Monacor AHD-100TEST User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
AHD-100TEST
Bestell-Nr. • Order No. 18.4350
Multifunktionstestgerät
für die Videoinstallation
Multifunction Tester
for Video Installation

2
TR
MODE
FOCUS
CCTV Tester
+
−
+
−
+
−
☑
☒
ZOOM IRIS
SET POWER
IN–VIDEO–OUT
RS485
UTP CABLE TEST
RESET
DC 12 V/1A
OUTPUT
INPUT
DC 5 V
RS 232
USB
AUDIO IN
+−
1 2 3
4 5 6 7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
23
24
25
18
19
20
21
22

3
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch .......... Seite 4
English ........... Page 14
Français .......... Page 24
Italiano........... Pagina 34

4
Referenz für Sprachkennzeichnung der Seiten und Inhaltsverzeichnis
Referenz für Sprachen-Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Deutsch
Deutsch Seite
Multifunktionstestgerät
Diese Anleitung richtet sich an Installateure von
Videoüberwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf
Seite 2 finden Sie alle beschriebenen Bedienele-
mente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1
RS-485/422-Kontakte zum Fernsteuern
einer Kamera und zum Empfang von Steu-
ersignalen; Steckschraubklemmen für den
Anschluss liegen bei
2
Videosignalausgang VIDEO OUT als
BNC-Buchse zum Anschluss eines Monitors
3
Videosignaleingang VIDEO IN als BNC-Buch-
se zum Anschluss einer Kamera mit AHD-
oder FBAS-(Composite-)Videosignal.
4 Ladesymbol, leuchtet, wenn der Akku auf-
geladen wird
5 Anzeige für das Senden von Steuersignalen
6
Anzeige für den Empfang von Steuersig-
nalen
7 Anzeige für den Betrieb mit dem Netzgerät
oder über die Mini-USB-Buchse (25)
8
Befestigungsstifte auf der linken und rechten
Seite für das beiliegende Nackenband
9
RJ45-Buchse UTP CABLE TEST zum Testen
eines Netzwerkkabels
An das andere Kabelende den beiliegenden
Testadapter stecken.
10 versenkter Taster RESET zum Zurücksetzen
des Testgeräts; Betätigung mit einem dün-
nen Gegenstand
11
Ausgang mit eine Gleichspannung von 12V,
z.B. für die Behelfsversorgung einer zu tes-
tenden Kamera
12
Buchse zum Anschluss des beiliegenden
Netzgeräts für den Netzbetrieb und zum
Aufladen des internen Akkus
13 Batteriefachdeckel
14 herausklappbarer Aufstellbügel
15 LCD-Bildschirm
16
Taste MODE zum Aufruf des Bildschirm-
menüs
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
2 Hinweise fürdensicherenGebrauch � � � 5
3 Einsatzmöglichkeiten undZubehör � � � � 6
4 Inbetriebnahme � � � � � � � � � � � � � � � 6
4�1 Akkumulator anschließen � � � � � � � � � � � 6
4�2 Akkumulator aufladen � � � � � � � � � � � � � 6
4�3 Band befestigen � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5 Behelfsversorgung � � � � � � � � � � � � � 7
6 Bedienung � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
6�1 Grundeinstellungen � � � � � � � � � � � � � � 8
6�1�1 Datum und Uhrzeit � � � � � � � � � � � � 8
6�1�2 Automatische Abschaltung� � � � � � � � � 8
6�1�3 Tastenton � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
6�1�4 Bildschirmhelligkeit � � � � � � � � � � � � 8
6�1�5 Menüsprache � � � � � � � � � � � � � � � 8
6�2 Videosignal prüfen � � � � � � � � � � � � � � � 8
6�3 Tonsignal prüfen � � � � � � � � � � � � � � � � 9
6�4 Testbild ausgeben � � � � � � � � � � � � � � � 9
6�5 PTZ-Steuerung � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
6�5�1 Konfigurieren der Schnittstelle � � � � � � 10
6�5�2 Adressensuche� � � � � � � � � � � � � � 10
6�6 Datenmonitor � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�7 Kabeltest� � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
7 Technische Daten � � � � � � � � � � � � � 13

5
Deutsch
17 Taste SET zum Aufruf von Einstellungen
18 Ein-/Ausschalter POWER
(Taste länger drücken)
19
Taste FOCUS ± zum Fernsteuern der Bild
-
schärfe einer Kamera und zum Durchführen
einiger Einstellungen im Bildschirmmenü
20 Taste IRIS + ☑/ − ☒zum Fernsteuern der
Blende einer Kamera und zum Durchführen
einiger Einstellungen im Bildschirmmenü
21 Taste ZOOM ± zum Fernsteuern der Brenn-
weite einer Kamera und zum Durchführen
einiger Einstellungen im Bildschirmmenü
22
Richtungstasten , , , zum Fernsteu-
ern der Bewegung einer Kamera und zur
Bedienung des Bildschirmmenüs
23
D-Sub-Buchse RS232 zum Fernsteuern einer
Kamera und zum Empfang von Steuersig-
nalen
24
Audioeingang AUDIOIN als 3,5-mm-Klin-
kenbuchse zum Testen eines Audiosignals
über den internen Lautsprecher
25
Mini-USB-Buchse zum Laden des internen
Akkus über den USB-Anschluss z.B. eines
Computers
2 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Die Geräte (Testgerät und Netzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richtlinien der EU und
sind deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit le-
bensgefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie deshalb
nie selbst Eingriffe daran vor.
Durch unsachgemäßes Vorge-
hen besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
•
Verwenden Sie das Testgerät nur in einer
Umgebung mit folgenden Bedingungen:
Umgebungstemperatur: −20 bis +70°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 30 bis 90%
Achten Sie immer darauf, dass keine Feuch-
tigkeit in das Gerät gelangt.
•
Verwenden Sie das Netzgerät nur im In-
nenbereich. Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit.
Der zulässige Einsatztemperaturbereich für
das Netzgerät beträgt 0–40°C.
•
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für die
Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.

6
Deutsch
3 Einsatzmöglichkeiten
undZubehör
Das AHD-100TEST ist ein vielseitiges Werkzeug
für die Installation von Videoüberwachungs-
anlagen. Es bietet folgende Funktionen:
–
Überprüfung von AHD- und FBAS-(Compo-
site-)Videosignalen auf dem 8,6-cm-Bild-
schirm mit Analyse der Signalart und Messung
des Signalpegels
– Überprüfung von Tonsignalen über den ein-
gebauten Lautsprecher
–
Signalgenerator für ein Farbbalkentestbild
nach verschiedenen Signalstandards
–
Fernsteuerung von Kameras (Schwenken, Nei
-
gen, Zoom, Fokus, Iris) über RS-485, RS-422
oder RS-232; 33 Steuerprotokolle wählbar
– Analyse von empfangenen Steuerdaten über
RS-485, RS-422 oder RS-232
–
Leistungsstarker interner Li-Polymer-Akku für
den netzunabhängigen Betrieb
–
Gleichspannungsausgang 12V/1 A z. B. als
Behelfsversorgung für Kameras
–
Testfunktion für Netzwerkkabel mit RJ45-Ste-
ckern
Zum Lieferumfang gehört folgendes Zubehör:
– Netzgerät
– Tragetasche für Testgerät und Zubehör
– Gummi-Schutzrahmen, Nackenband
– Kabel zur Kamerastromversorgung
–
Audiokabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker auf
Krokodilklemmen
– BNC-Videokabel
– RS-485/422-Kabel mit Krokodilklemmen
–
Steckschraubklemmen für RS-485/422-An
-
schluss
– RJ45-Testadapter für Netzwerkkabel
– Bedienungsanleitung
4 Inbetriebnahme
4.1 Akkumulator anschließen
Der interne Lithium-Polymer-Akku hat eine
große Energiedichte und kann sich bei Kurz-
schluss, z.B. durch mechanische Beschädigung,
überhitzen. Aus Sicherheitsgründen beim Trans-
port ist der Akku daher bei Auslieferung noch
nicht an das Testgerät angeschlossen. Im norma-
len Betrieb geht jedoch keine Gefahr von dem
Akku aus. Zum Anschließen des Akkus:
1) Den Gummi-Schutzrahmen entfernen.
2) Den Batteriefachdeckel (13) öffnen.
3) Den Stecker des Akkus mit der Buchse auf
der Leiterplatte (links) verbinden. Ein Piepton
bestätigt die Verbindung.
4) Das Batteriefach wieder schließen und den
Gummirahmen wieder anlegen.
Das Testgerät ist jetzt betriebsbereit. Es kön-
nen erste Grundeinstellungen, wie z.B. Datum
und Uhrzeit vorgenommen werden (☞Kapitel
6.1.1).
4.2 Akkumulator aufladen
Zum Aufladen des eingebauten Akkus das mit-
gelieferte Netzgerät an die Buchse INPUT DC5V
(12) und an eine Netzsteckdose (230 V/50Hz)
anschließen oder die Mini-USB-Buchse (25)
mit dem USB-Anschluss z.B. eines Computers
oder Netzgerätes verbinden. Das Symbol
(4) leuchtet und der Akku wird geladen. Das
Testgerät kann dabei ausgeschaltet sein.
Der Ladevorgang dauert bei entladenem
Akku über das beiliegende Netzgerät ca. 4h,
über den USB-Anschluss ca. 8h. Wenn der Akku
aufgeladen ist, erlischt das Symbol; das Netzge-
rät dann vom Testgerät und vom Netz trennen
bzw. den USB-Anschluss trennen.

7
Deutsch
Wichtig: Der Akku erfordert eine spezielle
Ladeelektronik; laden Sie ihn deshalb nur in
Verbindung mit dem Testgerät auf.
Defekte Akkus dürfen nicht in den
Hausmüll geworfen werden. Geben Sie
sie zur umweltgerechten Entsorgung
nur in den Sondermüll (z.B. Sammel-
behälter bei Ihrem Fachhändler).
4.3 Band befestigen
Zum Lieferumfang gehört ein Band, mit dem
das Testgerät um den Nacken getragen werden
kann. Zum Befestigen des Bandes:
1) Den Gummi-Schutzrahmen entfernen.
2)
Auf der Gehäuseunterseite befindet sich links
und rechts unterhalb der Befestigungsstif-
te (8) jeweils eine Schraube. Die Schrauben
lösen, bis sich die obere und untere Gehäuse-
schale vorsichtig so weit auseinanderziehen
lassen, dass die dünnen Schlaufen des Ban-
des um die Befestigungsstifte gelegt werden
können.
3) Die Schrauben wieder festziehen, sodass die
Schlaufen des Bandes nicht mehr heraus-
rutschen können.
4)
Bei Bedarf den Gummi-Schutzrahmen wieder
auf das Testgerät setzen.
5 Behelfsversorgung
Das Testgerät verfügt über einen Gleichspan-
nungsausgang (11) von 12V mit einer Belastbar-
keit von max. 1A. Hierüber kann z.B. eine Ka-
mera für einen Testbetrieb versorgt werden oder
ein Signalkonverter (z.B. für TVI-Kamerasignale).
Für den Anschluss kann das beiliegende Adap-
terkabel verwendet werden. Es verfügt über den
bei Kameras üblichen Hohlstecker ⌀5,5/2,1mm
(außen/innen); der Pluspol ist mit dem Innen-
kontakt verbunden.
6 Bedienung
1)
Zum Einschalten des Testgeräts die Taste
POWER (18) drücken, bis der Bildschirm (15)
leuchtet. Das Hauptmenü wird angezeigt:
PTZ Controller
Video Analyze
Colorbar Generator
Cable Tester
Data Monitor
Device Set
Diese Anleitung bezieht sich auf das engli-
sche Menü, die Menüsprache kann aber bei
Bedarf geändert werden (☞Kapitel 6.1.5).
Oben rechts neben dem Menü werden die
Uhrzeit und der Ladezustand des Akkus an-
gezeigt:
Ist der Akku stark entladen (das Symbol
ist rot), sollte er wieder geladen werden
(☞Kapitel 4.2).
Bei Betrieb mit dem Netzgerät oder über die
Mini-USB-Buchse (25) leuchtet zusätzlich das
Symbol (7).
Hinweis: Ist der Akku entladen, steht beim Betrieb
über die Mini-USB-Buchse aufgrund der Strombe-
grenzung eines USB-Anschlusses am Gleichspan-
nungsausgang (11) eine entsprechend geringere
Leistung zur Verfügung.
2) Mit der Taste oder (22) den gewünsch-
ten Menüpunkt wählen. Der gewählte Menü-
punkt wird nach etwa 2s aufgerufen.
Die einzelnen Menüpunkte werden in den
folgenden Kapiteln beschrieben.
3) Für die Rückkehr zum Hauptmenü die Taste
MODE (16) drücken.
4)
Bei Bedarf den Bügel (14) herausklappen, um
das Gerät aufzustellen.
5) Soll das Gerät auf seine Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden, den Taster RESET (10)
mit einem dünnen Gegenstand betätigen.
6) Zum Ausschalten die Taste POWER drücken,
bis der Bildschirm erlischt.

8
Deutsch
6.1 Grundeinstellungen
1) Den Menüpunkt Device Set aufrufen.
Das folgende Untermenü wird angezeigt:
Device Setting
Auto poweroff : 20 Minutes
Keypad tone : enable
Language : English
Backlight : 5
Address Search : Disable
System time : 14:48:03
System date : 2016/03/15
2) Mit der Taste oder (22) die gewünschte
Einstellung wählen. Die einzelnen Einstellun-
gen werden im Folgenden beschrieben.
3)
Eine durchgeführte Änderung durch Drücken
von ☑(20) bestätigen oder mit ☒(20) ver-
werfen.
6.1.1 Datum und Uhrzeit
Zur Einstellung des Datums die Zeile System
date wählen. Das Datum wird im Format „Jahr/
Monat/Tag“ angezeigt. Zum Ändern des Jahres
die Taste FOCUS (19), für den Monat die Taste
ZOOM (21) und für den Tag die Tasten und
(22) verwenden.
Zur Einstellung der Uhrzeit die Zeile System
time wählen. Zum Ändern der Stunde die Taste
FOCUS (19), für die Minute die Taste ZOOM
(21) und für die Sekunde die Tasten und
(22) verwenden. Die Änderungen mit ☑(20)
bestätigen.
6.1.2 Automatische Abschaltung
Über die Zeile Auto poweroff kann eine Zeit vor-
gegeben werden, nach der sich das Testgerät
bei Nichtgebrauch automatisch abschaltet. Dies
verhindert eine unnötige Entladung des Akkus.
Mit den Tasten und (22) eine Änderung
vornehmen und mit ☑(20) bestätigen. Bei der
Einstellung Disable ist die automatische Abschal-
tung deaktiviert.
6.1.3 Tastenton
Zum Deaktivieren des Piepens bei jedem Tas-
tendruck:
1) Die Zeile Keypad tone wählen.
2)
Mit den Tasten und (22) die Option
Disable einstellen.
3) Die Änderung mit ☑(20) bestätigen.
6.1.4 Bildschirmhelligkeit
Zum Ändern der Bildschirmhelligkeit die Zeile
Backlight wählen und mit den Tasten und
(22) die Helligkeit einstellen.
6.1.5 Menüsprache
Zum Ändern der Menüsprache:
1) Die Zeile Language wählen.
2)
Mit den Tasten und (22) die gewünschte
Sprache einstellen.
3) Die Änderung mit ☑(20) bestätigen.
6.2 Videosignal prüfen
Zum Prüfen eines AHD- oder FBAS-(Composite-)
Videosignals (z.B. von einer Kamera):
1) Die Videoquelle über ein 75-Ω-Kabel an die
BNC-Buchse VIDEO IN (3) anschließen.
2) Den Menüpunkt Video Analyze aufrufen.
Das Videobild wird auf dem Bildschirm (15)
angezeigt. Darin eingeblendet wird der ge-
messene Signalpegel Amplitude sowie das
erkannte Signalformat [z.B. PAL (BDGHI)].
Ist keine Videoquelle angeschlossen, wird das
vom Testgerät generierte Testbild angezeigt.
3)
Das Videobild wird bildschirmfüllend an-
gezeigt (Einblendung:
DigitalZoom : Fit
). Um
einen Bildausschnitt genauer zu betrachten,
mit der Taste ZOOM (21) den Vergröße-
rungsfaktor (1× … 4×) wählen und mit den
Richtungstasten (22) den gewünschten Bild-
ausschnitt. Die Position des Ausschnitts inner-

9
Deutsch
halb des Bildes wird in einem eingeblendeten
Rechteck als grünes Kästchen dargestellt.
4) Zum Ändern der Bildeinstellungen die Taste
SET (17) drücken. Folgende Einstellmöglich-
keiten werden angezeigt:
Video analyze
Brightness : +30 Helligkeit
Contrast: 100% Kontrast
Saturation : 100% Farbsättigung
Mit der Taste oder (22) die gewünschte
Einstellung wählen und mit den Tasten
und (22) eine Änderung vornehmen. Ab-
schließend erneut die Taste SET (17) drücken.
6.3 Tonsignal prüfen
Zum Prüfen eines Tonsignals z. B. den Audio-
ausgang einer Kamera mit der 3,5-mm-Klinken-
buchse AUDIOIN (24) verbinden. Die Buchse ist
3-polig beschaltet und damit auch zum Testen
für Stereosignale geeignet. Der Ton wird über
den Lautsprecher in der Geräteunterseite
(monofon) ausgegeben.
6.4 Testbild ausgeben
Zur Prüfung eines Monitors oder Videorekorders
kann das Testgerät ein Testsignal mit einem Farb-
balkentestbild ausgeben.
1) Den Videoeingang des zu testenden Geräts
über ein 75-Ω-Kabel mit der BNC-Buchse
VIDEOOUT (2) verbinden.
2)
Den Menüpunkt Colorbar Generator aufrufen.
3)
Mit der Taste oder (22) die Zeile standard
wählen und mit den Tasten und (22) den
gewünschten Farbfernsehstandard einstellen.
4)
Mit der Taste oder die Zeile display select
wählen und mit den Tasten und ein-
stellen, ob das erzeugte Testbild (video Out-
put) oder das Signal am Videoeingang (video
Input) auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Indem ein Testsignal über den Videoausgang
ausgegeben und das am Videoeingang an-
liegende Signal angezeigt wird, lässt sich die
Qualität einer dazwischen angeschlossenen
Übertragungsstrecke beurteilen.
6.5 PTZ-Steuerung
Zum Testen von Kameras mit Fernsteuermög-
lichkeiten für deren Bewegungen oder Linsen
(PTZ = pan, tilt, zoom):
1)
Eine Kamera mit RS-485- oder RS-422-Schnitt-
stelle an die Buchsen RS485 (1) anschließen.
Dazu können die beiliegenden Steckschraub-
klemmen oder das Adapterkabel mit den
Krokodilklemmen verwendet werden. Beim
Anschluss auf die Polarität achten!
Alternativ kann für eine Steuerung über eine
RS-232-Schnittstelle die Buchse RS232 (23)
verwendet werden.
2) Den Menüpunkt PTZ Controller aufrufen.
3)
Die Schnittstelle entsprechend der ange-
schlossenen Kamera konfigurieren (☞Ka-
pitel 6.5.1).
4)
Mit den Richtungstasten (22) die Kamera
schwenken (und ) oder neigen (und
).
5) Mit den Tasten ZOOM (21), FOCUS (19) und
IRIS (20) die Brennweite, Schärfe und Blen-
de der Kamera verändern. Die Verfügbarkeit
dieser Funktionen hängt vom verwendeten
Kameramodell ab.
6)
Möglichkeiten zum Steuern der Bewe-
gungsgeschwindigkeit der Kamera sowie
zum Laden und Speichern von Presets in der
Kamera sind über ein Untermenü zugänglich
(☞Kapitel 6.5.1).
Bei jedem gesendeten Steuerbefehl blinkt kurz
das Symbol
T
(5) auf.

10
Deutsch
6.5.1 Konfigurieren der Schnittstelle
Soll eine Kamera zum ersten Mal mit dem Test-
gerät ferngesteuert werden, muss zunächst die
Schnittstelle entsprechend der verwendeten
Kamera konfiguriert werden.
1) Bei aufgerufenem Menüpunkt PTZ Controller
die Taste SET (17) drücken. Die folgenden
Einstellmöglichkeiten werden angezeigt.
PTZ Controller
protocol : pelco D Steuerprotokoll
port: RS485 Schnittstelle
baud : 2400 Datenrate
address : 1 Kamera-Adresse
pan speed : 40 Schwenkgeschwindigkeit
tilt speed : 40 Neigegeschwindigkeit
save preset : 8 Einstellung speichern
call preset : 8 Einstellung laden
2) Mit der Taste oder (22) die gewünschte
Einstellung wählen.
3)
Mit den Tasten und (22) eine gewünsch
-
te Änderung vornehmen.
4)
Die Einstellungen pan speed und tilt speed
sind keine Schnittstellenparameter, sondern
steuern die Bewegungsgeschwindigkeit der
Kamera.
5) Bei den Optionen save preset und call preset
handelt es sich um Positionen und Einstel-
lungen der Kamera, die in der Kamera ge-
speichert werden. Vor der Nutzung dieser
Funktionen müssen die anderen Schnitt-
stellenparameter korrekt eingestellt sein.
Die Anzahl der verfügbaren Speicherplätze
hängt vom verwendeten Kameramodell ab.
Nach der Wahl der Speicherplatznummer
den Speicher- bzw. Ladevorgang mit ☑(20)
ausführen.
Bei einigen Kameramodellen können über
den Aufruf bestimmter Speicherplatz-
nummern Sonderfunktionen ausgelöst wer-
den (z.B. Aufruf des Bildschirmmenüs der
Kamera, ☞Anleitung der Kamera).
Um die unbekannte Adresse einer Kamera he-
rauszufinden, kann die Funktion der Adressen-
suche verwendet werden (☞Kapitel 6.5.2).
6.5.2 Adressensuche
Nicht immer ist die Adresse einer Kamera in-
nerhalb einer bestehenden Installation leicht
herauszufinden. Die Funktion „Adressensuche“
kann dabei helfen.
Wichtig: Diese Funktion darf nur mit einer ein-
zelnen Kamera verwendet werden. Rufen Sie
die Funktion niemals auf, wenn das Testgerät
mit einem Datenbus verbunden ist, an dem
mehrere Kameras angeschlossen sind.
1) Den Menüpunkt Device Set aufrufen.
2)
Mit der Taste oder (22) die Zeile
Address
Search wählen.
3)
Mit den Tasten und (22) die Option
Enable einstellen.
4) Die Änderung mit ☑(20) bestätigen.
5)
Mit der Taste MODE (16) zum Hauptmenü
zurückkehren.
6)
Den neu hinzugekommenen Menüpunkt
PTZ Address Search aufrufen. (In der Regel
geschieht dies automatisch, da dieser nach
Verlassen des Untermenüs bereits angewählt
ist.)
Hinweis: Gegen versehentliche Benutzung ist die-
ser Menüpunkt nach jedem neuen Einschalten des
Testgeräts wieder ausgeblendet.

11
Deutsch
Folgende Einstellmöglichkeiten werden an-
gezeigt:
PTZ Address Search
protocol : − Pelco D +
port : RS485
baud : 2400
address : − 1 +
± StartSearch
Try Control
– Das Steuerprotokoll protocol kann mit der
Taste FOCUS (19) geändert werden.
–
Die Adresse address kann mit der Taste
ZOOM (21) manuell gewählt werden.
–
Zum Starten und Stoppen des automati-
schen Adressdurchlaufs vorwärts (+) oder
rückwärts (−) die Taste IRIS (20) verwenden.
Wird während des Adressdurchlaufs die
Adresse der Kamera erreicht, reagiert die
Kamera mit Bewegung. In diesem Fall den
Adressdurchlauf stoppen, um die Richtig-
keit der Adresse zu prüfen; ggf. die Adres-
se im aktuellen Bereich manuell variieren.
–
Zum Testen der Steuerbarkeit die Tasten
, , und verwenden.
–
Zum Ändern der Einstellungen für port und
baud die Taste SET (17) drücken. Mit der
Taste oder die gewünschte Einstel-
lung wählen und mit den Tasten und
eine Änderung vornehmen. Abschließend
erneut die Taste SET drücken.
6.6 Datenmonitor
Zur Überprüfung von Kamerasteuerbefehlen,
die z.B. von einem Steuerpult oder Videorekor-
der gesendet werden:
1)
Die Leitung für eine Steuerung über eine RS-
485- oder RS-422-Schnittstelle an die Buch-
sen RS485 (1) anschließen. Dazu können die
beiliegenden Steckschraubklemmen oder das
Adapterkabel mit den Krokodilklemmen ver-
wendet werden. Beim Anschluss auf die Po-
larität achten!
Alternativ kann für eine Steuerung über eine
RS-232-Schnittstelle die Buchse RS232 (23)
verwendet werden.
2) Den Menüpunkt Data Monitor aufrufen. Fol-
gendes Bild wird angezeigt.
Data Monitor
port : RS485 baud : 2400
3) Zum Anpassen der Einstellungen für die ver-
wendete Schnittstelle port und die Datenrate
baud die Taste SET (17) drücken. Mit der Taste
oder (22) die gewünschte Einstellung
wählen und mit den Tasten und eine
Änderung vornehmen. Abschließend erneut
die Taste SET drücken.
4) Am Steuergerät ein Steuerkommando sen-
den. Beim Empfang von Daten leuchtet das
Symbol
R
(6). Die empfangenen Daten
werden auf dem Bildschirm als hexadezimale
Zahlenreihe angezeigt.
5)
Ist die unterste Bildschirmzeile erreicht, scrollt
der Bildschirminhalt beim Empfang weiterer
Daten nach oben.
Zum Löschen des Bildschirminhalts ☑oder
☒(20) drücken.

12
Deutsch
6.7 Kabeltest
Zum Prüfen eines Netzwerkkabels oder Telefon-
kabels mit RJ45-Steckern:
1)
Ein Kabelende mit der Buchse UTP CABLE
TEST (9) verbinden.
2) Auf den Stecker am anderen Kabelende den
beiliegenden Testadapter „Cable Tester“ ste-
cken.
3)
Den Menüpunkt Cable Tester aufrufen. Es
wird beispielsweise folgendes Bild angezeigt.
Cable tester
type: Cross Eth.
Remote No.
255
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
Die Verbindungen zwischen den 8 Stecker-
kontakten werden als Linien in den Farben
der üblichen Kabeladern angezeigt. Gängi-
ge Kabeltypen werden erkannt und unten
als type: angezeigt (bei diesem Beispiel:
Cross-Ethernet-Kabel). Die Nummer des ver-
wendeten Testadapters wird als RemoteNo.
ebenfalls angezeigt.
Ist ein Steckerkontakt nicht verbunden, steht
bei der Zahl ein X.

13
Deutsch
7 Technische Daten
LCD-Bildschirmdiagonale: �8,6 cm (3,5”)
Videoeingang:� � � � � � � � � �1V, AHD- oder
FBAS-(Composite-)Signal,
PAL oder NTSC
Generator mit Farbbalkentestbild
Signalstandards: � � � � � �PAL-B, D, G, H, I
PAL-M
PAL-N (Arg�)
PAL-N (non Arg�)
NTSC-M (CCIR601)
NTSC-M (JAPAN)
NTSC-M (RS170A)
PTZ-Steuerung
Schnittstellen:� � � � � � � � �RS-485, RS-422, RS-232
Datenraten: � � � � � � � � � �150 …19 200 Bd
Steuerprotokolle: � � � � � � AD168 (M-B)
ADmanchest
ALEC
BOSCHOSRD
CBC
DAT-SD
DH-YTCO6
Fastrax
HD600
Hikvision
Kalatel304
KalatelASC
LC-NEW
LG-MULTIX
Lilin-FAST
Lilin-MLP2
MinkingAO1
MinkingBO1
Molynx
Panasonic
PEARMAIN
Pelco D
Pelco P
Samsung
Santachi
SANYO-SSP
SONY-EVI
TeleEye DM2
Vicon
Vcltp
WV-CS850
YAAN
YAAN-O
Stromversorgung: � � � � � � �Lithium-Polymer-Akku
3,7V/3Ah
oder über beiliegendes
Netzgerät an 230V/50 Hz
Alternativer Ladeanschluss:Mini-USB
Gleichspannungsausgang: �12V/1A
Abmessungen:� � � � � � � � � �112 × 188 × 45 mm
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � �435 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

14
Referenz für Sprachkennzeichnung der Seiten und Inhaltsverzeichnis
Referenz für Sprachen-Inhaltsverzeichnis
English
English
English Page
Multifunction Tester
These instructions are intended for installers
of video surveillance systems. Please read the
instructions carefully prior to operation and
keep them for later reference. All operating
elements and connections described can be
found on page 2.
Contents
1 Operating Elements
andConnections
1
RS-485/422 contacts for remote control of a
camera and for reception of control signals;
plug-in screw terminals for connection are
provided
2 Video signal output VIDEO OUT (BNC jack)
for connecting a monitor
3 Video signal input VIDEO IN (BNC jack) for
connecting a camera with AHD or composite
video signal
4
Charge indicator; lights up when the battery
is being charged
5 Transmission indicator for control signals
6 Reception indicator for control signals
7
Power indicator for operation via power sup-
ply unit or via mini USB port (25)
8 Pins on the left and on the right to attach
the neck strap provided
9
RJ45 jack UTP CABLE TEST for testing a net
-
work cable
Connect the test adapter provided to the
other end of the cable.
10 Pushbutton RESET; to reset the tester, use a
thin object to press the recessed pushbutton
11
Output with 12V direct voltage, e.g. for
temporary power supply of a camera to be
tested
12 Jack to connect the power supply unit pro-
vided for mains operation and for charging
the internal battery
13 Battery compartment cover
14 Tilt stand
15 LCD screen
16 Button MODE to call up the OSD menu
17 Button SET to call up settings
1 Operating Elements andConnections � � 14
2 Safety Notes � � � � � � � � � � � � � � � � 15
3 Applications and Accessories � � � � � � 16
4 Operation � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
4�1 Connecting the battery� � � � � � � � � � � � 16
4�2 Charging the battery � � � � � � � � � � � � � 16
4�3 Attaching the neck strap � � � � � � � � � � � 17
5 Temporary Power Supply � � � � � � � � � 17
6 Operation � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
6�1 Basis settings � � � � � � � � � � � � � � � � 18
6�1�1 Date and time � � � � � � � � � � � � � � 18
6�1�2 Automatic switch-off� � � � � � � � � � � 18
6�1�3 Keypad tone � � � � � � � � � � � � � � � 18
6�1�4 Backlight brightness � � � � � � � � � � � 18
6�1�5 Menu language � � � � � � � � � � � � � 18
6�2 Testing a video signal � � � � � � � � � � � � 18
6�3 Testing an audio signal� � � � � � � � � � � � 19
6�4 Generating a test pattern� � � � � � � � � � � 19
6�5 PTZ control� � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
6�5�1 Configuring the interface � � � � � � � � 20
6�5�2 Address search � � � � � � � � � � � � � 20
6�6 Data monitor� � � � � � � � � � � � � � � � � 21
6�7 Cable test � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
7 Specifications � � � � � � � � � � � � � � � 22

15
English
18 POWER button (keep pressed for a while)
19 Button FOCUS ± for remote control of the
focus of a camera and for making specific
settings in the OSD menu
20 Button IRIS + ☑/ − ☒for remote control of
the iris of a camera and for making specific
settings in the OSD menu
21 Button ZOOM ± for remote control of the
focal length of a camera and for making
specific settings in the OSD menu
22
Arrow buttons , , , for remote
control of the camera movement and for
controlling the OSD menu
23
D-Sub jack RS232 for remote control of a
camera and for receiving control signals
24
Audio input AUDIO IN (3.5mm jack) for test-
ing an audio signal via the internal speaker
25 Mini USB port for charging the internal bat-
tery via the USB connection of a computer,
for example
2 Safety Notes
The units (tester and power supply unit) corre-
spond to all relevant directives of the EU and are
therefore marked with .
WARNING
The power supply unit uses
dangerous mains voltage. Leave
servicing to skilled personnel.
Inexpert handling may result in
electric shock.
•
Only use the tester in an environment with
the following conditions:
Ambient temperature: –20 to +70°C
Relative air humidity: 30 to 90%
Always make sure that no moisture will get
inside the tester.
•
The power supply unit is suitable for indoor
use only. Protect it against dripping water,
splash water and high air humidity. The ad-
missible ambient temperature range for the
power supply unit is 0–40°C.
•
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use water or chemicals.
•
No guarantee claims for the units and no li-
ability for any resulting personal damage or
material damage will be accepted if the units
are used for other purposes than originally
intended, if they are not correctly connected
or operated, or if they are not repaired in an
expert way.
If the units are to be put out of oper-
ation definitively, take them to a local
recycling plant for a disposal which is
not harmful to the environment.

16
English
3 Applications and Accessories
The AHD-100TEST is a versatile tool for installa-
tion of video surveillance systems. It offers the
following features:
– testing of AHD and composite video signals
on the 8.6cm (3.5”) screen including signal
type analysis and signal level measurement
–
testing of audio signals via integrated speaker
–
signal generator for a colour bar pattern in
accordance with various signal standards
–
remote control of cameras (pan, tilt, zoom,
focus, iris) via RS-485, RS-422 or RS-232;
33control protocols available
– analysis of control data received via RS-485,
RS-422 or RS-232
– powerful internal lithium polymer battery for
mains-independent operation
– direct voltage output 12V/1 A, e.g. as a tem-
porary power supply for cameras
–
test function for network cables with RJ45
plugs
The following accessories are supplied with the
tester:
– power supply unit
– transport bag for tester and accessories
– protective rubber holster, neck strap
– cable for power supply of a camera
–
audio cable with 3.5mm plug to crocodile
clips
– BNC video cable
– RS-485/422 cable with crocodile clips
– plug-in screw terminals for RS-485/422 con-
nection
– RJ45 test adapter for network cables
– instruction manual
4 Operation
4.1 Connecting the battery
The energy density of the internal lithium poly-
mer battery is high and the battery may overheat
in case of short circuit (e.g. caused by mechani-
cal damage). For reasons of safety during trans-
port, the battery is not yet connected to the
tester in the factory. In normal use, however, the
battery is not dangerous. To connect the battery:
1) Remove the rubber holster.
2) Open the battery compartment cover (13).
3) Connect the plug of the battery to the jack
on the PCB (left side). A beep will confirm
successful connection.
4) Close the battery compartment and replace
the rubber holster.
The tester is now ready for operation. The first
basic settings (e.g. date and time) can be made
(☞chapter 6.1.1).
4.2 Charging the battery
To charge the internal battery, connect the
power supply unit provided to the jack INPUT
DC 5V (12) and to a mains socket (230V/50 Hz)
or connect the mini USB port (25) to the USB
connection of a computer or a power supply
unit, for example. The charge indicator (4)
will light up while the battery is charged. During
this process, the tester may be switched off.
When the battery is discharged, the charg-
ing time will be approx. 4 hours via the power
supply unit provided or approx. 8 hours via USB
connection. When the battery has been fully
charged, the charge indicator will go out; dis-
connect the power supply unit from the tester
and from the mains or disconnect the mini USB
plug.

17
English
Important: The battery requires specific charge
electronics; therefore, only charge the battery
in combination with the tester.
Never put defective rechargeable
batteries in the household waste. To
protect the environment, always take
them to a special waste disposal, e.g.
collection container at your retailer.
4.3 Attaching the neck strap
A neck strap which can be used to wear the
tester around your neck is supplied with the
tester. To attach the strap:
1) Remove the rubber holster.
2)
On the rear of the tester, there is a screw
on the left and on the right at the level of
the pins (8). Release both screws and care-
fully pull apart the front and rear parts of the
housing. Then attach the thin loops of the
strap to the pins.
3) Fasten the screws to secure the loops of the
strap.
4) Replace the rubber holster, if required.
5 Temporary Power Supply
The tester is equipped with a 12V direct voltage
output (11) with a current rating of 1A max.
This output can be used, for example, for power
supply of a camera in test mode or for power
supply of a signal converter (e.g. for TVI camera
signals). For connection, use the adapter cable
provided. The cable is equipped with a common
DC power plug ⌀5.5/2.1 mm (outside/inside)
for cameras; the positive pole is connected to
the internal contact.
6 Operation
1)
To switch on the tester, press the button
POWER (18) until the screen (15) lights up.
The main menu is displayed:
PTZ Controller
Video Analyze
Colorbar Generator
Cable Tester
Data Monitor
Device Set
These instructions refer to the English
menu; however, the menu language can be
changed, if required (☞chapter 6.1.5).
In the top right corner next to the menu, the
time and the battery status are displayed.
If the battery is almost discharged (charge in-
dicator is red), recharge it (
☞
chapter 4.2).
When the tester is operated via the power
supply unit or via the mini USB port (25), the
power indicator (7) lights up additionally.
Note: When the battery is discharged and the tester
is operated via the mini USB port, the power avail-
able at the direct voltage output (11) will be lower
due to current limiting for USB ports.
2)
Use the button or (22) to select the
desired menu item. The menu item selected
will be called up after approx. 2seconds.
The individual menu items are described in
the chapters below.
3)
To return to the main menu, press the button
MODE (16).
4) If required, use the tilt stand (14) to set up
the tester.
5)
To reset the tester to its factory settings, use a
thin object to press the recessed pushbutton
RESET (10).
6) To switch off, press the button POWER until
the screen goes dark.

18
English
6.1 Basis settings
1) Call up the menu item Device Set.
The following submenu appears:
Device Setting
Auto poweroff : 20 Minutes
Keypad tone : enable
Language : English
Backlight : 5
Address Search : Disable
System time : 14:48:03
System date : 2016/03/15
2)
Use the button or (22) to select the
desired setting. The individual settings are
described below.
3) Press ☑(20) to confirm the setting or ☒(20)
to cancel the setting.
6.1.1 Date and time
To set the date, select the line System date. The
date format is “year/month/day”. To change the
year, use the button FOCUS (19); to change the
month, use the button ZOOM (21); to change
the day, use the buttons and (22).
To set the time, select the line System time. To
change the hour, use the button FOCUS (19); to
change the minute, use the button ZOOM (21);
to change the second, use the buttons and
(22). Press ☑(20) to confirm.
6.1.2 Automatic switch-off
In the line Auto poweroff, define a time after that
the tester will switch off automatically when it
is not used. This will save the battery.
Use the buttons and (22) to change the
time and press ☑(20) to confirm. In the setting
Disable
, the automatic switch-off is deactivated.
6.1.3 Keypad tone
To deactivate the beep that sounds whenever a
button is pressed:
1) Select the line Keypad tone.
2)
Use the buttons and (22) to set the
option Disable.
3) Press ☑(20) to confirm.
6.1.4 Backlight brightness
To change the backlight brightness, select the
line
Backlight
and use the buttons and (22)
to set the brightness level.
6.1.5 Menu language
To change the menu language:
1) Select the line Language.
2) Use the buttons and (22) to select the
desired language.
3) Press ☑(20) to confirm.
6.2 Testing a video signal
To test an AHD or composite video signal (e. g.
from a camera):
1)
Use a 75Ω cable to connect the video source
to the BNC jack VIDEO IN (3).
2) Call up the menu item Video Analyze.
The video image appears on the screen (15).
The signal level measured Amplitude and the
signal format recognized [e.g. PAL (BDGHI)]
are inserted in this image.
If no video source has been connected, the
test pattern generated by the tester will
appear.
3)
The video image is displayed in full-screen
mode (insertion DigitalZoom : Fit). To view
an image section in detail, use the button
ZOOM (21) to select the magnification factor

19
English
(1× … 4×) and use the arrow buttons (22) to
select the desired image section. The position
of this section within the image is shown as
a green box in a rectangle.
4) To change the image settings, press the but-
ton SET (17). The following setting options
are displayed:
Video analyze
Brightness : +30
Contrast: 100%
Saturation : 100%
Use the button or (22) to select the
desired setting and use the buttons and
(22) to change the setting. Press the button
SET (17) again to confirm.
6.3 Testing an audio signal
To test an audio signal, connect, for example,
the audio output of a camera to the 3.5 mm
jack AUDIO IN (24). The jack has 3 poles and is
therefore also suitable for testing stereo signals.
The (monophonic) sound will come out of the
speaker on the rear of the tester.
6.4 Generating a test pattern
The tester is able to generate a test signal with
a colour bar pattern to test a monitor or video
recorder.
1) Use a 75Ω cable to connect the video input
of the unit to be tested to the BNC jack
VIDEO OUT (2).
2) Call up the menu item Colorbar Generator.
3) Use the button or (22) to select the line
standard and use the buttons and (22)
to set the desired colour TV standard.
4)
Use the button or to select the line
display select and use the buttons and
to define whether the generated test pattern
(video Output) or the signal at the video input
(video Input) is displayed.
When a test signal is sent to the video output
and the signal available at the video input
is indicated, it will be possible to evaluate
the quality of a transmission path connected
between the output and the input.
6.5 PTZ control
To test cameras with remote control options
for their movements or lenses (PTZ = pan, tilt,
zoom):
1)
Connect a camera with RS-485 or RS-422
interface to the jacks RS485 (1). Use the plug-
in screw terminals or the adapter cable with
crocodile clips. Always observe the polarity
when connecting!
Alternatively, use the jack RS232 (23) for
control via RS-232 interface.
2) Call up the menu item PTZ Controller.
3) Configure the interface in accordance with
the camera connected (☞chapter 6.5.1).
4)
Use the arrow buttons (22) for pan (and )
or tilt (and ).
5)
Use the buttons ZOOM (21), FOCUS (19) and
IRIS (20) to adjust the focal length, focus and
iris of the camera. Depending on the cam-
era model used, not every function may be
available.
6) Options to control the movement speed of
the camera and to load and save presets
in the camera are accessed via a submenu
(☞chapter 6.5.1).
The transmission indicator
T
(5) will briefly
flash whenever a control command is sent.

20
English
6.5.1 Configuring the interface
Before a camera is remote-controlled with the
tester for the first time, configure the interface
in accordance with the camera used.
1)
When the menu item PTZ Controller has been
called up, press the button SET (17). The fol-
lowing setting options are displayed:
PTZ Controller
protocol : pelco D
port: RS485
baud : 2400
address : 1
pan speed : 40
tilt speed : 40
save preset : 8
call preset : 8
2)
Use the button or (22) to select the
desired setting.
3)
Use the buttons and (22) to change
the setting.
4) The settings pan speed and tilt speed are not
interface parameters; they are used to control
the movement speed of the camera.
5)
The options save preset and call preset are
positions and settings of the camera which
are stored in the camera. Before using these
functions, correctly adjust the other interface
parameters. The number of storage locations
available depends on the camera model used.
After selecting the storage location number,
press ☑(20) to start the storage process or
loading process.
For certain camera models, special functions
can be activated (e.g. calling up the OSD
menu of the camera, ☞instructions of the
camera) when specific storage location num-
bers are called up.
To find out the address of a camera, an
address search function is available (
☞
chap-
ter 6.5.2).
6.5.2 Address search
It is not always easy to find out the address
of a camera within an existing installation. The
„address search“ function may be useful.
Important: Only use this function for a single
camera. Never call up this function while the
tester is connected to a data bus to which
multiple cameras have been connected.
1) Call up the menu item Device Set.
2) Use the button or (22) to select the line
Address Search.
3) Use the buttons and (22) to select the
option Enable.
4) Press ☑(20) to confirm.
5) Press the button MODE (16) to return to the
main menu.
6)
Call up the new menu item PTZ Address
Search. (Usually this menu item is auto-
matically selected after the submenu has
been exited.)
Note: To prevent accidental use, this menu item will
not appear when the tester is switched on.
The following setting options are displayed:
PTZ Address Search
protocol : − Pelco D +
port : RS485
baud : 2400
address : − 1 +
± StartSearch
Try Control
–
To change the control protocol
protocol
,
use the button FOCUS (19).
–
To manually select the address
address
, use
the button ZOOM (21).
–
To start and stop the automatic address
scan in forward (+) or backward (−) direc-
tion, use the button IRIS (20). If the camera
Table of contents
Languages:
Other Monacor Test Equipment manuals

Monacor
Monacor CT-1 User manual

Monacor
Monacor img Stage Line STROBE-192 User manual

Monacor
Monacor img Stage Line SL-100 User manual

Monacor
Monacor STROBE-360/BL User manual

Monacor
Monacor HYB-800 TEST Reference guide

Monacor
Monacor img Stage Line STROBE-10LED User manual

Monacor
Monacor CT-1 User manual

Monacor
Monacor measurement OD-1200 User manual

Monacor
Monacor IMG Stageline STROBE-185 User manual

Monacor
Monacor CT-3 User manual