
14
MSA DE
Warnung
Dieser Schutzhelm bietet begrenzten Schutz vor Stoßeinwirkung von
oben und vor Durchdringung und ist nur für die bestimmungsgemäße
Verwendung vorgesehen.
Bei Lieferung ist die Innenausstattung des Helms eventuell teilmontiert
(abhängig von Bestellnr), um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie die Montageanleitung sorgfältig, um den korrekten Gebrauch
des Helms zu gewährleisten.
Montageanleitung und Einstellung der Traghöhe
1. Das Einsetzen der Innenausstattung in die Helmschale erfolgt gemäß
Abb. 3 bis 4 ("Push-Key") oder 7 bis 8 ("Fas-Trac III").
2. Anschließend werden die oberen Tragbänder zur Helmschale hin
gedrückt.
3. Der Schutzhelm wird aufgesetzt und nach unten gedrückt, bis eine
bequeme Sitzhöhe erreicht ist.
4. Damit die Kopfbänder zu jeder Kopfform passen, kann optional die
Traghöhe eingestellt werden. Ändern Sie einfach die Position der 4 Clips
auf die zweite Schienenführung, wie in Abb. 2 und Abb. 6 dargestellt.
5. Bei aufgesetztem Helm können Sie die vertikale Helmposition anpassen,
indem Sie die Helmschale nach vorne oder hinten schieben (läuft
entlang der Schienen).
6. Der Helm muss mit dem Schirm nach vorne getragen werden.
Einstellen des Helms
„Push-Key“-Innenausstattung
Das Nackenband wird entsprechend Abb. 9 auf einen bequemen Sitz
eingestellt.
Größen mit „Push-Key“-Innenausstattung: 52-64 cm
„Fas-Trac III“-Innenausstattung (Ratschen)
Das Nackenband wird entsprechend Abb. 10 auf einen bequemen Sitz
eingestellt.
Größen mit „Fas-Trac III“-Innenausstattung: 52-64 cm
CE-Zulassung – Produktkennzeichnung
Der Helm entspricht der Richtlinie 89/686/EWG und/oder der Verordnung
(EU) 2016/425 und ist gemäß der Norm EN 397:2012 und der ukrainischen
Norm ДСТУ EN 397-2001 zertifiziert, einschließlich der folgenden
Zusatzanforderungen (siehe Kennzeichnung im Helm):
•440 V AC – Elektrische Isolierung.
•-20 °C / –30 °C – Sehr niedrige Temperaturen (-50 °C für GOST).
DE
15
•+150 °C – Sehr hohe Temperatur
•LD – Seitliche Verformung
•MM – Metallspritzer
•- EN 50365: Elektrische Klasse 0 für Anlagen mit einer
Nennspannung bis 1000 V AC und 1500 V DC.
•INERIS-Zertifikat Nr. 29406 für V-Gard, V-Gard 500/520/200
- ATEX-Staubzonen 20, 21, 22 / ATEX-Gas IIA, Zone 1, 2.
Einsatzbedingungen: siehe Zertifikat auf www.MSAsafety.com
Die Konformitätserklärung ist unter folgendem Link abrufbar:
https://MSAsafety.com/DoC
Pege, Inspektion, Wartung und elektrische Einschränkungen für die
Verwendung
Der Schutzhelm sollte in stabiler Verpackung transportiert und gelagert
werden, um mögliche Beschädigungen der Helmschale und der
Innenausstattung zu vermeiden und um den Helm vor chemischen
Einflüssen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Kontrollieren Sie Ihren Schutzhelm vor dem täglichen Einsatz.
Die Lebensdauer des Schutzhelms kann durch Hitze, Kälte, Chemikalien
und direkte Sonneneinstrahlung beeinträchtigt werden. Kontrollieren Sie
den Schutzhelm auf Risse, Sprödigkeit, Brüche, Haarrisse, Verfärbung oder
kreidiges Aussehen. Solche Veränderungen weisen auf ein Nachlassen der
Stoßwirkung hin, und der Schutzhelm sollte unverzüglich ersetzt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung nur milde Seifenlauge
(keine Reinigungsmittel) und warmes Wasser.
Der elektrisch isolierende Helm kann nicht alleine verwendet werden.
Entsprechend den Gefahren bei den Arbeiten ist es notwendig,
weitere isolierende Schutzausrüstung zu tragen.
Farbe, Lösemittel, Klebstoffe oder selbstklebende Etiketten dürfen nur nach
den Anweisungen des Helmherstellers aufgetragen bzw. aufgeklebt werden.
Unter Einhaltung der geltenden Vorschriften entsorgen.
Empfohlene Produktlebensdauer
Der "Datumscode" auf dem Schirm Ihres MSA-Helms ist das
Herstelldatum (Spritzguss der Schale), nicht das Datum der
Ingebrauchnahme. Der Zeitraum zwischen Herstellung und erstem
Einsatz variiert. Jeder Helm hat eine Prägung mit Herstelljahr und
-monat. Der Pfeil in der Prägung zeigt den Monat, das Jahr steht links und
rechts vom Pfeil.
DE