Monacor DMR-1608A User manual

16-KANAL-DIGITAL-MULTIPLEXRECORDER
16-CHANNEL DIGITAL MULTIPLEXER RECORDER
DMR-1608A
Best.-Nr. 19.8750
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
CONSEJOS DE SEGURIDAD
ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA

2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät
von MONACOR. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan-
leitung helfen alle Funktionsmöglichkeiten kennen zu
lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außer-
dem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor
eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4–23.
Before you switch on ... ...
We wish you much pleasure with your new unit by
MONACOR. With these operating instructions you will
be able to get to know all functions of the unit. By follow-
ing these instructions false operations will be avoided,
and possible damage to you and your unit due to improp-
er use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–23.
D
A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil
MONACOR et vous souhaitons beaucoup de plaisir à
l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à
mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à
vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 24–43.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo ap-
parecchio MONACOR. Le istruzioni per l’uso Vi possono
aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispet-
tando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commet-
tere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche
l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 23–43.
F
B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van
MONACOR. Lees de veiligheidsvoorschriften, alvorens
het toestel in gebruik te nemen. Door de veiligheidsvoor-
schriften op te volgen zal een slechte werking vermeden
worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade
aan uw toestel tengevolge van onzorgvuldig gebruik
worden voorkomen.
U vindt de veiligheidsvoorschriften op pagina 44.
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato
MONACOR y le deseamos un agradable uso. Por favor
lee las instrucciones de seguridad antes del uso. La
observación de las instrucciones de seguridad evita ope-
raciones erróneas y protege Vd. y vuestro aparato con-
tra todo daño posible por cualquier uso inadecuado.
Las instrucciones de seguridad se encuentran en la
página 44.
NL
B
E
Przed Uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu MONACOR.
Przed użyciem proszę przeczyta środki bezpieczeń-
stwa. Uniknie się w ten sposób błędów obsługi oraz
uszkodzenia sprzętu w wyniku nieodpowiedniego
użytkowania.
Środki bezpieczeństwa znajdują się na stronie 44.
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye MONA-
COR apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af ap-
paratet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsoplysningerne
for at undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og
Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 45.
PL DK
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från
MONACOR. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan
du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk-
tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan
skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 45.
SEnnen virran kytkemistä…
Toivomme, että uusi MONACOR-laitteesi tuo sinulle pal-
jon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen lait-
teen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyttää
laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 45.
FIN

POWER
75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI CALL
LOOP
INPUT
AUDIO
OUT
R31
L42
12345678910111213141516
POWER
H-HOLD V-HOLD BRIGHT CONTRAST
Main MonitorCall Monitor
®
POWER
O
I
H-HOLD V-HOLD BRIGHT CONTRAST
Camera 1
Camera 2
...
Camera 16
MONITOR
. . . . . . . .
. . . . . . .
AUDIO
AUDIO
AUDIO
AUDIO
IN
VIDEO
VIDEO VIDEO VIDEO
VIDEO
Monitor
POWER
H-HOLD V-HOLD BRIGHT CONTRAST
Camera 8
Monitor
POWER
H-HOLD V-HOLD BRIGHT CONTRAST
Camera 1
VIDEO VIDEO
. . . .
Alarm Sensor 16
Alarm Sensor 1
EXTERNAL I/O
Alarm Device Computer
ALARM OUT
ALARM IN
REMOTE CONTROL
. . . .
Camera 1
CCDCAMERA
Camera 16
CCDCAMERA
Camera 8
CCDCAMERA
POWER
75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI 75 HI CALL
LOOP
INPUT R31
L42
EXTERNAL I/O
AUDIO
OUT
12345678910111213141516MONITOR AUDIO
IN
3
Left
ALARM TIMER PLAY RECHDD
Full
HDD
MENU ENTER ZOOM SLOW POWER
Up
Down
Right
REC
1 3 5 7 9 11 13 15
24 6 8 10 12
SELECT
®
Digital Multiplex Recorder
14 16
23 24 25 26 27 28
1234
1
2
3
56789111315171819202122
10 12 14 16
29 30 31

Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 6
3 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . 7
4 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Video- undAudioeingänge . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Video- undAudioausgänge . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Alarm- und Steueranschlüsse . . . . . . . . . . . 8
4.3.1 Alarmeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3.2 Alarmausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3.3 Anschluss eines Computers/Terminals . . 8
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Bedientasten sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Live-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Anzeigeformate wählen . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.1 Vollbild-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.2 Mehrfachbild-Formate . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.3 Vergrößerung eines Bildausschnittes
(Zoom-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.1 Manuelle Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.2 Timergesteuerte Aufnahme . . . . . . . . . . . . 10
7.3 Aufnahmestart bei externem Alarm . . . . . . 10
7.4 Aufnahmestart durch den internen
Video-Bewegungsdetektor . . . . . . . . . . . . 10
8 Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.1 Schneller Vor-/Rücklauf . . . . . . . . . . . . . . 11
8.2 Langsamer Vor-/Rücklauf . . . . . . . . . . . . . 11
8.3 Schrittweise Wiedergabe von
Einzelbildern im Pausenmodus . . . . . . . . . 11
9 Änderung der Betriebsparameter
über das Bildschirm-Menü . . . . . . . . . . . 11
9.1 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.2 Menü „SEARCH“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.2.1 Untermenü „LAST RECORD“:
Wiedergabe der letzten Aufnahme . . . . . 11
9.2.2 Untermenü „FULL LIST“:
Gesamtliste aller Aufnahmen . . . . . . . . . 12
9.2.3 Submenu “ALARM LIST”:
List of all alarm recordings . . . . . . . . . . . 12
9.2.4 Untermenü „MOTION LIST“:
Liste der detektorgestarteten Aufnahmen 12
9.2.5 Untermenü „TIME SEARCH“:
Aufnahmesuche über Zeit-/
Datumsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.3 Menü „TIMER“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.4 Menü „RECORD“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.5 Menü „CAMERA“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.5.1 Untermenü für den Bewegungsdetektor . 15
9.6 Menü „SYSTEM“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.7 Menü „EVENT“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10 Alarmfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10.1 Externer Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10.2 Alarm bei Videosignalunterbrechung . . . . 20
10.3 Alarm vom internen Bewegungsdetektor . 20
10.4 Alarm vorzeitig ausschalten . . . . . . . . . . . 21
11 Befehlsübersicht für die
Computer-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . 21
12 Festplatte auswechseln . . . . . . . . . . . . . 22
12.1 Festplatteneinschub herausnehmen . . . . . 22
12.2 Neue Festplatte einsetzen . . . . . . . . . . . . 22
13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
13.1 Aufnahmezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
13.2 Kompatible Festplatten . . . . . . . . . . . . . . . 23
Contents
1 Operating Elements and Connections . . 5
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Connecting the Units . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Video inputs and audio inputs . . . . . . . . . . . 7
4.2 Video outputs and audio outputs . . . . . . . . . 7
4.3 Alarm and control connections . . . . . . . . . . 8
4.3.1 Alarm inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3.2 Alarm output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3.3 Connection of a computer/terminal . . . . . 8
5 Setting into Operation . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Locking the operational keys . . . . . . . . . . . . 8
6 Live Surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Selecting display formats . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.1 Full screen format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.2 Multiple screen formats . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1.3 Enlargement of a picture cutout
(zoom function) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Recording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.1 Manual recording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.2 Timer-controlled recording . . . . . . . . . . . . 10
7.3 Recording start in case of external alarm . .10
7.4 Recording start by the internal
video motion detector . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8 Replay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.1 Fast forward/reverse . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.2 Slow forward/reverse . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.3 Stepwise replay of individual pictures
in the pause mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9 Changing the Operating Parameters
via the On-screen menu . . . . . . . . . . . . . 11
9.1 Main menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.2 Menu “SEARCH” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.2.1 Submenu “LAST RECORD”:
Replay of the last recording . . . . . . . . . . 12
9.2.2 Submenu “FULL LIST”:
Total list of all recordings . . . . . . . . . . . . 12
9.2.3 Submenu “ALARM LIST”:
List of the recodings triggered
by an external alarm . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.2.4 Submenu “MOTION LIST”:
List of the recordings triggered
by the detector . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.2.5 Submenu “TIME SEARCH”:
Search for a recording via
the time/date indication . . . . . . . . . . . . . 13
9.3 Menu “TIMER” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.4 Menu “RECORD” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.5 Menu “CAMERA” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.5.1 Submenu for the motion detector . . . . . . 15
9.6 Menu “SYSTEM” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.7 Menu “EVENT” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10 Alarm Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10.1 External alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10.2 Alarm in case of video signal interruption . 20
10.3 Alarm by the internal motion detector . . . . 20
10.4 Switching off the alarm at any time . . . . . . 21
11 List of Commands for the Computer
Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12 Replacing the Hard Disk . . . . . . . . . . . . . 22
12.1 Removing the hard disk insertion . . . . . . . 22
12.2 Inserting a new hard disk . . . . . . . . . . . . . 22
13 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
13.1 Recording times . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
13.2 Compatible hard disks . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4
GB
D
A
CH

Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite (Abb. 1)
1Zifferntasten „1“ bis „16“ zur Wahl eines Kamera-
kanals für die Ansicht im Vollbild-Format
2Taste „REC“ zum manuellen Starten der Auf-
nahme
3Taste „Up“: dient
aals Pausentaste im Wiedergabebetrieb
bals Cursor-Taste „Aufwärts“ für Einstellungen
im Bildschirm-Menü
4Taste „Right“: dient
afür den schnellen und langsamen Bild-Vorlauf
im Wiedergabebetrieb
bals Cursor-Taste „Rechts“ für Einstellungen im
Bildschirm-Menü
5Abdeckung für die zwei Festplatteneinschübe (6)
6auswechselbare Festplatteneinschübe
ZumHerausnehmen eines Einschubs muss die-
ser über sein Schloss (7) entriegelt werden (sie-
he Abb. 5 in Kap. 12.1).
7Schlösser zum Verriegeln/Entriegeln der Fest-
platteneinschübe (6) mit den zwei beiliegenden
Schlüsseln, siehe auch Abb. 5 in Kap. 12.1
8Kontroll-Anzeigen für den jeweiligen Festplat-
teneinschub (6):
grüne LED: Betriebsanzeige; leuchtet bei
Stromversorgung der Festplatte
gelbe LED: leuchtet bei Zugriff auf die Fest-
platte
9Taste „MENU“ zum Aufrufen des Bildschirm-
Menüs; nach dem Drücken der Taste wird das
4-stellige Passwort abgefragt:
Wurde das ab Werk voreingestellte Passwort
„0000“ beibehalten, zur Bestätigung die Taste
„ENTER“ (11) drücken.
Wurde ein neues Passwort eingestellt (siehe
Kap. 9.6), mit der Cursor-Taste „Left“ (19)
oder „Right“ (4) die vier Stellen anwählen und
mit der Cursor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (20)
die jeweiligen Zahlen einstellen. Die Eingabe
mit der Taste „ENTER“ (11) bestätigen.
Im Bildschirm-Menü dient diese Taste zum Be-
stätigen der Einstellungen.
10 Taste „SELECT“ um bei Mehrfachbild-Formaten
ausgewählte Kamerakanäle den einzelnen Sek-
toren zuzuordnen:
Die Taste SELECT drücken: im ersten Sektor
blinkt die Kamerabezeichnung. Mit einer Zif-
ferntaste (1) den gewünschten Kanal auswäh-
len. Dann mit der Taste „Left“ (19) oder „Right“
(4) den nächsten Sektor anwählen und mit
einer Zifferntaste den Kanal auswählen. Den
Vorgang wiederholen, bis allen Sektoren die
gewünschten Kanäle zugeordnet sind. Die
Zuordnung mit der Taste „MENU“ (9) beenden.
11 Taste „ENTER“ zum Aktivieren der Einstellungen
im Bildschirm-Menü
12 Taste zum Aufrufen des Mehrfachbild-Formats
„4 Bilder“
13 Taste „ZOOM“ zum Aufrufen der Zoom-Funktion
(Vergrößerung eines Ausschnittes des Kamera-
Vollbildes bzw. bei Mehrfachbild-Formaten des
Kamerabildes im ersten Sektor);
bei aufgerufener Zoom-Funktion kann durch
Drücken der Taste ZOOM zwischen verschie-
denen Bildausschnitten gewechselt werden
14 Taste zum Aufrufen von 4 verschiedenen
Mehrfachbild-Formaten; bei jedem Tastendruck
wird auf das jeweils nächste Format gesprungen:
7 Bilder 9 Bilder 10 Bilder 13 Bilder
15 Taste zum Aufrufen des Bild-im-Bild-Formats
(Einblendung eines 1/16-Bildes in ein Vollbild)
16 Taste zum Aufrufen des Mehrfachbild-Formats
„16 Bilder“
17 Taste „SLOW“ zum Reduzieren der Wiedergabe-
geschwindigkeit
18 LED-Statusanzeigen
„HDD“: leuchtet bei Zugriff auf die Fest-
platte
„HDD Full“: leuchtet, wenn die Speicherkapazi-
tät der Festplatten erschöpft ist
„ALARM“: leuchtet, wenn die Funktion „exter-
ner Alarm“ für einen oder mehrere
Kamerakanäle aktiviert ist [siehe
Kap. 9.5, Einstellung „ALARM“ im
Menü „CAMERA“]
„TIMER“: leuchtet bei eingeschalteter Timer-
Funktion [siehe Kap. 9.3, Einstel-
lung „TIMER ENABLE“ im Menü
„TIMER“]
„PLAY“: leuchtet während der Wiedergabe
„REC“: leuchtet während der Aufnahme
19 Taste „Left“: dient
afür den schnellen und langsamen Bild-Rück-
lauf im Wiedergabebetrieb
bals Cursor-Taste „Links“ für Einstellungen im
Bildschirm-Menü
20 Taste „Down“: dient
aals Stopptaste während der Aufnahme und
der Wiedergabe
bals Cursor-Taste „Abwärts“ für Einstellungen
im Bildschirm-Menü
21 Starttaste zum Starten der Wiedergabe
22 Ein-/Ausschalter „POWER“; mit Kontroll-LED
zur Anzeige des Betriebszustands:
rot: Standby-Betrieb; der Recorder ist an die
Stromversorgung angeschlossen, aber
noch ausgeschaltet
grün: der Recorder ist eingeschaltet und be-
triebsbereit
01 02
03 04 05
06 07
01 02 03
04 05 06
07 08 09
01 02 03 04
07 08 09 10
05 06
01 02 03 04
05 07
08 09
10 11 12 13
06
Please unfold page 3. Then you can always see
the operating elements and connections de-
scribed.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel (fig. 1)
1Numerical keys “1” to “16” for selection of a
camera channel for display in full screen format
2Key “REC” for manual start of the recording
3Key “Up”: serves
aas a pause key in the replay mode
bas a cursor key “Up” for settings in the on-
screen menu
4Key “Right”: serves
afor the fast and slow forward of pictures in the
replay mode
bas a cursor key “Right” for settings in the on-
screen menu
5Cover for the two hard disk insertions (6)
6Replaceable hard disk insertions
To remove an insertion, it must be unlocked via
its lock (7) [see fig. 5 in chapter 12.1].
7Locks for locking/unlocking the hard disk inser-
tions (6) with the two supplied keys, also see
fig. 5 in chapter 12.1
8Indicating LEDs for the respective hard disk in-
sertion (6):
green LED: operating indication; lights up in
case of power supply of the hard
disk
yellow LED: lights up during access to the
hard disk
9Key “MENU” to call the on-screen menu; after
pressing the key, the 4-digit password is request-
ed:
if the factory-set password “0000” has been
maintained, press the key “ENTER” (11) to
confirm.
If a new password has been entered (see
chapter 9.6), select the four digits with the cur-
sor key “Left” (19) or “Right” (4) and set the
respective numbers with the cursor key “Up”
(3) or “Down” (20). Confirm the entry with the
key “ENTER” (11).
This key serves to confirm the settings in the on-
screen menu.
10 Key “SELECT” to assign selected camera chan-
nels to the individual sectors in case of multiple
picture formats:
Press the key SELECT: the camera designation
in the first sector flashes. Select the desired
channel with a numerical key (1). Then select
the next sector with the key “Left” (19) or
“Right” (4) and select the channel with a nu-
merical key. Repeat the procedure until all sec-
tors are assigned to the desired channels. Stop
the assignment with the key “MENU” (9).
11 Key “ENTER” to activate the settings in the on-
screen menu
12 Key to call the multiple picture format “4 pic-
tures”
13 Key “ZOOM” to call the zoom function (enlarge-
ment of a cutout of the full screen camera picture
or in case of multiple picture formats enlarge-
ment of a cutout of the camera picture in the first
sector);
with the zoom function called, it is possible to
change between different picture cutouts by
pressing the key ZOOM
14 Key to call 4 different multiple picture formats;
with each pressing of the key, the unit goes to the
next format in each case:
7 pictures 9 pictures 10 pictures 13 pictures
15 Key to call the picture-in-picture format (inser-
tion of a 1/16 picture into a full screen picture)
16 Key to call a multiple picture format “16 pic-
tures”
17 Key “SLOW” to reduce the replay speed
18 LED status indications
“HDD”: lights up during access to the hard
disk
“HDD Full”: lights up if the storage capacity of
the hard disks is exhausted
“ALARM”: lights up if the function “external
alarm” has been activated for one
or several camera channels [see
chapter 9.5, setting “ALARM” in the
menu “CAMERA”]
“TIMER”: lights up with activated timer func-
tion[see chapter 9.3, setting “TIMER
ENABLE” in the menu “TIMER”]
“PLAY”: lights up during the replay
“REC”: lights up during the recording
19 Key “Left”: serves
afor the fast and slow picture reverse in the
replay mode
bas a cursor key “Left” for settings in the on-
screen menu
20 Key “Down”: serves
aas a stop key during the recording and the
replay
bas a cursor key “Up” for settings in the on-
screen menu
21 Start key to start the replay
22 “POWER” switch; with LED to indicate the oper-
ating mode:
red: standby operation; the recorder is
connected to the power supply but it is
still switched off
green: the recorder is switched on and is ready
for operation
01 02
03 04 05
06 07
01 02 03
04 05 06
07 08 09
01 02 03 04
07 08 09 10
05 06
01 02 03 04
05 07
08 09
10 11 12 13
06
5
GB
D
A
CH

1.2 Rückseite (Abb. 2)
23 BNC-Eingangsbuchsen „INPUT“ 1–16 zum An-
schluss an die Videoausgänge der Kameras
24 BNC-Ausgangsbuchsen „LOOP“ 1–16 zum
Herausführen der durchgeschleiften Signale der
Kamera-Eingangsbuchsen (23)
25 BNC-Ausgangsbuchse „MONITOR“ zum An-
schluss an den Videoeingang des Hauptmoni-
tors; über den Hauptmonitor können die Kame-
rabilder im Live- und im Wiedergabebetrieb in
verschiedenen Bildformaten angezeigt (siehe
Kap. 6.1) und die Seiten des Bildschirm-Menüs
eingeblendet werden
26 BNC-Ausgangsbuchse „CALL“ zum Anschluss
an den Videoeingang eines Nebenmonitors;
über den Nebenmonitor können die Kamera-
bilder im Vollbild-Format mit automatischer Bild-
weiterschaltung angezeigt werden
27 Audioeingänge 1–4 (Cinch-Buchsen) zum An-
schluss an 4 Audioquellen (z.B. Audioausgänge
der verwendeten Kameras oder Mikrofonvorver-
stärker von separat aufgestellten Mikrofonen)
28 Audioausgänge (Cinch-Buchsen) zumAnschluss
an den Audioeingang eines Monitors oder an
einen Line-Pegel-Eingang einer Audioanlage; an
beiden Ausgängen liegt das Signal des für die
Aufnahme ausgewählten Audiokanals an
29 Impedanzumschalter für die 16 Videoeingänge
„INPUT“ (23)
HI = Der jeweilige Videoeingang ist hochohmig;
erforderlich, wenn ein weiteres Gerät am
darüber liegenden Videoausgang „LOOP“
(24) angeschlossen ist
75 = Der jeweilige Videoeingang ist mit 75Ω
abgeschlossen; erforderlich, wenn kein
Gerät am darüber liegenden Videoaus-
gang angeschlossen ist
30 Stromversorgungsbuchse „POWER“ für den An-
schluss des beiliegenden Netzgerätes
31 25-polige Sub-D-Buchse „EXTERNAL I/O“ für
verschiedene Alarm- und Steuerverbindungen;
Details siehe Kap. 4.3
➃Sub-D-Buchse (Ansicht der Buchsenseite)
Pin 1: Masse
Pin 2: Alarm-Eingang 8
Pin 3: Alarm-Eingang 6
Pin 4: Alarm-Eingang 4
Pin 5: Alarm-Eingang 2
Pin 6: Alarm-Eingang 16
Pin 7: Alarm-Eingang 14
Pin 8: Alarm-Eingang 12
Pin 9: Alarm-Eingang 10
Pin 10: nicht belegt
Pin 11: RS-232-Schnittstelle: TX
Pin 12: RS-485-Schnittstelle: A
Pin 13: Alarmausgang: NO-Kontakt („normally
open“) des Relais
Pin 14: nicht belegt
Pin 15: Alarm-Eingang 7
Pin 16: Alarm-Eingang 5
Pin 17: Alarm-Eingang 3
Pin 18: Alarm-Eingang 1
Pin 19: Alarm-Eingang 15
Pin 20: Alarm-Eingang 13
Pin 21: Alarm-Eingang 11
Pin 22: Alarm-Eingang 9
Pin 23: RS-232-Schnittstelle: RX
Pin 24: RS-485-Schnittstelle: B
Pin 25: Alarmausgang: gemeinsamerAnschluss
(COM) des Relais
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Der Recorder und sein Netzgerät entsprechen der
EMV-Richtlinie für elektromagnetische Verträglich-
keit 89/336/EWG. Das Netzgerät entspricht zusätz-
lich der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
●Der Recorder und das Netzgerät sind nur zur Ver-
wendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie
die Geräte vor Tropf- und Spritzwasser, hoher
Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztem-
peraturbereich 10–40°C).
●Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z.B. Trinkgläser oder Vasen, auf die Geräte.
●Die im Recorder entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Darum dürfen
die Lüftungsschlitze am Gehäuse nicht abgedeckt
werden (z.B. durch Vorhänge).
●Stecken Sie nichts durch die Lüftungsschlitze!
Dies kann zu einem Defekt des Gerätes führen.
●Nehmen Sie den Recorder nicht in Betrieb bzw.
ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes
sofort aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Netzgerät, an dessen
Netzleitung oder am Recorder vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
●Ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes nie
an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie
immer am Stecker an.
●Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Achtung! Das Netzgerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie des-
halb nie selbst Eingriffe in diesem Gerät vor. Durch
unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt
beim Öffnen des Netzgeräts oder des Recorders
jeglicher Garantieanspruch.
113
25 14
1.2 Rear panel (fig. 2)
23 BNC input jacks “INPUT” 1–16 for connection to
the video outputs of the cameras
24 BNC output jacks “LOOP” 1–16 for routing the
fed-through signals of the camera input jacks
(23)
25 BNC output jack “MONITOR” for connection to
the video input of the main monitor; via the main
monitor the camera pictures can be displayed
during the live and replay mode in different pic-
ture formats (see chapter 6.1) and the on-screen
menu can be inserted
26 BNC output jack “CALL” for connection to the
video input of an auxiliary monitor; via the auxil-
iary monitor the camera pictures can be dis-
played in the full screen format with automatic
sequential switching of pictures
27 Audio inputs 1–4 (phono jacks) for connection
to 4 audio sources (e.g. audio outputs of the
cameras used or microphone preamplifiers of
microphones placed separately)
28 Audio outputs (phono jacks) for connection to the
audio input of a monitor or to a line level input of
an audio system; at both outputs, the signal of
the audio channel selected for the recording is
available.
29 Impedance selector switch for the 16 video
inputs “INPUT” (23)
HI = The respective video input is of high im-
pedance; required if another unit is con-
nected to the video output “LOOP” (24)
located above
75 = The respective video input is terminated
with 75Ω; required if no unit is connected
to the video output located above
30 Power supply jack “POWER” for connection of
the supplied power supply unit
31 25-pole Sub D jack “EXTERNALI/O” for different
alarm and control connections; details see chap-
ter 4.3
➃Sub D jack (view of the side of the jack)
pin 1: ground
pin 2: alarm input 8
pin 3: alarm input 6
pin 4: alarm input 4
pin 5: alarm input 2
pin 6: alarm input 16
pin 7: alarm input 14
pin 8: alarm input 12
pin 9: alarm input 10
pin 10: not connected
pin 11: RS-232 interface: TX
pin 12: RS-485 interface: A
pin 13: alarm output: NO contact (“normally
open”) of the relay
pin 14: not connected
pin 15: alarm input 7
pin 16: alarm input 5
pin 17: alarm input 3
pin 18: alarm input 1
pin 19: alarm input 15
pin 20: alarm input 13
pin 21: alarm input 11
pin 22: alarm input 9
pin 23: RS-232 interface: RX
pin 24: RS-485 interface: B
pin 25: alarm output: common connection
(COM) of the relay
2 Safety Notes
The recorder and its power supply unit correspond
to the directive 89/336/EEC for electromagnetic
compatibility. The power supply unit additionally cor-
responds to the low voltage directive 73/23/EEC.
It is essential to observe the following items:
●The recorder and the power supply unit are suita-
ble for indoor use only. Protect the units against
dripping water and splash water, high humidity,
and heat (admissible ambient temperature range
10–40°C).
●Do not place any vessels filled with liquid, e.g. a
drinking glass or a vase, on the units.
●The heat being generated in the recorder has to
be removed via air circulation. Therefore, the air
vents at the housing must not be covered (e.g. by
curtains).
●Do not insert or drop anything into the air vents!
This could result in an electric shock.
●Do not set the recorder into operation, and imme-
diately disconnect the mains plug of the power
supply unit from the mains socket if
1. there is visible damage to the power supply
unit, to its mains cable, or to the recorder,
2. a defect might have occurred after a drop or
similar accident,
3. there are malfunctions.
The units must in any case be repaired by skilled
personnel.
●Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug of the power supply unit from the
mains socket, always seize the plug!
●For cleaning only use a dry, soft cloth, by no
means chemicals or water.
Attention! The power supply unit is supplied with
hazardous mains voltage. Leave servicing to
skilled personnel only. Inexpert handling may
cause an electric shock hazard. Furthermore, any
guarantee claim will expire if the power supply unit
or the recorder has been opened.
113
25 14
6
GB
D
A
CH

●Wird der Recorder oder das Netzgerät zweckent-
fremdet, falsch angeschlossen bzw. bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für das Gerät übernom-
men werden.
3 Anwendungsmöglichkeiten
Der DMR-1608A ist ein digitaler 16-Kanal-Multiplex-
Recorder und speziell für den Einsatz in Video-Über-
wachungsanlagen konzipiert. Er ist eine Kombina-
tion aus einem Digital-Langzeitrecorder und einem
16-Kanal-Multiplexer. Die integrierte 160-GB-Fest-
platte reicht für Aufnahmen von bis zu 2700 Stun-
den. Für längere Aufnahmezeiten kann eine zweite
Festplatte eingesetzt werden. Bei eingeschaltetem
Überschreibmodus ist ein Endlosbetrieb möglich.
Der Recorder bieten u.a. folgende Funktionen:
– Aufzeichnung von max. 16 Kameras
– 6Aufnahmegeschwindigkeiten: 1 –18 Bilder/Sek.
– Audioaufzeichnung für einen Kanal
– 4Aufnahmequalitäten (Best, High, Normal, Basic)
– 4 Aufnahmemodi (manuell gestartete, timerge-
steuerte, durch ein externes Alarmsignal oder
durch den internen Bewegungsdetektor ausgelö-
ste Aufzeichnung)
– Bewegungsdetektor für jeden Kamerakanal akti-
vierbar
– schnelle Suche einerAufnahme über Zeitangabe
– Live-Überwachung in verschiedenen Anzeigefor-
maten ohne Beeinflussung einer Aufnahme
– Passwortschutz
– Ereignisse, wie z.B. Bildverlust oder Stromunter-
brechung, werden in einer Liste protokolliert
– 16 Alarmeingänge, 1 Alarmausgang
– RS-232- und RS-485-Schnittstelle zur Fernsteue-
rung des Gerätes über Computer oder Terminal
4 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. vor dem
Ändern bestehender Anschlüsse den DMR-1608A
ausschalten.
Abb. 3 auf Seite 3 zeigt ein Anschlussbeispiel:
Im dargestellten Anwendungsfall sind 16 Kameras
angeschlossen. Kamera 1 und Kamera 8 besitzen
Audioausgänge, die mit den Audioeingängen 1 und
2 des DMR-1608A verbunden sind. Zusätzlich zum
Haupt- und Nebenmonitor sind acht weitere Moni-
tore zur Überwachung der Kamerakanäle 1–8
angeschlossen. Über die 25-polige Sub-D-Buchse
wird der DMR-1608A per Computer ferngesteuert.
An die Alarmeingänge der Buchse sind 16 Alarm-
melder angeschlossen und der Alarmausgang ist
mit einem Alarmgeber verbunden.
4.1 Video- und Audio-Eingänge
An die BNC-Buchsen „INPUT“ (23) die Videoaus-
gänge der Kameras anschließen. Für jeden der Ein-
gänge den zugehörigen Impedanzschalter (29) in
die entsprechende Position stellen:
HI wenn ein weiteres Gerät am darüber liegenden
Videoausgang „LOOP“ (24) angeschlossen ist.
Der jeweilige Videoeingang ist dann hochohmig.
75 wenn kein Gerät am darüber liegenden Video-
ausgang angeschlossen ist. Der entsprechende
Videoeingang wird mit 75Ωabgeschlossen.
Zur Tonaufzeichnung verfügt der Recorder über vier
Cinch-Eingangsbuchsen „AUDIO IN“ (27). An die
Audioeingänge können z.B. dieAudioausgänge von
Kameras mit integrierten Mikrofonen angeschlossen
werden oder die Vorverstärker von separat aufge-
stellten Mikrofonen. Im Bildschirm-Menü wird einge-
stellt, welcher der vier Audiokanäle aufgezeichnet
bzw. wiedergegeben werden soll (siehe Einstellung
„AUDIO INPUT“ im Menü „SYSTEM“, Kap. 9.6).
4.2 Video- und Audio-Ausgänge
Den Videoeingang des (Haupt-) Monitors für die
direkte Anzeige der Kamerabilder (Live-Überwa-
chung) in verschiedenen Ansichten an die Buchse
„MONITOR“ (25) anschließen. Über diesen Monitor
werden auch die Videoaufzeichnungen wiedergege-
ben und die Seiten des Bildschirm-Menüs angezeigt.
Zum zusätzlichen Betrachten aller Kameras im
Vollbild-Format mit Bildweiterschaltung lässt sich
ein zweiter Monitor an die Buchse „CALL“ (26) an-
schließen. Nicht benutzte Kanäle werden bei der
Bildweiterschaltung übersprungen.
Sollen an weiteren Überwachungsplätzen Kame-
rabilder ständig im Vollbild-Format angezeigt wer-
den, lassen sich an die Buchsen „LOOP“ 1 bis 16
(24) zusätzliche Monitore anschließen. Alternativ
kann an diese Buchsen auch ein Multiplexer für
einen weiteren Überwachungsplatz angeschlossen
werden.
Für die Tonwiedergabe steht an beiden Cinch-
Ausgangsbuchsen „AUDIO OUT“ (28) das Mono-
Signal des für dieAufnahme ausgewähltenAudioka-
nals zur Verfügung. Die Tonaufzeichnung kann über
einen Monitor mit integriertem Lautsprecher oder
über eine Audioanlage wiedergegeben werden.
Einen derAusgänge mit demAudioeingang des Mo-
nitors bzw. mit einem Line-Eingang der Audioanlage
verbinden.
4.3 Alarm- und Steueranschlüsse
Über die 25-polige Sub-D-Buchse „EXTERNALI/O“
(31) bietet das Gerät 16 Alarmeingänge, einen
Alarmausgang sowie Schnittstellen zur Fernsteue-
rung über einen Computer bzw. ein Terminal. Die
Anschlussbelegung der Buchse ist in der Abb. 4 im
Kap. 1.2 dargestellt. Für den Anschluss liegt dem
Recorder ein 25-poliger Stecker bei.
4.3.1 Alarmeingänge
Als Alarmsensoren können z.B. Bewegungssen-
soren oder Lichtschranken eingesetzt werden, die mit
einem 5-V-TTL-Ausgang, Schließer (NO) oder Öffner
(NC) ausgestattet sind. Die Sensoren an die entspre-
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
●If the recorder or the power supply unit is used for
purposes other than originally intended, if it is not
correctly connected or operated, or not repaired in
an expert way, there is no liability for any resulting
personal damage or material damage and no
guarantee claims for the unit will be accepted.
●Important for U.K. Customers!
The wires in the mains lead of the power supply unit
are coloured in accordance with the following code:
green/yellow = earth
blue = neutral
brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow
must be connected to the terminal in the plug
which is marked with the letter Eor by the earth
symbol , or coloured green or green and
yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con-
nected to the terminal which is marked with the
letter Nor coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con-
nected to the terminal which is marked with the
letter Lor coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
The DMR-1608A is a digital 16-channel multiplex
recorder and especially suitable for applications in
video surveillance systems. It is a combination of a
digital timelapse recorder and a 16-channel multi-
plexer. The integrated 160GB hard disk is sufficient
for recordings of up to 2700 hours. For longer re-
cording times a second hard disk can be inserted.
With activated overwrite mode, a continuous opera-
tion is possible.
The recorder offers e.g. the following functions:
– recording of 16 cameras as a maximum
– 6 recording speeds: 1–18 pictures/sec.
– audio recording for one channel
– 4 recording qualities (Best, High, Normal, Basic)
– 4 recording modes (manual recording, timer-con-
trolled recording, recording triggered by an exter-
nal alarm signal or by the internal motion de-
tector)
– motion detector for each camera channel can be
activated
– fast search of a recording via time indication
– live surveillance in different display formats with-
out affecting a recording
– password protection
– events, e.g. video loss or power interruption, are
recorded in a list
– 16 alarm inputs, 1 alarm output
– RS-232 interface and RS-485 interface for re-
mote control of the unit via computer or terminal
4 Connecting the Units
Prior to connection of units or change of existing
connections switch off the DMR-1608A.
Fig. 3 on page 3 shows an example of connection:
In the example of application shown 16 cameras are
connected. Camera 1 and camera 8 have audio out-
puts which are connected to the audio inputs 1 and
2 of the DMR-1608A. In addition to the main monitor
and auxiliary monitor eight further monitors are
connected for surveillance of the camera channels 1
to 8. Via the 25-pole Sub D jack the DMR-1608A is
remote-controlled by a computer. 16 alarm sensors
are connected to the alarm inputs of the jack and the
alarm output is connected to an alarm device.
4.1 Video inputs and audio inputs
Connect the video outputs of the cameras to the
BNC jacks “INPUT” (23). For each of the inputs set
the respective impedance switch (29) to the corre-
sponding position:
HI if a further unit is connected to the video output
“LOOP” (24) located above. Then the respec-
tive video input is of high impedance.
75 if no unit is connected to the video output locat-
ed above. The corresponding video input is ter-
minated with 75Ω.
For audio recording the recorder has four phono input
jacks “AUDIO IN” (27). For example, the audio out-
puts of cameras with integrated microphones or the
preamplifiers of microphones placed separately can
be connected to the audio inputs. Settings are made
in the on-screen menu which of the four audio chan-
nels are to be recorded or replayed (see setting
“AUDIO INPUT” in the menu “SYSTEM”, chapter 9.6).
4.2 Video outputs and audio outputs
Connect the video input of the (main) monitor for the
direct display of the camera pictures (live surveil-
lance) in different views to the jack “MONITOR” (25).
Via this monitor also the video recordings are
replayed and the on-screen menu is displayed.
For additional viewing of all cameras in the full
screen format with sequential switching of pictures it
is possible to connect a second monitor to the jack
“CALL” (26). During the sequential switching of pic-
tures channels which are not used are skipped.
For displaying camera pictures permanently in
the full screen format at further places of surveil-
lance, it is possible to connect additional monitors to
the jacks “LOOP” 1 to 16 (24). Alternatively it is also
possible to connect a multiplexer for another place
of surveillance to these jacks.
For the audio reproduction, the mono signal of the
audio channel selected for the recording is available
at both phono output jacks “AUDIO OUT” (28). The
audio recording can be reproduced via a monitor with
If the recorder and the power supply unit
are to be put out of operation definitively,
take them to a local recycling plant for
disposal which is not harmful to the envi-
ronment.
7
GB
D
A
CH

chenden Eingänge (Pins 2–9 und 15–22) sowie
jeweils an den Massekontakt (Pin 1) anschließen.
Die Polarität des TTL-Alarmsignals (High oder
Low) bzw. der Kontakttyp (NO oder NC) muss für
jeden Kanal separat im Bildschirm-Menü eingestellt
werden (siehe Spalte „ALARM“ im Menü „CAME-
RA“, Kap. 9.5). Vom Hersteller ist Alarmauslösung
durch einen Low-Pegel bzw. Schließer (NO) vorein-
gestellt.
4.3.2 Alarmausgang
Als potentialfreierAlarmausgang steht ein Relais mit
Schließer (NO) zur Verfügung (Kontakte 13 und 25).
Das Relais erlaubt das Schalten von ohmschen
Lasten bei max. 12V /500mA. An den Alarmaus-
gang kann z.B. ein akustischer oder optischer
Alarmgeber angeschlossen werden.
4.3.3 Anschluss eines Computers/Terminals
Über die RS-232- und RS-485-Schnittstellen lässt
sich der DMR-1608A mit einem Computer oder Ter-
minal fernsteuern. Für eine komfortable Fernsteue-
rung über ein LAN ist der Einsatz des Video-Servers
VWS-200 von MONACOR zu empfehlen.
Der DMR-1608A ist dabei nur Datenempfänger,
kann also keine Daten, wie Rückmeldungen, sen-
den. Die Codierung der einzelnen Funktionen ist in
Kapitel 11 angegeben.
1. Bei Verwendung der RS-232-Schnittstelle Pin 23
(RX) und Pin 1 (Masse) mit den entsprechenden
Kontakten am Steuergerät verbinden.
2. Bei Verwendung der symmetrischen RS-485-
Schnittstelle Pin 12 (A) und Pin 24 (B) mit den
entsprechenden Kontakten am Steuergerät ver-
binden. Die Abschirmung mit Masse (Pin 1) ver-
binden.
Tipp: Die Verwendung verdrillter Leitungen verrin-
gert Störeinstrahlungen.
5 Inbetriebnahme
1) Das Gerät ist mit einer 160-GB-Festplatte ausge-
stattet. Um eine längere Aufnahmezeit zu erhal-
ten, lässt sich eine zweite Festplatte einsetzen –
siehe dazu Kapitel 12.
2) Vor dem Einschalten überprüfen, ob der Festplat-
teneinschub (6) verriegelt ist (siehe Abb. 5 in
Kap. 12.1). Nur bei verriegeltem Einschub ist die
Festplatte betriebsbereit.
3) Nach demAnschluss aller Geräte das beiliegende
Netzgerät mit der Buchse „POWER“ (30) verbin-
den und das Netzgerät über das mitgelieferte
Netzkabel an eine Steckdose (100–240V~/
50–60Hz) anschließen. Beim Anschluss an die
Stromversorgung wird ein Signalton abgegeben.
Nach demAnschluss an die Stromversorgung
befindet sich das Gerät im Standby-Modus [LED
über dem Schalter „POWER“ (22) leuchtet rot].
4) Den Recorder mit dem Schalter „POWER“ (22)
einschalten. Die Initialisierung des Geräts startet:
Alle LEDs der LED-Reihe (18) leuchten kurz auf.
Auf dem Bildschirm des Hauptmonitors erscheint
die Meldung „HDD DETECTING“, gefolgt von
„MASTER HDD CONNECTED“. Sind zwei Fest-
platten eingesetzt, erscheint zusätzlich die Mel-
dung „SLAVE HDD CONNECTED“.
5) Nach der Initialisierung ist der Recorder betriebs-
bereit. Dies wird durch grünes Leuchten der LED
über dem Schalter „POWER“ signalisiert. Die
grüne Betriebsanzeige (8) für den jeweiligen
Festplatteneinschub leuchtet.
In der LED-Reihe (18) leuchtet die Anzeige
„TIMER“, wenn die Timer-Funktion eingeschaltet
ist (siehe Kap. 9.3, Einstellung „TIMER ENABLE“
im Menü „TIMER“) und die Anzeige „ALARM“,
wenn die Funktion „externerAlarm“ für einen oder
mehrere Kamerakanäle aktiviert ist (siehe Kap.
9.5, Einstellung „ALARM“ im Menü „CAMERA“).
6) Der Recorder muss über ein Bildschirm-Menü
auf die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung
programmiert werden. Um die Einstellungen vor-
zunehmen, siehe Kapitel 9.
7) Zum Ausschalten den Schalter „POWER“ drü-
cken. Es wird ein Signalton abgegeben und die
LED über dem Schalter wechselt wieder auf Rot.
Selbst wenn der Recorder ausgeschaltet ist,
verbrauchen sowohl er als auch das Netzgerät
einen geringen Strom.
5.1 Bedientasten sperren
Die Bedientasten können gesperrt werden, um zu
verhindern, dass Unbefugte Einstellungen am Gerät
vornehmen.
1) Zum Sperren der Bedientasten die beiden Tasten
„MENU“ (9) und „ENTER“ (11) gleichzeitig drü-
cken. Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung
„KEY LOCKED“ und erlischt dann wieder.
2) Zum Aufheben der Sperrung die Tasten „MENU“
und „ENTER“ erneut gleichzeitig drücken. Nach
dem Drücken der Tasten wird das 4-stellige
Passwort abgefragt: Das Passwort eingeben
(siehe unter „Aufrufen des Bildschirm-Menüs“ am
Anfang des Kap. 9) und mit der Taste „ENTER“
bestätigen. Auf dem Bildschirm wird „KEY UN-
LOCKED“ eingeblendet und erlischt dann wieder.
6 Live-Überwachung
Die Live-Überwachung der aktuellen Kamerabilder
ist über folgende Monitore möglich:
1. Über den Hauptmonitor an der Buchse „MONI-
TOR“ (25); für diesen Monitor lassen sich ver-
schiedene Anzeigeformate auswählen, siehe da-
zu Kapitel 6.1.
2. Über einen an der Buchse „CALL“ (26) ange-
schlossenen Nebenmonitor; dieser zeigt alle an-
●Zum Schutz der Festplatte(n) das Gerät vor dem
Trennen von der Stromversorgung zuerst über
den Schalter „POWER“ (22) ausschalten.
●Das Gerät nicht in einem kurzen Zeitraum ein-
und ausschalten. Zwischen dem Ein- und Aus-
schalten müssen mindestens 3Sek. liegen.
integrated speaker or via an audio system. Connect
one of the outputs to the audio input of the monitor or
to a line input of the audio system.
4.3 Alarm and control connections
Via the 25-pole Sub D jack “EXTERNAL I/O” (31)
the unit offers 16 alarm inputs, an alarm output, and
interfaces for remote control via a computer or a ter-
minal. The pin configuration of the jack is shown in
fig. 4 in chapter 1.2. A 25-pole plug is supplied with
the recorder for connection.
4.3.1 Alarm inputs
As alarm sensors e.g. motion detectors or light bar-
riers can be used which are equipped with a 5V TTL
output, closing contact (NO) or opening contact
(NC). Connect the sensors to the corresponding
inputs (pins 2 to 9 and 15 to 22) and to the ground
contact (pin 1) in each case.
The polarity of the TTL alarm signal (high or low)
or the contact type (NO or NC) must be set in the on-
screen menu separately for each channel (see
column “ALARM” in the menu “CAMERA”, chapter
9.5). The alarm triggering is factory-set with a low
level or closing contact (NO).
4.3.2 Alarm output
A relay with closing contact (NO) is available as
floating alarm output (contacts 13 and 25). The relay
allows switching of ohmic loads at max. 12V /
500mA. For example, an acoustical or optical alarm
device can be connected to the alarm output.
4.3.3 Connection of a computer/terminal
The DMR-1608A can be remote-controlled with a
computer or terminal via the RS-232 interface and
the RS-485 interface. For a convenient remote con-
trol via a LAN, it is recommended to use the
MONACOR video server VWS-200.
The DMR-1608A is only data receiver, it is not
capable of transmitting data like return messages.
The coding of the individual functions is indicated in
chapter11.
1. When using the RS-232 interface, connect pin 23
(RX) and pin 1 (ground) to the corresponding
contacts on the control unit.
2. When using the balanced RS-485 interface,
connect pin 12 (A) and pin 24 (B) to the corre-
sponding contacts on the control unit. Connect
the screening to ground (pin 1).
Note: if twisted lines are used, the interfering radia-
tion will be reduced.
5 Setting into Operation
1) The unit is equipped with an 160 GB hard disk.To
obtain a longer recording time, a second hard
disk can be inserted – see chapter 12.
2) Prior to switching on, check if the hard disk inser-
tion (6) is locked (see fig. 5 in chapter 12.1). Only
with the insertion locked the hard disk is ready for
operation.
3) After the connection of all units connect the sup-
plied power supply unit to the jack “POWER” (30)
and the power supply unit via the supplied mains
cable to a socket (100– 240V~/50 –60 Hz). When
connecting it to the power supply, a signal will
sound.
After connection to the power supply, the unit
is in the standby mode [LED above the “POWER”
switch (22) shows red].
4) Switch on the recorder with the “POWER” switch
(22). The initiation of the unit starts:
All LEDs of the LED row (18) light up shortly.
The message “HDD DETECTING” is displayed
on the screen of the main monitor, followed by
“MASTER HDD CONNECTED”. If two hard disks
are inserted, in addition the message “SLAVE
HDD CONNECTED” is displayed.
5) After initializing, the recorder is ready for opera-
tion. This is signalized by green lighting of the
LED above the “POWER” switch. The green op-
erational indication (8) for the respective hard
disk insertion lights up.
The indication “TIMER” will light up in the LED
row (18) if the timer function has been activated
(see chapter 9.3, setting “TIMER ENABLE” in the
menu “TIMER”) and the indication “ALARM” if the
function “external alarm” has been activated for
one or several camera channels (see chapter
9.5, setting “ALARM” in the menu “CAMERA”).
6) The recorder must be programmed via an on-
screen menu to the requirements of the respective
application. To make the settings, see chapter 9.
7) To switch off, press the “POWER” switch. Then a
signal will sound and the LED above the switch
shows red again.
Even with the recorder switched off, both the
recorder and the power supply unit have a low
power consumption.
5.1 Locking the operational keys
The operational keys can be locked to prevent un-
authorized persons from making settings at the unit.
1) To lock the operational keys, press both keys
“MENU” (9) and “ENTER” (11) at the same time.
The message “KEY LOCKED” is shortly dis-
played on the screen.
2) To cancel the locking, press the keys “MENU”
and “ENTER” at the same time again. After
pressing the keys, the 4-digit password is re-
quested: enter the password (see under “Calling
of the on-screen menu” at the beginning of chap-
ter 9) and confirm with the key “ENTER”. “KEY
UNLOCKED” is shortly displayed on the screen.
●To protect the hard disk(s), first switch off the unit
via the “POWER” switch (22) prior to disconnect-
ing it from the power supply.
●Do not switch on and off the unit within a short
interval. There must be at least 3 seconds be-
tween switching on and off.
8
GB
D
A
CH

geschlossenen Kamerakanäle nacheinander im
Vollbild-Format (Sequenzschaltung). Nicht be-
nutzte Kanäle werden übersprungen. Im Bild-
schirm-Menü lässt sich die Bildverweilzeit ein-
stellen (siehe Menüzeile „DWELLTIME“ im Menü
„SYSTEM“, Kap. 9.6). Sie ist vom Hersteller auf
2 Sekunden voreingestellt.
3. Über an den Buchsen „LOOP“ 1 bis 16 (24)
angeschlossene Monitore; diese Monitore zeigen
nur das Vollbild des zugehörigen Kamerakanals.
6.1 Anzeigeformate wählen
Das für den Hauptmonitor an Buchse „MONITOR“
(25) zuletzt gewählte Anzeigeformat wird gespei-
chert, so dass nach dem Einschalten oder nach
einer Stromunterbrechung wieder die zuletzt einge-
stellte Bildanordnung erscheint.
6.1.1 Vollbild-Format
In diesem Format erscheint das gewählte Kamera-
bild als Vollbild auf dem Monitor.
1) Die Zifferntaste (1) des gewünschten Kamera-
kanals drücken. Die LED der Taste leuchtet.
2) Zum Umschalten auf eine andere Kamera die
zugehörige Zifferntaste drücken.
6.1.2 Mehrfachbild-Formate
Soll nicht nur ein Kamerabild zur Zeit auf dem
Hauptmonitor betrachtet werden, können verschie-
dene Mehrfachbild-Formate gewählt werden:
Taste (15) für das Bild-im-Bild-Format
auf dem Bildschirm erscheint ein Kamerakanal im
Vollbild-Format und ein weiterer Kamerakanal als
eingeblendetes 1/16-Bild.
Taste (12) für 4 Bilder
der Bildschirm ist zur Darstellung von 4 Kamera-
kanälen in vier gleich große Sektoren unterteilt
Taste (16) für 16 Bilder
der Bildschirm ist zur Darstellung von 16 Kamera-
kanälen in 16 gleich große Sektoren unterteilt
Taste (14) für 7, 9, 10 oder 13 Bilder
mit dieser Taste können die folgenden vier Mehr-
fachbild-Formate durchlaufen werden:
7 Bilder 9 Bilder 10 Bilder 13 Bilder
Bei jedem Tastendruck wird auf das jeweils nächste
der vier Formate gesprungen.
Um die Kamerakanäle den Sektoren zuzuordnen:
1) Das gewünschte Anzeigeformat mit der jeweili-
gen Taste (12, 14, 15, 16) anwählen.
2) Die Taste „SELECT“ (10) drücken. Die Nummer
bzw. die Bezeichnung des Kamerakanals im
ersten Sektor blinkt.
3) Mit einer der Zifferntasten (1) den gewünschten
Kamerakanal auswählen, der in diesem Sektor
angezeigt werden soll.
4) Danach mit der Cursor-Taste „Left“ (19) oder
„Right“ (4) den nächsten Sektor anwählen und
hierfür den Kamerakanal mit einer der Ziffern-
tasten auswählen. Den Vorgang für weitere Sek-
toren wiederholen.
5) Danach den Auswahlmodus durch Drücken der
Taste „MENU“ (9) beenden.
6.1.3 Vergrößerung eines Bildausschnittes
(Zoom-Funktion)
1) Die Taste „ZOOM“ (13) drücken. Für das Bild,
entweder das Vollbild oder – bei einem Mehr-
fachbild – das Bild im ersten Sektor, ist dann die
Zoom-Funktion aktiviert:
Ein Ausschnitt des Bildes wird vergrößert
(doppelte Breite x doppelte Höhe) auf dem Bild-
schirm angezeigt. Zusätzlich ist das Komplettbild
verkleinert eingeblendet.
2) Im verkleinerten Komplettbild ist der jeweilige
Bildausschnitt, der gerade vergrößert angezeigt
ist, markiert. Mit der Taste „ZOOM“ kann ein
anderer Bildausschnitt ausgewählt werden: mit
jedem Drücken der Taste wird auf den nächsten
Bildausschnitt gesprungen, der dann vergrößert
angezeigt wird.
3) Zum Ausschalten der Zoom-Funktion ein ande-
res Anzeigeformat (Vollbild oder Mehrfachbild)
mit der entsprechenden Taste anwählen.
7 Aufnahme
Der Recorder bietet vier Aufnahmemodi:
1. manuell gestartete Aufnahme
2. timergesteuerte Aufnahme
3. durch ein externes Alarmsignal ausgelöste Auf-
nahme
4. durch den internen Video-Bewegungsdetektor
ausgelöste Aufnahme
Während einerAufnahme leuchtet die Aufnahmean-
zeige „REC“ in der LED-Reihe (18). Fällt die Strom-
versorgung während einer Aufnahme aus, schaltet
das Gerät bei Wiederherstellung der Stromversor-
gung in den vorherigen Aufnahmemodus zurück.
Im Bild für den Hauptmonitor sind während einer
Aufnahme folgende Informationen eingeblendet:
1. Uhrzeit und Datum (entsprechend der Einstellung
„TIME DISPLAY“ im Menü „SYSTEM“, Kap. 9.6)
2. der Kennbuchstabe für den Aufnahmemodus:
„M“ bei einer manuell gestarteten Aufnahme
„T“ bei einer timergesteuerten Aufnahme
„A“ bei einer durch ein externes Alarmsignal aus-
gelösten Aufnahme
„D“ bei einer Aufnahme, die durch den Bewe-
gungsdetektor gestartet wurde
●Während einer Aufnahme nicht die Festplatte
wechseln. Erst den Recorder ausschalten –
siehe Kapitel 12.
●Das gewählteAnzeigeformat für den Hauptmoni-
tor hat keinen Einfluss auf eine Aufnahme. Es
werden bei jeder Aufnahme immer die Kamera-
kanäle aufgezeichnet, die in der Spalte „RE-
CORD“ des Menüs „CAMERA“ nicht auf „OFF“
geschaltet sind – siehe Kapitel 9.5.
01 02
03 04 05
06 07
01 02 03
04 05 06
07 08 09
01 02 03 04
07 08 09 10
05 06
01 02 03 04
05 07
08 09
10 11 12 13
06
6 Live Surveillance
The live surveillance of the present camera pictures
is possible via the following monitors:
1. Via the main monitor connected to the jack
“MONITOR” (25); it is possible to select different
display formats for this monitor, see chapter 6.1.
2. Via an auxiliary monitor connected to the jack
“CALL” (26); this monitor successively shows all
connected camera channels in the full screen for-
mat (sequential switching). Channels which are
not used are skipped. The picture dwell time can
be set in the on-screen menu (see menu line
“DWELL TIME” in the menu “SYSTEM”, chapter
9.6). It is factory-set to 2 seconds.
3. Via monitors connected to the jacks “LOOP” 1 to
16 (24); these monitors only show the full screen
picture of the corresponding camera channel.
6.1 Selecting display formats
The last display format selected for the main monitor
connected to the jack “MONITOR” (25) is memo-
rized so that after switching-on or after a power
interruption the picture arrangement last set will be
displayed again.
6.1.1 Full screen format
In this format the selected camera picture is dis-
played as a full screen picture on the monitor.
1) Press the numerical key (1) of the desired
camera channel. The LED of the key lights up.
2) To switch to another camera, press the corre-
sponding numerical key.
6.1.2 Multiple picture formats
For viewing more than one camera picture on the
main monitor at a time, different multiple picture for-
mats can be selected:
Key (15) for the picture-in-picture format
on the screen a camera channel is displayed in the
full screen format and another camera channel as
an inserted 1/16 picture.
Key (12) for 4 pictures
the screen is subdivided to display 4 camera chan-
nels in four sectors of the same size
Key (16) for 16 pictures
the screen is subdivided to display 16 camera chan-
nels in 16 sectors of the same size
Key (14) for 7, 9,10, or 13 pictures
with this key the following four multiple picture for-
mats can be run through:
7 pictures 9 pictures 10 pictures 13 pictures
With each pressing of the key the unit goes in each
case to the next of the four formats.
To assign the camera channels to the sectors:
1) Select the desired display format with the respec-
tive key (12, 14, 15, 16).
2) Press the key “SELECT” (10). The number or the
designation of the camera channel in the first
sector flashes.
3) With one of the numerical keys (1) select the
desired camera channel which is to be displayed
in this sector.
4) Then select the next sector with the cursor key
“Left” (19) or “Right” (4) and select for this sector
the camera channel with one of the numerical
keys. Repeat the procedure for further sectors.
5) Then press the key “MENU” (9) to stop the selec-
tion mode.
6.1.3 Enlargement of a picture cutout
(zoom function)
1) Press the key “ZOOM” (13). Then the zoom func-
tion is activated for the picture, either the full
screen picture or – in case of a multiple picture –
the picture in the first sector:
A cutout of the picture is displayed on the
screen in an enlarged way (double width x double
height). In addition, the complete picture is insert-
ed in reduced size.
2) The respective picture cutout at present dis-
played as an enlarged picture is marked in the
size-reduced complete picture. With the key
“ZOOM” another picture cutout can be selected:
with each pressing of the key the unit goes to the
next picture cutout which will then be displayed
as an enlarged picture.
3) To switch off the zoom function, select another
display format (full screen picture or multiple pic-
ture) with the corresponding key.
7 Recording
The recorder offers four recording modes:
1. manual start of recording
2. timer-controlled recording
3. recording triggered by an external alarm signal
4. recording triggered by the internal video motion
detector
During a recording always the recording indication
“REC” in the LED row (18) lights up. In case of
power failure during a recording, the unit will return
to its previous recording mode after power has been
restored.
The following information is inserted in the pic-
ture for the main monitor during a recording:
1. time and date (according to the setting “TIME
DISPLAY” in the menu “SYSTEM”, chapter 9.6)
2. the identification letter for the recording mode:
“M“ for recording started manually
●Do not change the hard disk during recording.
First switch off the recorder – see chapter 12.
●The selected display format for the main monitor
has no influence on a recording. During each
recording always the camera channels are reg-
istered which are not switched to “OFF” in the
column “RECORD” of the menu “CAMERA” –
see chapter 9.5.
01 02
03 04 05
06 07
01 02 03
04 05 06
07 08 09
01 02 03 04
07 08 09 10
05 06
01 02 03 04
05 07
08 09
10 11 12 13
06
9
GB
D
A
CH

3. das Aufnahmesymbol ●
4. bei eingeschalteter Überschreibfunktion:
„OW“ (= „overwrite“);
bei ausgeschalteter Überschreibfunktion:
die verbleibende Speicherkapazität der Festplat-
te, z.B. „032GB“ bei 32 Gigabyte Restspeicher-
kapazität; bei zwei eingesetzten Festplatten wird
die verbleibende Kapazität für die Master-Fest-
platte unter dem Datum angezeigt und die für die
Slave-Festplatte unter der Uhrzeit.
(Zum Ein-/Ausschalten der Überschreibfunktion
siehe Menü „RECORD“, Kap. 9.4.)
7.1 Manuelle Aufnahme
Zum Starten der Aufnahme die Taste „REC“ (2) drü-
cken. Zum Beenden der Aufnahme die Stopptaste
(20) drücken.
Für die manuelleAufnahme gelten die Einstellun-
gen der Menüzeilen „REC IPS“ und „REC QUA-
LITY“ des Menüs „RECORD“ (siehe Kap. 9.4).
7.2 Timergesteuerte Aufnahme
Ist die Timer-Funktion aktiviert [siehe Kap. 9.3; bei
eingeschalteter Funktion leuchtet in der LED-Reihe
(18) die Anzeige „TIMER“], startet und stoppt der
Recorder automatisch zu den im Menü „TIMER“
festgelegten Zeiten. Durch Drücken der Stopptaste
(20) kann eine Aufnahme auch vorzeitig beendet
werden.
Die Aufnahmequalität und Aufnahmegeschwin-
digkeit lässt sich im Menü „TIMER“ für jede Auf-
nahme separat einstellen.
7.3 Aufnahmestart bei externem Alarm
Empfängt der Recorder einAlarmsignal an einem der
Alarmeingänge [Pins 2–9 und 15–22 der Sub-D-
Buchse „EXTERNAL I/O“ (31)] und ist die Funktion
„externer Alarm“ für den entsprechenden Kameraka-
nal aktiviert (siehe Kap. 9.5, Menüpunkt ALARM),
schaltet das Gerät auf Alarmaufnahme.
1. Falls zum Zeitpunkt des Alarms keine Aufnahme
läuft, schaltet der Recorder automatisch auf Auf-
nahme. Für die Aufnahmegeschwindigkeit und
Aufnahmequalität gelten die Einstellungen der
Menüzeilen „ALARM REC IPS“ und „ALARM REC
QUALITY“ des Menüs „RECORD“ (Kapitel 9.4).
Nach dem Ablauf der Alarmdauer (Voreinstel-
lung = 10Sek, veränderbar in der Zeile „ALARM
DURATION“ im Menü „SYSTEM“, siehe Kapitel
9.6) stoppt dieAufnahme und der Recorder kehrt
in seinen vorherigen Betriebsmodus zurück.
2. Tritt einAlarm während einer manuell gestarteten
oder timergesteuerten Aufnahme auf, so hat die
Alarmaufnahme Priorität, d.h. die Aufnahme-
geschwindigkeit und -qualität ändern sich ent-
sprechend den Einstellungen der Menüzeilen
„ALARM REC IPS“ und „ALARM REC QUALITY“.
Nach Ablauf der Alarmdauer schaltet der Re-
corder in den vorherigenAufnahmemodus zurück.
3. Wird zum Zeitpunkt eines Alarms gerade eine
Aufzeichnung abgespielt, erfolgt keineAufnahme.
Durch Drücken der Stopptaste (20) kann die
Alarmaufnahme auch vorzeitig beendet werden.
Weitere Informationen zu den Vorgängen bei exter-
nem Alarm sind im Kapitel 10.1 angegeben.
7.4 Aufnahmestart durch den internen
Video-Bewegungsdetektor
Ist der Bewegungsdetektor aktiviert (siehe Kapitel
9.5.1) und im Menü „RECORD“ die Funktion „MO-
TION TRIGGER RECORD“ auf „ON“ gestellt (siehe
Kapitel 9.4), schaltet das Gerät bei einer erkannten
Bewegung auf Alarmaufnahme.
1. Falls zum Zeitpunkt des Alarms keine Aufnahme
läuft, schaltet der Recorder automatisch auf Auf-
nahme. Für die Aufnahmegeschwindigkeit und
Aufnahmequalität gelten die Einstellungen der
Menüzeilen „ALARM REC IPS“ und „ALARM REC
QUALITY“ des Menüs „RECORD“ (Kapitel 9.4).
Nach dem Ablauf der Alarmdauer (Voreinstel-
lung = 10Sek, veränderbar in der Zeile „ALARM
DURATION“ im Menü „SYSTEM“, siehe Kapitel
9.6) stoppt dieAufnahme und der Recorder kehrt
in seinen vorherigen Betriebsmodus zurück.
2. Tritt einAlarm während einer manuell gestarteten
oder timergesteuerten Aufnahme auf, so hat die
Alarmaufnahme Priorität, d.h. die Aufnahme-
geschwindigkeit und -qualität ändern sich ent-
sprechend den Einstellungen der Menüzeilen
„ALARM REC IPS“ und „ALARM REC QUALITY“.
Nach Ablauf der Alarmdauer schaltet der Re-
corder in den vorherigenAufnahmemodus zurück.
3. Wird zum Zeitpunkt der erkannten Bewegung ge-
rade eine Aufzeichnung abgespielt, erfolgt keine
Aufnahme.
Durch Drücken der Stopptaste (20) kann die Auf-
nahme auch vorzeitig beendet werden. Weitere In-
formationen zu den Vorgängen bei Alarmauslösung
durch den Bewegungsdetektor sind im Kapitel 10.3
angegeben.
8 Wiedergabe
1) Zur Wiedergabe der letzten Aufzeichnung die
Starttaste (21) drücken. (Zur Wiedergabe einer
anderen Aufzeichnung siehe Kapitel 9.2.) Die
Wiedergabe beginnt ab dem Startpunkt der Auf-
zeichnung. Auf dem Bildschirm erscheint das
Symbol . Ist das Ende der Aufzeichnung er-
reicht, wird „END“ eingeblendet. Soll die Wieder-
gabe rückwärts ablaufen, zuerst die Starttaste ,
dann die Taste (19) drücken. Auf dem Bild-
schirm erscheint dann das Symbol .
Während der Wiedergabe leuchtet die Wie-
dergabeanzeige „PLAY“ in der LED-Reihe (18).
2) Um auf Standbild zu schalten, die Pausentaste
(3) drücken. Auf dem Bildschirm wird das
Symbol eingeblendet. Zum Weiterlaufen der
Wiedergabe entweder die Starttaste oder die
Pausentaste drücken.
3) Zum Stoppen der Wiedergabe die Stopptaste
(20) drücken.
“T” for timer-controlled recording
“A” for recording triggered by an external alarm
signal
“D” for recording started by the video motion
detector
3. the recording symbol ●
4. with activated overwrite function:
“OW” (= “overwrite”);
with deactivated overwrite function:
the remaining storage capacity of the hard disk,
e.g. “032GB” with a remaining storage capacity
of 32 gigabytes; with two inserted hard disks the
remaining capacity for the master hard disk is
displayed under the date and that for the slave
hard disk under the time.
(For activating/deactivating the overwrite func-
tion see menu “RECORD”, chapter 9.4.)
7.1 Manual recording
To start the recording, press the key “REC” (2). To
stop the recording, press the stop key (20).
The settings of the menu lines “REC IPS” and
“REC QUALITY” of the menu “RECORD” apply to
the manual recording (see chapter 9.4).
7.2 Timer-controlled recording
If the timer is activated [see chapter 9.3; with acti-
vated function, the indication “TIMER” lights up in
the LED row (18)], the recorder will automatically
start and stop at the times defined in the menu
“TIMER”. Press the stop key (20) to stop a re-
cording before the end.
The recording quality and the recording speed
can be set in the menu “TIMER” separately for each
recording.
7.3 Recording start in case of external alarm
If the recorder receives an alarm signal at one
of the alarm inputs [pins 2 to 9 and 15 to 22 of the
Sub D jack “EXTERNALI/O” (31)] and if the function
„external alarm“ is activated for the corresponding
camera channel (see chapter 9.5, menu item
“ALARM”), the unit will switch to alarm recording.
1. If no recording is made at the time of alarm, the
recorder will automatically switch to recording.
For the recording speed and recording quality the
settings of the menu lines „ALARM REC IPS“ and
„ALARM REC QUALITY“ of the menu „RECORD“
apply (chapter 9.4).
After the alarm duration has elapsed (preset-
ting = 10 seconds, it can be changed in the line
„ALARM DURATION“ in the menu „SYSTEM“,
see chapter 9.6), the recording will stop and the
recorder will return to its previous operating mode.
2. If an alarm occurs during a manual or timer-con-
trolled recording, the alarm recording takes prior-
ity, i.e. the recording speed and the recording
quality change according to the settings in the
menu lines „ALARM REC IPS“ and „ALARM REC
QUALITY“. After the alarm duration has elapsed,
the recorder switches back to its previous record-
ing mode.
3. If a recording is being replayed at the time of an
alarm, no recording will be made.
It is also possible to stop an alarm recording at any
time by pressing the stop key (20). Further infor-
mation on the proceedings in case of external alarm
can be found in chapter 10.1.
7.4 Recording start by the internal video
motion detector
If the motion detector is activated (see chapter
9.5.1) and the function „MOTION TRIGGER REC-
ORD“ is set to „ON“ in the menu „RECORD“ (see
chapter 9.4), the unit will switch to alarm recording in
case of a recognized movement.
1. If no recording is made at the time of the alarm,
the recorder will automatically switch to record-
ing. For the recording speed and the recording
quality the settings of the menu lines „ALARM
REC IPS and „ALARM REC QUALITY“ of the
menu „RECORD“ apply (chapter 9.4).
After the alarm duration has elapsed (preset-
ting = 10 seconds, it can be changed in the line
„ALARM DURATION“ in the menu „SYSTEM“,
see chapter 9.6), the recording will stop and the
recorder will return to its previous operating
mode.
2. If an alarm occurs during a manual or timer-con-
trolled recording, the alarm recording takes prior-
ity, i.e. the recording speed and recording quality
change according to the settings of the menu
lines „ALARM REC IPS“ and „ALARM REC
QUALITY“. After the alarm duration has elapsed,
the recorder switches back to its previous record-
ing mode.
3. If a recording is being replayed at the time of the
recognized movement, no recording will be made.
It is also possible to stop the recording at any time
by pressing the stop key (20). Further information
on the proceedings in case of alarm triggered by the
motion detector can be found in chapter 10.3.
8 Replay
1) To replay the last recording, press the start key
(21). (To replay another recording, see chap-
ter 9.2.) The replay starts from the starting point
of the recording. The symbol is displayed on
the screen. If the end of the recording is reached,
“END” is inserted. For backward replay, first
press the start key , then the key (19). The
symbol is displayed on the screen.
During the replay the replay indication “PLAY”
lights up in the LED row (18).
2) To switch to still picture, press the pause key
(3). The symbol is displayed on the screen. To
continue the replay, either press the start key
or the pause key.
3) To stop the replay, press the stop key (20).
10
GB
D
A
CH

8.1 Schneller Vor-/Rücklauf
Während der Wiedergabe im Vor-/Rücklauf lässt sich
der Recorder auf 2fache, 4fache, 8fache, 16fache
oder 32fache Wiedergabegeschwindigkeit einstellen.
1) Mit der Taste (4) wird die Vorlaufgeschwindig-
keit erhöht und mit der Taste (19) die
Rücklaufgeschwindigkeit: Mit jedem Druck der
entsprechenden Taste wird die jeweils nächste
Geschwindigkeit angewählt. Die gewählte Ge-
schwindigkeit wird auf dem Bildschirm angezeigt,
z.B. „ x8“ bei 8facher Vorlaufgeschwindigkeit
oder „ x2“ bei doppelter Rücklaufgeschwin-
digkeit.
2) Zum Zurückschalten vom schnellen Vorlauf auf
Wiedergabe in Normalgeschwindigkeit die Start-
taste (21) drücken.
Zum Zurückschalten vom schnellen Rücklauf
auf Rücklauf in Normalgeschwindigkeit die Taste
so oft drücken, bis wieder „ x1“ auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
8.2 Langsamer Vor-/Rücklauf
Während der Wiedergabe im Vor-/Rücklauf lässt
sich der Recorder auf 1/2fache, 1/4fache, 1/8fache,
1/16fache oder 1/32fache Wiedergabegeschwindig-
keit einstellen.
1) Zuerst die Taste „SLOW“ (17) drücken.
2) Mit der Vorlauf-Taste (4) oder mit der Rück-
lauf-Taste (19) die Geschwindigkeit anwählen:
Mit jedem Druck der entsprechenden Taste wird
die jeweils nächste Geschwindigkeit angewählt.
Die gewählte Geschwindigkeit wird auf dem Bild-
schirm angezeigt, z.B. „ x1/8“ bei Reduzierung
der Vorlaufgeschwindigkeit auf 1/8, oder „ x1/2“
bei halber Rücklaufgeschwindigkeit.
3) Zum Zurückschalten vom langsamen Vorlauf auf
Wiedergabe in Normalgeschwindigkeit die Start-
taste (21) drücken.
Zum Zurückschalten vom langsamen Rück-
lauf auf Rücklauf in Normalgeschwindigkeit zu-
erst die Starttaste , dann einmal die Taste
drücken.
8.3 Schrittweise Wiedergabe von
Einzelbildern im Pausenmodus
1) Den Recorder durch Drücken der Pausentaste
(3) auf Standbild schalten.
2) Mit der Vorlauf-Taste (4) und der Rücklauf-
Taste (19) können die Einzelbilder der Auf-
nahme Schritt für Schritt angezeigt werden:
Mit jedem Druck der Taste wird auf das
nächste Einzelbild geschaltet. Wird die Taste
gedrückt gehalten, laufen die Einzelbilder nach-
einander durch.
Mit jedem Druck der Taste wird auf das
vorherige Einzelbild geschaltet. Wird die Taste
gedrückt gehalten, laufen die Einzelbilder nach-
einander rückwärts durch.
3) Zum Beenden der Einzelbildwiedergabe entweder
die Starttaste oder die Pausentaste drücken.
9 Änderung der Betriebsparameter
über das Bildschirm-Menü
Um den Multiplexrecorder optimal an die Überwa-
chungsanlage anzupassen, lassen sich viele Be-
triebsparameter über ein Bildschirm-Menü einstel-
len. Das Menü kann nur über den an der Buchse
„MONITOR“ (25) angeschlossenen Hauptmonitor
aufgerufen werden.
Die Einstellungen bleiben nach dem Verlassen
des Menüs dauerhaft gespeichert, d.h. auch nach
Ausfall der Versorgungsspannung.
Hinweise:
a Im Aufnahme- bzw. Wiedergabebetrieb kann das
Bildschirm-Menü nicht aufgerufen werden.
b Wenn nach dem Aufruf des Menüs 1Min. lang
keine Einstellungen mehr vorgenommen werden,
blendet sich das Menü aus.
Aufrufen des Bildschirm-Menüs
1) DieTaste„MENU“ (9) drücken.Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „PASSWORD: 0000“.
2) Um in das Hauptmenü zu gelangen, muss zuerst
das 4-stellige Passwort eingegeben werden:
a Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. wenn das
ab Werk voreingestellte Passwort „0000“ bei-
behalten wurde, zur Bestätigung des Pass-
worts „0000“ die Taste „ENTER“ (11) drücken.
b Bei einem anderen Passwort als „0000“ mit
der Cursor-Taste „Left“ (19) oder „Right“ (4) die
Stellen des Wortes anwählen und mit der
Cursor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (20) die
jeweiligen Zahlen einstellen. Die Eingabe
durch Drücken der Taste „ENTER“ (11) bestä-
tigen.
9.1 Hauptmenü
Nach der Passworteingabe wird das Hauptmenü
angezeigt:
Das Hauptmenü hat 6 Untermenüs:
SEARCH: Suchmenü für die gezielte Suche einer
Aufnahme
TIMER: Einstellungen zur Timer-Funktion
RECORD: Aufnahmeeinstellungen
CAMERA: Einstellungen für die einzelnen Kamera-
kanäle
SYSTEM: Allgemeine Systemeinstellungen
EVENT: Abruf der Ereignisliste
Mit den Cursor-Tasten „Up“ (3) und „Down“ (20) kön-
nen die Untermenüs angewählt und durch Drücken
der Taste „ENTER“ (11) aufgerufen werden. Zuerst
sollten die Einstellungen im Untermenü „SYSTEM“
vorgenommen werden (siehe Kapitel 9.6).
Zum Verlassen des Hauptmenüs die Taste „MENU“
(9) drücken.
(MENU)
"SEARCH
TIMER
RECORD
CAMERA
SYSTEM
EVENT
8.1 Fast forward/reverse
During the replay in forward/reverse the recorder
can be set to different replay speeds: double, 4-fold,
8-fold, 16-fold, or 32-fold.
1) The forward speed is increased with the key
(4) and the reverse speed with the key (19):
with each pressing of the corresponding key, the
next higher speed is selected in each case. The
selected speed is displayed on the screen, e.g.
“ x8” in case of 8-fold forward speed or “ x2”
with double reverse speed.
2) To switch back from fast forward to replay at nor-
mal speed, press the start key (21).
To switch back from fast reverse to reverse at
normal speed, press the key so many times
until “ x1” is displayed again on the screen.
8.2 Slow forward/reverse
During the replay in forward/reverse the recorder
can be set to different replay speeds: 1/2, 1/4, 1/8,
1/16, or 1/32.
1) First press the key “SLOW” (17).
2) Select the speed with the forward key (4) or
the reverse key (19): with each pressing of
the corresponding key the next speed is selected
in each case. The selected speed is displayed
on the screen, e.g. “ x1/8” if the forward speed
is reduced to 1/8, or “ x1/2” at half reverse
speed.
3) To switch back from slow forward to replay at nor-
mal speed, press the start key (21).
To switch back from slow reverse to reverse at
normal speed, first press the start key , then
the key once.
8.3 Stepwise replay of individual pictures in
the pause mode
1) Switch the recorder to still picture by pressing the
pause key (3).
2) With the forward key (4) and the reverse key
(19) the individual pictures of the recording
can be displayed step by step:
With each pressing of the key , the unit
switches to the next individual picture. If the key
is kept pressed, the individual pictures are suc-
cessively run through.
With each pressing of the key , the unit
switches to the previous individual picture. If the
key is kept pressed, the individual pictures are
run through in reverse order.
3) To stop the individual picture replay, either press
the start key or the pause key .
9 Changing the Operating Parameters
via the On-screen menu
To match the multiplex recorder to the surveillance
system in an optimum way, many operational para-
meters can be set via an on-screen menu. The
menu can only be called via the main monitor
connected to the jack “MONITOR” (25).
The settings remain permanently memorized
after exiting the menu, i.e. also after failure of the
supply voltage.
Notes:
a In the recording mode or replay mode the on-
screen menu cannot be called.
b If no settings are made for one minute after call-
ing the menu, the menu extinguishes.
Calling the on-screen menu
1) Press the key “MENU” (9). The message “PASS-
WORD: 0000” is displayed on the screen.
2) To go to the main menu, first the 4-digit password
must be entered:
a For the first setting into operation or if the fac-
tory-set password “0000” has been maintai-
ned, press the key “ENTER” (11) to confirm the
password “0000”.
b In case of another password than “0000” select
the positions of the word with the cursor key
“Left” (19) or “Right” (4) and set the respective
numbers with the cursor key “Up” (3) or “Down”
(20). Press the key “ENTER” (11) to confirm
the entry.
9.1 Main menu
After entering the password, the main menu is dis-
played:
The main menu has 6 submenus:
SEARCH: search menu for the intended search for
a recording
TIMER: settings for the timer function
RECORD: recording settings
CAMERA: settings for the individual camera chan-
nels
SYSTEM: general system settings
EVENT: calling of the event list
With the cursor keys “Up” (3) and “Down” (20) the
submenus can be selected and called by pressing
the key “ENTER” (11). The settings should first be
made in the submenu “SYSTEM” (see chapter 9.6).
To exit the main menu, press the key “MENU” (9).
(MENU)
"SEARCH
TIMER
RECORD
CAMERA
SYSTEM
EVENT
11
GB
D
A
CH

9.2 Menü „SEARCH“
Mit diesem Suchmenü lässt sich aus allenAufzeich-
nungen die gewünschte Aufnahme auswählen und
wiedergeben. Mit den Cursor-Tasten „Up“ (3) und
„Down“ (20) können die fünf Untermenüs des Such-
menüs angewählt und durch Drücken der Taste
„ENTER“ (11) aufgerufen werden.
Zum Verlassen des Suchmenüs die Taste „MENU“
(9) drücken.
Hinweis: Sind keine Aufnahmen gemacht worden,
erscheint bei Aufruf des Suchmenüs die
Einblendung „DISK EMPTY“. Durch Drü-
cken der Taste „MENU“ kann die Mel-
dung wieder ausgeblendet werden.
9.2.1 Untermenü „LAST RECORD“:
Wiedergabe der letzten Aufnahme
Wird „LAST RECORD“ mit der Taste „ENTER“ auf-
gerufen, schaltet der Recorder auf Wiedergabe der
Aufzeichnung, die zuletzt aufgenommen wurde.
9.2.2 Untermenü „FULL LIST“:
Gesamtliste aller Aufnahmen
Wird „FULL LIST“ mit der Taste „ENTER“ aufgeru-
fen, erscheint auf dem Bildschirm eine Liste sämt-
licher Aufnahmen, z. B.
Die Aufzeichnungen sind nach dem Zeitpunkt des
Aufnahmestarts sortiert. Außer der Zeit-/Datumsan-
gabe ist jedeAufzeichnung mit einem Kennbuchsta-
ben für den Aufnahmemodus versehen:
„M“: manuell gestartete Aufnahme
„T“: timergesteuerte Aufnahme
„A“: durch einen externen Alarm ausgelöste Auf-
name
„D“: durch den Bewegungsdetektor gestarteteAuf-
nahme
Zusätzlich wird angezeigt, auf welcher Festplatte
sich die Aufzeichnung befindet (M-HDD = Master-
Festplatte, S-HDD = Slave-Festplatte).
1) Auf einer Menüseite werden max. 8 Aufzeichnun-
gen aufgelistet. Mit der Cursor-Taste „Left“ (19)
lässt sich die Liste „zurückblättern“, um länger
zurückliegende Aufzeichnungen zu finden und
mit der Cursor-Taste „Right“ (4) kann wieder auf
die jüngsten Aufzeichnungen „vorgeblättert“ wer-
den.
2) Soll die Menüseite ohne Auswahl einer Aufnah-
me wieder verlassen werden, die Taste „MENU“
drücken.
3) Zum Auswählen einer Aufzeichnung diese mit
der Cursor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (20) an-
wählen und sie durch Drücken der Taste
„ENTER“ oder der Starttaste aufrufen: Die
Wiedergabe beginnt ab dem Startpunkt der aus-
gewählten Aufzeichnung und läuft – wenn sie
nicht vorzeitig mit der Taste (20) gestoppt wird
– ununterbrochen bis zum Endpunkt der letzten
Aufzeichnung.
9.2.3 Untermenü „ALARM LIST“:
Liste der durch einen externen Alarm aus-
gelösten Aufnahmen
Um nur die durch einen externenAlarm ausgelösten
Aufnahmen aufzulisten, „ALARM LIST“ anwählen
und die Liste mit der Taste „ENTER“ aufrufen:
Die Aufzeichnungen sind nach dem Zeitpunkt des
Aufnahmestarts sortiert. Außer der Zeit-/Datumsan-
gabe ist jede Aufzeichnung mit dem Kennbuch-
staben „A“ für „externerAlarm“ versehen. Zusätzlich
wird angezeigt, auf welcher Festplatte sich die Auf-
zeichnung befindet (M-HDD = Master-Festplatte,
S-HDD = Slave-Festplatte).
1) Die Auswahl einer Aufzeichnung erfolgt wie im
Menü „FULL LIST“ mit den Cursor-Tasten „Right“
und „Left“ zum Vor- und Rückblättern sowie den
Cursor-Tasten „Up“ und „Down“ zum Anwählen
der Aufzeichnung.
2) Nach der Auswahl die Wiedergabe mit der Start-
taste oder der Taste „ENTER“ starten: Die
Wiedergabe beginnt ab dem Startpunkt der aus-
gewählten Alarmaufzeichnung und läuft – wenn
sie nicht vorzeitig mit der Taste gestoppt wird –
ununterbrochen bis zum Endpunkt der letzten
Aufzeichnung. (Dabei werden nicht nur dieAlarm-
aufnahmen dieser Liste durchlaufen, sondern alle
Aufnahmen, die nach der ausgewählten Alarm-
aufnahme aufgezeichnet wurden.)
9.2.4 Untermenü „MOTION LIST“:
Liste der detektorgestarteten Aufnahmen
Um nur die Aufnahmen aufzulisten, die durch den
Bewegungsdetektor gestartet wurden, im Suchme-
nü die Zeile „MOTION LIST“ anwählen und die Liste
"A 26-SEP-2004 23:05:58 S-HDD
A 26-SEP-2004 01:58:52 M-HDD
A 22-SEP-2004 17:01:38 M-HDD
A 13-SEP-2004 05:03:00 M-HDD
A 09-SEP-2004 22:36:29 M-HDD
A 01-SEP-2004 00:07:04 M-HDD
A 29-AUG-2004 02:43:02 M-HDD
A 22-AUG-2004 04:12:33 M-HDD
":PAGE UP #:PAGE DOWN
"A 26-SEP-2004 23:05:58 S-HDD
T 26-SEP-2004 08:00:00 M-HDD
M 26-SEP-2004 06:45:20 M-HDD
A 26-SEP-2004 01:58:52 M-HDD
T 25-SEP-2004 08:00:00 M-HDD
T 24-SEP-2004 08:00:00 M-HDD
D 23-SEP-2004 07:30:21 M-HDD
A 22-SEP-2004 17:01:38 M-HDD
":PAGE UP #:PAGE DOWN
(SEARCH)
"LAST RECORD
FULL LIST
ALARM LIST
MOTION LIST
TIME SEARCH
9.2 Menu “SEARCH”
With this search menu it is possible to select the
desired recording from all recordings and to replay
it. With the cursor keys “Up” (3) and “Down” (20)
the five submenus of the search menu can be se-
lected and called by pressing the key “ENTER” (11).
To exit the search menu, press the key “MENU” (9).
Note: if no recordings have been made, the mes-
sage “DISK EMPTY” is displayed when cal-
ling the submenu. Press the key “MENU” to
extinguish the message.
9.2.1 Submenu “LAST RECORD”:
Replay of the last record
If “LAST RECORD” is called with the key “ENTER”,
the recorder switches to replay of the last record-
ing.
9.2.2 Submenu “FULL LIST”:
Total list of all recordings
If “FULL LIST” is called with the key “ENTER”, a list
of all recordings is displayed on the screen, e.g.
The recordings are sorted according to the time of
the recording start. Except for the time/date indica-
tion, each recording is provided with an identification
letter for the recording mode:
“M”: manual recording,
“T”: timer-controlled recording,
“A”: recording triggered by an external alarm
“D”: recording started by the internal video motion
detector
In addition, the unit displays on which hard disk the
recording can be found (M-HDD = master hard disk,
S-HDD = slave hard disk).
1) A maximum of 8 recordings is listed on a menu
page. With the cursor key “Left” (19) it is possible
to go back in the list to find recordings made at an
earlier date, and with the cursor key “Right” (4) it
is possible to go forward to the latest recordings.
2) To exit the menu page without selection of a re-
cording, press the key “MENU”.
3) To select a recording, use the cursor key “Up” (3)
or “Down” (20) and call it by pressing the key
“ENTER” or the start key : the replay starts
from the starting point of the selected recording
and is continuously replayed to the end point of
the last recording – if it is not stopped before with
the key (20).
9.2.3 Submenu “ALARM LIST”:
List of the recordings triggered by an exter-
nal alarm
To list the recordings triggered by an external alarm
only, select “ALARM LIST” and call the list with the
key “ENTER”:
The recordings are sorted according to the time of
the recording start. Except for the time/date indica-
tion, each recording is provided with the identifica-
tion letter “A” for “external alarm”. In addition, the
unit displays on which hard disk the recording can
be found (M-HDD = master hard disk, S-HDD =
slave hard disk).
1) The selection of a recording is made as de-
scribed in the menu “FULL LIST” with the cursor
keys “Right” and “Left” to go forward and back-
ward and with the cursor keys “Up” and “Down” to
select the recording.
2) After the selection, start the replay with the start
key or the key “ENTER”: the replay starts from
the starting point of the selected alarm recording
and is continuously replayed to the end point of
the last recording – if it is not stopped before with
the key . (Not only the alarm recordings of this
list are run through but all recordings registered
after the selected alarm recording.)
"A 26-SEP-2004 23:05:58 S-HDD
A 26-SEP-2004 01:58:52 M-HDD
A 22-SEP-2004 17:01:38 M-HDD
A 13-SEP-2004 05:03:00 M-HDD
A 09-SEP-2004 22:36:29 M-HDD
A 01-SEP-2004 00:07:04 M-HDD
A 29-AUG-2004 02:43:02 M-HDD
A 22-AUG-2004 04:12:33 M-HDD
":PAGE UP #:PAGE DOWN
"A 26-SEP-2004 23:05:58 S-HDD
T 26-SEP-2004 08:00:00 M-HDD
M 26-SEP-2004 06:45:20 M-HDD
A 26-SEP-2004 01:58:52 M-HDD
T 25-SEP-2004 08:00:00 M-HDD
T 24-SEP-2004 08:00:00 M-HDD
D 23-SEP-2004 07:30:21 M-HDD
A 22-SEP-2004 17:01:38 M-HDD
":PAGE UP #:PAGE DOWN
(SEARCH)
"LAST RECORD
FULL LIST
ALARM LIST
MOTION LIST
TIME SEARCH
12
GB
D
A
CH

mit der Taste „ENTER“ aufrufen. JedeAufzeichnung
ist am Zeilenanfang mit einem „D“ für “Detektor“
gekennzeichnet. Die weitereAuswahl erfolgt wie bei
der „ALARM LIST“ (Kap. 9.2.3).
9.2.5 Untermenü „TIME SEARCH“:
Aufnahmesuche über Zeit-/Datumsangabe
Eine Aufzeichnung kann über die Angabe von Auf-
nahmezeit und -datum gesucht und aufgerufen wer-
den. Dazu im Menü „SEARCH“ die Zeile „TIME
SEARCH“ anwählen und mit der Taste „ENTER“ das
Untermenü aufrufen. Auf dem Bildschirm erscheint
die Eingabemaske für die Bildsuche, z.B.
[Soll die Menüseite ohne weitere Auswahl wieder
verlassen werden, die Taste „MENU“ drücken.]
1) In der Zeile „PLAY TIME“ das Datum und die
Stunde der gesuchten Aufnahme eingeben.
Dazu mit der Cursor-Taste „Left“ oder „Right“ die
zu verändernden Stellen anwählen und mit der
Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ das gewünschte
Datum und die Stunde einstellen.
2) Nach der Eingabe die Taste „ENTER“ oder die
Starttaste drücken. Der Recorder beginnt die
Wiedergabe mit der ersten Aufnahme, die ab der
eingegebenen Uhrzeit stattfand.
Beispiel: „PLAY TIME: 26-SEP-2004 06“
Bei dieser Eingabe wird die Festplatte nach einer
Aufnahme am 26. September 2004 ab 6 Uhr
durchsucht.
Wenn eine Aufnahme vor 6 Uhr begann und
nicht vor 6 Uhr endete, startet die Wiedergabe
dieser Aufnahme ab dem Zeitpunkt 06:00:00.
Hatte die ersteAufnahme nach 6 Uhr ihren Auf-
nahmestart um 06:45:00, startet die Wiedergabe
dieser Aufnahme ab dem Zeitpunkt 06:45:00.
3) Die Wiedergabe läuft ununterbrochen bis zum
Endpunkt der letzten Aufzeichnung. Um sie vor-
zeitig zu beenden, die Taste (20) drücken.
9.3 Menü „TIMER“
Auf dieser Menüseite werden Einstellungen für ti-
mergesteuerteAufnahmen vorgenommen. Bei einer
timergesteuerten Aufnahme wird der Tag, der Start-
und der Endzeitpunkt der Aufnahme festgelegt. Die
Aufnahme startet und stoppt dann automatisch zur
eingestellten Zeit.
Timergesteuerte Aufnahme programmieren
1) Die Taste „ENTER“ (11) drücken. Die erste Zeile
ist aktiviert und zeigt folgende Angaben:
2) Mit der Cursor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (20) in
der Spalte „DAY“ den Tag bzw. die Tage an-
wählen, an denen die Aufnahme stattfinden soll.
Gewählt werden kann zwischen folgenden Ein-
stellungen:
„OFF“ (Aufnahme ist deaktiviert),
„DAILY“ (= täglich),
„MON“ (= montags),
„TUE“ (= dienstags),
„WED“ (= mittwochs),
„THU“ (= donnerstags),
„FRI“ (= freitags),
„SAT“ (= samstags),
„SUN“ (= sonntags),
„MO-FR“ (= von Montag bis Freitag),
„SA-SU“ (= Samstag und Sonntag),
„SEP-30“ (einstellbares Aufnahmedatum)
Ist das Datum angewählt, die Taste „ENTER“
erneut drücken: Die Monatsangabe ist jetzt ak-
tiviert. Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“
den gewünschten Monat wählen. Dann mit der
Cursor-Taste „Right“ (4) die Tagesangabe an-
wählen und mit der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ den gewünschten Tag einstellen. Das
Aufnahmedatum mit der Taste „MENU“ (9) be-
stätigen.
3) In der Spalte „START“ den Startzeitpunkt der
Aufnahme festlegen und in der Spalte „END“
den Endzeitpunkt der Aufnahme:
Mit der Cursor-Taste „Right“ zuerst die Stelle
für die Stundeneingabe anwählen und die Stunde
mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ einstellen.
Dann mit der Cursor-Taste „Right“ die Stelle für
die Minuteneingabe anwählen und die Minuten
mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ einstellen.
Hinweis zum Start- und Endzeitpunkt:
Wenn als Aufnahmetag in der Spalte „DAY“ ein
bestimmtes Datum oder ein bestimmter Wochen-
tag („MON“, „TUE“, „WED“, „THU“, „FRI“, „SAT“
oder „SUN“) gewählt ist und die Aufnahme bis in
den folgenden Tag laufen soll, muss diese in zwei
Aufnahmen aufgeteilt werden. Die Start- und
Endzeitpunkte der beiden Aufnahmen müssen
dabei jeweils im selben Tag liegen.
Beispiel: Soll eineAufnahme immer sonntags um
11:30 Uhr starten und am jeweils darauf fol-
genden Montag um 00:20 Uhr enden, darf die
Aufnahme nicht für „SUN“ von 11:30 bis 00:20
festgelegt werden, weil sie dann erst am
nächsten Sonntag in einer Woche um 00:20
endet. Sie muss stattdessen aufgeteilt wer-
den: die erste Aufnahme für „SUN“ mit Start-
punkt 11:30 und Endpunkt 23:59 und die
zweite für „MON“ von 00:00 bis 00:20.
(TIMER)
DAY START END QUALITY IPS
"OFF 00:00 00:00 BASIC 18A
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
TIMER ENABLE: NO
(TIMER)
DAY START END QUALITY IPS
"------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
TIMER ENABLE: NO
PLAY TIME:26-SEP-2004 06
9.2.4 Submenu “MOTION LIST”:
List of the recordings triggered by the
detector
To list the recordings triggered by the motion detec-
tor only, select „MOTION LIST“ in the search menu
and call the list with the key ENTER. Each recording
is marked with a “D” for “detector”“ at the beginning
of the line. The further selection is made as describ-
ed for “ALARM LIST” (chapter 9.2.3).
9.2.5 Submenu “TIME SEARCH”: Search for a
recording via the time/date indication
A recording can be searched and called via the indi-
cation of recording time and date. Select the line
“TIME SEARCH” in the menu “SEARCH” and call the
submenu with the key “ENTER”. The input mask for
the picture search is displayed on the screen, e.g.
[To exit the menu page without further selection,
press the key “MENU”.]
1) Enter the date and the hour of the recording
searched for in the line “PLAY TIME”. For this
purpose select the positions to be changed with
the cursor key “Left” or “Right” and set the de-
sired date and the hour with the cursor key “Up”
or “Down”.
2) After the input press the key “ENTER” or the start
key .The recorder starts the replay with the first
recording which took place from the time entered.
Example: “PLAY TIME: 26-SEP-2004 06”
With this input the hard disk is searched for a
recording on September 26, 2004 from 6 a.m.
If a recording started before 6 a.m. and did not
stop before 6 a.m., the replay of this recording
will start at 06:00:00.
If the first recording after 6 a.m. started at
06:45:00, the replay of this recording will start at
06:45:00.
3) The replay is continuously replayed until the end
point of the last recording. To stop the replay
before the end, press the key (20).
9.3 Menu “TIMER”
On this menu page settings are made for timer-con-
trolled recordings. With a timer-controlled recording
the day, the time of the start point and end point of
the recording is defined. Then the recording starts
and stops automatically at the defined time.
Programming a timer-controlled recording
1) Press the key “ENTER” (11). The first line is ac-
tivated and shows the following indications:
2) With the cursor key “Up” (3) or “Down” (20) select
in the column “DAY” the day or the days at which
the recording is to be made. It is possible to se-
lect between the following settings:
“OFF” (recording is deactivated)
“DAILY” (daily)
“MON” (= on Mondays)
“TUE” (= on Tuesdays)
“WED” (= on Wednesdays)
“THU” (= on Thursdays)
“FRI” (= on Fridays)
“SAT” (= on Saturdays)
“SUN” (= on Sundays)
“MO-FR” (= from Monday to Friday)
“SA-SU” (= Saturday and Sunday)
“SEP-30” (recording date to be adjusted)
If the date has been selected, press the key
“ENTER” again: the indication of the month is
activated now. Select the desired month with
the cursor key “Up” or “Down”. Then select the
indication of the day with the cursor key “Right”
(4) and set the desired day with the cursor key
“Up” or “Down”. Confirm the recording date
with the key “MENU” (9).
3) Define the time for starting the recording in the
column “START” and the time for stopping the
recording in the column “END”:
With the cursor key “Right” first select the
position for the input of the hour and set the hour
with the cursor key “Up” or “Down”. Then select
the position for the input of the minute with the
cursor key “Right” and set the minutes with the
cursor key “Up” or “Down”.
Note concerning the starting point and end
point:
If a certain date or a certain weekday (“MON”,
“TUE”, “WED”, “THU”, “FRI”, “SAT”, or “SUN”) has
been selected as a recording day in the column
“DAY” and the recording is to continue to the follo-
wing day, it must be divided into two recordings.
The times for starting and stopping both recor-
dings must respectively be on the same day.
Example: If a recording is to start always on Sun-
days at 11.30 a.m. and is to stop on the follow-
ing Monday at 00:20 a.m., the recording must
not be defined for “SUN” from 11:30 a.m. to
00:20 a.m. because in this case it will not stop
until Sunday next week at 00:20 a.m. Instead it
must be subdivided: the first recording for
“SUN” with the starting point at 11:30 a.m. and
end point 23:59 and the second for “MON”
from 00:00 a.m. to 00:20 a.m.
(TIMER)
DAY START END QUALITY IPS
"OFF 00:00 00:00 BASIC 18A
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
TIMER ENABLE: NO
(TIMER)
DAY START END QUALITY IPS
"------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
------ --:-- --:-- ------ ---
TIMER ENABLE: NO
PLAY TIME:26-SEP-2004 06
13
GB
D
A
CH

4) Mit der Cursor-Taste „Right“ die nächste Spalte
„QUALITY“ anwählen und mit der Cursor-Taste
„Up“ oder „Down“ die gewünschteAufnahmequa-
lität einstellen. Es kann gewählt werden zwi-
schen „BEST“ (beste Qualität), „HIGH“, „NOR-
MAL“ und „BASIC“ (niedrigste Qualität).
Siehe dazu auch die Erläuterungen zu „REC
QUALITY“ im Menü „RECORD“ (Kap. 9.4).
5) Mit der Cursor-Taste „Right“ die nächste Spalte
„IPS“ (images per second = Bilder pro Sekunde)
anwählen und mit der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die gewünschte Aufnahmegeschwindig-
keit einstellen. Es kann gewählt werden zwischen
den Einstellungen 1, 2, 3, 6, 12 und 18A. Bei
Audioaufzeichnungen muss 18A gewählt wer-
den. Siehe auch Kap. 13.1.
6) Sind alle Angaben in dieser Zeile durchgeführt,
zur Bestätigung die Taste „MENU“ drücken. (Falls
die Aufnahme durch die Einstellung „OFF“ in der
Spalte „DAY“ deaktiviert wurde, blenden sich nach
dem Bestätigen alle Einstellungen der Zeile aus.
Sie sind jedoch wieder zu sehen, wenn die Zeile
erneut über die Taste „ENTER“ aktiviert wird.)
7) Für weitere timergesteuerte Aufnahmen die ent-
sprechenden Einstellungen in den folgenden Zei-
len durchführen.
Um die Timer-Funktion nutzen zu können, muss
diese generell eingeschaltet werden:
„TIMER ENABLE“
Ein-/Ausschalten der Timer-Funktion
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„TIMER ENABLE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Timer-Funktion einschalten („YES“)
oder ausschalten („NO“).
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
9.4 Menü „RECORD“
Auf dieser Menüseite werden die Aufnahmepara-
meter eingestellt, die für die manuelle Aufnahme
und für die Alarmaufnahme gelten. Außerdem bietet
dieses Menü die Möglichkeit, die Überschreibfunk-
tion einzuschalten.
„HDD OVERWRITE“:
Ein-/Ausschalten der Überschreibfunktion
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (20)
die Zeile „HDD OVERWRITE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ (11) drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „NO“ oder „YES“ einstellen.
Ist „YES“ gewählt, ist das Gerät auf Endlos-
Aufzeichnung eingestellt: Ist nur eine Festplatte
installiert, wird sie neu beschrieben, wenn ihre
Speicherkapazität erschöpft ist. Ist eine zweite
Festplatte installiert, werden die Aufnahmen zu-
nächst auf dieser fortgeführt. Sind dann beide
Festplatten voll, werden sie überschrieben.
Ist „NO“ eingestellt, stoppt der Recorder die
Aufnahme, wenn die Speicherkapazität der Fest-
platte(n) erschöpft ist. Ein Warnsignal ertönt
dann kurz und es leuchtet dieAnzeige „HDD Full“
in der LED-Reihe (18).
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
(9) bestätigen.
„REC IPS“:
Wahl der Aufnahmegeschwindigkeit für die ma-
nuelle Aufnahme
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„REC IPS“ anwählen (images per second = Bil-
der pro Sekunde).
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Auf-
nahmegeschwindigkeit einstellen. Es kann ge-
wählt werden zwischen den Einstellungen 1, 2, 3,
6, 12 und 18A. Bei Audioaufzeichnungen muss
18A gewählt werden. Siehe auch Kap. 13.1.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„REC QUALITY“:
Wahl der Aufnahmequalität für die manuelle Auf-
nahme
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„REC QUALITY“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Auf-
nahmequalität auswählen. Es kann gewählt wer-
den zwischen „BEST“ (beste Qualität), „HIGH“,
„NORMAL“ und „BASIC“ (niedrigste Qualität).
Die Aufnahmequalität einer Aufnahme wird
über den Grad der Bildkompression bestimmt: Je
höher die Aufnahmequalität, desto geringer ist
die Bildkompression. Dementsprechend benöti-
genAufnahmen mit einer höherenAufnahmequa-
lität mehr Speicherplatz (siehe auch Kap. 13.1).
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Unter „ALARM REC IPS“ wird die Aufnahmege-
schwindigkeit und unter „ALARM REC QUALITY“
dieAufnahmequalität für Alarmaufnahmen (d.h.Auf-
nahmen, die durch ein externes Alarmsignal oder
durch den internen Bewegungsmelder ausgelöst
werden) eingestellt. Für Alarmaufnahmen sollten
Aufnahmegeschwindigkeit und -qualität möglichst
hoch gewählt werden. Zum Durchführen der Einstel-
lungen siehe unter „REC IPS“ und „REC QUALITY“.
„MOTION TRIGGER RECORD“:
Ein-/Ausschalten des Aufnahmestarts durch den
Bewegungsdetektor
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„MOTION TRIGGER RECORD“ anwählen.
(RECORD)
"HDD OVERWRITE: NO
REC IPS: 18A
REC QUALITY: NORMAL
ALARM REC IPS: 18A
ALARM REC QUALITY: HIGH
MOTION TRIGGER RECORD: OFF
4) Select the next column “QUALITY” with the cur-
sor key “Right” and set the desired recording
quality with the cursor key “Up” or “Down”. It is
possible to select between “BEST” (best quality),
“HIGH”, “NORMAL”, and “BASIC” (lowest qual-
ity).
Also see the explanations on “REC QUALITY”
in the menu “RECORD” (chapter 9.4).
5) Select the next column “IPS” (images per sec-
ond) with the cursor key “Right” and set the de-
sired recording speed with the cursor key “Up” or
“Down”. It is possible to select between the set-
tings 1, 2, 3, 6, 12, and 18A. For audio recordings
the setting 18A has to be selected. Also see
chapter 13.1.
6) If all indications in this line are made, press the
key “MENU” to confirm. (If the recording has
been deactivated by the setting “OFF” in the
column “DAY”, all settings of the line will extin-
guish after confirmation. However, they can be
viewed again if the line is reactivated via the key
“ENTER”.)
7) For further timer-controlled recordings make the
corresponding settings in the following lines.
To be able to use the timer function, it must generally
be activated:
“TIMER ENABLE”
Activating/deactivating the timer function
1) Select the line “TIMER ENABLE” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to switch on
the timer function (“YES”) or to switch it off
(“NO”).
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
9.4 Menu “RECORD”
On this menu page the recording parameters are set
which apply to the manual recording and to the
alarm recording. Furthermore, this menu offers the
possibility to switch on the overwrite function.
“HDD OVERWRITE”
Activating/deactivating the overwrite function
1) Select the line “HDD OVERWRITE” with the cur-
sor key “Up” (3) or “Down” (20).
2) Press the key “ENTER” (11).
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to set the
option “NO” or “YES”.
If “YES” is selected, the unit is set to contin-
uous recording: if only one hard disk is installed, it
is overwritten if its storage capacity is exhausted.
If a second hard disk is installed, the recordings
are continued on this hard disk for the time being.
If both hard disks are full, they are overwritten.
If “NO” is set, the recorder stops the recording
if the storage capacity of the hard disk(s) is exhau-
sted. A warning signal will sound and the indica-
tion “HDD Full” in the LED row (18) lights up.
4) Press the key “MENU” (9) confirm the setting.
“REC IPS”
Selection of the recording speed for the manual
recording
1) Select the line “REC IPS” (images per second)
with the cursor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Set the recording speed with the curson key “Up”
or “Down”. It is possible to select between the
settings 1, 2, 3, 6, 12, and 18A. For audio record-
ings the setting 18A must be selected. Also see
chapter 13.1.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“REC QUALITY”
Selection of the recording quality for the manual
recording
1) Select the line “REC QUALITY” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the recording quality with the cursor key
“Up” or “Down”. It is possible to select between
“BEST” (best quality), “HIGH”, “NORMAL”, and
“BASIC” (lowest quality).
The recording quality of a recording is de-
termined via the rate of the picture compression:
the higher the recording quality, the lower the pic-
ture compression. Accordingly, recordings with a
higher recording quality require more storage
location (also see chapter 13.1).
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
The recording speed for alarm recordings (i.e. re-
cordings triggered by an external alarm signal or by
the internal motion detector) is set under “ALARM
REC IPS” and the recording quality for alarm record-
ings under “ALARM REC QUALITY”. For alarm
recordings, recording speed and recording quality
should be as high as possible. To make the settings,
refer to “REC IPS” and “REC QUALITY”.
MOTION TRIGGER RECORD
(activating/deactivating alarm recording if a move-
ment is detected)
1) Select the line MOTION TRIGGER RECORD
with the cursor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Set the option “ON” or “OFF” with the cursor key
“Up” or “Down”.
(RECORD)
"HDD OVERWRITE: NO
REC IPS: 18A
REC QUALITY: NORMAL
ALARM REC IPS: 18A
ALARM REC QUALITY: HIGH
MOTION TRIGGER RECORD: OFF
14
GB
D
A
CH

2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „ON“ oder „OFF“ einstellen.
Ist „ON“ gewählt, schaltet der Recorder bei
Bewegungserkennung automatisch auf Alarm-
aufnahme. Zusätzlich muss jedoch für mindes-
tens einen Kamerakanal der Detektor aktiviert
werden (siehe Kap. 9.5.1).
Ist „OFF“ gewählt, schaltet der Recorder bei
Bewegungserkennung nicht automatisch auf
Alarmaufnahme.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
9.5 Menü „CAMERA“
Auf dieser Menüseite werden alle Einstellungen vor-
genommen, die für jeden Kamerakanal separat
möglich sind.
Kamerakanal anwählen
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (20)
die Zeile für den gewünschten Kamerakanal an-
wählen. Im Hintergrund erscheint immer das zu-
gehörige Kamerabild.
2) Mit der Taste „ENTER“ (11) die Zeile aktivieren.
In der Spalte “TITLE” blinkt das erste Zeichen.
3) Wenn alle Einstellungen nach folgender Be-
schreibung ausgeführt wurden, die Zeile mit der
Taste „MENU“ (9) deaktivieren. Danach kann ein
anderer Kamerakanal angewählt oder mit der
Taste „MENU“ auf das Hauptmenü zurückge-
sprungen werden.
„TITLE“:
Kamerabezeichnung
Für die Kamerabezeichnung können bis zu sechs
Zeichen verwendet werden. Voreingestellt ist jeweils
die entsprechende Kanalnummer 1–16. Folgende
Zeichen stehen zur Auswahl:
0–9, A–Z, -, :, ), ( und _ als Leerzeichen.
1) Mit der Cursor-Taste „Left“ (19) oder „Right“ (4)
die Schreibstelle anwählen, die verändert wer-
den soll. Nach der Aktivierung der Menüzeile ist
die erste Schreibstelle (blinkt) angewählt.
2) Mit der Taste Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ das
gewünschte Zeichen auswählen.
3) Den Vorgang für alle weiteren Zeichen wiederho-
len.
„DWELL“:
Kanal für einen an der Buchse „CALL“ (26) ange-
schlossenen Monitor zeigen oder überspringen
Voreingestellt ist „ON“, wodurch der gewählte Kanal
auf dem an der Buchse „CALL“ angeschlossenen
Monitor sequenziell gezeigt wird. Soll dieser Kanal
übersprungen werden, mit der Taste „Right“ die
Spalte „DWELL“ anwählen und mit der Taste „Up“
oder „Down“ auf „OFF“ stellen.
„“:
Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Farbin-
tensität
Zur optimalen Bildeinstellung lassen sich Helligkeit
, Kontrast und Farbintensität verändern. Mit
der Cursor-Taste „Left“ oder „Right“ die entspre-
chende Spalte anwählen. Der Wert lässt sich mit der
Taste „Up“ oder „Down“ zwischen 0 und 9 einstellen.
„ALARM“:
Polarität des Alarmeingangs
Voreingestellt ist „LOW“, wodurch ein externer
Alarm an der Buchse „EXTERNAL I/O“ (31) durch
einen Schließer (NO) oder TTL-Low-Pegel aus-
gelöst wird. Zum Ändern:
1) Mit der Cursor-Taste „Left“ oder „Right“ die
Spalte „ALARM“ anwählen. „LOW“ blinkt.
2) Mit der Taste „Up“ oder „Down“ die Einstellung
„HIGH“ wählen, wenn der Alarm durch einen Öff-
ner (NC) oder TTL-High-Pegel (5V) ausgelöst
werden soll.
3) Wenn kein Alarm über diesenAlarmeingang aus-
gelöst werden soll, die Einstellung „OFF“ wählen.
„RECORD“:
Aufnahmemodus
Voreingestellt ist „EVENT“, wodurch der Kanal bei
einem externen Alarm oder bei einer Alarmauslö-
sung durch den Bewegungsdetektor häufiger aufge-
zeichnet wird. Im Normalaufnahmemodus ist die
Bildaufzeichnungsfolge: Kanal 1-2-3-4-...-16. Bei
einem Alarm für Kanal 1 und der Einstellung
„EVENT“ ist die Bildfolge 1-2-1-3-1-4-...-1-16, so-
lange das Alarmsignal anliegt (bei externem Alarm)
bzw. bis die Alarmzeit verstrichen ist (bei Alarmaus-
lösung durch den Bewegungsdetektor).
1) Mit der Cursor-Taste „Left“ oder „Right“ die Spal-
te „RECORD“ anwählen. „EVENT“ blinkt.
2) Soll bei einem Alarm der Kanal nicht häufiger auf-
gezeichnet werden, mit der Taste „Up“ oder
„Down“ die Einstellung „NORMAL“ wählen.
3) Wenn der gewählte Kanal nicht aufgezeichnet
werden soll, die Einstellung „OFF“ wählen.
9.5.1 Untermenü für den Bewegungsdetektor
Für jeden Kamerakanal lässt sich ein interner digi-
taler Bewegungsdetektor aktivieren. Bei einer er-
kannten Bewegung und bei der Voreinstellung
„EVENT“ in der Spalte „RECORD“ des Menüs
„CAMERA“ wird der betroffene Kamerakanal für die
Aufnahme und Live-Überwachung häufiger abge-
tastet. So ändert sich z.B. die normale Bildfolge der
Kanäle 1-2-3-4-...-16 bei einer Bewegungserken-
nung für Kanal 1 auf 1-2-1-3-1-4-...-1-16 und bei
einer Bewegungserkennung für Kanal 2 und Kanal 3
auf 2-3-1-2-3-4-2-3-5-...-2-3-16. Im zugehörigen
Live-Bild blinkt das Symbol für die Dauer der ein-
gestellten Alarmzeit (Zeile „ALARM DURATION“ im
Menü „SYSTEM“, Voreinstellung = 10s, siehe Kapi-
tel 9.6).
TITLE DWELL ALARM RECORD
"---1-- ON 5 5 5 LOW EVENT
---2-- ON 5 5 5 LOW EVENT
---3-- ON 5 5 5 LOW EVENT
...
--15-- ON 5 5 5 LOW EVENT
--16-- ON 5 5 5 LOW EVENT
With “ON” selected and a movement detect-
ed, the recorder automatically goes to alarm re-
cording. In addition, the detector must, however,
be activated for at least one camera channel (see
chapter 9.5.1).
With “OFF” selected and a movement detect-
ed, the recorder will not automatically go to alarm
recording.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
9.5 Menu “CAMERA”
On this menu page all settings are made which are
possible separately for each camera channel.
Selecting the camera channel
1) Select the line for the desired camera channel
with the cursor key “Up” (3) or “Down” (20). The
corresponding camera picture is always dis-
played in the background.
2) Activate the line with the key “ENTER” (11). The
first character flashes in the column “TITLE”.
3) If all settings were made according to the follow-
ing description, deactivate the line with the key
“MENU” (9). Then it is possible to select another
camera channel or to go back to the main menu
with the key “MENU”.
“TITLE”
Camera designation
Up to six characters can be used for the camera
designation. The corresponding channel number 1
to 16 is preset in each case. The following charac-
ters can be selected:
0–9, A–Z, -, :, ), ( and _as a blank.
1) Select the writing position to be changed with the
cursor key “Left” (19) or “Right” (4). After activa-
tion of the menu line the first writing position
(position will flash) is selected.
2) Select the desired character with the cursor key
“Up” or “Down”.
3) Repeat the procedure for all further characters.
“DWELL”:
Displaying or skipping the channel for a monitor
connected to the jack “CALL” (26)
“ON” is preset by which the selected channel is dis-
played in a sequential way on the monitor connected
to the jack “CALL”. To skip this channel, select the
column “DWELL” with the key “Right” and set it to
“OFF” with the key “Up” or “Down”.
„“:
Setting of brightness, contrast, and colour inten-
sity
For optimum picture setting it is possible to change
brightness , contrast , and colour intensity .
Select the corresponding column with the cursor key
“Left” or “Right”. The value can be set between 0
and 9 with the key “Up” or “Down”.
“ALARM”:
Polarity of the alarm input
“LOW” is preset by which an external alarm is trig-
gered at the jack “EXTERNAL I/O” (31) by a closing
contact (NO) or TTL low level. To change this:
1) Select the column “ALARM” with the cursor key
“Left” or “Right”. “LOW” flashes.
2) With the key “Up” or “Down” select the setting
“HIGH” if the alarm is to be triggered by an open-
ing contact (NC) or TTL high level (5V).
3) If no alarm is to be triggered via this alarm input,
select the setting “OFF”.
“RECORD”:
Recording mode
“EVENT” is preset by which the channel is more fre-
quently recorded in case of an external alarm or in
case of an alarm triggered by the motion detector.
The picture recording sequence in the standard
recording mode is: channel 1-2-3-4-...-16. With an
alarm for channel 1 and the setting “EVENT” the pic-
ture sequence is 1-2-1-3-1-4-...-1-16 as long as the
alarm signal is present (in case of an external alarm)
or until the alarm duration has expired (in case of an
alarm triggered by the motion detector).
1) Select the column “RECORD” with the cursor key
“Left” or “Right”. “EVENT” flashes.
2) For not recording the channel more frequently in
case of alarm, select the setting “NORMAL” with
the key “Up” or “Down”.
3) For not recording the selected channel, select the
setting “OFF”.
9.5.1 Submenu for the motion detector
For each camera channel an internal digital motion
detector can be activated. With a recognized move-
ment and the presetting “EVENT” in the column
“RECORD” of the menu “CAMERA”, the camera
channel concerned is more frequently scanned for
the recording and live surveillance, i.e. the usual
picture sequence of the channels 1-2-3-4-...-16 will
change to 1-2-1-3-1-4-...-1-16 if a movement is
detected for channel 1 and to 2-3-1-2-3-4-2-3-5-...-
2-3-16 if a movement is detected for channel 2 and
channel 3. In the corresponding live picture the sym-
bol flashes for the duration of the alarm time set
(line “ALARM DURATION” in the menu “SYSTEM”,
presetting = 10s, see chapter 9.6).
In addition, the detector can activate the alarm
buzzer and the alarm relay (line “MOTIONAUDIBLE
ALARM” in the menu “SYSTEM”, presetting =
“OFF”) and start an alarm recording (line “MOTION
TRIGGER RECORD” in the menu “RECORD”, pre-
setting = “OFF”, see chapter 9.4).
TITLE DWELL ALARM RECORD
"---1-- ON 5 5 5 LOW EVENT
---2-- ON 5 5 5 LOW EVENT
---3-- ON 5 5 5 LOW EVENT
...
--15-- ON 5 5 5 LOW EVENT
--16-- ON 5 5 5 LOW EVENT
15
GB
D
A
CH

Zusätzlich kann der Detektor den Signalsummer
und das Alarmrelais aktivieren (Zeile „MOTION
AUDIBLE ALARM“ im Menü „SYSTEM“, Voreinstel-
lung = „OFF“) und eine Alarmaufnahme starten
(Zeile „MOTION TRIGGER RECORD“ im Menü
„RECORD“, Voreinstellung = „OFF“, siehe Kap. 9.4).
Menü für den Detektor einblenden
Dieses Menü ist ein Untermenü des Kameramenüs.
1) Im Kameramenü die Zeile für den gewünschten
Kamerakanal mit der Taste „Up“ (3) oder „Down“
(20) anwählen. Im Hintergrund erscheint das
zugehörige Kamerabild.
2) Mit der Taste „ENTER“ (11) die Zeile für den
Kamerakanal aktivieren. In der Spalte “TITLE”
blinkt das erste Zeichen.
3) Die Taste „ENTER“ erneut betätigen. Das Menü
für den Bewegungsdetektor erscheint:
Detektionsfeld einstellen
Das Detektionsfeld ist in 15 x 14 Segmente unter-
teilt. Diese können einzeln, zeilenweise oder alle
gleichzeitig aktiviert oder deaktiviert werden. In der
Voreinstellung sind alle Segmente deaktiviert (Sym-
bol ).
1) Nach dem Aufrufen des Menüs ist die 7. Zeile
angewählt und das 9. Segment von links blinkt.
Mit der Taste „ENTER“ lässt sich dieses Segment
einschalten (Symbol ), mit der Taste „ZOOM“
(13) lassen sich alle Segmente einer Zeile ein-
schalten und mit der Taste (15) alle Segmente
des Kamerabildes.
Durch erneutes Betätigen einer dieser Tasten
werden die entsprechenden Segmente wieder
deaktiviert.
2) Sollen andere Segmente einer angewählten
Zeile aktiviert werden, die zugehörige Zifferntaste
(1) drücken: Taste „1“ für das erste Segment von
links, Taste „15“ für das ganz rechte Segment.
Durch erneutes Betätigen der entsprechenden
Zifferntaste lässt sich ein Segment wieder deakti-
vieren.
3) Zum Anwählen einer anderen Zeile dienen die
Tasten „Up“ und „Down“.
Empfindlichkeit einstellen
Die Empfindlichkeit für das Auslösen eines Alarms
zwischen 000 (höchste Empfindlichkeit) und 255
(geringste Empfindlichkeit) mit den Tasten REC (2)
und SLOW (17) einstellen. Der voreingestellte Wert
beträgt 032.
Speichern und Menü verlassen
1) Die Taste „MENU“ drücken. Das Menü wird aus-
geblendet. Das Kameramenü erscheint wieder.
Die Einstellungen sind gespeichert.
2) Die Taste „MENU“ erneut betätigen, um die Menü-
zeile im Kameramenü zu deaktivieren.
3) Jetzt kann mit den Tasten „Up“ oder „Down“ ein
anderer Kamerakanal angewählt und durch an-
schließendes Drücken der Taste „ENTER“ akti-
viert werden oder mit der Taste „MENU“ auf das
Hauptmenü zurückgesprungen werden.
9.6 Menü „SYSTEM“
Auf dieser Menüseite können folgende allgemeine
Systemeinstellungen vorgenommen werden:
„AUDIO INPUT“:
Auswahl des Audioeingangs
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (20)
die Zeile „AUDIO INPUT“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ (11) drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ einen der vier Audiokanäle 1–4 aus-
wählen. Nur dieser Audiokanal wird aufgenom-
men bzw. wiedergegeben.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
(9) bestätigen.
„INT AUDIBLE ALARM“:
Ein-/Ausschalten des internen Alarmsummers
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„INT AUDIBLE ALARM“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „ON“ oder „OFF“ einstellen.
Ist „ON“ eingestellt, gibt der Alarmsummer
einen Alarmton ab, wenn das Videoeingangs-
signal von einer angeschlossenen Kamera un-
(SYSTEM)
"AUDIO INPUT: 1
INT AUDIBLE ALARM: ON
EXT AUDIBLE ALARM: ON
MOTION AUDIBLE ALARM: OFF
ALARM DURATION: 10 SEC
DWELL TIME: 02 SEC
MESSAGE LATCH: NO
TITLE DISPLAY: ON
TIME DISPLAY: Y/M/D
2004-SEP-30(MON) 17:10:22
NEW PASSWORD: xxxx
CLEAR HDD: NO
SYSTEM RESET: NO
REMOTE MODE: RS-232
BAUD RATE: 9600
REMOTE ID: 000
SENSITIVITY:032
Inserting the menu for the detector
This menu is a submenu of the camera menu.
1) Select the line for the desired camera channel in
the camera menu with the key “Up” (3) or “Down”
(20). The corresponding camera picture is dis-
played in the background.
2) Activate the line for the camera channel with the
key “ENTER” (11). The first character flashes in
the column “TITLE”.
3) Confirm again with the key “ENTER”. The menu
for the motion detector is displayed:
Setting the detection field
The detection field is subdivided into 15 x 14 seg-
ments. They can be activated or deactivated individ-
ually, per line, or all at the same time. In the preset-
ting all segments are deactivated (symbol ).
1) After calling the menu, the 7th line is selected
and the 9th segment from the left flashes. It
is possible to activate this segment (symbol )
with the key “ENTER”, all segments of a line
can be activated with the key “ZOOM” (13), and
all segments of the camera picture with the key
(15).
Press one of these keys again to deactivate
the corresponding segments.
2) For activating other segments of a selected line,
press the corresponding numerical key (1): key
“1” for the first segment from the left, key “15” for
the segment fully at the right. Actuate the
corresponding numerical key again to deactivate
a segment.
3) The keys “Up” and “Down” serve to select an-
other line.
Setting the sensitivity
Set the sensitivity for triggering an alarm between
000 (highest sensitivity) and 255 (lowest sensitivity)
with the keys REC (2) and SLOW (17). The preset
value is 032.
Memorizing and quitting the menu
1) Press the key “MENU”. The menu extinguishes.
The camera menu is displayed again. The set-
tings are memorized.
2) Press the key “MENU” again to deactivate the
menu line in the camera menu.
3) It is now possible to select another camera chan-
nel with the key “Up” or “Down” and to activate it
by subsequently pressing the key “ENTER” or to
go back to the main menu with the key “MENU”.
9.6 Menu “SYSTEM”
On this menu page the following general system set-
tings can be made:
“AUDIO INPUT”:
Selection of the audio input
1) Select the line “AUDIO INPUT” with the cursor
key “Up” (3) or “Down” (20).
2) Press the key “ENTER” (11).
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to select one
of the four audio channels 1 to 4. Only this audio
channel is recorded or replayed.
4) Press the key “MENU” (9) to confirm the setting.
“INT AUDIBLE ALARM”:
Activating/deactivating the internal alarm buzzer
1) Select the line “INT AUDIBLE ALARM” with the
cursor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to set the
option “ON” or “OFF”.
If “ON” is set, the alarm buzzer emits an alarm
sound if the video input signal of a connected
camera is interrupted or if an alarm is triggered
via the jack “EXTERNAL I/O” (31).
If “OFF” is set, the alarm buzzer is switched off.
(SYSTEM)
"AUDIO INPUT: 1
INT AUDIBLE ALARM: ON
EXT AUDIBLE ALARM: ON
MOTION AUDIBLE ALARM: OFF
ALARM DURATION: 10 SEC
DWELL TIME: 02 SEC
MESSAGE LATCH: NO
TITLE DISPLAY: ON
TIME DISPLAY: Y/M/D
2004-SEP-30(MON) 17:10:22
NEW PASSWORD: xxxx
CLEAR HDD: NO
SYSTEM RESET: NO
REMOTE MODE: RS-232
BAUD RATE: 9600
REMOTE ID: 000
SENSITIVITY:032
16
GB
D
A
CH

terbrochen wird oder wenn über die Buchse
„EXTERNAL I/O“ (31) ein Alarm ausgelöst wird.
Ist „OFF“ eingestellt, ist der Alarmsummer
ausgeschaltet.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Hinweis: Auch wenn der Summer ausgeschaltet ist,
ertönt ein kurzes Signal bei Anschluss der
Stromversorgung und nach demAusschal-
ten. Auch das Betätigen der Bedientasten
wird immer akustisch signalisiert.
„EXT AUDIBLE ALARM“:
Alarm-Relais aktivieren/deaktivieren
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„EXT AUDIBLE ALARM“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „ON“ oder „OFF“ einstellen.
Ist „ON“ eingestellt, schließt das interne
Alarmrelais seinen Kontakt, wenn das Videoein-
gangssignal einer angeschlossenen Kamera un-
terbrochen wird oder wenn über die Buchse
„EXTERNAL I/O“ (31) ein Alarm ausgelöst wird.
Ist „OFF“ eingestellt, ist das Alarmrelais deak-
tiviert.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„MOTION AUDIBLE ALARM“
(Alarmsummer und -relais aktiviert/deaktiviert bei
Alarmauslösung durch den Bewegungsdetektor)
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„MOTION AUDIBLE ALARM“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „ON“ oder „OFF“ einstellen.
Einstellung „ON“: Erkennt der Detektor eine
Bewegung, ertönt der Alarmsummer (wenn er
nicht in der Zeile „INT AUDIBLE ALARM“ ausge-
schaltet wurde) und das interne Alarmrelais
schließt (wenn es nicht in der Zeile „EXTAUDIBLE
ALARM“ ausgeschaltet wurde). Zusätzlich muss
jedoch für mindestens einen Kamerakanal der
Detektor aktiviert werden (siehe Kapitel 9.5.1).
Ist “OFF” gewählt, sind bei Alarmauslösung
durch den Bewegungsdetektor derAlarmsummer
und das Relais deaktiviert.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„ALARM DURATION“:
Einstellen der Alarmdauer
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„ALARM DURATION“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die ge-
wünschte Alarmdauer auswählen.
Zur Auswahl stehen: „10SEC“, „15SEC“,
„20SEC“, „30SEC“, „1MIN“, „2MIN“, „3MIN“,
„5MIN“, „10MIN“, „15MIN“, „30MIN“ oder
„ALWAYS“ (= Daueralarm).
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Hinweis Die Alarmdauer verlängert sich entspre-
chend, wenn während eines Alarms erneut
für einen anderen KamerakanalAlarm aus-
gelöst wird. Beispiel: DieAlarmdauer wurde
auf 1Minute eingestellt. Um 9:00:00 Uhr
wird ein Alarm für Kanal 1 ausgelöst. Wird
um 9:00:40 Uhr ein Alarm für Kanal 2 aus-
gelöst, ist der Alarm für beide Kanäle erst
um 9:01:40 Uhr beendet.
„DWELL TIME“:
Bildverweilzeit für die Sequenzschaltung am
Ausgang „CALL“ (26)
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„DWELL TIME“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die ge-
wünschte Bildverweilzeit zwischen 1s und 10s
auswählen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„MESSAGE LATCH“:
Ständige optische Alarmanzeige bei externem
Alarm und Videosignalunterbrechung
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„MESSAGE LATCH“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „NO“ oder „YES“ einstellen.
Bei der Einstellung „YES“ blinken unabhängig
von der eingestellten Alarmdauer:
1. bei einem externen Alarm: im betroffenen Ka-
merabild auf dem Hauptmonitor das Symbol
und die LED über der zugehörigen Zifferntaste
(1), solange das Alarmsignal an der Buchse
„EXTERNAL I/O“ (31) anliegt
2. bei einer Unterbrechung des Videoeingangs-
signals: im betroffenen Kamerabild auf dem
Hauptmonitor das Symbol und die LED
über der zugehörigen Zifferntaste, solange die
Unterbrechung besteht
3. für alle Kanäle, an denen keine Kameras an-
geschlossen sind, die Symbole auf dem
Hauptmonitor und die LEDs über den zuge-
hörigen Zifferntasten
Ist „NO“ eingestellt, blinken diese Symbole und
LEDs nur für die Dauer der Alarmzeit.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„TITLE DISPLAY“:
Ein-/Ausblendung der Kamerabezeichnungen
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„TITLE DISPLAY“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „ON“ (Kamerabezeichnungen
eingeblendet; die gewünschten Bezeichnungen
sind im Menü „CAMERA“ einstellbar) oder „OFF“
(Kamerabezeichnungen ausgeblendet) wählen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
Note: even if the buzzer is switched off, a short
acoustical signal sounds when the power
supply is connected and after switching-off. If
the operational keys are actuated, there will
always be an acoustical signal.
“EXT AUDIBLE ALARM”:
Activating/deactivating the alarm relay
1) Select the line “EXT AUDIBLE ALARM” with the
cursor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to set the
option “ON” or “OFF”.
If “ON” is set, the internal alarm relay closes
its contact if the video input signal of a connected
camera is interrupted or if an alarm is triggered
via the jack “EXTERNAL I/O” (31).
If “OFF” is set, the alarm relay is deactivated.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“MOTION AUDIBLE ALARM”
(activation/deactivation of buzzer and alarm re-
lay in case of an alarm triggered by the motion
detector)
1) Select the line “MOTION AUDIBLE ALARM” with
the cursor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to set the
option “ON” or “OFF”.
Setting “ON”: if the detector recognizes a
movement, the alarm buzzer sounds (unless the
buzzer has been switched off in the line “INT
AUDIBLE ALARM”) and the internal alarm relay
closes (unless it has been switched off in the line
“EXT AUDIBLE ALARM”). However, in addition
the detector has to be activated for at least one
camera channel (see chapter 9.5.1).
With “OFF” selected, the buzzer and the alarm
relay are deactivated if an alarm is triggered by
the motion detector.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“ALARM DURATION”:
Setting of the alarm duration
1) Select the line “ALARM DURATION” with the cur-
sor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the desired alarm duration with the cursor
key “Up” or “Down”. It is possible to select be-
tween:
“10SEC”, “15SEC”, “20 SEC”, “30SEC”, “1 MIN”,
“2MIN”, “3MIN”, “5MIN”, “10MIN”, “15MIN”,
“30MIN”, or “ALWAYS” (= permanent alarm).
4) Press the key MENU to confirm the setting.
Note: The alarm duration is extended accordingly if
during an alarm, another alarm is triggered
for a different camera channel.
Example: The alarm duration was set to
1 minute. At 9:00:00 h an alarm is triggered
for channel 1. If an alarm for channel 2 is trig-
gered at 9:00:40, the alarm for both channels
will not end before 9:01:40.
“DWELL TIME”:
Picture dwell time for the sequential switching at
the output “CALL” (26)
1) Select the line “DWELL TIME” with the cursor key
“Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the desired picture dwell time between
1 second and 10 seconds with the cursor key
“Up” or “Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“MESSAGE LATCH”:
Permanent optical alarm indication in case of
external alarm and video signal interruption
1) Select the line “MESSAGE LATCH” with the cur-
sor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to set the
option “NO” or “YES”.
In case of the setting “YES”, the following
signals flash independent of the alarm duration
set:
1. in case of an external alarm: the symbol
in the camera picture concerned on the main
monitor and the LED above the correspond-
ing numerical key (1) as long as the alarm
signal is present at the jack “EXTERNAL I/O”
(31)
2. in case of interruption of the video input signal:
in the camera picture concerned on the main
monitor the symbol and the LED above the
corresponding numerical key as long as the
interruption exists
3. the symbols on the main monitor for all
channels to which no camera is connected
and the LEDs of the corresponding numerical
keys
If “NO” is set, these symbols and LEDs will only
flash for the duration of the alarm time.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“TITLE DISPLAY”:
Displaying/extinguishing of the camera designa-
tions
1) Select the line “TITLE DISPLAY” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to select the
option “ON” (camera designations inserted; the
desired designations can be set in the menu
“CAMERA”) or “OFF” (camera designations
extinguished).
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“TIME DISPLAY”:
Setting of the time display
1) Select the line “TIME DISPLAY” with the cursor
key “Up” or “Down”.
17
GB
D
A
CH

„TIME DISPLAY“:
Einstellung der Datumsdarstellung
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„TIME DISPLAY“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Dar-
stellungsart des Datums, d.h. die Reihenfolge
von Tages-, Monats- und Jahreszahl einstellen:
Y–M–D (Jahr –Monat–Tag)
M–D–Y(Monat –Tag–Jahr)
D–M–Y (Tag –Monat–Jahr)
OFF (keine Einblendung von Datum und Uhrzeit)
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Einstellung des Datums und der Uhrzeit
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
unter „TIME DISPLAY“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Nacheinander mit der Cursor-Taste „Left“ oder
„Right“ die 4 Stellen für das aktuelle Datum (Tag,
Monat, Jahr, Wochentag) sowie die Stellen für
die aktuelle Zeit (Stunden, Minuten, Sekunden)
anwählen und mit der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Einstellungen vornehmen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„NEW PASSWORD“:
Einstellung eines neuen Passworts
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„NEW PASSWORD“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.Anstelle der 4 Platz-
halter „xxxx“ erscheint das aktuelle Passwort. Ab
Werk ist das Passwort „0000“ voreingestellt.
3) Nacheinander mit der Cursor-Taste „Left“ oder
„Right“ die 4 Stellen anwählen und mit der Cur-
sor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zahlen einstellen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„CLEAR HDD“:
Löschen der Daten auf der Festplatte
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„CLEAR HDD“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Ist nur eine Festplatte installiert, kann zwischen
den Optionen „YES“ (mit der Cursor-Taste „Up“ )
und „NO“ (mit der Cursor-Taste „Down“) gewählt
werden. Zum Löschen der Daten auf der Fest-
platte „YES“ anwählen.
Sind zwei Festplatten installiert, kann gewählt
werden, auf welcher der beiden Festplatten die
Daten gelöscht werden sollen: die Master-Fest-
platte mit der Cursor-Taste „Up“ anwählen oder
die Slave-Festplatte mit der Cursor-Taste „Down“.
4) Die Taste „ENTER“ drücken. Es erscheint zur
Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Löschen der
Daten die folgende Abfrage:
5) Soll die Aufforderung, alle Daten zu löschen, wie-
der zurückgenommen werden, die Cursor-Taste
„Left“ drücken. Die Daten werden dann nicht ge-
löscht.
Um die Daten zu löschen, die Cursor-Taste
„Right“ drücken. Auf dem Bildschirm wird kurz
„HDD CLEARING“ eingeblendet und nach dem
Löschen der Daten kurz „HDD CLEAR OK“.
„SYSTEM RESET“:
Zurücksetzen aller Einstellungen
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„SYSTEM RESET“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Sollen die Voreinstellungen des Herstellers wie-
der aufgerufen werden, mit der Cursor-Taste
„Up“ die Option „YES“ anwählen.
4) Die Taste „ENTER“ drücken. Es ertönt ein kurzer
Signalton.
5) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen. Die Menü-Einstellungen (außer Da-
tum, Zeit und Passwort) werden sofort auf die
Herstellereinstellungen zurückgesetzt.
„REMOTE MODE“:
Auswahl der Schnittstelle für die Fernsteuerung
per Computer/Terminal
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„REMOTE MODE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ diejenige Schnittstelle auswählen, die für
die Fernsteuerung per Computer/Terminal ver-
wendet werden soll: RS-232 oder RS-485.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„BAUD RATE“:
Einstellen der Übertragungsrate für die Fern-
steuerung per Computer/Terminal
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„BAUD RATE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die für die Fernsteuerung verwendete
Übertragungsrate auswählen:
9600bps, 19200bps, 57600bps, 115200bps,
1200bps, 2400bps, 3600bps, 4800bps
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„REMOTE ID“:
Identifikationsnummer des Recorders festlegen
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„REMOTE ID“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Bei Fernsteuerung mehrerer Geräte in der Über-
wachungsanlage muss jedem Gerät eine eigene
dreistellige Identifikationsnummer (von 000 bis
ALL DATA IN HDD
WILL BE CLEARED
ARE YOU SURE?
(":NO #:YES)
2) Press the key “ENTER”.
3) With the cursor key “Up” or “Down” set the way of
presenting the date, i.e. the order of day, month,
and year:
Y–M–D (year – month – day)
M–D–Y(month – day – year)
D–M–Y (day – month – year)
OFF (no insertion of date and time)
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
Setting of date and time
1) Select the line below “TIME DISPLAY” with the
cursor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) With the cursor key “Left” or “Right” successively
select the 4 positions for the present date (day,
month, year, weekday) and the positions for the
present time (hours, minutes, seconds) and
make the settings with the cursor key “Up” or
“Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“NEW PASSWORD”:
Setting of a new password
1) Select the line “NEW PASSWORD” with the cur-
sor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”. The present password is
displayed instead of the 4 place holders “xxxx”.
The password “0000” is factory-set.
3) Successively select the 4 positions with the cur-
sor key “Left” or “Right” and set the numbers with
the cursor key “Up” or “Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“CLEAR HDD”:
Deleting the data on the hard disk
1) Select the line “CLEAR HDD” with the cursor key
“Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) If only one hard disk is installed, it is possible to
select between the options “YES” (with the cursor
key “Up”) and “NO” (with the cursor key “Down”).
To delete the data on the hard disk, select “YES”.
If two hard disks are installed, it is possible to
select on which of the two hard disks the data are
to be deleted: select the master hard disk with the
cursor key “Up” or the slave hard disk with the
cursor key “Down”.
4) Press the key “ENTER”. The following request is
displayed as a protection against unintended
deletion of the data:4) Die Taste „ENTER“
drücken. Es erscheint zur Sicherheit gegen
unbeabsichtigtes Löschen der Daten die folgen-
de Abfrage:
5) To cancel the request of deleting all data, press
the cursor key “Left”. Then the data will not be
deleted.
To delete the data, press the cursor key
“Right”. “HDD CLEARING” is shortly displayed
on the screen and after deletion of the data
shortly “HDD CLEAR OK”.
“SYSTEM RESET”:
Reset of all settings
1) Select the line “SYSTEM RESET” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) To recall the factory settings, select the option
“YES” with the cursor key “Up”.
4) Press the key “ENTER”. Ashort signal sound can
be heard.
5) Press the key “MENU” to confirm the setting. The
settings in all menus except for the settings of
date, time, and password are immediately reset
to the factory settings.
“REMOTE MODE”:
Selection of the interface for the remote control
by computer/terminal
1) Select the line “REMOTE MODE” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to select that
interface which is to be used for the remote con-
trol by computer/terminal: RS-232 or RS-485.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“BAUD RATE”
Setting of the transmission rate for the remote
control by computer/terminal
1) Select the line “BAUD RATE” with the cursor key
“Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to select the
transmission rate used for the remote control:
9600bps, 19200bps, 57600bps, 115200bps,
1200bps, 2400bps, 3600bps, 4800bps
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
ALL DATA IN HDD
WILL BE CLEARED
ARE YOU SURE?
(":NO #:YES)
18
GB
D
A
CH

255) zugewiesen werden. Die Grundeinstellung
ist „000“. Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“
die Nummer einstellen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
9.7 Menü „EVENT“
Bei Aufruf dieses Menüs erscheint eine Liste, in der
aufgetretene Ereignisse aufgeführt sind, wie z.B.
16 ALARM
Externer Alarm im Kanal 16
12 VLOSS
Videosignalunterbrechung im Kanal 12
POWER RESTORE
Die Stromversorgung wurde nach einer Unter-
brechung wieder hergestellt
HDD FULL
Die Festplatte ist voll
SYSTEM ERROR
Ein Systemfehler ist aufgetreten
M-HDD WARNING
Die Master-Festplatte könnte versagt haben
M-HDD LOSS
Die Master-Festplatte ist nicht vorhanden
M-HDD ERROR
Auf der Master-Festplatte könnte ein Fehler auf-
getreten sein
S-HDD WARNING
Die Slave-Festplatte könnte versagt haben
S-HDD LOSS
Die Slave-Festplatte ist nicht vorhanden
S-HDD ERROR
Auf der Slave-Festplatte könnte ein Fehler aufge-
treten sein
1) Die Meldungen sind nach dem Zeitpunkt des Auf-
tretens sortiert. Mit der Taste „Right“ (4) kann auf
ältere Ereignisse geblättert werden und mit der
Taste „Left“ (19) wieder auf die zuletzt aufgetrete-
nen Ereignisse.
2) Sollen alle Meldungen gelöscht werden, die Tas-
ten „Up“ (3) und „Down“ (20) gleichzeitig drü-
cken.
3) Zum Ausblenden der Ereignisliste die Taste
„MENU“ (9) drücken.
8 ALARM 2004-MAY-25 22:06:56
12 ALARM 2004-MAY-25 22:05:07
5 VLOSS 2004-MAY-21 22:06:41
7 ALARM 2004-MAY-17 03:10:33
POWER RESTORE 2004-MAY-13 21:43:27
HDD FULL 2004-MAY-13 09:22:14
xxxxxxxxxxxxx xxxx-xxx-xx xx:xx:xx
xxxxxxxxxxxxx xxxx-xxx-xx xx:xx:xx
xxxxxxxxxxxxx xxxx-xxx-xx xx:xx:xx
xxxxxxxxxxxxx xxxx-xxx-xx xx:xx:xx
":PAGE UP #:PAGE DOWN
$
+
%
:CLEAR
“REMOTE ID”:
Definition of the identification number of the
recorder
1) Select the line “REMOTE ID” with the cursor key
“Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) In case of remote control of several units in the
surveillance system an individual three-digit iden-
tification number (from 001 to 255) must be
assigned to each unit. The basic setting is “000”.
Set the number with the cursor key “Up” or
“Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
9.7 Menu “EVENT”
When this menu is called, a list will appear listing the
events occurred, e.g.
16 ALARM
External alarm in channel 16
12 VLOSS
Video signal interruption in channel 12
POWER RESTORE
The power supply was reestablished after an
interruption
HDD FULL
The hard disk is full
SYSTEM ERROR
A system error has occurred
M-HDD WARNING
The master hard disk may have failed
M-HDD LOSS
The master hard disk does not exist
M-HDD ERROR
An error may have occurred on the master hard
disk
S-HDD WARNING
The slave hard disk may have failed
S-HDD LOSS
The slave hard disk does not exist
S-HDD ERROR
An error could have occurred on the slave hard
disk
1) The messages are sorted according to the time
of occurring. It is possible to go back to previous
events with the key “Right” (4) and to the latest
events with the key “Left” (19).
2) To delete all messages, press the keys “Up” (3)
and “Down” (20) at the same time.
3) To extinguish the list of events, press the key
“MENU” (9).
8 ALARM 2004-MAY-25 22:06:56
12 ALARM 2004-MAY-25 22:05:07
5 VLOSS 2004-MAY-21 22:06:41
7 ALARM 2004-MAY-17 03:10:33
POWER RESTORE 2004-MAY-13 21:43:27
HDD FULL 2004-MAY-13 09:22:14
xxxxxxxxxxxxx xxxx-xxx-xx xx:xx:xx
xxxxxxxxxxxxx xxxx-xxx-xx xx:xx:xx
xxxxxxxxxxxxx xxxx-xxx-xx xx:xx:xx
xxxxxxxxxxxxx xxxx-xxx-xx xx:xx:xx
":PAGE UP #:PAGE DOWN
$
+
%
:CLEAR
19
D
A
CH

10 Alarmfunktionen
Einen Alarm signalisiert der Recorder in Abhängig-
keit der Menüeinstellungen und Alarmverursachung
durch Ertönen des internen Signalsummers und
Einblendung eines Symbols auf dem Monitor:
blinkt bei einem externen Alarm
blinkt bei einer Videosignalunterbrechung
blinkt beimAnsprechen des Bewegungsdetektors
Der Recorder protokolliert die externen Alarmereig-
nisse sowie alle Videosignalunterbrechungen und
speichert die jeweils letzten 160 Ereignisse dauer-
haft (siehe Kapitel 9.7).
10.1 Externer Alarm
Ein externer Alarm wird durch einen an der Buchse
„EXTERNAL I/O“ (31) angeschlossenen Alarmsen-
sor ausgelöst (siehe Kapitel 4.3.1). Während der
Alarmzeit (eingestellt in der Zeile „ALARM DURA-
TION“ des Menüs „SYSTEM“, Kapitel 9.6):
1. schaltet der Recorder auf Alarmaufnahme, wenn
nicht gerade eine Wiedergabe läuft oder das
Bildschirm-Menü aufgerufen ist
2. wird der betroffene Kamerakanal für die Aufnah-
me und Live-Überwachung häufiger abgetastet
(z.B. Kanal 1-2-1-3-1-4-...-1-16 bei einem Alarm
für Kanal 1 anstatt wie im Normalfall Kanal 1-2-3-
4-...-16), wenn nicht die Einstellung „EVENT“ der
Spalte „RECORD“ im Menü „CAMERA“ verän-
dert wurde (Kap. 9.5)
3. ertönt der interne Signalsummer, wenn er nicht in
der Zeile „INT AUDIBLE ALARM“ des Menüs
„SYSTEM“ ausgeschaltet wurde
4. schaltet der Recorder auf die Anzeige aller 16
Kamerakanäle um, falls der betroffene Kamera-
kanal nicht auf dem Monitor angezeigt wird
5. blinken für den betroffenen Kamerakanal das
Symbol und die LED der zugehörigen Ziffern-
taste (1), solange dasAlarmsignal an der Buchse
„EXTERNAL I/O“ anliegt
6. blinken die Symbole und die LEDs der Kanäle,
an denen keine Kameras angeschlossen sind
7. schaltet das interne Alarmrelais ein und kann
über die Buchse „EXTERNAL I/O“ zusätzlich
einen Alarmgeber aktivieren (siehe Kap. 4.3.2),
wenn das Relais nicht in der Zeile „EXTAUDIBLE
ALARM“ des Menüs „SYSTEM“ ausgeschaltet
wurde
Wurde im Menü „SYSTEM“ die Funktion „MES-
SAGE LATCH“ eingeschaltet, blinkt das Symbol
auch nach dem Ablauf der Alarmzeit im entspre-
chenden Kanal, bis kein Alarmsignal mehr anliegt.
Für alle Kanäle, an denen keine Kameras ange-
schlossen sind, blinken die Symbole und die
LEDs der zugehörigen Zifferntasten bei dieser Ein-
stellung ständig.
10.2 Alarm bei Videosignalunterbrechung
Während der Alarmzeit (eingestellt in der Zeile
„ALARM DURATION“ des Menüs „SYSTEM“, Kapi-
tel 9.6):
1. ertönt der interne Signalsummer, wenn er nicht in
der Zeile „INT AUDIBLE ALARM“ des Menüs
„SYSTEM“ ausgeschaltet wurde
2. schaltet der Recorder auf die Anzeige aller 16
Kamerakanäle um, falls der betroffene Kamera-
kanal nicht auf dem Monitor angezeigt wird
3. blinken für den betroffenen Kamerakanal das
Symbol und die LED der zugehörigen Ziffern-
taste (1), bis wieder ein Videosignal anliegt
4. blinken die Symbole und die LEDs der Kanäle,
an denen keine Kameras angeschlossen sind
5. schaltet das interne Alarmrelais ein und kann
über die Buchse „EXTERNAL I/O“ (31) zusätz-
lich einen Alarmgeber aktivieren (siehe Kap.
4.3.2), wenn das Relais nicht in der Zeile „EXT
AUDIBLEALARM“ des Menüs „SYSTEM“ ausge-
schaltet wurde
Wurde im Menü „SYSTEM“ die Funktion „MES-
SAGE LATCH“ eingeschaltet, blinkt das Symbol
auch nach dem Ablauf der Alarmzeit im entspre-
chenden Kanal, bis die Unterbrechung behoben ist.
Für alle Kanäle, an denen keine Kameras ange-
schlossen sind, blinken die Symbole und die
LEDs der zugehörigen Zifferntasten bei dieser Ein-
stellung ständig.
10.3 Alarm vom internen Bewegungsdetektor
Wurde der Bewegungsdetektor aktiviert (siehe Kap.
9.5.1) und hat dieser eine Bewegung erkannt, er-
folgt eine Alarmauslösung. Während der Alarmzeit
(eingestellt in der Zeile „ALARM DURATION“ des
Menüs „SYSTEM“, Kapitel 9.6):
1. schaltet der Recorder auf Alarmaufnahme, wenn
im Menü „RECORD“ die Funktion „MOTION
TRIGGER RECORD“ auf „ON“ geschaltet wurde
(Kap. 9.4) und nicht gerade eine Wiedergabe läuft
oder das Bildschirm-Menü aufgerufen ist
2. wird der betroffene Kamerakanal für die Aufnah-
me und Live-Überwachung häufiger abgetastet
(z.B. Kanal 1-2-1-3-1-4-...-1-16 bei einem Alarm
für Kanal 1 anstatt wie im Normalfall Kanal 1-2-3-
4-...-16), wenn nicht die Einstellung „EVENT“ der
Spalte „RECORD“ im Menü „CAMERA“ verän-
dert wurde (Kap. 9.5)
3. blinkt im zugehörigen Live-Bild das Symbol
4. ertönt der interne Signalsummer, wenn im Menü
„SYSTEM“ die Funktion „MOTION“ AUDIBLE
ALARM“ auf „ON“ geschaltet wurde und in der
Menüzeile „INT AUDIBLE“ ALARM“ der Summer
nicht deaktiviert wurde
5. schaltet das interne Alarmrelais ein und kann
über die Buchse „EXTERNALI/O“ (31) zusätzlich
einen Alarmgeber aktivieren (siehe Kap. 4.3.2),
wenn im Menü „SYSTEM“ die Funktion „MOTION
AUDIBLE ALARM“ auf „ON“ geschaltet wurde
und in der Menüzeile „EXT AUDIBLE ALARM“
das Relais nicht deaktiviert wurde
10 Alarm Functions
The recorder signalizes an alarm depending on the
menu settings and the reason for the alarm by the
sound of the internal signal buzzer and by inserting
a symbol on the monitor:
flashes with an external alarm
flashes in case of a video signal interruption
flashes when the motion detector responds
The recorder lists the external alarm events and all
video signal interruptions and permanently memo-
rizes the last 160 events in each case (see chapter
9.7).
10.1 External alarm
An external alarm is triggered by an alarm sensor
connected to the jack “EXTERNAL I/O” (31) [see
chapter 4.3.1]. During the alarm time (set in the line
“ALARM DURATION” of the menu “SYSTEM”,
chapter 9.6):
1. the recorder switches to alarm recording unless
a replay is made or the on-screen menu is called
at this moment
2. the camera channel concerned is scanned more
frequently for the recording and live surveillance,
(e.g. channel 1-2-1-3-1-4-...-1-16 in case of an
alarm for channel 1 instead of channel 1-2-3-4-...-
16 as usual) unless the setting “EVENT” of the
column “RECORD” in the menu “CAMERA” has
been changed (chapter 9.5)
3. the internal signal buzzer sounds if it has not
been switched off in the line “INT AUDIBLE
ALARM” of the menu “SYSTEM”
4. the recorder switches to display all 16 camera
channels if the camera channel concerned is not
displayed on the monitor
5. for the camera channel concerned, the symbol
and the LED of the respective numerical key (1)
flash as long as the alarm signal is present at the
jack “EXTERNAL I/O”
6. for all channels to which no cameras are connect-
ed, the symbols and the LEDs of the corre-
sponding numerical keys flash
7. the internal alarm relay switches on and can
additionally activate an alarm device via the jack
“EXTERNAL I/O” (see chapter 4.3.2) if the relay
has not been switched off in the menu line “EXT
AUDIBLE ALARM” (menu “SYSTEM)
If the function “MESSAGE LATCH” has been ac-
tivated in the menu “SYSTEM”, the symbol in the
corresponding channel will also flash after the alarm
time has elapsed until no alarm signal is present any
more. For all channels to which no cameras are
connected, the symbols and the LEDs of the cor-
responding numerical keys will permanently flash
with this setting.
10.2 Alarm in case of video signal interruption
During the alarm time (set in the line “ALARM
DURATION” of the menu “SYSTEM”, chapter 9.6):
1. the internal signal buzzer sounds if it has not
been switched off in the line “INT AUDIBLE
ALARM” of the menu “SYSTEM”
2. the recorder switches to display all 16 camera
channels if the camera channel concerned is not
displayed on the monitor
3. for the camera channel concerned, the symbol
and the LED of the respective numerical key (1)
flash until a video signal is available again
4. for all channels to which no cameras are connect-
ed, the symbols and the LEDs of the corre-
sponding numerical keys flash
5. the internal alarm relay switches on and can
additionally activate an alarm device via the jack
“EXTERNAL I/O” (31) [see chapter 4.3.2] if the
relay has not been switched off in the menu line
“EXTAUDIBLE ALARM” (menu “SYSTEM”)
If the function “MESSAGE LATCH” has been activat-
ed in the menu “SYSTEM”, the symbol in the cor-
responding channel flashes also after the alarm time
has elapsed until the interruption is eliminated. For
all channels to which no cameras are connected, the
symbols and the LEDs of the corresponding nu-
merical keys will permanently flash with this setting.
10.3 Alarm by the internal motion detector
If the motion detector has been activated (see chap-
ter 9.5.1) and if it has recognized a movement, an
alarm will be triggered. During the alarm time (set in
the line “ALARM DURATION” of the menu “SYS-
TEM”, chapter 9.6):
1. the recorder switches to alarm recording if the
function “MOTION TRIGGER RECORD” in the
menu “RECORD” has been set to “ON” (chapter
9.4) and unless a recording is being replayed or
the on-screen menu is called
2. the camera channel concerned is scanned more
frequently for the recording and live surveillance,
(e.g. channel 1-2-1-3-1-4-...-1-16 in case of an
alarm for channel 1 instead of channel 1-2-3-4-...-
16 as usual) unless the setting “EVENT” of the
column “RECORD” in the menu “CAMERA” has
been changed (chapter 9.5)
3. the symbol flashes in the corresponding live
picture
4. the internal buzzer sounds if the function “MO-
TION AUDIBLE ALARM” in the menu “SYSTEM”
has been set to “ON” and the buzzer has not
been deactivated in the menu line “INTAUDIBLE
ALARM”
5. the internal alarm relay is switched on and can
additionally activate an alarm device via the jack
“EXTERNAL I/O” (31) [see chapter 4.3.2] if the
function “MOTION AUDIBLE ALARM” in the
menu “SYSTEM” has been set to “ON” and the
relay has not been deactivated in the menu line
“EXT AUDIBLE ALARM”
20
GB
D
A
CH
Other manuals for DMR-1608A
1
Table of contents
Other Monacor Recording Equipment manuals

Monacor
Monacor PA-100ANC User manual

Monacor
Monacor PA ATT-306 User manual

Monacor
Monacor HDVR-186 User manual

Monacor
Monacor CD-113DPR User manual

Monacor
Monacor PA-24FR User manual

Monacor
Monacor IMG Stageline LE-460 User manual

Monacor
Monacor DSP-26 User manual

Monacor
Monacor DMR-408A User manual

Monacor
Monacor MFE-212 User manual

Monacor
Monacor ATT-106/SI User manual