Fetten und Ölen niemals. Wenn sich 
Fett/Öl entzündet, darf es niemals mit Wasser abgelöscht werden. 
Sofort mit einem Deckel oder einem Teller abdecken. Schalten 
Sie die Herdplatte aus und lassen Sie das Kochgeschirr abkühlen.
Das Kochfeld sollte nicht als Ablagefläche genutzt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr 
oder einem separaten Fernbedienungssystem.
Erhitzen Sie keine leeren Töpfe auf dem Kochfeld, da dies zu 
Fehlfunktionen oder gefährlicher Überhitzung führen kann.
Erhitzen Sie versiegelte Lebensmittel (z. B. in Dosen) nicht, wenn 
sie ungeöffnet sind, um die Gefahr einer Explosion zu vermeiden.